home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ─┼─────────────────────────────┼─
- │ [T]HE [I]NTERNET [D]ECODER │
- ┼─────────────────────────────┼
- ├───────■ Version 2.0 ■───────┤
- ─┼─────────────────────────────┼─
-
- (c) 1995-96 by Alexander Curth - All Rights Reserved
-
- [ 1.] Einleitung
- [ 2.] Systemvoraussetzungen
- [ 3.] Features
- [ 4.] Installation
- [ 5.] Anwendung / Anwendung in Crosspoint
- [ 6.] TID Registrieren
- [ 7.] Haftung
- [ 8.] Copyright
- [ 9.] Trademarks
- [10.] BUGREPORTS, FEHLER & PROBLEME
- [11.] PGP-KEY des Authors
- [12.] Errorlevel / Anwendung in Batchdateien
- [13.] Support-BBS
-
- [ 1.] Einleitung zu [T]HE [I]NTERNET [D]ECODER (TID)
- ────────────────────────────────────────────────────
- TID wurde speziell dafür geschrieben, um große Puffer, die eine Menge
- von Internet-Binaries enthalten, zu dekodieren.
-
- Die meisten Pointprogramme und Newsreader besitzen zwar die Fähigkeit
- Binaries zu dekodieren, aber die Dekodierroutinen sind oft nicht
- ausreichend in Hinsicht auf Benutzerfreundlichkeit und ihre
- 'Fähigkeiten' weisen oft erhebliche Mängel auf, d.h. es gibt Probleme
- beim Dekodieren von Multi-Part-Files etc., daher sah ich mich (leider)
- gezwungen meinen eigenen Dekoder zu programmieren und hier ist das
- Resultat!
-
- Der größte Puffer, den ich bisher getestet habe, hatte eine Größe von
- über 100 MB und TID hatte keine Probleme alle Binaries aus diesem Puffer
- zu dekodieren. Wenn Du TID benutzen willst, solltest Du also einen
- Original USENET-Puffer (incl. Subjectzeilen etc.) oder einen Puffer in
- ZCONNECT-Format (Crosspoint, etc.) haben. Nur dann wirst Du die besten
- Resultate mit TID erreichen.
-
- TID ist SHAREWARE, d.h. Du mußt Dich nach einer Testphase von 30 Tagen
- registrieren lassen oder TID löschen - DANKE!
-
- WICHTIGER HINWEIS:
- ──────────────────
- Die Pufferdatei muß in standard PC-TEXT-FORMAT sein, d.h. jede Zeile des
- Puffers muß mit $0D0A enden!!! (Ausnahme: Crosspoint-Binaries Files)
- Also vergewisser Dich bitte, daß Deine Pufferdatei im PC-TEXT-FORMAT
- ist, ansonsten wird TID Nichts dekodieren! - DAS IST KEIN FEHLER!
-
- Problemlösung:
- 1) Konvertiere die Pufferdatei mit einem Editor in PC-TEXT-FORMAT!
- (Einfach die Pufferdatei in einen Editor laden und wieder
- abspeichern!)
- 2) Wenn viele REGISTRIERTE Benutzer von TID eine Unterstützung des
- UNIX-Formats verlangen, werde ich es in zukünftigen Versionen
- unterstützen!
-
- [ 2.] SYSTEMVORAUSSETZUNGEN:
- ────────────────────────────
- - PC mit MS-DOS (oder kompatibel)
- - 286er (oder schnellerer) Prozessor
- - 400KB (oder mehr) freies Basemem
- * CJPEG.EXE , wenn Du .GIF etc. zu .JPG konvertieren willst
- - Bei Bedarf: PKUNZIP.EXE , LHA.EXE, ARJ.EXE , RAR.EXE und GZIP.EXE um
- Archive testen zu können. (Kann man in den meisten FTP-Servern oder
- BBS's downloaden...)
- - Eine gültige TEMP-Environment-Variable (SET TEMP=... in der AUTOEXEC.BAT)
- Ich schlage eine RAMDISK vor, da dies das Dekodieren erheblich
- beschleunigt! Allerdings *NICHT* wenn Du TID mit Crosspoint benutzt!!!
- WICHTIG: -> CROSSPOINT-USER SOLLTEN UNBEDINGT ABSCHNITT [ 5.] LESEN!!!
-
- TID WURDE GETESTET MIT
- ──────────────────────
- Programm │ Version
- ────────────┼──────────────────────────────
- MS-DOS │ V6.22 & V7.00 (WINDOWS 95)
- CROSSPOINT │ V3.11
- F-PROT │ V2.22
- PKUNZIP │ V2.04g
- ARJ │ V2.50a
- LHA │ V2.55b
- RAR │ V2.00
- GZIP │ V1.2.4
- CJPEG │ V?.?? (keine Ahnung... CJPEG hat keine Versionsnummer!?);
-
- [ 3.] FEATURES:
- ───────────────
- - Dekodiert UUE, XXE & BASE64 kodierte Dateien
- - Dekodiert SEHR GROßE Pufferdateien (nahezu unbegrenzt, wenn genug
- Festplattenkapazität vorhanden ist!)
- - Schnelle (ASM) Dekodier-Routinen (sind aber z.Zt. nicht optimiert!)
- - Automatische & 'intelligente' Fehlererkennung/behebung
- - 100% Crosspoint(XP) kompatibel
- - Extrahiert Crosspoint(XP)-Binaries
- - Erstellt (auf Wunsch) ein Logfile in Crosspoint(XP)
- - Kann einzelne Files und Multi-Part-Files dekodieren
- (AUCH WENN SIE IM PUFFER NICHT IN KORREKTER REIHENFOLGE VORLIEGEN!)
- - Fehlerbeschreibungen (ermöglichen es Fehler einzukreisen/nachzuvollziehen)
- - Unterstützt automatische Erkennung & Umbenennung von doppelten Files
- * Unterstützt automatische Konvertierung von .GFX zu .JPG (benötigt CJPEG)
- - Unterstützt automatisches Testen von ZIP, ARJ, RAR, LZH/LHA, Z Archiven
- - Unterstützt automatische Virussuche in ausführbaren Dateien (mit F-PROT)
- - Unterstützt Signatur-Check für:
- .JPG.GIF.ZIP.ARJ.MPG.BMP.EXE.VOC.Z.MID.XM.TIF-Dateien
- * Unterstützt automatisches Testen von JPG Dateien
- * Unterstützt automatisches Löschen von identischen Dateien (CRC-32 Basis)
- - Übersichtliche Statusanzeige (;
- * Unterstützt das Sortieren und Kopieren der dekodierten Files in
- Unterverzeichnisse (je nach Art der Datei...)
- - Günstige Registriergebühr incl. kostenloser Updates: 15,- DM
-
- * DIESE FEATURES SIND NUR IN DER REGISTRIERTEN VERSION VON TID VORHANDEN!
-
- WENN DU JETZT NOCH NICHT DAVON ÜBERZEUGT BIST, DAß TID DER Z.ZT BESTE
- INTERNET-BINARIES-DEKODER IST, DANN VERGLEICHE DIE *RESULTATE* VON TID
- MIT DEINEM FAVORISIERTEN DEKODER!
-
- [ 4.] INSTALLATION:
- ───────────────────
- - Kopiere TID.EXE und TID.OVL in einen DOS-'PATH' oder in ein bel. Verzeichnis
- - Wechsel in das TID-Verzeichnis
- - Konfiguriere TID mit TID.EXE /C
-
- [ 5.] ANWENDUNG:
- ────────────────
- TID.EXE <PUFFERDATEINAME>
-
- WICHTIG:
- Wenn Du TID nicht in in einem PATH-Verzeichnis hast, und es aus einer
- Batchdatei starten möchtest, dann mußt Du es auf diese Weise tun:
-
- -CUT-
- rem Du *MUßT* vor dem Starten unbedingt in das TID-Verzeichnis wechseln!
- CD c:\tools\tid
- tid.exe %1 %2
- -CUT-
-
- ANWENDUNG IN CROSSPOINT:
- ────────────────────────
- Es ist sehr einfach TID in Crosspoint einzubauen, aber vorher möchte ich
- noch kurz erklären, warum TID & XP dabei langsamer werden! Crosspoint
- hat nicht nur eine Pufferdatei, in der die Nachrichten gespeichert
- werden, sondern mehrere (was mir übrigens nicht gefällt) und wenn Du
- einige Binaries/Nachrichten auf 'Halten' gesetzt hast (z.B. weil einige
- Teile der Nachricht fehlen und Du abwarten willst, ob sie mit einem der
- nächsten Calls kommen), dann würden nur die Nachrichten/Binaries des
- neuen Puffers dekodiert werden, da die alten Nachrichten, die auf Halten
- gesetzt sind, sich nicht im neuen Puffer befinden. Um dieses Problem zu
- umgehen habe ich eine spezielle Routine in TID eingebaut, die nach dem
- Pointcall EINE Pufferdatei erzeugt, in der ALLE Nachrichten (also alte &
- neue) enthalten sind! Das bedeutet aber, daß Du sehr viel Platz in
- deinem TEMPDIR haben mußt (der Platz ist abhängig von der Größe der
- einzelnen Pufferdateien) und das Du eine Weile warten mußt, bis diese
- EINE Pufferdatei erzeugt wurde, was bei großen Pufferdateien (>30 MB)
- oder einer langsamen Festplatte natürlich dauern kann... Nachdem diese
- große Pufferdatei dekodiert wurde, wird sie gelöscht und Crosspoint
- importiert die neuen Nachrichten! Das ganze ist nicht gerade 'schön',
- aber es funktioniert und wenn Du Deine Pointcalls machst, während Du
- schläfst oder nicht zu Hause bist, dann sollte es Dich nicht besonders
- stören...
-
- SO INSTALLIERT MAN TID IN CROSSPOINT
- ────────────────────────────────────
- 1) Den Schalter in CONFIG/OPTIONEN/NETZE/VERSCHIEDENES (UUCP/RFC)
- "unnoetige Headerzeilen entfernen" ausschalten!
- 2) Crosspoint starten und in das Menü EDIT/BOXEN/EDIT/DIVERSES gehen
- 3) Im Feld 'FILTER EINGANG' 'TID $PUFFER X:\DEINCROSSPOINTDIRECTORY'
- eintragen (Wenn Du mehrere Filter benutzt, dann solltest Du eine
- Batchdatei benutzen (siehe XPOINT.DOC))
- 4) Die Änderungen speichern
- 5) Fertig!
-
- Wenn Du *NUR* die neuen Dateien aus dem Puffer dekodieren möchtest (was
- ich nicht empfehlen kann), dann brauchst Du im Feld 'FILTER EINGANG' nur
- 'TID $PUFFER' einzutragen (siehe 3))
-
- Alle Binaries werden direkt nach jedem Call in das Verzeichnis
- dekodiert, was in der TID.CFG angegeben ist, wenn Du TID korrekt in
- Crosspoint eingebunden hast! Ich empfehle es dringend alle fehlerfrei
- dekodierten Binaries-Nachrichten zu löschen (Reorganisation), bevor Du
- den nächsten Call machst, ansonsten werden sie nochmal dekodiert...
-
- Wenn es Dir nicht gefällt TID direkt in Crosspoint einzubinden, dann
- gibt es noch andere Möglichkeiten TID als Crosspoint-User zu benutzen:
-
- - Du kannst mit 'copy /b MPUFFER.xx + ...' selbst EINE Pufferdatei
- erzeugen und sie mit TID <PUFFERDATEINAME> dekodieren.
- - Du kannst alle Binaries-Nachrichten, die Du dekodieren möchtest, in XP
- markieren, Sie als Puffer extrahieren und diese Pufferdatei dann mit
- TID <PUFFERDATEINAME> dekodieren.
- - Du kannst im CONFIG-ZUSATZ-Menü folgenden Eintrag machen, wenn Du nur
- einzelne Nachrichten mit TID dekodieren möchtest:
-
- ┌─ Zusatz-Menue 1 ──────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Menueanzeige ^TID │
- │ │
- │ Programmname TID.EXE $FILE │
- │ │
- │ $FILE-Nachr. Puffer [ ] aus Betreff │
- │ │
- │ [x] Warten │
- │ [x] Vollbild Speicher: 600 KByte │
- │ [ ] Ausgabe an Lister │
- │ [x] AUTOEXEC-Verzeichnis bearbeiten │
- │ │
- └───────────────────────────────────────────────────────┘
-
- [ 6.] TID REGISTRIEREN
- ──────────────────────
- Die registrierte Version hat EXTRA-FEATURES (s.o.) und kann im
- BATCHBETRIEB eingesetzt werden! (Es existieren keine Shareware-
- Hinweise!)
-
- Wenn Du Dich einmal registriert hast, wirst Du *IMMER* die neuste
- Version von TID (registriert auf Deine/n Namen/Firma) PGP-KODIERT per
- E-MAIL erhalten!
-
- ANMERKUNG
- ─────────
- Dieser Service gilt nur so lange, wie sich Deine E-MAIL-ADRESSE oder
- sich Dein PGP-KEY nicht ändert! In diesem Fall kannst Du Dich für 5,- DM
- neu registrieren lassen! (Das ist leider notwendig, da es für mich
- Extra-Arbeit bedeutet!) Des Weiteren behalte ich es mir vor eventuell
- eines Tages ein CODE-SYSTEM einzuführen! Dann entfallen die
- 'Mail-Updates' und alle registrierten Benutzer von TID erhalten von mir
- einen CODE, mit dem sie selbst die Sharewareversion freischalten können!
- (D.h. Updates werden auch dann 'KOSTENLOS' sein!)
-
- SO GEHT MAN VOR UM TID ZU REGISTRIEREN
- ──────────────────────────────────────
- 1) Du *BENÖTIGST* einen PGP-KEY (Internationale Version)
- - Die User-ID muß in dieser Form sein:
- 'VORNAME NACHNAME <deine@e-mail.adresse>'
-
- - Solltest Du noch keinen PGP-KEY besitzen, hier ein paar Info's:
- o PGP ist für den privaten Gebrauch KOSTENLOS!
- o Es dauert nur 5-10 Minuten sich einen PGP-Key zu erstellen!
- o Es folgt eine Kurzanleitung, wie Du Dir einen erstellen kannst!
-
- WICHTIG:
- Ich verschicke die registrierte Version von TID *NUR* PGP-kodiert über
- das Internet (warum, kann sich jeder denken...) und eine
- nicht-elektronische Verschickung kommt nicht in Frage! (zu teuer, zuviel
- Aufwand und ist auch nicht zeitgemäß ;)
-
- Mit anderen Worten:
- Wenn Du mir Geld überweist, ich von Dir aber keinen ausgefüllten
- REGISTER.GER Text incl. PGP-KEY erhalte, dann kannst Du nicht erwarten,
- daß Du Irgendetwas von mir bekommst, also halte Dich bitte an die
- Regeln!
-
- Wenn Du bereits einen PGP-KEY (wie oben beschrieben) hast, dann lies bei
- Punkt 2) weiter.
-
- - Downloade PGP263I.ZIP bei
- ftp://ftp.ifi.uio.no/pub/pgp/
- ftp://ftp.ox.ac.uk/pub/crypto/pgp/
- ftp://ftp.dsi.unimi.it/pub/security/crypt/PGP/
- ftp://ftp.informatik.uni-hamburg.de/pub/virus/crypt/pgp/
- anderen FTP-Servern oder bei einer Deiner lokalen BBS's
-
- - Extrahiere die Datei PGP263I.ZIP in z.b. C:\PGP und ergänze folgende
- Zeilen in Deiner AUTOEXEC.BAT
-
- SET TZ=MET-1DST
- SET PGPPATH=C:\PGP (bzw. das Verzeichnis, in dem sich PGP befindet)
-
- - Boote den Rechner neu (<CTRL-ALT-DEL> reicht)
-
- - Wechsel in das PGP-Verzeichnis
-
- - Erstelle Deine/n SECRET & PUBLIC KEY(S) mit: 'PGP -kg' und befolge
- die Anweisungen auf dem Bildschirm!
-
- - Wähle einen Key mit einer Größe von 1024
-
- - Gib Deinen Vornamen, Nachnamen und Deine E-Mail-Adresse wie in dem
- Beispiel (s.o.) ein, wenn Du aufgefordert wirst, Deine User ID
- einzugeben!
-
- - *MERKE* Dir das PASSWORT (PASS PHRASE), das Du eingibst!
- (NICHT aufschreiben! Einen einfachen Satz kann man sich gut merken!)
-
- WICHTIG!
- ────────
- GIB NIEMALS DEIN PASSWORT UND/ODER DEINEN SECRET KEY AN JEMANDEN WEITER
- UND SORGE DAFÜR, DAß NIEMAND ZUGANG DAZU HAT!
-
- - Extrahiere Deinen PUBLIC KEY aus dem Keyring mit:
- 'PGP -kxa <Deine User-ID> MEINKEY.ASC'
- (Ist Dein Name z.B. HANS MEIER, dann gib 'PGP -kxa HANS meinkey.asc'
- ein!)
-
- Die Datei MEINKEY.ASC enthält dann Deinen PUBLIC-PGP-KEY, den Du (z.B.
- mit einem Editor) im REGISTER.GER einfügen mußt!!!
-
- (Dies ist nur eine KURZANLEITUNG, wie man sich einen PGP-KEY erstellt,
- also lies bitte die PGP.DOC, wenn Du mehr über PGP wissen möchtest und
- frage mich bitte nur, wenn Du Probleme beim Erstellen des Keys hast!)
-
- 2) Füll den REGISTER.GER Text aus und füge Deinen PUBLIC-PGP-KEY am Ende
- des REGISTER.GER Textes ein!
-
- 3) Schick den ausgefüllten REGISTER.GER Text an meine E-MAIL-Adresse!
- (Wenn Du Deine persönlichen Daten kodieren möchtest, kannst Du
- meinen PGP-Key dazu benutzen... Du findest ihn am Ende dieser .DOK)
-
- 4) Die Registriergebühr
-
- ÜBERWEISE BITTE (MINDESTENS) 15,- DM (**) AUF MEIN KONTO:
- ^^-> ich akzeptiere auch gerne mehr (;
-
- Empfänger : ALEXANDER CURTH
- Kreditinstitut : BERLINER SPARKASSE
- Kontonummer : 240369394
- Bankleitzahl : 100 500 00
- Verwendungszweck : DEINE E-MAIL-ADRESSE
-
- WICHTIG:
- Bitte unbedingt die E-MAIL-ADRESSE (und NUR die) als Verwendungszweck
- angeben! Bei der E-Mail-Adresse '@' durch '(a)' und '_' durch '/'
- ersetzen, dann kann ich Dich anschreiben, wenn ich das Geld erhalten
- habe, aber den REGISTER.GER Text nicht, was (leider) durchaus mal
- vorkommen kann!
-
- Bitte beachten:
- Ich akzeptiere KEINE CHECKS etc., sondern NUR Gutschriften auf mein
- Konto und Bargeld. Wenn Du mir unbedingt Geld (15,- DM (Scheine))
- schicken möchtest, dann handelst Du auf eigene Gefahr, d.h. wenn das
- Geld auf dem Postweg verloren geht, dann gilt die Registriergebühr als
- 'nicht bezahlt'! Also wenn Du sicher sein willst, daß mich das Geld auch
- erreicht, dann überweise es bitte auf mein Konto! (ist mir auch lieber!)
-
- ALEXANDER CURTH
- EMDENER STR. 30
- 10551 BERLIN
-
- 5) WENN ICH DEIN GELD ERHALTEN HABE, WERDE ICH DIE REGISTRIERTE VERSION
- VON TID PGP-KODIERT AN DEINE E-MAIL-ADRESSE SCHICKEN! (Wenn Du die
- registrierte Version 20 Tage nach Deiner Überweisung noch nicht
- erhalten hast, dann solltest Du mir eine E-Mail schicken und
- nachfragen!)
-
- 6) Wenn Du eine Mail von mir erhälst, die die REGISTRIERTE VERSION von
- TID enthält, dann kannst Du sie so dekodieren:
- - 'PGP -p <Filename der kodierten Nachricht>
- - Gib Dein Passwort ein (PASS PHRASE / s.o.)
- - Dekodiere das File als .ZIP, pack das .ZIP aus und kopiere TID.EXE
- über die Shareware-Version
- - Fertig!
-
- (**) DIESER PREIS IST *NUR* FÜR DIE PRIVATE NUTZUNG VON TID GÜLTIG! WENN
- DU TID IN EINER KOMMERZIELLEN BBS, FIRMA, BEHÖRDE, ETC. BENUTZEN
- MÖCHTEST, DANN MUßT DU 100,- DM BEZAHLEN! WENN DU MEHR ALS 10
- KOPIEN VON TID REGISTRIEREN WILLST, DANN MACHE ICH DIR EINEN
- SONDERPREIS!
-
- [ 7.] HAFTUNG
- ─────────────
- WER DIESE SOFTWARE BENUTZT, HANDELT AUF EIGENE GEFAHR! DER AUTHOR VON
- TID üBERNIMMT KEINE HAFTUNG FüR SCHäDEN, DIE DIREKT ODER INDIREKT DURCH
- DIE BENUTZUNG DIESER SOFTWARE HERVORGERUFEN WERDEN KöNNEN! WENN DU
- HIERMIT NICHT EINVERSTANDEN BIST, DANN DARFST DU TID NICHT STARTEN!
-
- [ 8.] COPYRIGHT
- ───────────────
- Es ist erlaubt die *SHAREWARE-VERSION* gebührenfrei zu verbreiten, so
- lange keine Veränderungen am Programm und/oder der Dokumentation
- vorgenommen werden und die Datei TID-Vxx.ZIP VOLLSTÄNDIG weitergegeben
- wird.
-
- [ 9.] TRADEMARKS
- ────────────────
- MS-DOS is a trademark of Microsoft Corporation.
- WINDOWS 95 is a trademark of Microsoft Corporation.
- CROSSPOINT (XP) is copyright by Peter Mandrella
- ARJ is copyright 1990-96 by ARJ Software
- RAR is copyright 1993-96 by Eugene Roshal
- PKZIP/PKUNZIP are copyright 1989-1993 PKWARE Inc. All Rights Reserved.
- LHA is copyright 1988-92 by Haruyasu Yoshizaki
- GIF is a service mark of CompuServe Incorporated
- F-PROT is copyright by Frisk Software International
- GZIP is copyright 1992-1993 by Jean-loup Gailly
- PGP is copyright 1990-1994 by Philip Zimmermann
-
- [10.] BUG-REPORTS, FEHLER & PROBLEME
- ────────────────────────────────────
- Alle fehlerhaft dekodierten Dateien werden in ein Unterverzeichnis
- (\_ERROR\) im Extractpath kopiert! Die Fehlerbeschreibungen befinden
- sich in der Datei \_ERROR\!ERROR.LOG
-
- WICHTIG:
-
- Nicht alle erkannten Fehler sind BUGS von TID! Also überprüfe bitte
- *ERST* ob die Fehlerbeschreibung in dieser Datei korrekt ist! Du
- solltest Dich mit mir in Verbindung setzen, wenn sie nicht korrekt ist
- oder Du die Datei mit einem anderen Dekoder bzw. nach einigen
- (manuellen) Änderungen im Puffer fehlerfrei dekodieren kannst, denn dann
- kann man davon ausgehen, daß es sich um einen BUG in TID handelt und
- *NUR DANN* würde ich es sehr begrüßen, wenn Du mir die unveränderte
- Nachricht an meine E-MAIL-ADRESSE schickst! (allerdings nur wenn sie
- nicht größer als 250 Kb ist) Der Inhalt der Nachricht ist mir egal
- (Bild,Sound,etc.) so lange es sich nicht um illegales Material handelt!
-
- Wenn ZIP, ARJ , LHA/LZH , RAR oder F-PROT einen Errorlevel von 255
- zurückgeben, dann kann das nur zwei Ursachen haben:
- - die CFG-Datei ist fehlerhaft! ('TID /C' aufrufen und alle Angaben auf
- Richtigkeit prüfen!)
- - es handelt sich um einen Mangel an freiem Speicherplatz (Basemem)
- (Versuch mehr Speicherplatz freizumachen oder schalte den
- entsprechenden Test einfach ab!)
-
- Sollte TID abstürzen, bzw. seine Arbeit nicht fortsetzen, dann solltest
- Du so vorgehen:
-
- - in der DOS-Ebene "SET TIDDEBUG=ON" + <CR> eingeben!
- - lass TID wieder den Puffer dekodieren, bei dem der Fehler aufgetreten ist
- - merk Dir den Betreff (die rot unterlegte Zeile) der Nachricht, bei der
- TID stehen bleibt!
- - suche die Nachricht mit diesem Betreff in Deinem Mailer
- - extrahiere diese Nachricht (incl. Header / bzw. in XP als Puffer)
- - versuch diese Nachricht mit TID zu dekodieren
- - tritt der Fehler wieder auf, dann schick sie mir!
- - tritt der Fehler nicht auf, dann solltest Du versuchen die Nachricht
- zu finden, die zum Absturz führt, damit Du sie mir schicken kannst!
-
- Solltest Du andere BUGS entdecken, dann schick mir bitte eine
- detailierte Fehlerbeschreibung oder schreib mir, wie ich den Fehler
- reproduzieren kann!
-
- Ps: Ich suche *DRINGEND* Beschreibungen der Formate BINHEX & SHIP! (MAIL!)
-
- Fehlerbeschreibungen und Anregungen bitte immer *MIT* Versionsnummer an:
-
- alexc@kitembx.in-berlin.de
-
- DANKE!
-
- [11.] PGP-KEY DES AUTHORS:
- ──────────────────────────
- Type Bits/KeyID Date User ID
- pub 1024/66DF6B59 1996/02/24 Alexander Curth <alexc@kitembx.in-berlin.de>
-
- -----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
- Version: 2.6.3i
-
- mQCNAzEvkR8AAAEEANQMAv9CcBLBgA58qMvrbLfQTuuR8hkS1WQUh17aqMdu42OU
- G9kqmEzRMd5t2fdF+HIlHBpEqlPmhtRQx1z0z1Axt5c0B5sl+RWfQvvZQbBeFSMP
- lKbPDOFM8NgVmjp1Md4gCaNHNmjcNGT2VN8X/cqJkFILPyY1wL6FWFlm32tZAAUR
- tCxBbGV4YW5kZXIgQ3VydGggPGFsZXhjQGtpdGVtYnguaW4tYmVybGluLmRlPg==
- =fGrM
- -----END PGP PUBLIC KEY BLOCK-----
-
- [12.] ERRORLEVEL / ANWENDUNG IN BATCH-DATEIEN:
- ──────────────────────────────────────────────
- ERRORLEVEL: 1 = Kein Fehler
- ERRORLEVEL: 0 = Fataler Fehler
-
- [13.] SUPPORT-BBS
- ─────────────────
- Hier kannst Du die neuste Shareware-Version von TID kostenlos downloaden:
-
- Kiteflyer BBS Berlin
-
- 030-6690016 ISDN X75
- 030-6690017 ISDN X75 / Analog Zyxel 19k2
- 030-6690018 Analog USR 33K6
-
- Online Account
- --------------
- Login: tid, Password: tid (groß/klein beachten)
- Dann folgende Eingaben machen:
- files (enter)
- cd dos tools (enter)
- down tid* (enter)
- alternativ kann man sich mit list tid* eine Übersicht verschaffen.
-
- UUCP Account (anonym)
- ---------------------
- Login erfolgt über BBS, beispiel für l.sys Eintrag:
- kitembx 38400 atd<nummer> turn \r\duucp\r ogin: \dnuucp sword: \rnuucp
- Filelisten: ~/index, ~/index.gz, ~/index_xp
-
- File requesten:
- to:UUCP-Fileserver@kitembx.in-berlin.de
- subject: request
-
- MB_FILES:DOS/Tools/TID-V20.ZIP (oder andere aktuelle Version, siehe Liste)
-
- Ps: Wer Fehler in dieser Dokumentation findet, kann mir gerne eine
- korrigierte TID.DOK schicken (;
-
- Das ist alles!
-