home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ======================
- CHIP's Netguide Vol. 2
- ======================
-
- Realisation: ACT GmbH, Pullach
- Copyright: Vogel Verlag GmbH & Co KG, Wⁿrzburg 1996
-
- Diese Datei enthΣlt WICHTIGE Informationen zu CHIP┤s Netguide Vol. 2,
- die teilweise erst nach Drucklegung der Handbⁿcher bekannt geworden sind.
- Bitte lesen Sie den folgenden Text spΣtestens nach der Installation der
- von CHIP┤s Netguide.
-
-
- Wichtige Neuerung
- ====================
-
- In der zweiten Ausgabe von CHIP┤s Netguide ist die Darstellung der
- gefundenen Adressen in Form einer Tabelle m÷glich. Nach der Sche erschei-
- nen alle gefundenen DatensΣtz in einer Liste nach Adresse geordnet. Mit
- den Tasten-Symbolen auf der rechten Tabellenseite kann mit der Maus
- in der Liste gescrollt werden. Auf Grund der Sortierung ist ein einfaches Auf-
- finden der verschiedenen Dienste wie beispielsweise CompuServe, AOL oder
- WWW kein Problem. Jederzeit kann mit der neuen Taste "Datensatz" bzw.
- "Tabelle" zwischen Tabellen- und Datensatzdarstellung umgeschaltet werden.
- Fⁿr den Export k÷nnen die DatensΣtze entweder im Tabellen- oder Datensatz-
- Modus markiert werden. In der Tabelle ist die auch durch Anklicken der
- ersten Tabellenspalte des entsprechenden Eintrags m÷glich. Bei markierten
- DatensΣtzen erscheint hier dann ein "*".
-
-
-
- Update von CHIP┤s Netguide Vol. 1
- ==========================
-
- Wenn Sie bereits die Version 1 von CHIP┤s Netguide eingerichtet haben, installieren
- Sie die neue Version 2 im gleichen Verzeichnis. WΣhlen Sie in dann die Option
- "Alles ▄berschreiben".
-
-
- Installation
- ============
-
- CHIP┤s Netguide
-
- Zur Installation von CHIP's Netguide mu▀ mit dem Datei-Manager oder ⁿber
- die Funktion 'Datei | Ausfⁿhren ...' das Programm SETUP.EXE auf der CD-ROM
- im Verzeichnis 'NETGUIDE' gestartet werden. Folgen Sie den Anweisungen des
- Installationsprogramms. Das Programm kopiert die notwendigen Dateien auf
- Festplatte und richtet eine neue Programmgruppe mit dem Namen CHIP's Netguide
- ein. Dort finden Sie zwei Icons zum Starten von CHIP's Netguide und Netscape,
- sowie diese Hilfe und eine README.TXT Datei mit letzten Informationen. Beim
- ersten Start vom Netguide werden Sie zur Eingabe der Grundeinstellungen
- aufgefordert. Nehmen Sie diese wie in der Hilfe-Datei beschrieben vor.
-
-
- Auf der CD befinden sich in den Unterverzeichnissen CSERVE, AOL, EO und TONLINE
- die Software fⁿr den Online Zugang zu den Diensten von CompuServe, Europe
- Online, AOL (America Online) und T-Online. Die Software der Internet-Service
- Provider MAZ MAZ (Unterverzeichnis MAZ) und EUnet (Unterverzeichnis EUNET)
- erm÷glichen den Zugang zum Internet. Die Anmeldung erfolgt in allen FΣllen
- direkt Online.
-
-
- CompuServe
-
- Die Installation der CompuServe Software (WinCIM, NetLauncher, AirMosaic)
- erfolgt mit dem Programm CSERVE\SETUP.EXE auf der CD. Von dort aus folgen Sie
- den Anweisungen zur Installation von WinCIM / Netlauncher und zur Online-
- Anmeldung bei CompuServe. Die CompuServe-Nutzung ist fⁿr die ersten 10
- Stunden kostenlos.
-
-
- AOL
-
- Die Installation der AOL-Software erfolgt mit dem Programm AOL\SETUP.EXE
- auf der CD. Von dort aus folgen Sie den Anweisungen des Installationsproramms.
- Wie bei CompuServe bietet auch AOL 10 Freistunden. Die Anmeldung bei AOL
- erfolgt Online.
-
-
- Europe Online
- Europe Online bietet 20 Freistunden. Fⁿr die Installtion kopieren Sie bitte
- die Dateien in den Unterverzeichnissen EO\1, EO\2, EO\3 und EO\4 auf vier
- HD-Disketten und starten das Programm "SETUP" von der ersten Diskette.
-
-
- T-Online
- Die Software fⁿr den Online-Dienst der Telekom befindet sich im Unterver-
- zeichnis TONLINE. Starten Sie das Installationsprogramm "TONLINE\INSTALL.EXE"
- und folgen den Anweisungen am Bildschirm.
-
-
- MAZ
-
- Den kostenlosen Internetzugang von MAZ installieren Sie mit MAZ/SETUP.EXE.
- Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm. Mit diesem Internet-Zugang haben Sie
- die M÷glichkeit fⁿr jeweils 30 Minuten das Internet ohne Kosten zu erforschen.
- Danach wird die Verbindung zwar unterbrochen, Sie k÷nnen sich aber erneut
- einwΣhlen (Der Service Provider behΣlt sich das Recht auf ─nderungen vor).
-
-
- EUnet
-
- Seit Anfang des Jahres hat EUnet die Online-Gebⁿhren drastisch gesenkt. Darⁿber
- hinaus bietet EUnet einen fⁿr 30 Tage (!) freien Internetzugang zum Testen.
- Starten Sie zur Installation das Programm "EUNET\INSTALL.EXE".
-
-
-
- Grundeinstellungen
- ==================
-
- CHIP's Netguide ben÷tigt einige Angaben ⁿber Laufwerksbuchstabe des
- CD-ROM-Laufwerks, zu benutzender Browser, WinCIM etc. Nach der Installation
- beim ersten Starten des Programms wird automatisch das Fenster
- 'Grundeinstellungen' ge÷ffnet. Man erreicht die Grundeinstellungen aber
- auch jederzeit zu einem spΣteren Zeitpunkt ⁿber das Hauptfenster oder das
- Menⁿ 'Programm | Grundeinstellungen'.
-
- Mit 'Sound-Unterstⁿtzung' bzw. dem Menu 'Einstellungen | Sound ein/aus' wird
- die Unterstⁿtzung von KlΣngen ein bzw. ausgeschaltet. Unter 'WWW-Browser' bzw.
- 'CompuServe WinCIM' oder den entsprechenden Menⁿpunkte 'Einstellungen |
- Auswahl Browser | Internet WWW' bzw. 'Einstellungen | Auswahl Browser |
- CompuServe WinCIM' sind die gewⁿnschten Browser fⁿr Internet und CompuServe
- einzustellen. Klicken Sie dazu den zugeh÷rigen Knopf an und wΣhlen Sie dann
- die entsprechende EXE-Programmdatei aus. Diese Angaben werden fⁿr das direkte
- Starten der Browser vom Netguide aus ben÷tigt. Au▀erdem ist ein Verzeichnis
- fⁿr den HTML-Export anzugeben (Menⁿ 'Einstellungen | Export-Verzeichnis').
- In dieses Verzeichnis mu▀ geschrieben werden k÷nnen. Geben Sie hier zum
- Beispiel "C:\WINDOWS\NETGUIDE" an. Das Programm richtet das Verzeichnis
- dann automatisch ein. Es wird in Zukunft verwendet, um die HTML-Seiten zu
- exportieren und den einfachen Zugriff auf die WWW-Homepages mit einem Browser
- zu gewΣhrleisten. Schlie▀lich ist noch der Laufwerksbuchstabe des CD-ROM
- Laufwerks anzugeben. Automatisch wird das erste gemappte Laufwerk dazu
- verwendet. Im Netzwerk kann dies unter UmstΣnden nicht mit dem auf Ihrem
- Rechner fⁿr das CD-ROM-Laufwerk vergebenen Buchstaben ⁿbereinstimmen und
- mu▀ entsprechend korrigiert werden. Mit 'Zurⁿck' oder durch Schlie▀en des
- Fensters kehrt man zum letzten Fenster zurⁿck. Die Angaben werden automatisch
- im Windows-Verzeichnis in der Datei "NETGUIDE.DAT" gesichert.
-
- In der neuen Version des Windows CompuServe Information Managers (WinCIM)
- ist der WWW-Browser AirMosaic vollstΣndig eingebunden, so da▀ jederzeit wΣhrend
- einer Online-Sitzung zwischen CompuServe und Browser umgeschaltet werden kann.
- Mit dem CompuServe Programm "GOCSERVE.EXE" ist es m÷glich, ein Forum bzw.
- eine Internet-Adresse direkt anzuwΣhlen. Im Fenster Grundeinstellungen ist
- dazu unter dem Punkt "CompuServe WinCIM" statt dem WinCIM-Browser das Programm
- "GOCSERVE.EXE" anzugeben.
- Dies befindet sich nach der Installation von WinCIM im Windows-Verzeichnis.
- Klickt man nun beispielsweise fⁿr eine WWW- oder CompuServe-Adresse den Taster
- "CompuServe", so wird automatisch AirMosaic gestartet (sofern dieser noch nicht
- lΣuft) und die WWW-Seite abgerufen bzw. WinCIM gestartet und das Forum (GO-
- Kommando) aufgerufen.
-