home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Textdateien kopieren Sie auf eine Diskette
- --- RECORDSEPARATOR ---
- oder auf die Festplatte und suchen darin nach
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dem fraglichen Gerät. Unter „configuration:“
- --- RECORDSEPARATOR ---
- finden Sie hinter ΓÇ₧driver=ΓÇ£ den verwendeten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Treiber. Nun starten Sie Ihr richtiges Linux und
- --- RECORDSEPARATOR ---
- laden das Treibermodul mit dem Befehl ΓÇ₧mod-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- probeΓÇ£ oder dem vom Distributor bereitgestell-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ten grafischen Tool, etwa Yast.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Ein Beispiel: Erkennt Ihre Distribution den On-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- board-Netzwerkchip nicht, durchsuchen Sie die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- unter Knoppix erstellte lshw.txt nach ΓÇ₧net-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- workΓÇ£. Steht hier etwa ΓÇ₧driver=via-rhineΓÇ£, laden
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Sie in Ihrem installierten Linux-System als root
- --- RECORDSEPARATOR ---
- das entsprechende Modul mit ΓÇ₧modprobe via-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- rhine“. Danach ist die Karte arbeitsfähig.