home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Auf einem Debian-System
- =======================
-
- Debian ist eine Gruppe freiwilliger, die freie Betriebsysteme zusammenstellen
- (indem sie freie Kernel und viele freier Software integrieren).
- Im Moment gibt es ein solches System, Debian/GNU Linux (welches auf vielen
- verschiedenen Hardware-Plattformen läuft), in Zukunft können noch weitere dazu
- kommen. Weitere Informationen zu Debian gibt es unter http://www.debian.de/
-
- Freeciv gibt es in Debian/GNU Linux seit version 2.0 (beinhaltete Freeciv
- 1.5.4). Version 2.2 beinhaltet Version 1.9.0 und die neueste stable-Version
- von Freeciv findet man normalerweise in den testing oder unstable
- Verzeichnissen.
-
- Natürlich kann es sein, daß der Source-Baum, aus dem diese Datei stammt,
- neuer ist als alle auf den Debian-CDs und ftp-Mirrorn verf├╝gbaren - evtl. ein
- CVS-Abzug - oder das man aus anderen Gr├╝nden selber kompilieren m├╢chte (wie
- z.B. inoffizielle Patches einspielen). Aus diesem Grund wurde ein Skript
- erstellt, welches einfach ein .deb erstellt aus dem Quellcode.
-
- Zuallererst muss ├╝berpr├╝ft werden, ob die folgenden Pakete installiert sind:
-
- Allgemein ben├╢tigt:
- gcc
- libc6-dev
- libreadline4-dev
- zlib1g-dev
- xlib6g-dev
- dpkg-dev
- dh-make
-
- F├╝r den gtk-Client:
- gdk-imlib-dev
- libglib1.2-dev
- libgtk1.2-dev
- imlib-progs
-
- F├╝r the xaw-Client:
- xaw3dg-dev
- libxpm4-dev
- xaw-wrappers
-
- Jetzt sollten alle Änderungen am Quellcodebaum vorgenommen werden - wie z.B.
- das Einspielen von Patches. Dann einfach ins oberste Verzeichnis des
- Quellcodebaums wechseln und das Skript "./build.debian" starten. Das Sktipt
- muss entweder als root oder mit dem Debian-Programm "fakeroot" aufgerufen
- werden. Außerdem sollte vorher noch die email-Adresse gesetzt werden, so daß
- danach nicht gefragt wird. Des weiteren ist es auch eine gute Idee, "make
- distclean" aufzurufen, um sicherzustellen, das keine bei einem vorherigen
- Übersetzungsvorgang erzeugte Datei irgendwelche Schwirigkeiten hervorruft.
-
- Ein typischer Aufruf:
-
- $ cd /irgendwo/freeciv
- $ export EMAIL="Ihr Name <addresse@rechner.de>"
- $ make distclean
- $ fakeroot build.debian
- $ su
- # dpkg -i ../freeciv_1.11.5+cvs20010419_i386.deb
- # exit
- $
-
- (Nat├╝rlich stimmt der Name der wirklich erzeugten .deb-Datei nicht mit diesem
- ├╝berein, genau so wie die EMAIL-Variable. Das Skript "buil.debian" liefert
- nach erfolgreichem Durchlauf den Namen der .deb-Datei zur├╝ck)
-