∑ Legen Sie die CD-ROM ins Laufwerk ein, ein Fenster mit den Programmsymbolen öffnet sich automatisch.
∑ Sie können nun das Programm mit „Filmlexikon“ direkt von der CD-ROM aus starten.
∑ Wir empfehlen Ihnen jedoch die genannte Datei auf Ihre Festplatte zu kopieren, um die Anwendung von dort aus mit besserer Geschwindigkeit starten zu können.
∑ Haben Sie die Programmdatei auf die Festplatte kopiert, so können Sie auch jeweils einen oder mehrere der Ordner Bin, Notizen, Pubdb und Lst (in dieser Reihenfolge) auf ihre Festplatte kopieren, um die Performance zu steigern und um Notizen abspeichern zu können.
∑ Um QuickTime zu installieren, kopieren Sie alle Dateien aus dem Ordner Für Systemordner in den geschlossenen Systemordner auf der Festplatte (bitte bereits installierte QuickTime-Version und sonstige Systemerweiterungen beachten). Starten Sie Ihren Macintosh neu.
∑ Bevor Sie das Programm starten, sollten Sie die Option Virtueller Speicher deaktivieren und alle speicherresidenten Programme, z.B. RAM-Doubler, entfernen. Starten Sie dann mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol in dem neu angelegten Programmordner.
Netzwerkbetrieb
Für eine Netzwerkinstallation muß beim Verlag eine dafür vorgesehene Lizenz eingeholt werden.
Hilfe
Es steht Ihnen jederzeit eine Online-Hilfe zur Verfügung. Sie ist mit der auf jeder Seite vorhandenen Taste Hilfe aufzurufen.
Haben Sie auf Hilfe geklickt, führen Sie die Maus über den Bildschirm. An allen Stellen, die mit Funktionen belegt sind, erscheint nun ein kleines Fenster mit einem Hinweis, wie dort weiter vorzugehen ist.
Benötigen Sie die Hilfefunktion nicht mehr, schalten Sie sie mit einem erneuten Klick auf die Taste Hilfe wieder aus.
Start-Bildschirm
Nachdem Sie das Programm gestartet haben, befinden Sie sich vor dem Eingang des virtuellen Kinos, in dem Ihnen alle Informationen und Multimedia-Elemente des Lexikons zur Verfügung stehen. Das vorliegende Filmlexikon ist eine Sonderversion ohne Zusatztexte und Auszeichnungen.
Wenn Sie einmal auf die Eingangstür klicken, gelangen Sie durch die sich öffnende Tür ins Foyer.
Wenn Sie das Programm beenden möchten, begeben Sie sich mit Hilfe der Taste Ausgang (rechts unten) wieder zurück vor die Front des Kinos.
Foyer
Das Foyer ist die zentrale Drehscheibe des Lexikons, all diejenigen Gegenstände, die weiterführen bzw. eine Funktion aufrufen, sind animiert.
Die animierten Stellen sind:
∑ Stapel von Filmrollen = Filmeinträge (Filme)
∑ Stellwand mit Bildern = Fotogalerie
∑ Leinwand = Vorführraum (Kino)
∑ Regal mit Symbolen = Personen
Sie müssen einfach auf den gewünschten Gegenstand klicken, und schon öffnet sich der damit verbundene Bereich.
Tasten, Symbole und Funktionen
Alle wichtigen Funktionen sind zu jedem Zeitpunkt verfügbar. Die entsprechenden Tasten befinden sich stets an derselben Stelle.
Tasten
Oberer Bildschirmrand:
RECHERCHE Zugang zur leistungsstarken und komfortablen Suchfunktion, mit der Sie ganz gezielt nach Filmen, Personen bzw. Auszeichnungen recherchieren können.
FILMLISTE Schaltet zu einer Liste mit allen im Lexikon enthaltenen Filmen um.
Unterer Bildschirmrand:
DIREKT Öffnet ein Popup-Menü, das den direkten Wechsel zu den Bereichen Kino, Fotogalerie, Archiv, Auszeichnungen und Personen bietet. Außerdem kann man hier mit Alle Filme zu der Gesamtliste aller verfügbaren Filme und mit Filmdaten zu den Daten des aktuellen Films gelangen.
ZURÜCK Geht zurück zum vorherigen Bildschirm: Diese Funktion läßt sich 5x hintereinander ausführen, beim 6. Mal springt das Programm ins Foyer zurück.
EXTRAS Bietet die Möglichkeit, sowohl Listen als auch Bildschirminhalte zu drucken, als Ascii-Datei zu speichern (exportieren) und zur weiteren Nutzung wieder zu laden.
HILFE Aktiviert Kurzerklärungen für den Umgang mit dem Bereich des Bildschirms, auf den die Maus gerade zeigt.
FOYER Geht zurück ins Foyer.
AUSGANG Verläßt das virtuelle Kino.
Symbole
Symbole tauchen immer dann auf, wenn es Besonderheiten zu einem Film oder einer Person in Form von Fotos, Videos, Artikeln oder Auszeichnungen gibt. Auch das Vorhandensein von Lesezeichen oder Notizen wird auf diese Art angezeigt.
Filmstreifen Zum aktuellen Film oder zur angewählten Person existiert ein Videoclip. Durch Anklicken des Symbols wird ein Vorschaubild angezeigt; mit einem weiteren Klick wird der Clip abgespielt.
Dia Zum aktuellen Film oder zur angewählten Person gibt es ein Foto. Durch Anklicken des Symbols wird es in einem kleinen Format angezeigt. Ein weiterer Klick auf das Bild stellt es großformatig dar.
Buchseite Das vorliegende Filmlexikon ist eine Sonderversion ohne Zusatztexte und Auszeichnungen.
Lorbeer Das vorliegende Filmlexikon ist eine Sonderversion ohne Zusatztexte und Auszeichnungen.
Kreuzchen Ein Lesezeichen ist gesetzt. Damit ist der Film bzw. die Person für das gemeinsame Abspeichern aller so gekennzeichneten Einträge markiert. Ohne gesetztes Lesezeichen ist das blaue Feld leer.
Stift Beim aktuellen Film oder bei der angewählten Person ist eine Notiz hinterlegt. Durch Anklicken des Symbols öffnet sich das Notizblatt. Nach dem Text, den Sie in dieser Notiz eingegeben haben, können Sie übrigens auch direkt suchen. Wenn Sie noch keine Notiz hinterlegt haben, ist das Blatt leer.
Funktionen in Listen
In allen Listen – egal ob sie sich auf Filme oder Personen beziehen – ist die Funktionalität und die Art der Bedienung gleich.
∑ Die Anzeige, wie viele Einträge die aktuelle Liste enthält, befindet sich stets am rechten oberen Bildschirmrand.
∑ In dem Feld links daneben wird stets die aktuelle Auswahl angezeigt, die zu dieser Liste geführt hat (Auswahlfilter).
∑ Die Symbolleiste rechts oben ermöglicht es Ihnen, schnell mit einem Mausklick eine Auswahl aus der jeweiligen Gesamtliste zu erhalten. Diese Auszüge aus der Gesamtliste zeigen Ihnen dann auf einen Blick, zu welchen Einträgen ein Videoclip, ein Bild, ein Artikel, eine Auszeichnung, ein Lesezeichen oder eine Notiz vorhanden sind.
In allen Listen gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen:
∑ Mit den Pfeiltasten am Bildschirm oben und unten, mit den Tastatur-Pfeiltasten und den Tasten PgUp/PgDown: Seitenweise vor- und zurückblättern.
∑ Mit dem Rollbalken links: Entweder den Punkt »packen« und verschieben oder in die Säule klicken, damit die Liste an die entsprechende Stelle springt.
Darüber hinaus haben Sie folgende Möglichkeiten:
∑ Eingabe von Wörtern oder Wortteilen: Tippen Sie einfach die ersten Buchstaben des Ihnen bekannten Filmtitels (bitte ohne den Artikel am Titelanfang) bzw. des Namens und danach Return. Die Liste springt daraufhin an die erste Stelle, die der Eingabe entspricht (die Suche beginnt immer an dem ersten Wort eines Titels, wobei Artikel am Titelbeginn ignoriert werden).
∑ Mit den Tasten Rückschritt oder Entf bzw. Del auf Ihrer Tastatur: Löschen der vorherigen Eingaben für den Start einer neuen Suche.
∑ Mit Klick auf den Filmtitel oder den Namen: Wechsel in den entsprechenden Eintrag oder in die Filmographie.
∑ Mit Klick auf eines der Symbole: Aufruf der entsprechenden Zusatzinformation.
∑ Mit Klick auf das blaue Feld vor dem Filmtitel oder der Person: Setzen eines Lesezeichens. Mit Klick auf das Kreuzchen, das ein vorhandenes Lesezeichen signalisiert, wird das Lesezeichen wieder gelöscht.
∑ Mit der Taste Lesezeichen links oben: Auswahl aus drei Funktionen Alle setzen, Alle löschen und Alle Aufrufen.
∑ Mit Klick auf die Taste Direkt: Wechsel in einen der Multimedia-Teile des »Lexikons des internationalen Films«.
Filme
Die Liste aller Filme des Lexikons erscheint
∑ entweder nach dem Anklicken der Filmrollen im Foyer
∑ oder durch Klick auf die Taste Filmliste oben links
∑ oder durch Klick auf die Taste Direkt und die Funktion Alle Filme
Wenn Sie in der Filmliste mit der Maus über einen der Titel ziehen, sehen Sie (nach etwa 1 Sekunde Verzögerung) den Originaltitel dazu eingeblendet.
Haben Sie die Filmdaten zu einen Film aufgerufen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
∑ Mit den Pfeiltasten rechts, den Pfeiltasten der Tastatur und den PgUp/PgDown-Tasten: Zeilenweises Vor- und Zurückblättern.
∑ Mit den Pfeiltasten links oben: Zum nächsten bzw. vorherigen Eintrag der aktuellen Liste.
∑ Mit Klick auf die Symbole »Bild« bzw. »Clip« (falls vorhanden): Vergrößerung des Bilds bzw. Abspielen des Clips. Mit erneutem Klick auf das Bild bzw. den Clip gelangen Sie zurück in die Filmdaten.
∑ Mit Klick auf eines der Symbole: Aufruf der entsprechenden Zusatzinformation.
∑ Mit Klick auf einen Personennamen: Wechsel in die Filmographie, d.h. in eine Liste aller Filmen, in denen die betreffende Person mitgewirkt hat.
∑ Mit Klick auf Genre, Land oder Jahr: Start einer Schnellsuche nach Filmen, die dasselbe Kriterium erfüllen.
∑ Mit Klick auf die Taste Filmliste: Zurück zur aktuellen Filmliste.
∑ Mit Klick auf das Popup-Menü Direkt und die Funktion Alle Filme: Liste aller Filme des Filmlexikons.
Fotogalerie
In die Fotogalerie gelangt man
∑ entweder nach dem Anklicken der Stellwand im Foyer
∑ oder durch Klick auf die Taste Direkt und die Funktion Fotogalerie
Es stehen hier über 1.700 Szenenfotos und Porträts zur Verfügung. Sie sehen auf der Stellwand jeweils sechs kleine Bilder und haben folgende Möglichkeiten:
∑ Mit den Pfeiltasten links oben: Anzeige der nächsten bzw. vorherigen Bilderwand (alphabetische Reihenfolge).
∑ Mit Klick auf eines der Bilder: Zoom in die Großdarstellung.
∑ Mit der Taste Filmliste: Liste aller Filme, zu denen Szenenfotos vorhanden sind.
Haben Sie eines der Szenenfotos in die Großdarstellung geholt, stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
∑ Mit Klick auf die Pfeiltasten links: Blättern zum nächsten Szenenfoto der aktuellen Liste.
∑ Mit Klick auf den Titel: Wechsel in den entsprechenden Filmeintrag.
∑ Mit Klick auf das Bild: Zurück zur Stellwand mit den sechs kleinen Bildern.
∑ Mit der Taste Filmliste: Liste aller Filme, zu denen Szenenfotos vorhanden sind.
Kino
In den Vorführraum des Kinos gelangen Sie
∑ entweder nach dem Anklicken der Leinwand im Hintergrund des Foyers
∑ oder durch Klick auf die Taste Direkt und die Funktion Kino
Hier im Kino können Sie kurze Ausschnitte von sehenswerten Filmen anschauen. Diese Clips wurden von Fachleuten für Sie ausgewählt.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
∑ Mit Klick auf den Filmtitel: Aufruf der entsprechenden Filmdaten.
∑ Mit den Steuertasten unter der Leinwand: Start, Stop und Neustart der Vorführung und Regulierung der Lautstärke.
∑ Mit Klick auf das Plus-Zeichen in den Steuertasten: Vergrößerung der Leinwand auf das Doppelte (nur bei guter Rechnerausstattung empfehlenswert).
∑ Mit den Pfeiltasten links oben: Weiter zum nächsten bzw. vorherigen Filmclip.
∑ Mit der Taste Filmliste: Alle Filme, aus denen ein Filmclip angeboten wird.
Personen
Zum Regal mit den Symbolen für die verschiedenen Berufssparten gelangen Sie
∑ entweder nach dem Anklicken des Regals im Foyer
∑ oder durch Klick auf die Taste Direkt und die Funktion Personen.
Sie stehen nun unmittelbar vor dem Regal. Anhand der Symbole können Sie auswählen, welche Personengruppe Sie interessiert:
∑ Besetzung (Darsteller)
∑ Regie
∑ Kamera
∑ Schnitt
∑ Musik
∑ Buch
∑ Produktion
∑ alle Personen
Nach Klick auf eines der Symbole erscheint eine Liste mit den Namen aller verzeichneten Personen dieser Berufssparte.
Mit einem Klick auf einen bestimmten Namen rufen Sie dessen Filmographie auf: Dies ist eine chronologisch sortierte Auflistung aller Filme, bei denen diese Person mitgewirkt hat.
In der Filmographie bestehen folgende Möglichkeiten:
∑ Mit den Pfeiltasten am Bildschirm oben und unten, mit den Tastatur-Pfeiltasten und den Tasten PgUp/PgDown: Seitenweise vor- und zurückblättern.
∑ Mit den Pfeiltasten links oben: Blättern zur Filmographie der nächsten Person aus der aktuellen Liste.
∑ Mit Klick auf die Taste Personen: Zurück in die aktuelle Personenliste.
∑ Mit Klick auf die Taste Filmliste: Die Filmliste wird alphabetisch geordnet.
∑ Mit Klick auf einen Filmtitel: Wechsel in die entsprechenden Filmdaten.
Recherche
Die Recherchefunktion des »Lexikons des internationalen Films« ist ein ausgefeiltes Werkzeug für die professionelle Suche und steht Ihnen jederzeit mit der Taste Recherche am linken oberen Bildschirmrand zur Verfügung. Sie werden sie nur dann benutzen, wenn Sie mit den einfachen Suchmöglichkeiten im Multimedia-Teil des »Lexikon des internationalen Films« nicht mehr auskommen.
Sie können nach
∑ Filmen
∑ Personen
suchen.
Je nachdem, für welches Suchziel Sie sich entscheiden, können Sie entsprechende Rechercheattribute angeben und bis zu vier Kriterien und ein Ausschlußkriterium festlegen. Die entsprechenden Eingabemöglichkeiten (alle gerade möglichen Rechercheattribute) werden Ihnen vom Programm automatisch zur Verfügung gestellt.
Prinzipiell werden die verschiedenen Attribute mit einer Und-Verknüpfung verbunden. Das heißt, jeder einzelne gefundene Film muß allen angegebenen Anforderungen (Attributen) genügen.
Bei einigen Attributen besteht zusätzlich die Möglichkeit, über eine Taste eine Oder-Verknüpfung zu aktivieren, so daß das Rechercheergebnis entweder dem einen oder dem anderen Attribut genügen muß.
Recherche nach Filmen
Wenn Sie nach Filmen suchen, deren Titel Sie nicht kennen, von denen Sie aber einige Einzelheiten wissen – z.B. Western von John Ford, in denen John Wayne mitgespielt hat –, wählen Sie diesen Suchbereich.
Sie gehen dabei folgendermaßen vor:
∑ Wählen Sie in der ersten Zeile der Suchmaske Suche nach »Filmen« an, indem Sie mit der Maus in der angebotenen Liste auf Filmen klicken.
∑ Daraufhin öffnet sich eine Liste mit den im »Lexikon des internationalen Films« recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie auf Genre.
∑ Es öffnet sich eine zweite Liste, in der sämtliche im Lexikon verzeichneten Genres aufgeführt sind.
∑ Tippen Sie »W« (für Western) und anschließend Return.
∑ Klicken Sie auf den Begriff Western.
∑ Es wird Ihnen nun sowohl ein Feld zur Verfügung gestellt, in dem Sie ein weiteres Genre für eine Oder-Verknüpfung auswählen können, als auch der Beginn einer weiteren Suchzeile zur Eingabe eines Und-Kriteriums.
∑ Klicken Sie auf den kleinen Pfeil zu Beginn der zweiten Suchzeile.
∑ Es öffnet sich wiederum die Liste mit den recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie dieses Mal auf Person.
∑ In der nun geöffneten zweiten Liste werden alle im Lexikon verzeichneten Berufssparten angeboten.
∑ Klicken Sie auf Regie.
∑ Es öffnet sich eine Liste mit allen im Lexikon enthaltenen Regisseuren.
∑ Tippen Sie Ford und dann Return (sollten Sie sich vertippt haben, können mit der Taste Entf bzw. Del auf Ihrer Tastatur die Eingaben löschen).
∑ Klicken Sie auf »Ford, John«.
∑ Wiederum wird sowohl ein Oder-Feld zur Eingabe eines weiteren Regisseurs als auch der Beginn einer neuen Suchzeile zur Verfügung gestellt.
∑ Im übrigen können Sie in der rechten oberen Bildschirmecke schon sehen, auf wie viele Filme die von Ihnen eingegebenen Kriterien zutreffen. In unserem Beispiel sind es bislang 17 Western, in denen John Ford Regie geführt hat.
∑ Klicken Sie nun auf den Pfeil zu Beginn der dritten Suchzeile, und es öffnet sich erneut die Liste aller recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie auf Person und in der zweiten Liste auf Besetzung.
∑ Tippen Sie Wayne und dann Return.
∑ Klicken Sie auf »Wayne, John«. Nun sind es nur noch 9 Filme, die auf die von Ihnen eingegebenen Kriterien zutreffen.
∑ Wenn Sie sehen möchten, welche Filme dies sind, klicken Sie auf die Taste Suche starten, und Sie erhalten die Filmtitel in alphabetischer Ordnung angezeigt.
∑ Falls Sie die Filmdaten zu einem dieser Filme sehen möchten, klicken Sie einfach auf seinen Titel.
Sollten Ihnen die Filme in der Trefferliste nicht genügen, können Sie jederzeit mit der Taste Zurück in die Suchmaske und
∑ ein Kriterium ergänzen oder ausblenden; mit der Taste Suche starten wird die vorhandene Liste korrigiert
∑ eine völlig andere Suche aufbauen und mit der Taste Liste ergänzen der vorhandenen Trefferliste hinzufügen
Freitextsuche
Für die Felder Buchvorlage, Kurztext und Filmtitel sowie Ihre Notizen können Sie, statt aus einer Liste auszuwählen, auch selbst beliebige Zeichenkombinationen in ein Eingabefeld eintippen, deren Vorkommen in den jeweiligen Feldern dann überprüft wird. Dabei können Sie auch die Möglichkeit der unscharfen Suche nutzen, indem Sie sogenannte »Wildcards« (*) am Anfang und/oder am Ende des Begriffes verwenden.
Für Buchvorlage und Kurztext und Notizen bildet die Freitexteingabe die ausschließliche Recherchemöglichkeit, bei Filmtitel können Sie sich dagegen zwischen Auswahl aus einer Titelliste und Freitexteingabe entscheiden.
Wenn Sie z.B. nach Filmen suchen, die auf einer Vorlage von Shakespeare beruhen, gehen Sie folgendermaßen vor:
∑ Wählen Sie in der ersten Zeile der Suchmaske Suche nach »Filmen« an, indem Sie mit der Maus in der angebotenen Liste auf Filme klicken.
∑ Daraufhin öffnet sich eine Liste mit den recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie auf Freitextsuche.
∑ Daraufhin öffnet sich eine Liste mit den recherchierbaren Informationen
∑ Klicken Sie auf in Vorlage und Autor
∑ Es öffnet sich ein Eingabefeld.
∑ Tippen Sie Shakespeare* und anschließend Return.
∑ Sie können Ihre Suche nun weiter verfeinern oder mit Suche Starten direkt abschicken, um eine Liste von Filmen, die auf einer Shakespeare-Vorlage basieren, zu sehen.
Achtung: Die Freitexteingabe berücksichtigt für die Suche nur zusammenhängende Zeichenfolgen: Zeichen, die nach einem Leerzeichen eingegeben wurden, werden vom Programm ignoriert.
Sucheingaben löschen
Sollten Sie sich in einer Eingabe sowohl im Suchfeld von Listen als auch in der Suchmaske einmal geirrt haben und Ihre Eingaben rückgängig machen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
∑ Haben Sie sich bei der Eingabe eines Namens vertippt, oder möchten Sie einen anderen Namen wählen, können Sie Ihre Eingaben mit der Taste Entf bzw. Del auf Ihrer Tastatur wieder löschen.
∑ Ansonsten schließen Sie zuerst eine eventuell geöffnete Liste durch Klick auf das grüne Quadrat am oberen Ende der Liste.
∑ Möchten Sie eine Suchzeile ändern, klicken Sie auf den Pfeil links neben dem ersten Feld der Suchzeile. Die Liste mit allen recherchierbaren Informationen öffnet sich.
∑ Möchten Sie eine Suchzeile von mehreren herausnehmen, so daß ihre Inhalte bei der Suche nicht mehr berücksichtigt werden, klicken Sie auf den Pfeil links neben dem ersten Feld dieser Suchzeile und wählen ausblenden.
∑ Mit der Taste Felder löschen unten rechts werden alle vorhandenen Angaben gelöscht, und Sie können mit der Wahl des Suchbereichs neu beginnen.
∑ Um ein bereits ausgewähltes Oder-Argument wieder auszuschließen, klicken Sie auf ODER.
Trefferliste
Haben Sie eine Suche gestartet, erscheint eine Liste mit dem Suchergebnis. Oben rechts sehen Sie die Anzahl der gefundenen Einträge.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
∑ Erweiterung der Liste: Zurück in die Suchmaske, neue Suchkriterien eingeben, und die Suche mit der Taste Liste ergänzen starten. Das neue Suchergebnis wird der aktuellen Liste hinzugefügt.
∑ Entfernen einzelner Einträge aus der Liste: Markieren Sie alle Einträge mit der Taste Lesezeichen und der Funktion Alle setzen. Bei den nicht erwünschten Filmen löschen Sie das Lesezeichen durch Klick auf das Kreuzchen .Über die Taste Lesezeichen und die Funktion Alle aufrufen können Sie nun die Liste aktualisieren. Die Ausnahme ist die Suche nach Auszeichnungen, hier können keine Lesezeichen gesetzt werden.
∑ Speichern der Liste: Mit der Taste Extras und der Funktion Speichern werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Die Vergabe der Dateiendung erfolgt automatisch durch das System nach der DOS-Konvention (max. 8 Zeichen). Die Dateiendung für das Speichern ist F2L (für Filmlisten), P2L (für Personenlisten) und A2L (für Artikellisten).
∑ Trefferliste laden: Mit der Taste Extras, der Funktion Laden und der Auswahl eines Dateinamens.
Sollten Ihnen die Filme in der Trefferliste nicht genügen, können Sie jederzeit mit der Taste Zurück in die Suchmaske und
∑ ein Kriterium ergänzen oder ausblenden. Mit der Suche starten wird dann die vorhandene Liste korrigiert
∑ eine völlig andere Suche aufbauen und mit der Taste Liste ergänzen der vorhandenen Trefferliste hinzufügen
Eine Besonderheit bei der Suche ist die Möglichkeit, in einer vorhandenen Trefferliste mit einem weiteren Kriterium zu suchen. Wenn Sie also bei einer früheren Recherche schon einmal alle Filme von John Ford mit Ausnahme des Genres »Biographie« (über die Funktion Ausschließen in der Suchmaske) unter dem Dateinamen FORD.F2L abgespeichert haben und Sie nun wissen möchten, in welchen dieser Filme John Wayne mitgespielt hat, gehen Sie folgendermaßen vor:
∑ Wählen Sie in der ersten Zeile der Recherchemaske Suche nach »Filmen« aus, indem Sie mit der Maus in der angebotenen Liste auf Filme klicken.
∑ Daraufhin öffnet sich eine Liste mit den im »Lexikon des internationalen Films« recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie auf in Liste (ganz am Ende der Auswahlliste).
∑ In der nächsten Auswahlliste müssen Sie sich zwischen aktuelle Liste (das ist die aktuelle Trefferliste) und gespeicherte Liste entscheiden.
∑ Klicken Sie auf gespeicherte Liste.
∑ Es öffnet sich ein Menü mit den Dateinamen aller von Ihnen gespeicherten Listen.
∑ Wählen Sie FORD.F2L mit einem Doppelklick aus.
∑ Klicken Sie auf den Pfeil zu Beginn der zweiten Suchzeile.
∑ Es öffnet sich die Liste mit allen recherchierbaren Informationen.
∑ Klicken Sie auf Person und in der zweiten Liste auf Besetzung.
∑ Tippen Sie »Wayne« und dann Return.
∑ Klicken Sie auf »Wayne, John«.
∑ Wenn Sie sehen möchten, welche Filme übrigbleiben, klicken Sie auf die Taste Suche starten, und Sie erhalten die Filmtitel in alphabetischer Ordnung angezeigt.
∑ Falls Sie die Filmdaten zu einem dieser Filme sehen möchten, klicken Sie einfach auf seinen Titel.
Notizen
Zu Filmen und Personen können Sie Notizen einfach in das dafür vorgesehene Feld links oben eintragen und diese werden automatisch gespeichert.
Drucken
Sie können den Inhalt der informationstragenden Bildschirme direkt ausdrucken.
∑ Mit der Taste Extras und der Funktion Drucken steuern Sie direkt Ihren Systemdrucker an.
∑ Die Information des jeweiligen Bildschirms wird in entsprechender Formatierung ausgedruckt.
Beenden
Wenn Sie die Anwendung beenden möchten, kehren Sie mit Hilfe der Taste Foyer zuerst zum Foyer zurück und verlassen es dann mit der Taste »Ausgang«. Zuletzt klicken Sie auf die Taste Beenden.
Mit einem erneuten Klick auf die Taste Beenden schließen Sie die Anwendung endgültig.
Möchten Sie weitere Credits sehen, z.B. zum Produktionsteam, zu den Lizenzgebern oder über das Katholische Institut für Medieninformation (KIM) und die Zeitschrift »film-dienst«, klicken Sie einfach mitten auf den Bildschirm.