home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- kumenten zu verwenden, verankern Sie sie in
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Ihrer Version von Openoffice.org. Wie das
- --- RECORDSEPARATOR ---
- funktioniert, zeigen wir an unserem Beispiel-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dokument erweiterte_notizen.odt, das die Bei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- spielmakros aus diesem Artikel enthält.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Kopieren Sie zunächst das Dokument erwei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- terte_notizen.odt in Ihr Home-Verzeichnis, und
- --- RECORDSEPARATOR ---
- öffnen Sie es anschließend von dort. Eine
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Sicherheitswarnung informiert Sie dar├╝ber,
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dass Makros Viren enthalten k├╢nnen. Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sollten diese daher nur aktivieren, wenn Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sich sicher sind, dass die Quelle vertrauens-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- w├╝rdig ist. In unserem Fall k├╢nnen Sie beden-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kenlos auf ŒMakros aktivieren klicken, denn
- --- RECORDSEPARATOR ---
- wir haben den Code f├╝r Sie nicht nur ├╝berpr├╝ft,
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sondern selbst erstellt.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Wählen Sie nun im Menü ŒExtras, Makros, Ma-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kros verwalten, OpenOffice.org Basic und im
- --- RECORDSEPARATOR ---
- dann erscheinenden Dialog ŒVerwalten.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Im nächsten Dialogfenster wählen Sie in der
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Registerkarte ŒBibliotheken unter ŒOrt ŒMei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ne Makros & Dialoge und betätigen die Schalt-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- fläche ŒHinzufügen. Suchen Sie nun die Datei
- --- RECORDSEPARATOR ---
- erweiterte_notizen.odt in Ihrem Home-Ver-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zeichnis heraus, und klicken Sie auf ŒÖffnen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Im Dialog ŒBibliotheken hinzufügen setzen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Sie das Häkchen vor ŒErweiterungen, entfer-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- nen das Häkchen vor ŒStandard und bestäti-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- gen mit ŒOK. Mit zweimaligem ŒSchließen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- beenden Sie alle ge├╢ffneten Dialogfenster.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die nun in Ihrem Openoffice.org Œinstallierten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Makros finden Sie über den Menüpunkt ŒMa-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kros, Makros verwalten, OpenOffice.org Basic
- --- RECORDSEPARATOR ---
- einsortiert unter ŒMeine Makros, Erweite-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- rungen, Notizen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 6. Die Makros im Überblick
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Um die Beispielmakros zu testen, ├╢ffnen Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- das Dokument erweiterte_notizen.odt, falls
- --- RECORDSEPARATOR ---
- noch nicht geschehen. Setzen Sie mit dem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Menübefehl ŒEinfügen, Notiz oder mit Ihrem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- in
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 2
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Punkt 3 erstellten Symbol einige Notizen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- an verschiedene Stellen im Dokument.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Um diese Notizen wieder zu l├╢schen, m├╝ssten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Sie nun eigentlich den Cursor nacheinander in
- --- RECORDSEPARATOR ---
- die gelben Kästchen setzen und die <Entf>-Ta-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ste drücken. Das wäre aber sehr umständlich.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Einfacher gehts mit dem Beispielmakro ŒAlle-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- NotizenLoeschen. Starten Sie es wie in den
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 2
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Punkten 2 bis 5 erklärt, um alle Notizen auf ein-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- mal zu entfernen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- M├╢chten Sie mit einer Notiz auch gleich die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zugeh├╢rige Textstelle farbig kennzeichnen,
- --- RECORDSEPARATOR ---
- markieren Sie mit dem Cursor die betreffende
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Textstelle und starten das Makro ŒErwNotiz-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Setzen. Openoffice.org markiert daraufhin
- --- RECORDSEPARATOR ---
- die Textstelle gelb und f├╝gt am Ende der gel-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ben Markierung die gew├╝nschte Notiz ein.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Da beim Löschen aller solcher Œerweiterten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Notizen auch die gelben Markierungen ent-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- fernt werden m├╝ssen, haben wir das Makro
- --- RECORDSEPARATOR ---
- ŒAlleNotizenLoeschen um diese Funktion
- --- RECORDSEPARATOR ---
- erweitert und das neue Makro ŒAlleNotizen-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Loeschen2 genannt. Damit können Sie aber
- --- RECORDSEPARATOR ---
- auch Standardnotizen l├╢schen.
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 7. Makro-Code im Editor
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Openoffice.org stellt f├╝r den Zugriff auf Funk-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- tionen eine Programmierschnittstelle (Appli-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- cation Programming Interface, kurz API) zur
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Verf├╝gung. Mehr dar├╝ber erfahren Sie im
- --- RECORDSEPARATOR ---
- 2
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Kasten ŒDie Programmierschnittstelle (API).
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Um den Code eines Makros zu betrachten
- --- RECORDSEPARATOR ---
- oder zu bearbeiten, verwenden Sie den Ma-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- kro-Editor. Starten Sie ihn ├╝ber den Men├╝-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- punkt ŒExtras, Makros, Makros verwalten,
- --- RECORDSEPARATOR ---
- OpenOffice.org Basic, und wählen Sie dort
- --- RECORDSEPARATOR ---
- beispielsweise Œerweiterte_notizen, Erweite-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- rungen, Notizen. Klicken Sie anschließend auf
- --- RECORDSEPARATOR ---
- die Schaltfläche ŒBearbeiten. Nun sehen Sie
- --- RECORDSEPARATOR ---
- den Code mehrerer Makros, die hier in einem
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Modul zusammengefasst sind. Das erste Makro
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zum L├╢schen von Notizen umfasst dabei bei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- spielsweise die 15 Zeilen von ŒSub AlleNoti-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- zenLoeschen bis ŒEnd Sub.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die ersten Zeilen deklarieren mit ŒDim-Anwei-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- sungen die Variablen, denen anschließend die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Objekte zugewiesen werden, mit denen das
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Makro arbeitet. Zuweisungen an Variablen
- --- RECORDSEPARATOR ---
- nehmen Sie stets mit dem Zuweisungsoperator
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Œ= vor. Im Beispiel benutzen wir für Objekte
- --- RECORDSEPARATOR ---
- den speziellen Variablentyp ŒObject. Um die-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- se Variablen im Code leichter als Objekte zu
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Die Programmierschnittstelle
- --- RECORDSEPARATOR ---
- (API)
- --- RECORDSEPARATOR ---
-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Mit der Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, kurz API) von Openoffice.
- --- RECORDSEPARATOR ---
- org lŠsst sich nahezu jede Funktion von Openoffice.org und praktisch jedes in einem Dokument
- --- RECORDSEPARATOR ---
- enthaltene oder vorstellbare Element steuern. So kšnnen Sie bereits enthaltene Funktionen au-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- tomatisieren und erweitern sowie eigene Funktionen hinzufŸgen. Alle Dokumente und Daten-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- quellen, mit denen Openoffice.org umgehen kann, stehen Ihnen hierbei zur VerfŸgung. Die
- --- RECORDSEPARATOR ---
- Schnittstellen sind in der Interface-Definition-Language-Referenz (IDL) aufgefŸhrt
- --- RECORDSEPARATOR ---
- (http://api.openoffice.org/docs/common/ref/com/sun/star/module-ix.html). Diese ist zwar voll-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- stŠndig, aber eher fŸr Fortgeschrittene interessant. Einsteigern empfehlen wir das deutschspra-
- --- RECORDSEPARATOR ---
- chige Staroffice-8-Basic-Handbuch, das im Internet unter http://docs.sun.com/app/docs/
- --- RECORDSEPARATOR ---
- doc/819-1326 kostenlos zur VerfŸgung steht. Es macht Sie nicht nur mit der Basic-Programmierung
- --- RECORDSEPARATOR ---
- von Staroffice und Openoffice.org, sondern auch mit wichtigen Bereichen der API vertraut.