home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dazu ├╝bergibt das Makro das aktuelle Textfeld
- --- RECORDSEPARATOR ---
- der genannten Methode. Die in Klammern ste-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- hende Variable definiert das zu ├╝bergebende
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Objekt, also hier das Textfeld. Die Zeile ŒEnd
- --- RECORDSEPARATOR ---
- If beendet die If-Verzweigung, ŒWend kenn-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zeichnet das Ende der Schleife. Lassen Sie das
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Makro-Fenster noch geöffnet, der nächste
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Punkt stellt die darin nun folgenden Codezeilen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- vor.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Erweiterte Notizen
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Beim zweiten Makro geht es darum, das Notiz-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Feature zu erweitern, um den Text farbig zu
- --- RECORDSEPARATOR ---
- markieren, auf den sich die Notiz bezieht. Um
- --- RECORDSEPARATOR ---
- das Makro zu testen, markieren Sie Text in
- --- RECORDSEPARATOR ---
- einem Dokument und starten das Makro
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ŒErwNotizSetzen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 11. Objekt aus Schnittstelle
- --- RECORDSEPARATOR ---
- erzeugen
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Wechseln Sie nun wieder zum Makro-Editor
- --- RECORDSEPARATOR ---
- mit dem Beispielmakro. Den UNO-Service
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Œcom.sun.star.text.TextField.Annotation zur
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Identifizierung einer Notiz kennen Sie be-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- reits. Diesmal ├╝berpr├╝fen wir damit nicht nur,