home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- GHz. Dem AMD64-Prozessor stand ebenfalls 1
- --- RECORDSEPARATOR ---
- GByte Arbeitsspeicher in einer Dual-Channel-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- DDR400-Konfiguration zur Verf├╝gung. Als
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Speicher-Timing war 2-2-2 eingestellt.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Beiden Systemen stand als Grafik eine Cross-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- fire-L├╢sung mit zwei ATI Radeon X1900XT zur
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Verf├╝gung. Beachten Sie bei den Benchmark-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Ergebnissen des Conroe und Athlon 64 FX,
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dass die Systeme von Intel aufgesetzt wurden.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Sobald im tecCHANNEL-Testlabor eine Con-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- roe-Plattform verf├╝gbar ist, werden wir die Er-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- gebnisse verifizieren.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- F.E.A.R.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Der 3D-Shooter F.E.A.R. setzt auf DirectX 9
- --- RECORDSEPARATOR ---
- und nutzt die Features moderner Grafikkarten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- voll aus. Wir vergleichen die mittleren Frame-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- raten bei den Aufl├╢sungen 640 x 480, 800 x
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 600 sowie 1280 x 960 Bildpunkten und jeweils
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 32 Bit Farbtiefe. Bei den Grafik-Einstellungen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- von F.E.A.R. wurde die mittlere Qualitätsstufe
- --- RECORDSEPARATOR ---
- gewählt.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Quake 4
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die 3D-Engine des OpenGL-Shooters Quake 4
- --- RECORDSEPARATOR ---
- unterst├╝tzt Multithreading. Mit aktiviertem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- SMP vergleichen wir die Performance der
- --- RECORDSEPARATOR ---
- CPUs bei einer Aufl├╢sung von 1024 x 768 Bild-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- punkten.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Half Life 2
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Beim 3D-Shooter Half Life 2 wählten wir die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- DirectX-Unterst├╝tzung f├╝r die Grafikkarten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- aus. F├╝r die Ermittlung der mittleren Framera-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ten wurde die Timedemo Œpbca_lost_coast
- --- RECORDSEPARATOR ---
- verwendet.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- XMPEG 5.0
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Mit XMPEG 5.0 vergleichen wir die Video-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Encoding-Performance des Conroe mit dem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Athlon 64 FX. XMPEG wandelte in diesem Test
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ein MPEG2-Video in das DivX-Format um.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Merom-Benchmarks
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die Mobile-CPU Merom arbeitet laut Intels An-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- gaben beim SPECint_rate_base2000 um 20
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Prozent schneller als ein Core Duo T2600 mit
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 2,16 GHz Taktfrequenz. Dabei soll Merom sich
- --- RECORDSEPARATOR ---
- mit dem gleichen Energiebedarf zufrieden ge-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ben.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Zusätzlich präsentierte Intel auf dem Intel De-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- veloper im März 2006 ein Dell-Notebook, bei
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dem ein Core Duo durch einen Merom ausge-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- tauscht wurde. Bei sonst unveränderter Hard-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ware erreicht das Notebook mit dem Merom
- --- RECORDSEPARATOR ---
- bei Quake 4 eine Frame-Rate von 134 - statt
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 106,6 fps mit dem Core Duo.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Woodcrest-Benchmarks
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Der Server-/Workstation-Prozessor Woodcrest
- --- RECORDSEPARATOR ---
- bietet laut Intel beim SPEC-Benchmark gegen-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- über einem Xeon 2,80 GHz ŒPaxville DP mit
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Dual-Core-Technologie 80 Prozent mehr Per-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- formance. Der Energiebedarf soll auf einem 35
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Prozent niedrigerem Niveau liegen - gegen├╝-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ber den 135 Watt TDP des Xeon 2,80 GHz.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Zusätzlich vergleicht Intel die Performance
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zweier 3-GHz-Woodcrests gegen zwei Opteron
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 280. Die Woodcrest-Prozessoren arbeiten in
- --- RECORDSEPARATOR ---
- einer Bensley-Plattform von HP und verf├╝gen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ├╝ber einen FSB1333. Als Benchmark dient
- --- RECORDSEPARATOR ---
- SunGards Adaptiv Credit Risk. Das Analysetool
- --- RECORDSEPARATOR ---
- f├╝r den Finanzbereich basiert auf einer modifi-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zierten Monte-Carlo-Simulationen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Während das Woodcrest-Doppelpack 24,2 Se-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kunden für die Berechnung benötigt, ließen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sich beiden Dual-Core-Opterons bei der IDF-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Demonstration 34,8 Sekunden Zeit. Die Wood-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- crest-CPUs rechnen somit 44 Prozent schnel-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ler. Im tecCHANNEL-Testlabor arbeitet bei
- --- RECORDSEPARATOR ---
- SunGard beispielsweise der Xeon ŒDempsey
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 3,46 GHz 24 Prozent schneller als der Opteron
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 280.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Fazit
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Intel ist von seiner neuen Core-Architektur so
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ├╝berzeugt, dass sie in Notebooks, Desktop-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- PCs, Servern und Workstation alle vorhan-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- denen Prozessoren sehr schnell verdrängen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- wird. Mit dem Core scheint Intel der Spagat
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zwischen hoher Performance und niedrigem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Energiebedarf gegl├╝ckt.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Besonders die ersten Benchmark-Werte des
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Conroe, Merom und Woodcrest lassen wenig
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Zweifel daran, wer k├╝nftig die Performance
- --- RECORDSEPARATOR ---
- vorgibt - auch wenn die Ergebnisse an finalen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- CPUs noch zu verifizieren sind. Vor allem der
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Desktop-Prozessor Conroe konnte bei dem er-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sten Benchmark-Vergleich mit AMDs Athlon
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 64 FX nicht nur überzeugen, der große Ab-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- stand ├╝berrascht. So haben sich in der von
- --- RECORDSEPARATOR ---
- AMD klassisch starken Domäne der 3D-Appli-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kationen die Vorzeichen geändert.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die von Intel propagierten Œfünf Innovationen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- der Core-Architektur scheinen in der Praxis
- --- RECORDSEPARATOR ---
- somit Wirkung zu zeigen. Erfreulich sind dabei
- --- RECORDSEPARATOR ---
- die deutlich gesunkenen TDP-Werte der neuen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Core-Prozessoren - im Vergleich zu den 130
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Watt einiger NetBurst-Modelle.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- AMD muss sich bei dieser Steilvorlage mächtig
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ins Zeug legen. Ob der im zweiten Quartal
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 2006 erwartete Wechsel auf die DDR2-Spei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- chertechnologie ebenfalls einen merklichen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Performance-Schub erwirkt, bleibt fraglich.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Allerdings sollte AMD nicht vorschnell unter-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- schätzt werden, vielleicht warten ja auch die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- nächsten Athlon-64- und Opteron-CPUs mit
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ├╝berraschenden Innovationen auf.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-