home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Beschreibung zur Beispielapplikation einer Kino-Sitzplatzverwaltung
- auf Client-Server Basis
-
- 1.) allgemeine Kurzbeschreibung
-
- Die Kino-Beispielapplikatioen besteht aus einem zentralen Server, welcher
- fⁿr die Vergabe und Kontrolle der SitzplΣtze verantwortlich ist und einem
- oder mehrerer Clients, die von verschiedenen Rechnern im Netzwerk auf den
- Kinoserver aufsetzen und ⁿber die die Buchung, Reservierung und Ticketausgabe
- abgewickelt wird. Das Client-Server Konzept gewΣhrleistet, dass keine PlΣtze
- doppelt vergeben werden und alle angeschlossenen Buchungsstellen jederzeit
- den aktuellen Stand der Platzsituation abfragen k÷nnen. In unserem Fall hier
- k÷nnen bis zu 10 Clients von einem Server versorgt werden.
-
- 2.) ben÷tigte Dateien und ihr Installationsplatz
-
- a.) c_client.mm (Kino-Client). Mu▀ in ein (lokales) Arbeitsverzeichnis kopiert werden.
- b.) c_serv.mm (Kino-Server). Mu▀ nach C:\MINDMAP (bzw. entsprechendes anderes
- Installationsverzeichnis von Mindmap) kopiert werden.
- c.) seat1.dbf (Kino-Datenbank 1). Mu▀ nach C:\MINDMAP\BASICS kopiert werden.
- d.) seat2.dbf (Kino-Datenbank 2). Mu▀ nach C:\MINDMAP\BASICS kopiert werden.
- e.) cclient.dbf (Client-Datenbank). Mu▀ nach C:\MINDMAP\BASICS kopiert werden.
-
- Das Programm c_serv und die dazugeh÷rigen Datenbanken (*.dbf) werden jedoch nur
- auf dem Rechner ben÷tigt, der als Kino-Server vorgesehen ist. Wenn nur ein Client
- betrieben werden soll, so reicht die Installation von beiden Programmen und der
- Datenbank-Dateien in den entsprechenden Verzeichnissen auf dem lokalen Rechner aus.
- Ergibt der Start des Kino-Servers eine Datenbank-Fehlermeldung, da entweder die
- *.dbf-Dateien an einen anderen Platz kopiert wurden oder die ben÷tigten Treiber
- von ODBC-Administrator entfernt worden sind, so mⁿssen jetzt zusΣtzlich noch die
- ben÷tigten Datenbanktreiber installiert werden. Hierzu in der Programmgruppe
- Mindmap den ODBC-Administrator starten. Als nΣchstes "Driver" selektieren,
- danach DBASE-Format anwΣhlen und mit Hilfe des Browse-Befehls das unter C:\MINDMAP
- (oder entsprechendem Installationsverzeichnis) stehenden ODBC-Verzeichnis anwΣhlen
- und mit "OK" bestΣtigen. Schlie▀lich bei "Data-sources" durch den add-Befehl das
- "add-Data-source"-Fenster ÷ffnen, die Zeile "Microsoft-Dbase-Trieber" selektieren
- und schlie▀lich im Setup-Menu als Data-Source-Name MMDEMO1 eintragen und mit Hilfe
- "select Directory" das Verzeichnis anwΣhlen, in dem sich die oben genannten
- *.dbf-Dateien befinden. Falls MMDEMO1 schon im ODBC-Administrator eingetragen war,
- so kann mit der Setup-Option ⁿberprⁿft werden, ob auch das richtige Verzeichnis
- (hier c:\MINDMAP\BASICS) eingetragen ist.
-
- 3.) weitere notwendige Installationsschritte
-
- Bei einer auf mehreren Rechnern verteilte Anwendung mu▀ bei allen Kino-Clients
- (au▀er dem lokalen auf dem Server-Rechner) noch folgende Anpassung vorgenommen werden:
-
- a.) Server-Rechner: Mindmap starten, unter Files/Preferences/Network/New/select Drivers
- zuerst das gewⁿnschte Netzwerk-Protokoll, danach "Your computer can be accessed
- from others" anwΣhlen und schlie▀lich das Mindmap-Verzeichnis (unter dem c_serv.mm
- steht) als Start-Verzeichnis angeben.
- b.) Client-Rechner: (Vorbedingung ist, da▀ auf dem Server-Rechner Mindmap schon aktiv
- ist) Mindmap starten, unter Files/Preferences/Network/New/select Drivers zuerst das
- gewⁿnschte Netzwerk-Protokoll, danach Verbindungs-Name, IP-Addresse (TCP/IP-Protokoll)
- des Servers oder entsprechenden Windows Network-Rechner auswΣhlen.
- c.) Client-Rechner: Das Programm c_client.mm in Mindmap laden, die zweite Seite
- (client_pg) anwΣhlen, die Client-Komponente selektieren und das Attribut-Auswahlmenⁿ
- aktivieren. Anschlie▀end "redefine Client-Component"/ "on a computer that I connect to",
- jetzt den Namen der unter b.) definierten Kinoserver-Verbindung aktivieren und "next"
- anwΣhlen, schlie▀lich c_serv.mm auswΣhlen und mit "ok" beenden.
-
- 4.) Layout und Funktionsbeschreibung
-
- a.) Server: Auf der beim Start aktivierten Seite befinden sich 2 Kn÷pfe, welche
- die einzigen Bedienelemente des Servers sind.
- * Der obere Knopf ("Make_seats_free") ist dafⁿr verantwortlich, dass die globale
- Datenbank, auf die die Sitzvergabe aufbaut, fⁿr einen neuen Buchungsdurchgang
- zurⁿckgesetzt wird (d.h. die Vorstellungen haben stattgefunden und alle Buchungen
- werden gel÷scht).
- * Der zweite Knopf ist dafⁿr da, eine M÷glichkeit zu schaffen, die Clientverwaltung
- neu zu initialisieren und wird nur ben÷tigt, falls z.B. durch einen vorzeitigen
- Shutdown des Server-Rechners sich die verschiedenen Clients nicht mehr ordnungsgemΣ▀
- abmelden konnten. Hierzu bitte den Kino-Server direkt (ohne einen darauf aufsetztenden
- Client) starten, den Knopf aktivieren und erst danach wieder irgendwelche Clients
- neu aktivieren.
- b.) Client:
- * Zentral in der Bildschirm-Mitte befinden sich zunΣchst einmal 52 Kino-Sitze die
- ⁿber den Server/Client-Verbund verwaltet werden. Die Sitz-Symbole k÷nnen 5 verschiedene
- Farben annehmen: Grⁿn = frei, gelb = vom aktuellen Client aus reserviert (kann auch nur
- von diesem Client aus entgⁿltig gebucht bzw. wieder freigegeben werden), rot = von
- diesem Client aus fest gebucht, hellblau = von einem anderen Client reserviert (kann
- also vom aktuellen Client aus nicht beeinflu▀t werden) und dunkelblau (von einem anderen
- Client aus fest gebucht). Befindet sich der Mauszeiger auf einem grⁿnen oder gelben
- (dⁿnn umrandeten) Sitz, so k÷nnen folgende Aktionen durchgefⁿhrt werden: Klick mit linker
- Maustaste, um diesen Sitz entgⁿltig zu buchen, klick mit rechter Maustaste auf einen
- gⁿnen Sitz um diesen zu reservieren bzw. auf einen gelben Sitz um den reservierten Sitz
- wieder freizugeben. Wurde ein entsprechender Buchungswunsch vorgenommen, so wird der
- entsprechende Sitz zuerst einmal dick umrandet. Diese so gekennzeichneten Sitze k÷nnen
- mit einem Doppelklick mit der linken Maustaste wieder in den Ursprungszustand
- zurⁿckgesetzt werden. Bei jedem Buchungswunsch k÷nnen beliebig viele Sitze mit
- einbezogen werden.
- * Desweiteren gibt es am rechten Bildschirmrand verschiedene Bedienkn÷pfe, die
- die einzelnen Aktionen des Clients steuern. Von oben nach unten sind dies zunΣchst
- einmal 2 Kn÷pfe ("soon" und "late"), mit denen eine von zwei verschiedenen Vorstellungen,
- fⁿr die PlΣtze gebucht werden sollen, ausgewΣhlt werden kann. Nach Anwahl wird anschie▀end
- der fⁿr die jeweilige Vorstellung aktuelle Buchungsstand von Server angefordert. Der
- nΣchste Knopf ist fⁿr die Weiterleitung des jeweils selektierten Buchungswunsches an den
- Server verantwortlich. Ist Die Buchung von Erfolg gekr÷nt, so wird dies anschlie▀end mit
- Hilfe eines Nachrichten-Feldes angezeigt. Hier kann dann gewΣhlt werden, ob fⁿr die
- gebuchten Sitze auch Tickets gedruckt werden sollen. Falls durch eine zwischenzeitliche
- Buchung eines anderen Kino-Clients ein Buchungswunsch nicht ausgefⁿhrt werden kann, so
- wird die ganze Bestellung verworfen und auch dies durch ein Nachrichten-Feld angezeigt.
- Schlie▀lich wird noch der neue aktuelle Buchungsstand vom Server geliefert und der
- Sitzstatus entsprechend angepasst. Der 2. Knopf von unten setzt alle vorgenommenen
- aktuellen Buchungswⁿnsche zurⁿck. Schlie▀lich wird mit dem untersten Knopf der gerade
- aktuelle Stand der Buchungen auch der anderen Clients angefordert. Dies ist immer dann
- notwendig, wenn lΣngere Zeit von einem Client keine Buchungen vorgenommen wurden.
- * Die linke Seite gibt Auskunft ⁿber die gebuchten/reservierten/noch freien PlΣtze
- und der Platznummer des gerade zur Auswahl stehenden Platzes.
- * Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Farblegende, aus welcher abgelesen
- werden kann, durch welche Farbe, welcher Sitzstatus repΣsentiert wird.
- * Schlie▀lich existiert am unteren Rand der aktiven Seite noch Feld, in dem
- verschiedene kurze Hilfstexte zum jeweiligen Objekt, ⁿber dem der Mauszeiger steht,
- eingeblendet werden.
-
-