home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Copy Backup Version 1.54 (fⁿr Win 95 / 98 / ME / XP / 2000 und Win NT 4.0)
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- (Stand 11.01.2003)
- ------------------
-
- In dieser Datei werden folgende Themen behandelt:
-
- 1. Kontaktaufnahme zum Autor fⁿr technische Fragen
- 2. Bestellungen / Informationen
- 3. Letzte Neuerungen -->> (AM ENDE DES TEXTES)
-
- ===================================================
- 1. Kontaktaufnahme zum Autor fⁿr technische Fragen
- ===================================================
-
- Tel: Mo-Fr zwischen 18 und 20 Uhr unter 0228-910 71 82
- Fax: TΣglich unter 0228 - 23 29 79
- Mail: Harry.Stahl@T-Online.de (wird i.d.R. ab 22 Uhr gelesen)
-
- In drigenden NotfΣllen stehen wir Ihnen selbstverstΣndlich auch au▀erhalb
- der o.g. Zeiten (also z.b. am Wochenende) zur Verfⁿgung.
-
-
- ================================
- 2. Bestellungen / Informationen
- ================================
-
- Tel.: Mo-Fr zwischen 8 und 20 Uhr unter 0228-910 71 82
- Fax : TΣglich unter 0228 - 23 29 79
- Mail: Harry.Stahl@T-Online.de (wird i.d.R. ab 22 Uhr gelesen)
-
- Bestellungen werden i.d.R. innerhalb 1-2 Tagen ausgefⁿhrt, Ausnahmen in
- Urlaubszeiten. Urlaubszeiten werden auf meiner Homepage (http://www.hastasoft.de)
- kenntlich gemacht.
-
- Bitte benutzen Sie nach M÷glichkeit das Bestellformular, das in der Hilfedatei
- zum Programm integriert ist (unter Menⁿ Hilfe, "Registierformular" aufrufbar und
- ausdruckbar.
-
- Ausfⁿhrliche Informationen zu den Programmen finden Sie auch auf meiner Homepage
- unter :
-
- http://www.hastasoft.de
-
-
- ====================
- 3. Letzte Neuerungen
- ====================
-
- 11.12.2000
- ----------
- * Freigabe der Version 1.0.
-
- 13.12.2000
- ----------
- * Erweiterung: Das Programm merkt sich nicht nur, das Datum, an dem ein Kopierset zuletzt gesichert wurde, sondern jetzt auch die Uhrzeit.
- * Verbesserung: Das Programm merkt nun, wenn ein Sicherungsmedium nicht in einem
- WechseldatentrΣger eingelegt ist und weist darauf hin (au▀er bei Angabe eines Netzwerkpfades).
-
- 14.12.2000
- ----------
- * Korrektur: Die Registriernummer wird nun richtig entgegengenommen und der Name
- des registrierten Anwenders wird im Dialog "Info" angezeigt.
- * Korrektur: Ab einer bestimmten Verzeichnisebene zeigte das Programm Dateien
- auf dem Sicherungsmedium als nicht vorhanden an.
-
- 18.12.2000
- ----------
- * Erweiterung: Ein Kopierset kann nun dupliziert werden, so das relativ einfach
- ein Σhnliches Set von einem bereits bestehenden abgeleitet werden kann.
- * Diverse kleinere Korrekturen (z.B. Aktualisierung der Anzeige nach bearbeiten
- eines Sets).
- * Erweiterung: Am Ende des Sicherunverzeichnisses kann als Platzhalter der Text
- <Datum> eingefⁿgt werden, was zur Folge hat, dass die zu sichernden Daten jeden
- Tag in ein anderes Verzeichnis mit dem entsprechenden Tagesdatum gesichert wird.
-
- 26.12.2000
- ----------
- * Erweiterung: Es wird in der jeweiligen Dateiliste mit einem Symbol angezeigt,
- welche Datei neuer ist, die Originaldatei oder die Sicherungsdatei.
- * Erweiterung: Beim wiederherstellen wird darauf hingewiesen, wenn eine neuere
- Datei mit einer Σlteren Datei ⁿberschrieben werden soll.
- * Korrektur: Das Programm stⁿrzt nicht mehr ab, wenn die zu der Datei geh÷rige
- Information auf der Festplatte entweder nicht korrekt oder beschΣdigt ist.
-
- 27.12.2000
- ----------
- * Verbesserung: Geschwindigkeitsoptimierung und weitere Tests, wenn z.B.
- (Netz-) Laufwerke nicht bereit sind.
-
- 30.12.2000
- ----------
- * Erweiterung: Im Menⁿ Extras wurden die Befehle "Netzlaufwerk verbinden" und
- "Netzlaufwerk trennen" hinzugefⁿgt.
-
- ------------
- Version 1.11
- ------------
- * Erweiterung: Die Zeit des Countdowns bis zum Start der Autospeichernfunktion
- kann der Anwender nun vorgeben (0-10 Sekunden).
- * Erweiterung: War das Sichern der Dateien erfolgreich, kann nun optional
- auf die Anzeige eines Hinweises ⁿber die kopierten Dateien verzichtet werden.
- * Verbesserung: War kein Sicherungsmedium im Laufwerk (z.B ZIP-Diskette) kann
- der Sicherungsvorgang nach einlegen des Sicherungsmediums und bestΣtigen mit
- OK direkt fortgesetzt werden (anstatt anschlie▀end noch einmal "Prⁿfen" drⁿcken
- zu mⁿssen).
-
- Version 1.12
- ------------
- * Korrektur: Auch mit dem Atrribut "read-Only" versehene Dateien werden nicht nur
- beim ersten mal gesichert, sondern auch beim nΣchsten Sichern.
-
- Version 1.13
- ------------
- * Erweiterung: Wurden beim sichern oder rⁿcksichern Dateien nicht kopiert, so werden
- diese nun namentlich nach Abschluss des Kopiervorganges in einem Dialog angezeigt.
-
- Version 1.2
- -----------
- * Erweiterung: Optional werden Sicherungs- und WiederherstellungsvorgΣnge in sog.
- Logbuchdateien festgehalten. Somit kann bei Bedarf nachvollzogen werden, welche
- Dateien gesichert bzw. wiederhergestellt wurden.
- * Erweiterung: Die Kopiersets k÷nnen nun bei Bedarf passwortgeschⁿtzt werden,
- so dass diese vor VerΣnderungen geschⁿtzt werden k÷nnen.
- * Erweiterung: Die Wiederherstellung von Dateien kann bei Bedarf auch auf ein
- anderes als das ursprⁿngliche Laufwerk erfolgen.
- * Kleinere sonstige Verbesserungen.
-
- Version 1.21
- ------------
- * Korrektur: Im Dialog "Kopierset schⁿtzen" wird der Schutz-Status nun angezeigt.
- * Erweiterung: Mit der Option "Alle lokalen Laufwerke" k÷nnen alle Festplatten des
- Computers nach bestimmten Dateien durchsucht werden. Diese Option ist z.B. nⁿtzlich,
- wenn in einem Unternehmen an den PC-ArbeitsplΣtzen - unabhΣngig von deren jeweiligen
- Konfiugurationen - bestimmte Dateien aufjedenfall gesichert werden sollen.
-
- Version 1.22
- ------------
- * Korrektur: Auch versteckte (System-)Ornder werden nun kopiert.
- * Erweiterung: Anzahl der zu verbleibenden Dateien wird beim kopieren angezeigt, auch
- wieviel Speicherplatz voraussichtlich tatsΣchlich fⁿr den Kopiervorgang ben÷tigt wird.
-
- Version 1.23
- ------------
- * Erweiterung: In den Kopfzeilen der Kopiersets und in der Kopiersetliste werden nun
- Icons angezeigt, welche die Optionen hinsichtlich Autosicherung Aktiv, nach Zeit bzw.
- Beenden des Programmes anzeigen.
- * Verbesserung: Wenn Copy Backup viele Dateien kopieren muss, wΣhrend das System
- heruntergefahren wird, geht Windows davon aus, dass Copy Backup nicht reagiert.
- Copy Backup "bedient den angezeigten Windows-Dialog" (Win 95, 98, NT 4.0) und erhΣlt daher
- mehr Zeit, um seine Arbeit fortzusetzen und zu beenden. In Windows 2000 kann Copy Backup
- normalerweise weitersichern.
- * Verbesserung: Wenn Dateien von einem Laufwerk mit NTFS-Dateisystem (Windows NT 4.0 und
- Windows 2000) ⁿber das Netzwerk auf einen Computer gesichert werden,
- auf dem das Sicherungsmedium mit FAT16 formatiert ist (z.B. ZIP-Laufwerk),
- und als Betriebsystem dort nicht Windows NT oder Windows 2000 lΣuft, dann kann Windows das
- Dateidatum nicht korrekt auf das Medium schreiben (2 Sekunden Rundungsdifferenz).
- Copy Backup wertet daher alle Dateien als gleich, wenn die Dateigr÷▀e sich nicht
- unterscheidet und das Dateidatum nicht mehr als 2 Sekunden auseinanderliegt. Bislang
- fⁿhrte diese spezielle Konstellation dazu, dass Dateien immer wieder gesichert wurden,
- auch wenn Sie nicht verΣndert bzw. kurz zuvor gesichert wurden.
- * Verbesserung: Es wird nun verhindert, dass Copy Backup versehentlich zweimal gestartet
- werden kann, bzw. dass beim einem erneuten Start ein alter Task von Copy Backup aus
- dem Speicher entfernt werden kann, wenn es Probleme gegeben haben sollte.
-
- Version 1.24
- ------------
- * Erweiterung: Fⁿr die einzelnen Menⁿbefehle k÷nnen nun Tastaturkⁿrzel zugewiesen werden.
-
- 19.12.2001
- ----------
- * Autosave zu einem bestimmten Zeitpunkt funktioniert nun auch erneut, wenn der Rechner
- bzw. Copy Backup lΣnger als 24 Stunden durchlΣuft.
-
- Version 1.25
- ------------
-
- 10.01.2002
- ----------
- * Beim allerersten Anlegen eines Datensets konnte die erste Prⁿfung einen Fehler
- verursachen (Fehler wurde durch neue Compiler-Version verursacht!).
-
- 12.01.2002
- ----------
- * Erweiterung: In der Logdateiansicht werden Dateien, die nicht kopiert werden konnten
- nun farblich markiert (rot).
-
- Version 1.26
- ------------
-
- 18.01.2002
- ----------
- * Verbeserung: Optimierung des Speicherverbrauches; Erkennen von unngⁿltigen
- MS-DOS Dateinamen und Unterrichtung des Anwenders.
- * Sonstige kleinere Verbesserungen: Auch die Datei-Zielliste startet nun bei Doppelklick
- das mit der Datei verbundene Programm.
-
- Version 1.27
- ------------
-
- 22.01.2002
- ----------
- Copy Backup wurde wieder mit Delphi5 statt mit Delphi6 compiliert, da Delphi6 offensichtlich
- noch einige Fehler enthΣlt, die sich u.U. negativ auf den Programmablauf (unerklΣrliche
- Fehler "Listenindex ⁿberschreitet das Maximum) auf einigen Systemen bemerkbar machen konnten.
-
- 10.06.2002
- ----------
- Fehlerkorrektur: Unter UmstΣnden konnte das Hauptfenster nach einer ─nderung der Desktopgr÷▀e
- nicht mehr angezeigt werden.
-
- Version 1.5
- -----------
- 30.06.2002
- * Erweiterung: Der Dateiauswahldialog wurde verbessert. Es k÷nnen nun z.B. mehrere Dateimasken auf
- einmal ausgewΣhlt werden.
- * Erweiterung: Es k÷nnen auch Dateien bei der Suche ausgeschlossen werden.
- * Erweiterung: CopyBackup merkt sich den letzten Backupset innnerhalb einer Kategorie und aktiviert
- diesen automatisch wieder, wenn Sie sich die Backupsets der jweiligen Kategorie anzeigen lassen.
- * Erweiterung: Bei der Autosicherung k÷nnen optional nicht bereite Sicherungsziele ignoriert werden.
- Die Sicherung fΣhrt dann fort und ⁿberspringt das problematische Kopierset.
- * Eine Reihe von kleineren Verbesserungen (z.B. detailiertere Anzeige des freien Paltzes auf
- Sicherungsmedium, Auswahl von Sicherungs- und Quellverzeichnis aus Vorgabelisten etc.).
- * Verbesserung: Das Programm sucht deutlich schneller (teilweise bis zu 60 mal schneller) die
- zu sichernden Dateien.
-
- Version 1.51
- -----------
- 07.07.2002
- * Fehlerkorrektur: Der Befehl aus dem Kontextmenⁿ der zu kopierenden Dateien
- funktionierte nicht.
- * Erweiterung: Optional kann nun die bei NTFS-Laufwerken auftretende Zeitverschiebung
- gleicher Dateien um eine Stunde ignoriert werden (bedingt durch die Sommerzeitumstellung
- Σndert NTFS auch bei bereits existierende Dateien die Uhrzeit).
-
- Version 1.52
- ------------
- 09.07.2002
- * Fehlerkorrektur: Die Anzeige "Autosichern aktiv" im Spaltenkopf der Kopiersetliste
- wurde bei Programmstart nicht richtig aktualisiert.
-
- Version 1.53
- -------------
- 21.11.2002
- * Erweiterung und Verbesserung: Das beim automatischen Sichern angezeigte Fenster wurde in
- verschiedener Hinsicht optimiert. So werden z.B. jetzt auch dann Informationen angezeigt, wenn
- die Dateien nicht kopiert wurden konnten, auch wenn die Option eingestellt war, dass der
- Kopierset ohne Unterbrechung des Vorgans ⁿbersprungen werden soll. Ferner werden
- die Informationen genauer (zusΣtzlich das Sicherungsziel) und dosierter (z.B. bestimmte
- Elemente nur, wenn auch tatsΣchlich kopiert wird) angezeigt.
-
- 25.11.2002
- * Erweiterung: Wenn die Log-Datei-Option aktiviert ist, wird in der Funktionszeile ein entsprechender
- Schalter angezeigt, mit dem der Log-Datei Dialog aufgerufen werden kann.
- * Erweiterung: Im Log-Datei Dialog werden die Anzahl der Logfile-Dateien angezeigt sowie
- die Anzahl der Textzeilen einer Log-Datei. Ferner k÷nnen ⁿber ein Popupmenⁿ bzw. mit
- der Taste "Entf" Log-Dateien gel÷scht werden. Befindet sich in einer LogDatei eine
- Angabe ⁿber nicht kopierte Dateien, wird dies in der ▄berschrift der Log-Datei kenntlich gemacht.
- Im Log-Datei-Textfenster wird nun eine horizontale Scroll-Leiste angezeigt, wenn
- die TexteintrΣge breiter sind als das Fenster.
-
- Version 1.54
- --------------
- 11.01.2003
- --------------
- * Erweiterung: Neue Befehle "Programmdaten extern sichern" und "Programmdaten wiederherstellen"
- im Menⁿ Datei.
- * Erweiterung: Programm kann jetzt bei Bedarf auch mit dem Befehl "Beenden ohne Autosichern" beendet
- werden. Dies ist z.B. nⁿtzlich, wenn man weiss, dass alle Sicherungsquellen im Moment nicht
- zur Verfⁿgung stehen.
- * Erweiterung: Menⁿs werden im Windows-XP-Style angezeigt.