home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-07-19 | 48.9 KB | 1,098 lines |
- 1/91, 46003
- Editorial, 446 , 2
- Spiel und Spaß, 2031 , 8
- PC-Hilfen, 10073 , 7
- Utilities, 17672 , 7
- Internes, 33558 , 12
- Auswertung, 24616 , 11
- ***,,
- ─────Spiel und Spaß──────,
- Tromania (VGA), tm
- Master Maze (Disk 2 - CGA), mm
- Horoskop '91 (Disk 2), horoskop
- ────────Utilities────────,
- UNITERM, uniterm
- ────────PC-Hilfen────────,
- UNIDRUCK (Disk 2), unidruck magazin.pca
- ────────DOS-Shell────────,
- Betriebssystem,
- ***
- #heading=editorial
-
- @1 Danke!
-
- Computeranwender und Computerprogrammierer, ja überhaupt alle, die Computern
- etwas Positives abgewinnen können und deshalb ein solches Gerät besitzen, sind
- schmächtig, gehen leicht gebückt, tragen eine Brille, machen einen ungepflegten
- Eindruck und sind alleine, weil sie zur Unterhaltung zwischenmenschlicher
- Beziehungen nicht in der Lage sind!
- Kennen auch Sie dieses Vorurteil? Leider existiert es in unserer Umwelt, und so
- sehr wir uns auch bemühen, es zu wiederlegen, so oft wird uns doch wieder der
- eine oder andere dabei ertappen, wie wir etwas Gutes über einen Computer sagen,
- vielleicht einmal eine Brille aufsetzen - und sei es nur zum Spaß - oder wie
- wir uns bücken, wenn wir uns die Schuhe zubinden. Egal, welche Entschuldigung
- wir dann vorbringen: Der Computer hat uns zu Aussetzigen gemacht.
- In dieser Ausgabe veröffentlichen wir das Ergebnis der Umfrage vom Oktober
- letzten Jahres, in der wir unter anderem von Ihnen wissen wollten, ob Sie
- alleine leben. Das Ergebnis war erstaunlich: 74.2% leben danach NICHT alleine!
- Wenn diese 74.2% also nicht alle im Heim einquartiert worden sind, haben sie
- allen Grund, ihren Partnern oder Familien zu danken, die sich so tapfer und
- selbstlos aufopfern und es mit ihnen hoffentlich auch weiterhin aushalten.
- Allen, die den Computer als interessantes Hobby verstanden haben und uns, den
- Computerisierten, die eine oder andere lange Nacht vergeben, möchte ich an
- dieser Stelle einmal herzlich danken. Alexander Wiederhold
-
- #heading=spiel und spaß
-
- @1 SPIEL UND SPASS:
-
-
- Dreimal Spiel und Spaß, da wird Ihnen nicht so schnell langweilig. Alle
- Hercules-Besitzer, die TROMANIA nicht spielen können, können sich wenigstens
- über Master Maze freuen: Wir haben einen CGA-Emulator auf der Diskette, mit dem
- auch Sie Master Maze spielen können. Starten Sie davor einfach CGAEMU.
-
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Tromania.............................................. Seite 2 │
- │ │
- │ Master Maze........................................... Seite 4 │
- │ │
- │ Horoskop '91.......................................... Seite 6 │
- │ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
-
-
- @2 TROMANIA
-
- Erinnern Sie sich noch an den Kinofilm TRON, in dem ein Computerbenutzer
- plötzlich vom Großrechner dematerialisiert und gespeichert wird? Zum Glück
- gibt's sowas nur im Kino, oder vielleicht sind die PCs, vor denen wir sitzen,
- einfach nicht groß genug, um uns in sich aufzunehmen - also: Vorsicht vor zu
- großen Speichererweiterungen! Jedenfalls haben wir bisher noch die Möglichkeit,
- mit unseren Computern 'von außen' zu spielen.
-
- Doch man muß nicht erst Hauptdarsteller in einem Computer-Sience-Fiction
- werden, um den Spaß von TRON zu erleben.
- Alle PC Action-Leser, die eine VGA-Karte besitzen, können das spannende
- Vectorrennen, welches dem Film nicht unwesentlich zu seiner Berühmtheit
- verholfen hat, jetzt auch zu Hause spielen.
-
- Starten Sie TROMANIA entweder mit TM oder direkt aus dem Programmenü. Auf der
- Titelseite sehen Sie noch einmal die Bedienungshinweise, die Sie auch hier
- gleich lesen werden: }3S = Ton an
- @3 N = Ton aus
- @3 1 = Spieler 1 spielt gegen den Computer
- @3 2 = Spieler 1 spielt gegen Spieler 2
- @3 Q = Ende von TROMANIA
-
- @2 TROMANIA
-
- Zur Steuerung der Vectoren haben Sie zusätzlich noch diese Tasten:
-
- @1Spieler 1:
- @3 A = Nach links drehen
- @3 D = Nach rechts drehen
-
- @3 S = Turbo einschalten
-
- @1Spieler 2:
- @3 4 = Nach links drehen
- @3 6 = Nach rechts drehen
-
- @3 5 = Turbo einschalten
-
- Gewonnen hat derjenige, der es schafft, solange nicht mit seinem eigenen oder
- dem fremden Vector zu kollidieren, bis dies der andere tut.
- Zusätzlich zur Aufsicht des Spielfeldes sehen Sie die Sicht der beiden Spieler
- perspektivisch in der oberen Bildschirmhälfte.
- Nachdem einer der beiden Spieler verloren hat, erreichen Sie den Spielbeginn
- durch die Taste Q.
-
- @2 MASTER MAZE
-
-
- Rätseln Sie auch so gerne? Es soll ja immernoch Leute geben, die sich Woche für
- Woche extra Zeitschriften kaufen, in denen dann Rätsel stehen, die man
- (meistens sowieso nicht) lösen kann. Dann ist die Zeitschrift verbraucht und
- man muß sich eine neue kaufen. Wir haben es da zum Glück besser!
- Mit Master Maze (Maze=englisch: Irrgarten) können Sie eine beliebige Anzahl von
- Labyrinthen erzeugen und dann selber durchlaufen. Sie betreten das Labyrinth
- dabei am Eingang - das war ja zu erwarten - und müssen nun den Ausgang finden.
-
- Damit Sie es etwas leichter haben, erhalten Sie zwei Hilfen: Erstens liegt der
- Ausgang immer auf der gegenüberliegenden Seite und zweitens wird Ihnen am
- Anfang das Labyrinth aus der Vogelperspektive (für alle, die noch nie ein Vogel
- waren: von oben) gezeigt.
- Danach sind Sie auf sich selbst gestellt. Von nun an sehen Sie das Gangsystem
- nur noch von innen.
-
- Je nach Größe des Labyrinthes erhalten Sie eine bestimmte Anzahl von
- Spielpunkten. Diese werden mit jedem Schritt, den Sie machen, weniger. Wenn
- keine Punkte mehr übrig sind, wird das Rätsel gelöst und Sie müssen sich
- eingestehen, daß Sie verloren haben.
-
- @2 MASTER MAZE
-
-
- Wie bei jedem guten Programm gibt es natürlich auch hier eine Hilfe, die wie
- üblich durch die Taste F1 erreichbar ist. Doch diese Hilfe kostet! Jedes Mal,
- wenn Sie }1F1}0 drücken, wird Ihnen eine Anzahl Spielpunkte abgezogen. Dafür sehen
- Sie dann noch einmal das Spielfeld von oben.
-
- Wenn Sie früher als erwartet das Spiel beenden wollen, drücken Sie die Taste
- }1F10}0. (Es ist sinnlos, auf der ESC-Taste herumzuhämmern!)
- Danach sehen Sie die Lösung, die Sie nicht abwarten wollten, und kehren an den
- Anfang des Programms zurück.
-
- Damit auch Anfänger eine Chance haben, können Sie vor dem Spiel übrigens die
- Größe des Labyrinthes selber wählen. je kleiner das Labyrinth, desto kleiner
- auch die Anzahl von Schritten, die Sie machen dürfen, um es zu lösen.
-
-
-
- Viel Spaß beim Rätseln.
-
-
-
- @2 HOROSKOP '91
-
- Überlegungen über die Zukunft sind doch immer wieder interessanter Gesprächs-
- stoff und das vor allem zum Jahreswechsel. Der liegt nun zwar schon hinter uns,
- aber was 1991 bringen wird, wissen Sie immernoch nicht. Werden Sie schön, reich
- und beliebt... oder werden Sie arbeitslos... oder vielleicht werden Sie krank?
- Und welche Eigenschaften nützen Ihnen 1991 und welche sollten Sie lieber unter
- Kontrolle bringen?
- Horoskope gibt es viele, aber nicht alle sind so ausführlich, wie das auf PC
- Action. Wenn Sie also eine DIN A4-Seite mit streng vertraulichen Informationen
- über Ihr Leben haben möchten, dann lesen Sie hier, wie man HOROSKOP.ZIP
- auspackt, damit man es dann starten kann:
- Formatieren Sie eine Diskette (nicht die PC Action!) und kopieren Sie
- HOROSKOP.ZIP und UNZIP.EXE auf diese Diskette. Festplattenbesitzer können
- natürlich auch ein Unterverzeichnis anlegen und die Dateien dorthin überspielen.
- Danach wechseln Sie in dieses Verzeichnis oder auf die Diskette und starten
- UNZIP.EXE mit den magischen Worten UNZIP HOROSKOP!
- Sogleich wird sich der Bildschirm mit Buchstaben der unterschiedlichsten Formen
- anfüllen und wenige Sekunden später finden Sie unter anderem das Programm
- HOROS.EXE auf der Diskette bzw. in dem Verzeichnis.
- Wenn Sie die Prozedur auf der PC Action Originaldiskette versuchen, wird sie
- übrigens fehlschlagen, denn dort ist nicht genug Platz.
-
- @2 HOROSKOP '91
-
- Starten Sie nun das Horoskop mit HOROS. - Fertig!
- Zuerst sehen Sie eine CGA-Grafik. Wenn das Programm bei monochromen Bildschir-
- men nicht laufen sollte, müssen Sie unter Umständen den CGA-Emulator verwenden,
- der sich auch auf dieser Ausgabe befindet. Geben Sie dazu einfach vor dem
- Programmstart CGAEMU ein, der Emulator wird dann installiert.
- Danach können Sie }1F1}0, }1F2}0 oder }1F3}0 drücken. Mit F1 erhalten Sie
- Hilfe, die man ja immer gut gebrauchen kann, mit F2 starten Sie das Horoskop
- und mit F3 beenden Sie das Programm. Drücken Sie also F2.
- Sie werden nun gefragt, ob Sie einen Drucker haben. Sehen Sie sich um. Sehen
- Sie einen Drucker in der Nähe Ihres Computers stehen? Ist er auch an diesen
- angeschlossen? Nur dann geben Sie J ein.
- Nun sollen Sie Ihren Namen eingeben. Leider können wir Ihnen dazu keine
- sinnvollen Tips geben.
- Danach geben Sie Ihren Geburtstag, -monat und Ihr Geburtsjahr ein. Vom Programm
- wird nur jeweils EINE Zahl verarbeitet, Eingaben wie 21. Mai 58 sind also
- unzulässig. Richtig muß es so aussehen:}3 21 - ENTER - 5 - ENTER - 1958 - ENTER.
- Danach sehen Sie Ihr Horoskop auf dem Bildschirm - falls Sie einen haben - oder
- Sie bekommen es auf Ihrem Drucker ausgedruckt - falls Sie einen haben.
- Für schlechte Nachrichten sind wir vom COMPUTEC Verlag übrigend nicht verant-
- wortlich.
-
-
- #heading=pc-hilfen
- @2 UNIDRUCK
-
- Wer viel programmiert, erhält auch meistens ziemlich lange Listings. Und
- natürlich läßt man sich diese Listings auch mal mit dem Drucker zu Papier
- bringen, sei es zur besseren Fehlersuche oder einfach nur zur Dokumentation. Da
- kann es schon mal vorkommen, daß sich ein Listing über mehrere Blätter
- erstreckt. Auch ein gut aufgebautes Programm ist dann, verteilt auf mehrere
- Meter Papier, nicht mehr so leicht zu überblicken. Besonders schlimm wirkt
- sich das bei Assemblerlistings aus. Hier kommt dann auch noch dazu, daß die
- Textbreite meistens gering ist und deshalb nur ein kleiner Bereich der Blätter
- verwendet wird.
-
- Viel Papier benötigt man auch, wenn man die oft umfangreichen Anleitungen von
- verschiedenen Puplic-Domain-Programmen ausdruckt. Meistens läßt man diese dann
- nur kurz mit dem TYPE-Befehl über den Bildschirm rollen, und spart das Papier
- für andere Sachen.
-
- Das Programm UNIDRUCK gibt einem nun die Möglichkeit auch die längsten Listings
- und Texte in einer erträglicheren Länge aufs Papier zu bringen. Daß auf ein
- DIN-A4 Blatt mehr draufpasst als die üblichen ca. 61 Zeilen á 80 Zeichen ist
- klar, wenn man sich mal die Rückseite eines Versicherungsvertrages angesehen
- hat.
-
- @2 UNIDRUCK
-
- Da ist an Kleingedrucktem ein Vielfaches der Menge untergebracht, die
- wir von unserem Drucker her gewöhnt sind. Da liegt es doch nahe, dieses
- Verfahren auch beim Ausdruck von eigenen Texten anzuwenden. Unsere Drucker
- können dies von der technischen Seite her schon, nur die passende Software hat
- bisher noch gefehlt. In diese Lücke springt nun das Programm UNIDRUCK. Das
- UNI... steht für 'Universal' und verspricht nicht zu wenig, denn jeder Text
- kann mit diesem Programm in verschiedenen Formaten auf's Papier gebracht werden.
- Was es leisten kann, veranschaulichen folgende Rechenbeispiele: Ein Text,
- bestehend aus 1000 Zeilen mit max. 80 Zeichen/Zeile würde im normalen Druck ca.
- 16 Blätter benötigen. Mit UNIDRUCK könnte man denselben Text auf 4 Blätter
- unterbringen. Ein Assemblerlisting, auch 1000 Zeilen, aber nur max. 40
- Zeichen/Zeile würde dann sogar nur noch 2 Blätter verbrauchen. Durch den
- gesenkte Papierverbrauch kann man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe
- schlagen: Die Texte werden übersichtlicher, der Geldbeutel wird geschont und
- auch der Umweltaspekt kommt bei der Sache nicht zu kurz.
-
- Doch nun zu der Funktionsweise des Programms. Der Aufruf erfolgt normalerweise
- in der Form 'UNIDRUCK filename', wobei optional noch verschiedene Parameter
- angehängt werden können. Sollte der filename nicht mit angegeben sein, so
- erscheint automatisch ein Hilfetext, welcher die Aufrufarten von UNIDRUCK
- beschreibt.
- @2 UNIDRUCK
-
- Hat man nun das Programm in der oben genannten Form aufgerufen, so erscheint
- ein kleines Menue auf dem Bildschirm. In diesem kann das Ausdruckformat gewählt
- werden. Dabei sind folgende Parameter veränderbar: Zeichen je Zeile, Zeilen je
- Blatt, Spalten je Blatt und die Nadelanzahl des verwendeten Druckers. Mit den
- Cursortasten wird dabei zwischen den Menuepunkten gewechselt, wobei der jeweils
- aktive Parameter hell hervorgehoben ist.
- Ein Druck auf die Taste '}4T}0' startet dann den Ausdruck des Files im Textmodus.
- Daneben gibt es noch den Data-Dump-Modus, welcher mit der Taste '}4D}0' aktiviert
- wird. Hier erfolgt ein Ausdruck des Files in Form des beim Drucker
- gleichnahmigen Data-Dump-Mode, nur daß hier mehr als 4 mal so viele Daten auf
- einem Blatt untergebracht sind. Da man meistens nicht genau weiß wie groß den
- nun eigentlich das zu druckende File ist, gibt es auch noch die Funktion
- 'Ideal/Info'; zu aktivieren mit der Taste '}4I}0'. UNIDRUCK schaut sich dann das
- File kurz durch und gibt danach folgene Auskünfte: Anzahl Zeilen (}1Z...}0),
- maximale Länge der Zeilen (}1ML...}0), gesamte Länge des Files (}1GL...}0) und den
- Blattverbrauch (}1B...}0) bei den momentan eingestellten Parametern. Dieser
- Blattverbrauch wird auch automatisch aktualisiert wenn im Menue die Parameter
- gewechselt werden. Sollte durch die eingestellte Spaltenzahl die Länge der
- längsten Zeile unterschritten sein, so wird dies durch ein Ausrufezeichen neben
- (ML...) angezeigt.
-
- @2 UNIDRUCK
-
- Neben der normalen Aufrufart können noch verschiedene Parameter hinter dem
- Filenamen angeführt werden. Mit diesen läßt sich unter Umgehung der
- Menuefunktion ein Sofortausdruck des Files erreichen. Mit den
- Übergabeparametern wird dabei die Form des Textes gesteuert und durch Anhängen
- eines Sofortdruckkommandos der Ausdruck direkt nach dem Aufruf von UNIDRUCK
- gestartet. So bewirkt der Befehl 'UNIDRUCK test.dat -ZZ137 -ZB130 -SB2 -DA8 -T'
- das sofortige Ausdrucken im Textmodus (-T) des Files test.dat, wobei 137
- Zeichen je Zeile (-ZZ137) in 2 Spalten (-SB2) mit je 130 Zeilen (-ZB130) je
- Blatt auf einem Drucker mit 8 Nadeln (-DA8) ausgegeben werden. Es müssen aber
- nicht alle Parameter angegeben werden. Bei den nicht mitangegeben Parametern
- werden automatisch die Vorgabewerte eingesetzt. Fehlt das Sofortdruckkommando
- -T oder -D, dann erscheint ganz normal das Auswahlmenue, wobei die restlichen
- Übergabeparameter aber trotzdem gesetzt werden. Mit diesen optionalen
- Übergabeparametern ist eine einfache Steuerung mit vorgefertigten Batch-Files
- möglich. Ein Aufruf von UNIDRUCK ohne Filename zeigt einem die Möglichkeiten
- der Parametersteuerung nochmal detaliert auf.
-
- Die Schwächen von UNIDRUCK sollen auf der nächsten Seite auch gleich aufgezeigt
- werden...
-
-
- @2 UNIDRUCK
-
-
- Im Text vorkommende TAB-Zeichen werden zwar korrekt in SPACE's umgewandelt,
- können aber bei der Funktion 'Ideal/Info' nicht zur Ermittelung der maximalen
- Zeilenlänge verwendet werden, da ja nicht die ursprünglichen Tabulator-
- positionen bekannt sind. Handelt es sich bei dem File um einen Programmcode
- (COModer EXE-Datei) der als Data-Dump gedruckt werden soll, so sollte man nicht
- die Funktion 'Ideal/Info' aufrufen. Es würden nur unsinnige Zahlenwerte
- herauskommen.
-
- Nun einige Worte zur Funktionsweise des Programmes:
-
- Die verschiedene Zeichenanzahl je Zeile wird durch Verwendung der Schriftarten
- Pica oder Elite in Verbindung mit der Engschrift-Funktion erreicht.
-
- Bei den unterschiedlichen Zeilen je Blatt wird der Zeilenvorschub des Druckers
- verändert. Zusätzlich wird bei der 130-Zeilen-Funktion der Text in der
- Indexschreibweise gedruckt. Da die Vorschubkommandos bei 24- und
- 8-Nadel-Druckern unterschiedliche Werte benötigen, wird auch die Art des
- Druckers abgefragt.
-
-
- @2 UNIDRUCK
-
-
- Der Ausdruck des Textes in bis zu 4 Spalten wird dadurch erreicht, daß der Text
- 'Blattweise' eingelesen und dann Zeile für Zeile ausgedruckt wird. Sollte eine
- eingelesen Zeile nicht ganz in eine Spalte passen so wird dies am Zeilenende
- gekennzeichnet. Außerdem sind die einzelnen Spalten mit einem Trennstrich
- versehen.
-
- Damit sich der Drucker vor und nach dem Ausdruck in einem definierten Zustand
- befindet, wird er jeweils durch ein Reset-Steuerkommando zurückgesetzt.
- Zusätzlich wird nach der letzten Zeile noch ein Form-Feed ausgegeben, damit das
- Papier gleich an der Abreißkante steht.
-
- Durch Verwendung gängiger Steuerkommandos ist das Programm mit mit allen
- EPSON-kompatiblen Druckern anwendbar. Getestet wurde das Programm mit
- verschieden EPSON- und SEIKOSHA- Drucker und ist beim Autor schon seit langem
- erfolgreich im Einsatz.
-
-
-
-
-
-
- #heading=utilities
- @2 UNITERM
-
- Bei UNITERM handelt es sich um ein Terminverwaltungsprogramm zum Erfassen und
- Anzeigen von verschiedenen Arten von Terminen. Wer regelmässig seinen PC
- benutzt, kann sich dadurch jeweils einen Überblick über die nächsten
- anfallenden Termine verschaffen. Ob es nun die verschiedenen Geburts- oder
- Festtage sind oder nur der Liefertermin eines Artikels, alle anfallenden
- Termine werden beim Aufruf des Programmes in einem Kalender angezeigt. Dabei
- kann man die Länge des Kalenders je nach gewünschtem 'Weitblick' natürlich
- verändern.
- }1Merkmale von UNITERM:
- - Es wird zwischen Monatlichen, Jährlichen, Jährlichen(rechnend) und Einmaligen
- Terminen unterschieden. Zusätzlich gibt es noch zeitunabhängige Notizzeilen.
- - Eingebauter Editor zum Erfassen, Ändern oder Löschen der Termine und Notizen.
- - Anzeige aller Tage ab 1 Woche vor dem akt. Datum bis zu max. 400 Tage danach
- (natürlich mit den jeweils fälligen Terminen).
- - Bei Start des Programmes werden automatisch alle vergessenen 'Einmaligen-
- Termine' angezeigt.
- - Automatisches löschen der alten 'Einmaligen-Termine' möglich.
- - Eingebaute Kalenderfunktion. Mit den 'Blättertasten' kann man sich in
- 3-Monatssprüngen durch die Jahre bewegen.
- - Auf Tastendruck verfügbare Hilfeseite innerhalb des Programmes.
-
- @2 UNITERM
-
- Starten von UNITERM: Beim Starten des Programmes wird als Parameter die Anzahl
- der Vorrausschautage erwartet. Der Terminkalender wird dann vom aktuellen
- Datum ausgehend um die angegebene Anzahl von Tagen ermittelt. Dieser
- Parameter kann eine Zahl von 30 bis 400 sein. Hat man beim Aufruf diesen
- Parameter nicht mit angegeben, so erscheint die Hilfeseite und die Anzahl
- Vorrauschautage wird auf 32 gesetzt. Danach befindet man sich wie bei einem
- korrekten Aufruf im Terminkalender. Befindet sich in dem aktuellen Verzeichnis
- keine Termindatei, wird außerdem noch gefragt ob diese jetzt angelegt werden
- soll.
-
- Nach dem Starten befindet man sich in dem eigentlichen Terminkalender.
- Während in den oberen und unteren Zeilen die weiteren Tastenfunktionen
- aufgelistet sind, wird der Hauptteil des Bildschirms von dem Terminkalender
- verwendet. Beginnend 7 Tage vor dem aktuellen Datum bis zu den im Aufruf
- angegebenen Vorrausschautagen ist hier jeder Tag in einer Zeile aufgelistet.
- Alle vorkommenden Termine sind bei den entsprechenden Tagen eingefügt.
- Wenn Notizzeilen bzw. alte 'Einmalige-Termine' vorhanden sind, werden diese am
- Anfang des Terminkalenders angezeigt. Mit den 'Blättertasten' kann man sich
- dann durch den Terminkalender bewegen.
-
-
- @2 UNITERM
-
- Die weiteren Tastenfunktionen im 'Terminkalender'-Modus sind:
-
- V = Nach Drücken dieser Taste kann man die Anzahl der Vorrausschautage
- verändern. Hat man diese dann eingegeben, so wird auch der Termin-
- kalender neu erstellt.
- F10 = Die Hilfeseite wird eingeblendet, und verschwindet nach einem weiteren
- Tastendruck wieder.
- K = In der Mitte des Bildschirms erscheint ein Kalenderblatt mit 3 Monaten.
- Der heutige Tag ist hell hervorgehoben und außerdem sind noch die
- Kalenderwochen mitangegeben. Mit den 'Blättertasten' kann man sich dann
- in 3-Monatsschritten in der Zeit bewegen. Mit der 'ESC'-Taste verlässt
- man den Kalender wieder.
- T = Hiermit kommt in den Bearbeitungsmodus für die einzelnen Termine. (Siehe
- Beschreibung weiter unten)
- ESC = Mit dieser Taste wird UNITERM beendet. Dabei wird automatisch die
- Termindatei neu abgespeichert.
- A = Auch hier wird UNITERM beendet, nur mit dem Unterschied daß in diesem Fall
- alle alten 'Einmaligen-Termine' vorher aus der Termindatei gelöscht
- werden.
-
-
- @2 UNITERM
-
- Wenn man nun neue Termine eingeben, alte verändern oder löschen will, so
- gelangt man vom 'Terminkalender' mit der Taste 'T' in den Bearbeitungsmodus.
- Hier sieht der Bildschirm ähnlich wie beim Terminkalender aus: In den oberen
- und unteren Zeilen sind die Tastenfunktionen aufgelistet und im mittleren Teil
- des Bildschirms ist die Liste der jeweils aktivierten Terminart aufgelistet. So
- funktioniert das Bearbeiten von Terminen: Mit den Tasten M,J,R,E oder N wählt
- man die gewünschte Terminart aus. Will man einen alten Termin bearbeiten so
- bewegt man den Doppelpfeil mit den Pfeiltasten auf diese Terminzeile und drückt
- dann F2 zum Editieren oder F3 zum Löschen. Wenn man einen neuen Termin eingeben
- will, so drückt man nur F1 und schon kann der neue Termin eingegeben werden. Die
- Eingabefelder können übrigens nur bei einer korrekten Eingabe verlassen werden
- (z.B. sind Monate über 12 verständlicherweise nicht erlaubt).
-
- Nun zu den einzelnen Terminarten. Es gibt insgesamt vier und zusätzlich noch
- die Notizzeilen.
-
- @1Monatliche Termine:
-
- Sie erscheinen jeden Monat an dem angegebenen Tag. Diese können zum Beispiel
- auf fällige Überweisungtermine oder monatlichen Besprechungen hinweisen.
-
- @2 UNITERM
-
- Bei der Eingabe eines solchen Termines wird neben dem eigentlichen Termintext
- nur noch der Tag benötigt.
-
- @1Jährliche Termine:
-
- Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um solche Termine, die in jedem
- Jahr nur einmal vorkommen, wie zum Beispiel feste Feiertage. Bei diesen Terminen
- wird automatisch die Eingabe von Monat und Tag vorgegeben.
-
- @1Jährliche Termine (rechnend):
-
- Diese haben die gleiche Funktionsweise wie die 'normalen' Jährlichen Termine,
- nur daß bei diesen auch noch eine Jahreszahl mit eingegeben werden muß. Diese
- wird dann von dem aktuellen Jahr abgezogen und das Ergebnis wird mit in den
- Termintext eingebunden. Wenn man auf diese Art z.B. den Geburtstag einer
- Person einträgt, kann man im Terminkalender sofort sehen, um den wievielten
- Geburtstag es sich dabei handelt. Sehr nützlich ist dies natürlich auch bei
- Hochzeitstagen oder Jubiläen. Die errechnete Zahl wird im Termintext an der
- Stelle eingesetzt, die mit #### gekennzeichnet ist.
-
-
- @2 UNITERM
-
- @1Einmalige Termine:
-
- Hierbei handelt es sich um solche Termine, die nur an einem einzigen Tag
- gültig sind. Bei der Eingabe wird deshalb ein vollständiges Datum benötigt,
- an dem der jeweilige Termin fällig ist. Überfällige, also alte 'Einmalige-
- Termine' werden außerdem seperat im Terminkalender angezeigt. Wenn man UNITERM
- mit der Taste 'A' beendet, werden diese 'alten' automatisch aus der Terminliste
- gelöscht, so daß sie bei einem erneuten Aufruf von UNITERM nicht mehr
- erscheinen.
-
- @1Notizzeilen :
-
- Dies sind keine Termine, sondern Texte, die unabhängig vom Datum immer am
- Anfang des Terminkalenders erscheinen sollen. Damit können Hinweisetexte
- erzeugt werden, die man auf jeden Fall sofort beim Start von UNITERM sehen
- will.
-
-
-
-
-
-
- #heading=auswertung
-
-
- @1 ERGEBNIS DER LESERUMFRAGE
- @1 Oktober 1990
-
- Erinnern Sie sich noch? In der Oktoberausgabe von PC Action hatten wir eine
- Leserumfrage veröffentlicht. Viele, viele Leser haben sich daran beteiligt,
- obwohl wir es eigentlich nicht als selbstverständlich angesehen hatten, daß uns
- so viele eine Diskette zurückschicken würden.
- Für die rege Beteiligung im Nachhinein noch einmal vielen Dank. Nachdem nun die
- Rücksendungswelle abgeebbt ist, haben wir alle bisher eingegangenen Einsen-
- dungen ausgewertet und die Gewinne verlost. Allen, die nichts gewonnen haben,
- senden wir als Trost und kleines Dankeschön zwei Disketten zurück, damit sie
- wenigstens keine Unkosten hatten. Wenn Sie das lesen, sollten die Disketten
- schon angekommen sein.
-
- Doch nun lesen Sie sich die folgenden Seiten aufmerksam durch, denn dort finden
- Sie die manchmal doch recht erstaunlichen Ergebnisse der Umfrage.
- Wir haben einige Fragen nicht extra in diese Veröffentlichung mitaufgenommen,
- denn bei diesen Fragen waren die Ergebnisse uninteressant oder nicht
- repräsentativ.
-
-
-
- Mein Computer ist ein...
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··················}0 }4 .9 % }1unbekanntes System}0
- }2················≡≡}0 }4 16.6 % }1PC}0
- }2···············≡≡≡}0 }4 19.5 % }1XT}0
- }2···········≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 40.4 % }1AT286}0
- }2···············≡≡≡}0 }4 20.4 % }1AT386}0
- (Nicht auswertbar: 1.9 %)
-
- Meine Garfikkarte ist eine...
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··················}0 }4 2.3 % }1unbekannte Karte}0
- }2················≡≡}0 }4 12.8 % }1monochrome Karte}0
- }2················≡≡}0 }4 14.2 % }1CGA}0
- }2················≡≡}0 }4 12.3 % }1EGA}0
- }2·········≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 55.2 % }1VGA}0
- (Nicht auswertbar: 2.8 %)
-
-
-
- Zum Drucken verwende ich...
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2·················≡}0 }4 9.5 % }1Block und Bleistift}0
- }2···········≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 40.4 % }19 Nadeln}0
- }2···········≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 41.4 % }124 Nadeln}0
- }2··················}0 }4 2.8 % }1Laser}0
- }2··················}0 }4 .9 % }1ein Typenrad}0
- (Nicht auswertbar: 2.3 %)
-
-
-
- Ist der Computer mit einer Maus ausgestattet?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2···≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 87.1 % }1Ja}0
- }2················≡≡}0 }4 12.8 % }1Nein}0
-
-
-
-
- Wie gerne spielen Sie?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··················}0 }4 2.8 % }1Gar nicht}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 23.3 % }1Gelegentlich}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 24.2 % }1Ab und zu}0
- }2···········≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 40 % }1Ganz gern}0
- }2·················≡}0 }4 8.5 % }1Sehr häufig}0
- (Nicht auswertbar: .9 %)
-
- Wie nutzen Sie Ihren Computer sonst noch?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 22.8 % }1Keine Angaben}0
- }2······≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 67.1 % }1Zur Datenverwaltung}0
- }2················≡≡}0 }4 14.2 % }1Als Bastelobjekt}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 26.6 % }1Für mathematische Zwecke}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 24.7 % }1Als Terminkalender}0
- }2········≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 57.1 % }1Beruflich}0
-
-
-
-
- Seit wievielen Jahren beschäftigen Sie sich mit Computern?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2···············≡≡≡}0 }4 18 % }1bis 1}0
- }2·················≡}0 }4 10.9 % }11 - 2}0
- }2················≡≡}0 }4 15.7 % }12 - 3}0
- }2················≡≡}0 }4 14.7 % }13 - 5}0
- }2···············≡≡≡}0 }4 20 % }15 - 8}0
- }2···············≡≡≡}0 }4 20.4 % }1über 8}0
-
-
-
-
- Die Antworten auf diese Frage haben uns wirklich sehr überrascht. Wir hätten
- nicht gedacht, daß wir so viele 'alte Hasen' unter unseren Lesern finden
- würden.
-
-
-
-
-
- Welchen Computer wollen Sie sich kaufen?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2········≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 59 % }1Keinen}0
- }2··················}0 }4 2.3 % }1Amiga}0
- }2··················}0 }4 1.4 % }1ATARI ST/TT}0
- }2··················}0 }4 1.4 % }1Macintosh}0
- }2··················}0 }4 .9 % }1XT}0
- }2··················}0 }4 4.7 % }1AT286}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 26.1 % }1AT386}0
- }2··················}0 }4 3.8 % }1PS/2}0
- }2·················≡}0 }4 7.1 % }1Andere}0
-
- Der Trend zum 386er ist ungebrochen. Nach den Firmen hält der 386er dank seines
- rapiden Preisverfalls nun auch in unseren Wohnstuben Einzug. Nachdem die alten
- 286 dadurch aber nicht verschwinden, sondern zu noch niedrigeren Preisen
- gebraucht verkauft werden und die Anwenderzahl dadurch steigt, ist dieser Trend
- sehr positiv.
-
-
- Welche Computersprachen beherrschen Sie?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 26.1 % }1Keine}0
- }2········≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 56.6 % }1BASIC}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 25.2 % }1Pascal}0
- }2·················≡}0 }4 10.9 % }1C}0
- }2··················}0 }4 2.8 % }1Fortran}0
- }2··················}0 }4 5.2 % }1Cobol}0
- }2··················}0 }4 2.3 % }1Modula 2}0
- }2··················}0 }4 3.3 % }1Logo}0
- }2··················}0 }4 0 % }1Prolog}0
- }2················≡≡}0 }4 12.8 % }1Assembler}0
- }2·················≡}0 }4 6.1 % }1Großrechnersprachen}0
- }2················≡≡}0 }4 11.4 % }1Andere}0
-
- 12.8% Assembler und nur 10.9% C? Diese Zahlen sind sehr bemerkenswert.
- Ob PROLOG wirklich eine so extravagante Sprache ist, oder ob uns nur zufällig
- kein PROLOG-Programmierer geschrieben hat, können wir natürlich nicht sagen.
- Aber weiter...
-
-
- Wieviele Stunden verbringen Sie pro Woche vor dem Computer?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2············≡≡≡≡≡≡}0 }4 34.2 % }1bis 10}0
- }2············≡≡≡≡≡≡}0 }4 35.7 % }110 - 20}0
- }2················≡≡}0 }4 15.7 % }120 - 30}0
- }2··················}0 }4 5.2 % }130 - 40}0
- }2·················≡}0 }4 5.7 % }140 - 50}0
- }2··················}0 }4 3.3 % }1über 50}0
-
-
- Sind Sie männlich oder weiblich?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2·≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 97.1 % }1Männlich}0
- }2··················}0 }4 2.8 % }1Weiblich}0
-
-
- Ist dieses Erbegnis nicht niederschmetternd...?!
-
-
-
- Haben Sie beruflich mit Computern zu tun?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2········≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 60.9 % }1Ja}0
- }2···········≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 39 % }1Nein}0
-
-
-
- Welche Ausbildung haben Sie?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 26.6 % }1Hauptschulabschluß}0
- }2·············≡≡≡≡≡}0 }4 29 % }1Mittlere Reife}0
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 22.3 % }1Abitur/Fachabitur}0
- }2···············≡≡≡}0 }4 18.5 % }1Studium}0
-
- (Nicht auswertbar: 3.3 %)
-
-
-
-
- Leben Sie allein?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2··············≡≡≡≡}0 }4 25.7 % }1Ja}0
- }2·····≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 74.2 % }1Nein}0
-
-
-
- Sind Sie Raucher?
-
- }4PROZENT }1ANTWORT
- ─────────────────────────────────────────────
- }2············≡≡≡≡≡≡}0 }4 37.1 % }1Ja}0
- }2·······≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡≡}0 }4 62.8 % }1Nein}0
-
-
-
- Die Annahme, daß alle Alleinlebenden rauchen, ist übrigens reine Theorie...!
-
-
-
- #heading=internes
-
- @1 INTERNES:
-
- In dieser Rubrik erfahren Sie nützliche Dinge, die jeder PC Action-Besitzer
- wissen sollte.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Wie Sie uns erreichen, steht auf ..................... Seite 2 │
- │ │
- │ Wie man mit PC Action Geld verdienen kann, steht auf . Seite 3 │
- │ │
- │ Wie man PC Action abonniert, steht auf ............... Seite 5 │
- │ │
- │ Den Shareware-Hinweis finden Sie auf ................. Seite 6 │
- │ │
- │ Wie man mit Referenzwörtern schneller liest, steht auf Seite 7 │
- │ │
- │ Alle Aufrufe für den Start von PC Action stehen auf .. Seite 9 │
- │ │
- │ Aktuelle Angebote des Abo-Clubs finden Sie auf ...... Seite 10 │
- │ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- @1 So erreichen Sie uns am besten:
-
- Sicherlich hat unser Magazin den einen oder anderen dazu angeregt, Ver-
- besserungsvorschläge zu machen oder aus einem anderen Grund mit uns in Kontakt
- treten zu wollen.
-
- In diesem Fall bitten wir Sie, nicht länger zu zögern und uns unter folgender
- Adresse zu schreiben:
-
- @4 Computec Verlag GmbH
- @4 Redaktion: PC Action
- @4 Gufidauner Str.13
- @4 8501 Schwarzenbruck
-
- Falls Sie den persönlichen Kontakt am Telefon einem Brief vorziehen, können Sie
- uns auch anrufen. Damit Sie jemanden erreichen, der sich Ihrer Probleme widmen
- kann, haben wir ein Hotline-Telefon eingerichtet, das allerdings auch von
- anderen Redaktionen benutzt wird. Die 'PC Action-Zeit' am Hotline-Telefon ist
- jeden Mittwoch von 16.30 bis 18.00 Uhr unter der Nummer: 09128-13715
-
-
-
-
- @1 Mit PC Action Geld verdienen:
-
- Sollten Sie mit unserer Programmauswahl nicht zufrieden gewesen und der Meinung
- sein, von Ihnen geschriebene Programme hätten es auch verdient, auf PC Action
- veröffentlicht zu werden, so freuen wir uns über Post von Ihnen.
-
- @3Einschicken - leicht gemacht:
-
- 1. Überprüfen Sie, ob die Software nicht teilweise anderen Veröffentlichungen
- entnommen wurde, also "frei von Rechten Dritter" ist, wie das so schön
- heißt.
- 2. Kopieren Sie alle Teile des Programms auf eine 5.25'' oder 3.5'' Diskette
- und entwerfen Sie ein kleines Demo-Programm oder legen Sie eine Anleitung
- bei, die es uns ermöglicht, Ihr Programm zu verstehen und auszuprobieren.
- 3. Testen Sie die Diskettenversion lieber noch einmal, bevor Sie sie
- abschicken, um Kopierfehler zu vermeiden.
- 4. Verpacken Sie die Diskette so, daß die Post zwar keine Chance hat, sie zu
- beschädigen, wir die Verpackung aber wieder öffnen können.
- 5. Schicken Sie die Diskette an unsere Adresse (, die auf Seite 2 steht).
-
-
-
-
- @1 Mit PC Action Geld verdienen (Fortsetzung):
-
-
- Ist ein Programm von Ihnen bei uns eingegangen, so werden wir es natürlich
- sofort ausprobieren. Gehört Ihre Software zu der auserlesenen Sorte der hier
- veröffentlichten, dann melden wir uns schriftlich bei Ihnen und werden
- versuchen, ein Honorar mit Ihnen zu vereinbaren, was auf Ihrer Seite sicherlich
- auf Wohlwollen stoßen wird.
- Im unwahrscheinlichen Fall, daß uns Ihr Programm nicht gefällt, hören Sie auch
- von uns.
- Wollen Sie Ihre wertvollen Disketten zurück haben, so müssen wir Sie allerdings
- bitten, einen frankierten Rückumschlag beizulegen. Andernfalls rufen wir Sie an
- oder wir schreiben Ihnen.
-
- Wenn Sie Ihre Ungeduld nicht länger zügeln können und unbedingt wissen wollen,
- wie wir uns entschieden haben, bevor wir uns bei Ihnen melden, ist es natürlich
- genauso möglich, daß Sie uns zur Hotline-Zeit anrufen.
-
-
-
-
-
-
- @1 PC Action im Abo:
-
- Alle Welt spricht vom PC Action-Abo - wir haben es! Wenn Sie sich die Vorteile
- eines Abonnements nicht durch die Lappen gehen lassen wollen, dann lesen Sie
- sich diese Seite aufmerksam durch.
-
- PC Action kostet im Abonnement neuerdings jährlich 204.-DM mit Versand. Dafür
- erhalten Sie jeden Monat eine Ausgabe frei haus, um die Sie sich nicht beim
- Zeitschriftenhändler schlagen müssen.
- Sie haben sich aber nicht nur den Weg gespart, sondern auch noch 2.80 DM, denn
- Sie zahlen nur 17.00 DM pro Ausgabe.
-
- Durch Ihr Abonnement bekommen Sie eine ganze Reihe von Vergünstigungen. Dies
- sind nicht zuletzt die vergünstigten Bezugsmöglichkeiten für unsere Angebote im
- PC Club, dessen Mitglied Sie durch Ihr Abo automatisch werden.
- Außerdem verpassen Sie keine Ausgabe, keinen Kursteil, kein Programm, keinen
- Wettbewerb, keinen Bericht.
-
- Grund genug, uns Ihren Abowunsch zukommen zu lassen, oder nicht?
-
-
-
-
- @4 Shareware-Hinweis:
-
-
-
- Auf PC Action werden neben copyrechtlich geschützten Programmen und Public
- Domain-Software auch sogenannte Shareware-Produkte angeboten.
- Bei dieser Art Software handelt es sich um Programme, die der Autor in einer
- modifizierten Form in Umlauf bringen will, um Ihnen die Möglichkeit zu geben,
- sein Programm zu testen.
- Wenn Sie zu dem Ergebnis kommen sollten, daß Sie das Programm auf Dauer
- benutzen möchten, so erbittet der Autor einen bestimmten Betrag, gegen den er
- Ihnen dann die neueste Version des Programms mit Anleitung zuschickt.
- Da die Bedingungen, die mit der Benutzung der Programme verknüpft sind, von
- Autor zu Autor verschieden sind, haben wir auf Wunsch der Shareware-Autoren
- den Text mit den entsprechenden Vereinbarungen auf die Diskette gespielt,
- falls er nicht sowieso aus dem Programm selbst hervorgeht.
-
- Bitte beachten Sie solche Hinweise in den Programmen.
-
-
-
-
- @1 Das Referenzwortsystem:
-
- Wenn Sie keine Maus haben, dann ist PC Action zwar nicht der einzige, aber doch
- ein guter Grund, um sich nun endlich eine zu kaufen. Sollten Sie trotzdem keine
- haben, drücken bitte an Stelle des Mausknopfes die Taste F2, um das Referenz-
- wortsystem zu benutzen.
-
- Wenn Sie in Zukunft einen Text lesen und dazu weiterführende Informationen
- suchen, wie z.B. über einen Wettbewerb, unsere Adresse, aber auch Programm-
- beschreibungen oder eine kurze Erläuterung zu einem Stichwort, dann bewegen Sie
- den Mauscursor einfach auf das Stichwort und drücken Sie die linke Maustaste.
- Wenn das Wort ein Referenzwort war, dann wird nun der weiterführende Text
- geladen oder ein Programm gestartet. Wenn nicht, wird weitergeblättert wie
- bisher.
- Doch wie erfährt man, welche Wörter Referenzen haben? Ganz einfach: Wenn Sie
- sich nicht sicher sind, drücken Sie die Tastenkombination Alt+R. Einen Augen-
- blick später ändert sich die Farbe des Textes auf Ihrem Bildschirm (- sollten
- Sie allerdings einen Monochrom-Monitor haben, wird das höchstwahrscheinlich
- nicht passieren).
- Gemeint ist hier ein durchschnittlicher AT-Augenblick. Ein PC- oder XT-Augen-
- blick dauert natürlich ein bißchen länger.
-
-
- @1 Das Referenzwortsystem:
-
- Was nach Alt+R noch eingefärbt ist, sind die Referenzwörter. Auch Seiten-
- angaben im Text können von nun an direkt angeklickt werden. Damit Sie es gleich
- ausprobieren können, folgt für Sie am Ende dieser Seite eine Zeile mit
- Referenzwörtern, die Sie anklicken können.
-
- In der Farbdarstellung werden nur die Referenzwörter farblich gekennzeichnet,
- die sich nicht auf die sowieso schon aufgeschlagene Seite beziehen.
- Auf dieser Seite werden zum Beispiel alle Wortverbindungen, die mit 'Referenz'
- beginnen, angezeigt, weil Sie beim Anklicken auf Seite 7 führen. Auf Seite 7
- werden die Wortverbindungen mit 'Referenz' natürlich nicht wieder gefärbt, wenn
- man Alt+R drückt.
-
- Sollten Sie das Referenzwortsystem für unbrauchbaren Schnickschnack halten,
- können Sie es auch abschalten, indem Sie PC Action nicht einfach mit ACTION,
- sondern mit ACTION /NOREF starten. Mehr über den Aufruf von PC Action erfahren
- Sie auf der folgenden Seite unter 'Aufrufe'.
-
- Und nun können Sie eines der folgenden Wörter anklicken (oder mit F2 eingeben):
-
- @2 Seite 1 Aufrufe Utilities Hotline Action Unsere Adresse
-
- @1 Aufrufe beim Start von PC Action:
-
- PC Action bietet viele Möglichkeiten, um dem Benutzer das Lesen leicht zu
- machen. Dazu gehören Farbe, Maussteuerung und die Referenzworte.
- Wenn Sie kein großer Fan der einen oder anderen Möglichkeit sind, weil Sie z.B.
- einen etwas ungewöhnlichen Schwarz/Weiß-Monitor verwenden oder keine Maus haben,
- dann können Sie bestimmte Programmfunktionen schon von vornherein abschalten.
-
- Starten Sie PC Action mit ACTION plus einen oder mehrere der folgenden Zusätze:
-
- /A wenn Sie die automatische Farbanpassung wollen (erspart die Abfrage)
- /MONO wenn Sie eine 100% monochrome Darstellung wünschen
- /NOM wenn Sie den Maustreiber nicht verwenden wollen
- /NOREF wenn Sie auf die Referenzwörter verzichten können
- /NOREAD wenn Sie auf schnelles Blättern verzichten wollen
- ? wenn Sie diese Aufzählung noch einmal sehen möchten
-
-
- Die Minimalkonfiguration von PC Action erreichen Sie z.B., indem Sie
- ACTION /NOM/NOREF/MONO/NOREAD eingeben.
-
-
- @7gebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Ange
-
-
- Für alle, die sich bisher gefragt haben, welchen Vorteil ein Abonnement von PC
- Action neben der kostenlosen Zusendung hat, hier die Auflösung des Rätsels:
-
- Auf PC Action gibt es Angebote, die Sie wahrnehmen können, indem Sie uns
- entweder anrufen oder anschreiben und uns Ihren Bestellwunsch wissen lassen.
-
- Wenn Sie uns schreiben, können Sie dabei das Geld gleich beilegen. Weil das
- Telefon für 'Vorkasse' allerdings keine Geldübertragungsmöglichkeiten
- bereitstellt, ist es auch möglich, sich unsere Angebote per Rechnung schicken
- zu lassen.
-
- Jeder Artikel auf der folgenden Seite hat zwei Preise. Davon zahlen Sie
- natürlich nur jeweils einen. Abonnenten werden dabei für Ihre Treue mit dem
- kleineren Preis belohnt. Für alle anderen gilt der 'normale' Preis, der immer-
- noch unter dem vieler anderer Anbieter liegt.
- @8(Sollten Sie günstigere Angebote eines anderen Anbieters finden, scheuen Sie
- @8sich nicht, uns das wissen zu lassen!)
-
-
-
- @7gebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Angebote +++ Ange
-
- @2ARTIKEL │ AUSLIEFERUNG │ NORMALPREIS │ ABO-PREIS
- @2────────────────────────────────┼────────────────┼─────────────────┼────────────
- @2World Tour Golf │ 5.25'' │ 35.- │ 29.-
- @2Donky Kong │ 5.25'' │ 25.- │ 19.-
- @2Defender │ 5.25'' │ 25.- │ 19.-
- @2Jungle Hunt │ 5.25'' │ 25.- │ 19.-
- @2Infiltrator │ 5.25'' │ 35.- │ 29.-
- @2Star Glider │ 5.25'' │ 35.- │ 29.-
- @2Krystal │ 5.25'' │ 55.- │ 49.-
- @2Millenium │ 5.25'' │ 35.- │ 29.-
- @2Football Manager-Expansion Kit │ 5.25'' │ 45.- │ 39.-
- @2────────────────────────────────┼────────────────┼─────────────────┼────────────
- @210 Leerdisketten mit Reing.set │ 5.25'' │ 15.- │ 15.-
- @210 Leerdisketten mit Reing.set │ 3.5'' │ 24.- │ 19.-
- @2────────────────────────────────┴────────────────┴─────────────────┴────────────
-
- @3Alle Preise sind natürlich inklusive Mehrwertsteuer. Allerdings berechnen wir
- @3Ihnen pro Sendung 5.- DM Verpackungs- und Portokosten. Wenn Sie sich also mit
- @3Arbeitskollegen und Freunden für eine Bestellung zusammenschließen, wird es für
- @3den einzelnen dadurch billiger, denn wieviel Sie bestellen, ist unerheblich.
-
-
- master,2 ,4
- maze,2 ,4
- tromania,2 ,2
- tron,2 ,2
- horoskop,2 ,6
- 91,2 ,6
- unidruck,3 ,1
- uniterm,4 ,1
- auswert,6 ,1
- umfrage,6 ,1
- ergebnis,6 ,1
- master,1 ,-1
- mm,1 ,-1
- horoskop,1 ,-1
- horoskop,1 ,-1
- uniterm,1 ,-1
- uniterm,1 ,-1
- unidruck,1 ,-1
- unidruck magazin.pca,1 ,-1
- tromania,1 ,-1
- tm,1 ,-1
- editorial,1 ,1
- shareware,5 ,6
- computec,5 ,2
- adresse,5 ,2
- hotline,5 ,2
- post,5 ,3
- programm,5 ,3
- abo,5 ,5
- club,5 ,10
- preis,5 ,11
- angebot,5 ,11
- utilities,5 ,1
- spiel,2 ,1
- spaß,2 ,1
- spass,2 ,1
- hilfen,3 ,1
- referenz,5 ,7
- Aufruf,5 ,9
- ibm,0 , 47234
- microsoft,0 , 47362
- action,0 , 47635
- monochrom,0 , 47762
- monitor,0 , 48127
- cga,0 , 48456
- ega,0 , 48732
- vga,0 , 48936
- hercules,0 , 49166
- emulator,0 , 49513
- pc,0 , 50041
- xt,0 , 50041
- at,0 , 50041
- kompatibel,0 , 50897
- kompatibilität,0 , 50897
- schwarzenbruck,0 , 51353
- gufidaun,0 , 51512
- leerdisketten,0 , 51764
- reinigungsset,0 , 51880
- reing,0 , 51880
- #
- #
- IBM (International Business Machines) entwickelten
- seinerzeit als erste das, was heute noch als PC
- allerorts bekannt ist.
- #
- Microsoft war schon immer der Hoflieferant für IBM. Durch die
- enge Zusammenarbeit entstanden zahlreiche Produkte, die auf
- die Eigenschaften der IBM-Rechner zugeschnitten sind.
- MS-DOS (Microsoft Disk Operating System) ist heute das gebräuch-
- lichste Betriebssystem.
- #
- --------------
- PC Action ist ein Produkt der Computec Verlags GmbH.
- --------------
- #
- Monochrom sind alle Monitore, die nur eine einzige Farbe in
- verschiedenen Helligkeitsstufen zulassen. Die gebräuchlichste
- monochrome Grafikkarte ist die Hercules-Karte.
- Bei der Verwendung von monochromen Monitoren gibt es wegen der
- fehlenden Farben oft Schwierigkeiten, bei PC Action müssen Sie
- unter Umständen das Hauptprogramm mit dem Zusatz /M starten.
- #
- Der Kasten, in den Sie gerade schauen, ist der Monitor des
- Computers. Monitore müssen generell zu der Grafikkarte passen,
- an die sie angeschlossen werden.
- Je nach Karte und Monitor kann sich das Erscheinungsbild des
- Programmes ändern, weil sich die Auflösungen der verschiedenen
- Karten zum Teil erheblich unterscheiden!
- #
- CGA heißt Color Graphics Adapter und ist die niedrigste Farbkarte,
- die auch hochauflösende Grafik beherrscht.
- Eine CGA-Karte hat bis zu 4 Farben bei einer Auflösung von 320x200
- Bildpunkten.
- Typische CGA-Bilder sieht man häufig mit grober Grafik in Pink und
- Hellblau.
- #
- EGA oder Enhanced Graphics Adapter ist eine schon etwas
- fortschrittlichere Grafikkarte. Sie kann 640x350 Bildpunkte
- mit 16 Farben darstellen. Außerdem ist sie in der Lage, CGA-
- Grafiken zu zeigen.
- #
- VGA, das Video Graphics Array, ist allen CGA- und EGA-Karten
- überlegen. Eine VGA-Karte kann nicht nur EGA und CGA emulieren,
- sondern auch noch wenigstens 256 Farben und je nach Preisklasse
- sehr hohe Auflösungen darstellen.
- #
- Die Hercules-Karte ist eine hochauflösende Monochromgrafik-
- karte, die sich sehr großer Beliebtheit erfreut, weil sie
- bei vielen Rechnern mitgeliefert wird und auch die Monitore
- sehr billig sind.
- Leider unterstützen viele Programme Hercules-Karten nicht
- ausreichend, sodaß der Benutzer irgendwann doch auf eine
- Farbgrafikkarte umrüstet.
- #
- Emulatoren sind entweder Programme, Hardwareerweiterungen oder
- beides zusammen, um bei einem Gerät einen Effekt zu erzielen,
- für den das Gerät anfänglich nicht vorgesehen war.
- Häufig werden zum Beispiel sog. CGA-Emulatoren gepriesen, die es
- dem Besitzer einer Hercules-Karte erlauben, ein CGA-Bild auf
- seinem Bildschirm darzustellen.
- Leider gehen die Leistungen aller Emulatoren fast immer mit einer
- sehr eingeschränkten Benutzbarkeit einher, die den Emulator nur
- als zeitlich begrenzte Notlösung akzeptabel machen.