<LI><A href ="#meta">AltaVista Search bei der Indexierung Ihrer Web-Seite beeinflussen</A><!-- COMMENT OUT<LI><a href ="#robot">AltaVista Search an der Indexierung Ihrer Web-Seite hindern</a> END COMMENT OUT -->
<TR><TD>AND</TD><TD>&</TD><TD>Sucht nur nach Dokumenten, in denen alle angegebenen W÷rter bzw. Phrasen enthalten sind.
</TD></TR>
<TR><TD>OR</TD><TD>|</TD><TD>Sucht nach Dokumenten, in denen mindestens eines der angegebenen W÷rter bzw. Phrasen enthalten ist.
</TD></TR>
<TR><TD>NOT</TD><TD>!</TD><TD>Schlie▀t Dokumente aus, in denen das angegebene Wort bzw. die angegebene Phrase enthalten ist.
</TD></TR>
<TR><TD>NEAR</TD><TD>~</TD><TD>Sucht nach Dokumenten, in denen sowohl die angegebenen W÷rter als auch die Phrasen mit h÷chstens 10 W÷rtern Abstand voneinander enthalten sind.
</TD></TR>
</TABLE>
<P>
Bei der Eingabe der Kennw÷rter k÷nnen Sie sowohl Gro▀- als auch Kleinschreibung verwenden. Durch eine
Gro▀schreibung lassen sich die Kennw÷rter jedoch leichter von den gesuchten W÷rtern unterscheiden. Eine weitere
M÷glichkeit ist die Verwendung von Symbolen anstatt von Kennw÷rtern. In diesem Fall verliert Ihre Suche
allerdings um einiges an Einfachheit und an Allgemeingⁿltigkeit.
<H4>Hinweise</H4>
<UL>
<LI>Wenn Sie in einer Abfrage ein Wort wie OR oder NEAR verwenden mⁿssen,
dann sollten Sie das Wort in doppelte Anfⁿhrungszeichen setzen, um es vom gleichlautenden Kennwort
zu unterscheiden. Beispiel: Geben Sie <b>Portland AND (Oregon OR "OR")</b> ein, wenn Sie nach
<b>Oregon</b> oder dessen Postkⁿrzel suchen.<BR>
<LI>AltaVista Search geht bei der Interpretation einer Abfrage mit mehreren Operatoren nach einer
Standardreihenfolge vor (near, not, and, or). Bei komplexen Abfragen ist es jedoch empfehlenswert,
Klammern zu setzen, um selbst die Reihenfolge anzugeben, in der die Suchfunktion die Operatoren interpretieren
soll.<BR>
<LI>Die Operatoren der einfachen Suche (+ und -) werden in einer erweiterten Suche als Satzzeichen
interpretiert und k÷nnen somit nicht als logische Operatoren eingesetzt werden.
</UL>
<H3><A NAME="advexamples">Beispiele fⁿr eine erweiterte Suche</A> </H3>
<P>
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Verwendung von Operatoren und Klammern bei einer
erweiterten Suchabfrage illustrieren.
<DL>
<DT><B>(apfel OR birne) AND (torte OR kuchen)</B>
<DD>Bei dieser Abfrage mu▀ entweder <b>apfel</b> oder <b>birne</b> in einem Dokument gemeinsam
mit dem Wort <b>torte</b> oder dem Wort <b>kuchen</b> auftreten. <BR>
<DT><B>John NEAR Kennedy</B>
<DD>Durch Verwendung des Operators NEAR wird sichergestellt, da▀ in den als Suchergebnis
zurⁿckgegebenen Dokumenten sowohl <b>john</b> als auch <b>kennedy</b> in einem Abstand von h÷chstens
10 W÷rtern voneinander vorkommen. Der Operator NEAR kann sich bei der Suche nach Eigennamen
oftmals als ⁿberaus nⁿtzlich erweisen, da Namensangaben die unterschiedlichsten Formen annehmen k÷nnen.
In unserem Beispiel wⁿrde somit <b>John Kennedy</b>, <b>Kennedy, John</b>, <b>John Fitzgerald Kennedy</b> sowie <b>John F. Kennedy</b> identifiziert.<BR>
<DT><B>gemⁿse AND (NOT broccoli)</B>
<DD>Die Operatoren AND NOT stellen sicher, da▀ die Suche auf Dokumente beschrΣnkt bleibt,
in denen das Wort <b>gemⁿse</b>, jedoch nicht das Wort <b>broccoli</b> enthalten ist.<BR>
Beachten Sie dabei, da▀ die Syntax <b>gemⁿse NOT broccoli</b> (d.h. ohne AND) einen
Syntaxfehler generiert. Wenn NOT an einer anderen Stelle als am Anfang der Abfrage steht,
mⁿssen Sie AND verwenden, um den mit NOT gekennzeichneten Satzteil mit dem Rest der
Abfrage zu verknⁿpfen (OR NOT ist ebenfalls eine gⁿltige Syntax, gibt aber in den meisten FΣllen
h÷chstwahrscheinlich mehr Ergebnisse als nⁿtzlich zurⁿck).<BR>
</DL>
<H3><A NAME="advrank">Rangordnung der Ergebnisse einer erweiterten Suche</A> </H3>
<P>
Im Gegensatz zur einfachen Suche gibt AltaVista die Ergebnisse einer erweiterten Suche nicht in einer
bestimmten Reihenfolge aus, es sei denn Sie selbst definieren Regeln zur Berⁿcksichtigung einer Rangordnung.
In manchen FΣllen ist die Anzeige nach einer Rangordnung v÷llig ⁿberflⁿssig, z.B. wenn Sie nach
allen Web-Seiten suchen, die eine Verbindung zu Ihrer Homepage enthalten, und ganz einfach deren Anzahl
wissen m÷chten. Bei der ZΣhlung ist lediglich die Anzahl und nicht die Reihenfolge der
Ergebnisse ausschlaggebend.
<P>
In den meisten FΣllen jedoch ist eine Filterung der Suchergebnisse erstrebenswert, um die jeweils
interessantesten Dokumente am Anfang der Liste aufzufinden. Wenn die Ergebnisse in einer bestimmten
Rangordnung aufgefⁿhrt werden sollen, geben Sie die gewⁿnschten W÷rter oder Phrasen im Feld
"Rangordnung" ein. Bei der Eingabe mehrerer W÷rter bzw. Phrasen mⁿssen diese durch Leerzeichen
voneinander getrennt werden. Sie k÷nnen die W÷rter verwenden, die bereits Gegenstand Ihrer Suche sind,
oder andere W÷rter eingeben, um Ihre Suche weiter einzugrenzen. Eine Suche nach <b>COBOL AND programmierung</b> z.B. lΣ▀t sich viel gezielter durchfⁿhren, wenn Sie im Feld "Rangordnung"
<b>fortgeschritten</b> und <b>grundkenntnisse</b> eingeben.
<P>
Bei der Anwendung einer Rangordnung wird die Anzeige der Suchergebnisse auf die ersten 200 Dokumente
beschrΣnkt. Da in diesem Fall sowieso alle Dokumente den Vorrang erhalten, die den Suchriterien am besten
entsprechen, mⁿ▀ten im Regelfall 200 Dokumente ausreichend sein, um Ihnen alle relevanten Informationen zu
bieten. Detaillierte Informationen ⁿber die Faktoren, mit denen sich die Rangordnung beeinflussen lΣ▀t, finden
Sie unter <A href="#simprank">Reihenfolge der Ergebnisse</A>.
<H3><A NAME="advtime">Suche in einem bestimmten Zeitrahmen</A>
</H3>
<P>
Sie haben die M÷glichkeit, Ihre Suche auf eine bestimmte Zeitperiode zu beschrΣnken. Geben Sie dazu
im unteren Fensterteil der erweiterten Suchfunktion Daten in die Felder "Startdatum" und "Enddatum"
ein. AltaVista Search sucht dann nach ▄bereinstimmungen innerhalb des angegebenen Zeitraums. Ausschlaggebend
ist dabei der Zeitpunkt, zu dem die Web-Seite zuletzt geΣndert wurde. Beachten
Sie dabei, da▀ die Software diese Informationen von dem Web-Server erhΣlt, auf dem die betreffende Seite
gespeichert ist, d.h. diese Informationen sind nicht immer auf dem neuesten Stand.
<P>
Geben Sie das Datum im Format <i>tt/mmm/jj</i> ein, wobei <i>tt</i> dem Wochentag,
<i>mmm</i> der Abkⁿrzung des Monatsnamens und <i>jj</i> den letzten beiden Ziffern der Jahreszahl entspricht.
Verwenden Sie stets den Monatsnamen anstatt einer Zahl, da sich dadurch Mi▀verstΣndnisse vermeiden lassen, die
sich eventuell durch die unterschiedlichen Datumsformate verschiedener LΣnder ergeben k÷nnen.
Beispiel:
<P>
09/jan/96
<P>
Wenn Sie das Jahr weglassen, setzt die Suchfunktion voraus, da▀ es sich um das aktuelle Jahr handelt.
Wenn Sie weder Jahr noch Monat, sondern ausschlie▀lich eine Ziffer fⁿr den Tag angeben,
wird automatisch vom aktuellen Monat und Jahr ausgegangen.
Beispiel: Sie geben als Startdatum <TT>09/jan</TT> ein. Dadurch wird nach Dokumenten gesucht, die
ein Datum nach dem 9. Januar des aktuellen Jahres aufweisen. Bei dem Startdatum
<TT>09</TT> werden nur Dokumente berⁿcksichtigt, deren Datum nach dem 9. Tag des aktuellen Monats
<TR><TD>Standardformat</TD><TD>Anzeige eines Hotlinks zum Titel und URL des jeweiligen
Dokuments, die ersten Dokumentzeilen, Gr÷▀e und Datum, an dem das Dokument in das Web gesendet
wurde.
</TD></TR>
<TR><TD>Kompaktformat</TD><TD>Anzeige eines Hotlinks zum Titel des jeweiligen Dokuments, Datum der Ver÷ffentlichung im Web und die ersten W÷rter des Dokuments. Die Informationen zu einem Dokument ⁿberschreiten
dabei nicht die LΣnge einer Zeile.
</TD></TR>
<TR><TD>ZΣhlung</TD><TD>Anzeige der Gesamtzahl der Dokumente, die mit den Suchkriterien
ⁿbereinstimmen, ohne Angabe zusΣtzlicher Informationen. Diese Option steht nur im Fenster der
erweiterten Suche zur Verfⁿgung.
</TD></TR>
</TABLE>
<H4>Hinweise</H4>
<UL>
<LI>Sowohl beim Standard- als auch beim Kompaktformat werden die Suchergebnisse zur Anzeige in
verschiedene Listengruppen aufgeteilt. Wenn Sie auf eine Zahl im unteren Fensterteil oder auf die
NavigationsschaltflΣchen "Weiter" bzw. "Zurⁿck" klicken, k÷nnen Sie eine neue Listengruppe aufrufen.<BR>
<LI>Bei einer einfachen Suche bzw. einer erweiterten Suche mit Rangordnung zeigt AltaVista Search maximal
200 Listen an, ungeachtet der Anzahl der jeweils gefundenen Dokumente, die den Suchkriterien entsprechen.
Weitere Informationen ⁿber die Auswahl der Dokumente, die von AltaVista Search zuerst angezeigt werden, finden Sie unter <A href ="#simprank">Reihenfolge der Ergebnisse</A>.
</UL>
<HR SIZE=3>
<H2><A NAME="keyword">Kennw÷rter fⁿr eine prΣzise Suche verwenden</A> </H2>
<P>
Die Verwendung von Kennw÷rtern wird sowohl bei der einfachen als auch bei der erweiterten Suche
unterstⁿtzt, so da▀ Sie Ihre Suche auf die Seiten beschrΣnken k÷nnen, die ganz bestimmten Kriterien in
bezug auf Struktur und Inhalt einer Web-Seite entsprechen. Anhand von Kennw÷rtern kann eine Suche
auf der Grundlage eines URLs bzw. eines URL-Teils oder im Hinblick auf Verbindungen, Grafiken, Text
oder Codierungen durchgefⁿhrt werden, die in einer Web-Seite enthalten sein mⁿssen.
Kennw÷rter erm÷glichen Ihnen folgendes:
<UL>
<LI>Nach allen Seiten auf einem bestimmten <A href="#geog">Host</A> oder in einer bestimmten
NamensdomΣne suchen.
<LI>Nach allen Seiten suchen, die <A href="#mypage">Verbindungen</A> zu Ihrer eigenen Web-Seite
aufweisen.
<LI>Nach allen Seiten suchen, die <A href="#java">Java-Applets</A>
(Kleinanwendungen) einer bestimmten Klasse enthalten.
</UL>
<P>
Fⁿr eine Suche mit Kennw÷rtern geben Sie Ihre Abfrage im Format <b>kennwort:</b><i>suchkriterium</i>
ein, wobei folgendes gilt:
<UL>
<LI><B>kennwort</B> ist eines einer ganzer Reihe spezifischer Begriffe, nach denen AltaVista suchen kann (siehe unten).
<LI><I>suchkriterium</I> ist eine Zeichenfolge bzw. eine Bedingung, fⁿr die eine ▄bereinstimmung gegeben
sein mu▀.
</UL>
<P>
Geben Sie das Kennwort in Kleinbuchstaben ein, direkt gefolgt von einem Doppelpunkt. Die Konventionen,
die bei der Eingabe einer Phrase als Suchkriterium beachtet werden mⁿssen, entsprechen denen, die auch bei der Formulierung der Abfrage gelten. Am besten setzen Sie Phrasen in doppelte Anfⁿhrungszeichen.
<P>
Die nachfolgende Tabelle zeigt die von AltaVista Search unterstⁿtzten Kennw÷rter:
<TR><TD valign=top><B>anchor:</B><I>Text</I></TD><TD>Suche nach Seiten, auf denen das angegebene
Wort bzw. die Phrase im Text eines Hyperlinks enthalten ist.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>applet:</B><I>Klasse</I></TD><TD>Suche nach Seiten, die
ein Java-Applet der angegebenen Klasse enthalten.
</TD></TR>
<!-- COMMENT OUT **** START NEW KEYWORD FOR ALTAVISTA SEARCH MY COMPUTER *** NOTE TO TRANSLATOR END COMMENT OUT -->
<TR><TD valign=top><B>author:</B><I>Text</I>
</TD><TD>Suche nach E-Mail-Nachrichten oder Dokumenten, fⁿr die dieser Name als Verfasser angegeben
wurde.<!-- COMMENT OUT **** END NEW KEYWORD FOR ALTAVISTA SEARCH MY COMPUTER *** NOTE TO TRANSLATOR END COMMENT OUT -->
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>domain:</B><I>DomΣnenname</I></TD><TD>Suche nach Seiten, die auf einem
Web-Server gespeichert sind, in dessen DomΣnennamen (der rechte Teil eines Internet-Hostnamens) das
angegebene Wort bzw. die Phrase vorkommt.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>host:</B><I>Name</I></TD><TD>Suche nach Seiten, die auf einem
Web-Server gespeichert sind, in dessen Hostnamen das angegebene Wort bzw. die Phrase vorkommt.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>image:</B><I>Dateiname</I></TD><TD>Suche nach Seiten, in denen ein
Verweis (Tag) auf die Abbildung mit dem angegebenen Dateinamen enthalten ist.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>link:</B><I>URL-Text</I></TD><TD>Suche nach Seiten, die mindestens
eine Verbindung zu der Seite aufweisen, deren URL den angegeben Text enthΣlt.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><!-- COMMENT OUT **** START NEW KEYWORD FOR ALTAVISTA SEARCH MY COMPUTER *** NOTE TO TRANSLATOR END COMMENT OUT --> <B>location:</B><I>Verzeichnis</I>
</TD><TD>Suche nach Dokumenten, die sich im angegebenen Pfad befinden.</TD>
</TR>
<TR><TD valign=top><B>subject:</B><I>Text</I></TD><TD>Suche nach Dokumenten oder
E-Mail-Nachrichten, die das angegebene Thema enthalten.
</TD></TR>
<!-- COMMENT OUT
<TR><TD valign=top><B>Von</B><I>"Text"I></TD><TD>Suche nach allen E-Mail-Nachrichten, die vom angegebenen Eintrag aus gesendet wurden.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>An</B><I>"Text"</I></TD><TD>Suche nach allen E-Mail-Nachrichten, die an den angegebenen Eintrag gesendet wurden.
</TD></TR>
END COMMENT OUT -->
<!-- COMMENT OUT **** END NEW KEYWORD FOR ALTAVISTA SEARCH MY COMPUTER *** NOTE TO TRANSLATOR END COMMENT OUT -->
<TR><TD valign=top><B>text:</B><I>Text</I>
</TD><TD>Suche nach allen Seiten, die den angegebenen Text auf einer beliebigen Stelle der Seite enthalten,
au▀er in einem Abbildungstag, einer Verbindung oder einem URL.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>title:</B><I>Text</I></TD><TD>Suche nach allen Seiten, die das angegebene
Wort bzw. die Phrase in ihrem Titel enthalten.
</TD></TR>
<TR><TD valign=top><B>url:</B><I>Text</I></TD><TD>Suche nach allen Seiten, die das angegebene
Wort bzw. die Phrase in ihrem URL enthalten.
</TD></TR>
</TABLE>
<P>
Die Kennw÷rter <b>url</b>, <b>host</b> und <b>domain</b> werden alle zum gleichen Zweck
eingesetzt: Die Suche bezieht sich auf URLs auf der Grundlage eines bestimmten Teils des URLs selbst bzw.
des Namens des Hosts oder der DomΣne, auf dem bzw. in der sich die Web-Seite befindet.
<P>
Die Kennw÷rter <b>link</b> und <b>anchor</b> sind vergleichbar, da beide nach
Verbindungen (Jumps) suchen. Das Kennwort <b>link</b> sucht nach einem Text in einem URL,
der auf das Ziel eines Jumps verweist (Beispiel: <b>http://www.abc.org/help.html</b>). Das Kennwort
<b>anchor</b> dagegen sucht den eigentlichen Text eines Hyperlinks, so wie dieser fⁿr die Benutzer
einer Web-Seite angezeigt wird (Beispiel: <b>Klicken Sie hier</b>).
<P>
Die Tags <b>text</b> und <b>title</b> suchen beide nach dem Inhalt eines Dokuments. Das Kennwort
<b>text</b> sucht jeden beliebigen sichtbaren Text (mit Ausnahme von Tags, Verbindungen und URLs)
innerhalb eines Dokuments, wΣhrend das Kennwort <b>title</b> die Suche auf den Text einschrΣnkt, der vom
jeweiligen Verfasser als Teil des Tags <Titel> codiert wurde. Der Titel erscheint im Fenster-Banner Ihres
Web-Browsers. Mit dem Kennwort <b>title</b> k÷nnen Sie Ihre Suche auf die
wichtigsten Seiten hinsichtlich eines bestimmten Themas eingrenzen.
<P>
Vergessen Sie nicht, da▀ Sie bei der erweiterten Suche auch einen logischen Ausdruck (bestehend aus einer
Kombination der Operatoren AND, OR, NEAR und NOT) als Suchkriterium eingeben k÷nnen. Wenn
Sie z.B. nach einer Web-Seite suchen, deren Titel die W÷rter <b>tabellenkalkulation</b> und
<b>schulung</b> enthΣlt, k÷nnen Sie folgende Abfrage formulieren:
<P>
<b>title:</b><i>(tabellenkalkulation AND schulung)</i><BR>
<P>
Weitere Informationen ⁿber die Operatoren der erweiterten Suche finden Sie unter
Innerhalb des META-Zeichens k÷nnen Sie eine Kurzbeschreibung eingeben, die dann als Suchergebnis
angezeigt werden soll. Fⁿr Ihre Tierpflege-Serviceseite wΣre in diesem Zusammenhang ein kurzer
Werbespruch denkbar:<BR>
<P>
<META Name="Beschreibung" Inhalt="wir sind auf pudelpflege spezialisiert."><BR>
<P>
AltaVista Search indexiert alle W÷rter in dem beschreibenden META-Tag zusΣtzlich zu den Angaben
im Kennwort-Tag. In diesem Beispiel treffen Benutzer auf Ihre Seite, wenn sie nach <b>pudelpflege</b>,
<b>tierpflege</b>, <b>fellbehandlung</b> oder <b>interessante angebote</b> suchen.
<P>
Als Suchergebnis werden dann nicht die ersten Zeilen der Web-Seite, sondern der Text des beschreibenden
Tags angezeigt:
<DL>
<DT><B>Poodle Cuts, Inc. </B>
<DD><BR>
wir sind auf pudelpflege spezialisiert.<BR>
<EM>http://poodlecuts.org/ - size 3k - 29 Feb 96</EM>
</DL>
<P>
Beachten Sie, da▀ die Beschreibungs- und Kennworttags maximal 1.024 Zeichen umfassen dⁿrfen.
<!-- COMMENT OUT<H2><a name ="robot">AltaVista Search an der Indexierung Ihrer Web-Seite hindern</a></H2><P>Die Software <b>AltaVista Search Intranet</b> ist am <a href="http://info.webcrawler.com/mak/projects/robots/robots.html">Standard fⁿr Robot Exclusion</a> (SRE)
ausgerichtet. Wenn sich ein Seiten-Gatherer bei einem Web-Server anmeldet, prⁿft dieser den Inhalt der Datei
robots.txt und kann dadurch feststellen, ob der Seiten-Gatherer ⁿber die erforderliche Zugriffsberechtigung fⁿr
die Web-Seiten auf dem Server verfⁿgt. Wenn Sie AltaVista Search Intranet daran hindern m÷chten, Ihre Seite
abzurufen, k÷nnen Sie bzw. der betreffende Webserver-Administrator im Feld fⁿr
den Benutzer-Agent (User-agent) eines Eintrags in der Datei /robots.txt <b>AltaVista Intranet</b> eingeben.
Der folgende Eintrag in der Datei robots.txt verhindert z.B., da▀ AltaVista Search Intranet Seiten
sammelt, deren URLs mit <b>/pers÷nlich</b> beginnen:<PRE> User-agent: AltaVista Intranet Disallow: /pers÷nlich/ </PRE><P>Die Angabe <b>AltaVista</b> oder <b>Intranet</b> in diesem Feld ist bereits ausreichend. Wenn Sie beide W÷rter verwenden, mⁿssen diese durch ein Leerzeichen voneinander getrennt werden, keinesfalls durch eine Tabulation.<P>Beachten Sie, da▀ der Webserver-Administrator das Sammeln einer Seite auch verhindern kann, indem er im Feld des Benutzer-Agent in der Datei robots.txt die vollstΣndi
e Textfolge bzw. einen beliebigen Teil des Textes eingibt, den der Administrator von AltaVista Search Intranet bei der Indexkonfiguration im Feld fⁿr den HTTP-Benutzeragent definiert hat. Diese Informationen werden gegebenenfalls im Zugriffslogo des Web-Servers angezeigt. Ist dies nicht der Fall, fragen Sie den Administrator von AltaVista Search Intranet danach.END COMMENT OUT -->
<HR>
<H2><A NAME="Preview">Dokumente ÷ffnen und anzeigen</A> </H2>
Wenn AltaVista Search My Computer eine Liste der abgerufenen Elemente anzeigt, die Ihren Suchkriterien entsprechen, k÷nnen Sie die Suchergebnisse anzeigen und sogar damit arbeiten:
<OL>
<LI>Klicken Sie auf den Titel des betreffenden Dokuments, um dieses in seiner Ursprungsanwendung zu ÷ffnen (z.B. doc-Dateien in Microsoft Word).
<LI>Klicken Sie auf den Pfad einer Datei, um den Outside In Quick Viewer zu starten.
</OL>
<H4>Hinweis: </H4>
<DL>
<DT>
<DD>Der Outside In Quick Viewer mu▀ natⁿrlich bereits installiert sein, damit Sie ihn zur Anzeige von Dateien heranziehen k÷nnen.
Sollte Quick
View nicht verfⁿgbar sein, bedeutet das, da▀ Ihr Programm diese Funktion nicht unterstⁿtzt oder da▀ diese Funktion nicht auf Ihrem Computer installiert wurde. Bei Quick View handelt es sich um eine separat installierbare Windows-Komponente.
<LI>Klicken Sie auf den Pfad einer Datei in der Liste der gefundenen Dateien.
<LI>Der Outside In Quick Viewer zeigt daraufhin das Dokument mit dem gesuchten Wort bzw. der Phrase an.
</OL>
<H4>Hinweis: </H4>
<DL>
<DT>
<DD>Der Outside In Quick Viewer mu▀ natⁿrlich bereits installiert sein, damit Sie ihn zur Anzeige von Dateien heranziehen k÷nnen.
Sollte Quick View nicht verfⁿgbar sein, bedeutet das, da▀ Ihr Programm diese Funktion nicht unterstⁿtzt oder da▀ diese Funktion nicht auf Ihrem Computer installiert wurde. Bei Quick View handelt es sich um eine separat installierbare Windows-Komponente.
</DL>
<HR>
<H2><A NAME="tipsandtricks">Tips und Tricks</A> </H2>
<h4>Kennw÷rter verwalten</h4>
<UL>
<LI>Klicken Sie bei Ihrer ersten Anmeldung auf das entsprechende KontrollkΣstchen, durch das die Speicherung der Kennw÷rter aktiviert wird. Andernfalls mⁿssen Sie Ihr Kennwort jedes Mal neu eingeben, wenn Sie Ihre pers÷nliche Mail im Microsoft Exchange Mail-Ordner einsehen m÷chten.
</UL>
<h4>Ergebnisse anzeigen</h4>
<UL>
<LI>Die Anzahl der zurⁿckgegebenen Ergebnisse hat Sie einigerma▀en ⁿberrascht? Denken Sie daran, da▀ AltaVista Search zwar jedes einzelne mit Ihrer Abfrage ⁿbereinstimmende Wort zΣhlt, jedoch zuerst die genauesten ▄bereinstimmungen anzeigt.
<LI>Wenn Sie bei einer Suche umfangreiche Ergebnisse erwarten, sollten Sie versuchen, diese in Kompaktform anzuzeigen.
</UL>
<h4>Indexeinstellungen Σndern</h4>
<UL>
<LI>Wenn Sie die Indexeinstellungen Σndern m÷chten, klicken Sie ganz einfach auf das Indexer-Symbol in der Task-Leiste.
</UL>
<h4>Wortkombinationen verwenden </h4>
<UL>
<LI>Um sicherzustellen, da▀ alle m÷glichen Wortkombinationen in Ihre Suche aufgenommen werden, denken Sie auch an alternative Wortdarstellungen: <b>fernsehen TV</b>
<LI>Damit auch verwandte W÷rter berⁿcksichtigt werden, k÷nnen zusΣtzliche Synonyme eingegeben werden: <b>grippe influenza virus</b>
</UL>
<h4>Gro▀- und Kleinbuchstaben verwenden</h4>
<UL>
<LI>Wenn Sie bei der Formulierung Ihrer Abfrage ausschlie▀lich Gro▀buchstaben verwenden, wird nur nach W÷rtern mit genau derselben Schreibung gesucht. <b>Paris</b> z.B. ergibt lediglich <b>Paris</b>. <b>paris</b> und <b>PARIS</b> werden nicht berⁿcksichtigt.
<LI>Geben Sie Kleinbuchstaben ein, wenn alle Schreibungen aufgenommen werden sollen: Fⁿr <b>tokyo</b> werden <b>Tokyo</b>, <b>TOKYO</b>, <b>tokyo</b> und <b>ToKyo</b> berⁿcksichtigt.
</UL>
<h4>W÷rter mit Sonderzeichen suchen</h4>
<UL>
<LI>Wenn Sie sich bei der Eingabe von Sonderzeichen fⁿr Ihre Suche nicht ganz wohlfⁿhlen, lassen Sie diese ganz einfach weg: Fⁿr <b>elephant</b> wird auch <b>ΘlΘphant</b> zurⁿckgegeben.
<LI>Wenn Sie nach ganz bestimmten W÷rtern in Ihrer Muttersprache suchen, geben Sie die Sonderzeichen fⁿr Ihre Suche an. Beispiel: Geben Sie <b>Fáilte</b> ein, wenn Sie nach dem irischen Willkommensgru▀ suchen.
</UL>
<h4>Phrasen suchen</h4>
<UL>
<LI>Wenn Sie nach einer ganzen Phrase suchen, sollten Sie bei Ihrer Suchformulierung doppelte Anfⁿhrungszeichen (<b>"Santa Claus"</b>) oder Satzzeichen (<b>deja-vu</b>), jedoch keine Leerzeichen zwischen den W÷rtern verwenden.
</UL>
<h4>Die Zeichen + und - in einer Suche verwenden</h4>
<UL>
<LI>Um sicherzugehen, da▀ ein Wort in einem Dokument enthalten ist, k÷nnen Sie das Pluszeichen verwenden: <b>+schwarz+film</b>
<LI>Wenn ein Wort oder eine Phrase in einem Dokument nicht vorkommen darf, geben Sie ein Minuszeichen ein. Beispiel: <b>+ganz+schwarz-"ganz schwarz"</b>
</UL>
<h4>Wortfamilien suchen</h4>
<UL>
<LI>Fⁿr die Suche nach einer Wortfamilie k÷nnen Sie den Platzhalter * verwenden. Die Eingabe von <b>colo*r</b> z.B. ergibt <b>color</b> und <b>colour</b>. Bei der Suche <b>invest*</b> werden W÷rter wie <b>investieren</b>, <b>investment</b>, <b>investierung</b>, <b>investmentbank</b> und <b>investments</b> zurⁿckgegeben.
</UL>
<h4>Ihre Suche eingrenzen</h4>
<UL>
<LI>Wenn Sie Ihre Suche auf lokale Dokumente beschrΣnken m÷chten, wΣhlen Sie "Arbeitsplatz -
Dokumente" im Dropdown-Menⁿ "Suchen".
<LI>Wenn Sie in Ihren Mail-Nachrichten nach bestimmten Informationen suchen, wΣhlen Sie "Arbeitsplatz - Mail" in diesem Menⁿ.
</UL>
<h4>Ihre Suche detaillierter gestalten</h4>
<UL>
<LI>Um eine Suche gezielter durchzufⁿhren, geben Sie ein Kennwort ein. In der Hilfe unter <A href =
"#searchtopic">Suchen</A> finden Sie Beispiele hierzu.
</UL>
<HR>
<H2><A NAME="questions">Fragen und Antworten</A> </H2>
<H4>Ich wei▀ genau, da▀ eine Mail in meinem Exchange-Ordner den Suchkriterien entspricht, aber AltaVista
Search My Computer findet sie nicht. Aus welchem Grund? </H4>
<DL>
<DT>
<DD>Wenn AltaVista eine E-Mail, eine Datei, ein Dokument oder eine Web-Seite nicht findet, so sind verschiedene Ursachen dafⁿr denkbar:
</DL>
<UL>
<LI>Die Nachricht, nach der Sie suchen, ist neu. AltaVista durchsucht zwar lokale und netzweit freigegebene Ressourcen nach neuen Nachrichten, um diese dem Index hinzuzufⁿgen, es kann jedoch vorkommen, da▀ eine brandneue Nachricht nicht ausfindig gemacht wird, da der Index seit deren Eingang noch nicht neu aufgebaut wurde.
<LI>Die Nachricht bzw. das Dokument weist ggf. SicherheitsbeschrΣnkungen auf. So ist es durchaus m÷glich, da▀ eine Nachricht von einem Gateway oder einer Brandmauer geschⁿtzt wird. Manche Dokumente befinden sich auch auf Unternehmensservern, die der ╓ffentlichkeit nicht zugΣnglich sind, so da▀ AltaVista darauf nicht zugreift.
</UL>
<H4>AltaVista Search My Computer hat eine Seite gefunden, die ich mir gern angesehen hΣtte. Wenn ich sie jedoch abrufen will, erhalte ich eine Fehlermeldung. Warum?
</H4>
<DL>
<DT>
<DD>Das kann vorkommen, wenn sich der Status der Datei, der Nachricht oder des entsprechenden Servers geΣndert hat, seit AltaVista diese(n) zuletzt abgerufen und in den Index aufgenommen hat.
</DL>
<UL>
<LI>Die Seite wurde eventuell vom Besitzer umbenannt oder verschoben.
<LI>Das Netzlaufwerk ist zur Zeit vielleicht nicht aktiv.
<LI>Gegebenenfalls wurde der betreffende Netzstandort mit einer ZugriffsbeschrΣnkung ausgestattet, seit AltaVista die Seite das letzte Mal abgerufen hat.
<LI>Der Netzstandort ist vielleicht auch derart ⁿberlastet, da▀ keine Anmeldung vor dem Timeout zustande kommt.
</UL>
<H4>AltaVista Search My Computer hat Dateien gefunden, die nicht meinen Suchkriterien entsprechen. Woher kommt das? </H4>
<DL>
<DT>
<DD>AltaVista indexiert den Inhalt eines Dokuments und versieht ihn mit dem Datum, an dem das Dokument gefunden wurde, bzw. mit der Uhrzeit, die fⁿr eine Indexeinrichtung geplant ist. Es besteht nun durchaus die M÷glichkeit, da▀ der Besitzer des Dokuments daran ─nderungen vorgenommen hat, seit AltaVista das Dokument abgerufen und indexiert hat. Das bedeutet, da▀ das ursprⁿngliche Dokument zwar den Suchkriterien entspricht, die neue Version jedoch ggf. nicht. Wenn AltaVista ein Dokument zurⁿckgibt, das auf
den ersten Blick mit den Suchkriterien nicht ⁿbereinstimmt, dann ist h÷chstwahrscheinlich ein zweiter Blick erforderlich, um eine nicht offensichtliche ▄bereinstimmung ausfindig zu machen. Beispiel:
</DL>
<UL>
<LI>Bei einer einfachen Suche mⁿssen nicht unbedingt alle W÷rter und Phrasen in einem Dokument vorkommen, damit dieses als ▄bereinstimmung eingestuft wird. Wenn eines der gesuchten W÷rter enthalten ist, ist dies ausreichend.
Das Vorhandensein aller gesuchten Elemente oder nur eines Teils davon wirkt sich lediglich auf die Reihenfolge aus, in der die Dokumente angezeigt werden.
<LI>Satzzeichen in einer Abfrage sowie in einem Dokument werden bei der Suche nach ▄bereinstimmungen in der Regel als Leerraum angesehen. Ebenso wird ein Wort in Kleinbuchstaben generall als ▄bereinstimmung mit der entsprechenden Gro▀schreibung betrachtet. So ergibt die einfache Suche nach <b>"John Smith"</b>, die auf Informationen ⁿber die betreffende Person abzielt, ebenfalls ein Dokument, das durch reinen Zufall die Phrase <b>"John. Smith"</b> enthΣlt, d.h. einen Satz mit John am En
e und Smith am Anfang des folgenden Satzes.
</UL>
<H4>Nach der Installation habe ich nach einer Phrase gesucht, die sich sicher in einem Dokument auf meiner Festplatte befindet. Warum konnte AltaVista das Dokument nicht finden?
</H4>
<DL>
<DT>
<DD>Dies kann vorkommen, wenn Sie keinen Index der Dateien auf Ihrer Festplatte eingerichtet haben. Sie dⁿrfen nie vergessen, da▀ AltaVista Search My Computer zunΣchst einen Index einrichten mu▀, um eine Phrase ⁿberhaupt finden zu k÷nnen.
</DL>
<UL>
<LI>Klicken Sie dazu ganz einfach auf das Indexer-Symbol in der Status- bzw. der Task-Leiste von Windows 95.
<LI>Fⁿgen Sie dann Ihre Festplatte in der Indexquelle hinzu, und richten Sie einen neuen Index ein.
Wenn irgendwelche Probleme mit Ihrer Software auftreten sollten oder Sie RatschlΣge, Antworten oder Meinungen von Experten ben÷tigen, stehen Ihnen folgende Supportservices zur Verfⁿgung.
<H4>Internet-Support </H4>
<DL>
<DT>
<DD>Das Support-Forum fⁿr AltaVista Search My Computer ist als Feedback-Sammelstelle gedacht und unter folgender Adresse erreichbar: <b>http://altavista.software.digital.com</b>.
▄ber das AltaVista Search-Supportforum k÷nnen Sie Ihre ganz pers÷nlichen Kommentare an unsere Marketing- und Entwicklungsteams senden.