home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- einen Samba-Benutzer auf dem Server ein. Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- müssen anschließend ein beliebiges Passwort
- --- RECORDSEPARATOR ---
- vergeben, das nicht dem Passwort entsprechen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- muss, mit dem Sie sich als Linux-Benutzer ein-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- loggen. Mit dem neuen Benutzernamen samt
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Passwort melden Sie sich fortan von fremden
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Rechnern am Samba-Server im Netzwerk an.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Suse Linux bietet in Yast im Modul ΓÇ₧Netzwerk-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dienste, Samba-ServerΓÇ£ ein komfortables
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Front-End, mit dem Sie den Samba-Server ein-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- richten. Wählen Sie hier zunächst den Namen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- der Arbeitsgruppe Ihres Netzwerks und bei
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kleinen Heimnetzwerken die Option ΓÇ₧Kein
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Domain ControllerΓÇ£.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Im nächsten Schritt legen Sie fest, ob Sie Sam-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ba automatisch bei jedem Rechnerstart oder
- --- RECORDSEPARATOR ---
- bei Bedarf aktivieren wollen. Schließlich ver-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- walten Sie die Freigaben; f├╝r Ihren Drucker
- --- RECORDSEPARATOR ---
- muss der Eintrag mit Namen ΓÇ₧printersΓÇ£ akti-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- viert sein. Das Feld ΓÇ₧NetBIOS-HostnameΓÇ£ las-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sen Sie leer. Den Samba-Server starten Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- unter Suse Linux anschließend manuell mit
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ΓÇ₧rcsmb startΓÇ£ und ΓÇ₧rcnmb startΓÇ£.