home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
Text File | 2000-10-11 | 230.5 KB | 8,914 lines
Band 32: EnzyklopΣdie der DDR Einfⁿhrung Zu dieser Ausgabe Abkⁿrzungen Sigel, Seitenkonkordanz und Copyright Impressum Chronik der SBZ/DDR Vorbemerkung 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 DDR-Handbuch Einleitung Hinweise fⁿr den Benutzer Mitarbeiterverzeichnis A Abgabenverwaltung Abgrenzung Abrⁿstung Absatz Abschreibungen Abweichung Aeroklub der DDR Aggressionsverbrechen Agitation und Propaganda I. Funktion II. Inhalte III. Organisation und Schulungssystem IV. Massenagitation und Massenpropaganda V. Wertung Literaturangaben Agnostizismus Agrarflug Anhang Agrar-Industrie-Komplex (AIK) Anhang Agrar-Industrie-Vereinigung (AIV) Agrarpolitik I. Theoretische Grundlagen II. Ziele und Instrumente der Agrarpolitik III. Entwicklungsetappen bei der Verfolgung der agrarpolitischen Ziele A. Die Bodenreform 1945-1949 B. Die erste Zuspitzung des Klassenkampfes auf dem Lande 1949-1952/53 C. Die Kollektivierung 1952-1960 D. Konsolidierung und Konzentration durch Kooperation 1960-1968 E. Die Industrialisierung der Landwirtschaft 1968-1983 1. Ziele 2. Ma▀nahmen 3. Ergebnisse IV. Neue Akzente in der Gegenwart Literaturangaben Anhang Agrarpreissystem 1. Funktion und Geschichte des A. 2. Die Agrarpreisreform von 1984 Agrarstatistik Anhang Agrarsteuern 1. Die bis 1971 erhobenen Agrarsteuern 2. Die Abgaben der kollektivierten Landwirtschaft von 1971 bis 1980 a) Die Abgabe auf das Bruttoeinkommen b) Die Besteuerung der individuellen Verbrauchseinkommen der Genossenschaftsbauern c) Umstellung ausgewΣhlter Agrarbetriebe auf die Gewinnbesteuerung 3. Die Besteuerung der sozialistischen Landwirtschaft von 1981 bis 1983 4. Die Besteuerung der kollektivierten Pflanzenbau- und Tierzuchtbetriebe ab 1984 Anhang Agrarwissenschaften 1. Wissenschaftsgebiete a) Agrar÷konomie (A÷.) b) Agrarsoziologie (As.) 2. Forschungsorganisation a) Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (AdL) b) UniversitΣten und Hochschulen c) Agrarwissenschaftliche Gesellschaft der DDR (AwG, auch AwiG) d) Sonstige Einrichtungen der A. 1. Institut fⁿr ╓konomik der Landwirtschaft und Nahrungsgⁿterwirtschaft 2. Andere Institute und Forschungseinrichtungen 3. Forstwissenschaftliche Einrichtungen 4. Landwirtschafts- und Gartenbauausstellung der DDR (LuG; agra) Akademie der Kⁿnste der DDR (AdK) Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) 1. Forschungsbereich Geo- und Kosmoswissenschaften 2. Forschungsbereich Mathematik/Kybernetik 3. Forschungsbereich Physik, Kern- und Werkstoffwissenschaften 4. Forschungsbereich Chemie 5. Forschungszentrum fⁿr Molekularbiologie und Medizin 6. Forschungsbereich Gesellschaftswissenschaften Akademie fⁿr ─rztliche Fortbildung Akademie fⁿr Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (AfG) 1. Aufgaben 2. Organisationsstruktur Akademie fⁿr Staats- und Rechtswissenschaft der DDR Akademien Akkumulation Aktiengesellschaft (AG) 1. In der Au▀enwirtschaft 2. Innerhalb des Rates fⁿr Gegenseitige Wirtschaftshilfe 3. Private Betriebe Aktionseinheit der Arbeiterklasse Aktiv Alkoholmi▀brauch Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) Alliierte Luftsicherheitszentrale (Berlin Air Safety Center) Altenpolitik 1. Allgemeines 2. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen 3. Bestandsaufnahme a) Heime und altersgerechte Wohnungen b) Medizinische, soziale und kulturelle Betreuung c) BerufstΣtige Rentner 4. Schwerpunkte fⁿr die achtziger Jahre Altguthaben und -Abl÷sungsanleihe Amateurfunk Amnestie Amortisationen Amt fⁿr Arbeit und L÷hne Amt fⁿr Au▀enwirtschaftsbeziehungen Amt fⁿr Jugendfragen beim Ministerrat Amt fⁿr Preise beim Ministerrat Anarchismus Angelsport Angestellte Anlageverm÷gen Anhang Anleitung und Kontrolle Anstalt zur Wahrung der Auffⁿhrungsrechte (AWA) Anthropologie Antifaschistisch-demokratische Ordnung Antikommunismus Antisemitismus Apotheken Apparat Arbeit, Gesetz der Arbeiterbewegung, Geschichte der deutschen Arbeiterklasse Arbeiterkomitee Arbeiter-und-Bauern-FakultΣt (ABF) Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI) Anhang Arbeiter-und-Bauern-Macht Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG) Arbeitsbefreiung Arbeitsbereich Arbeitseinheit (AE) Arbeitseinkommen Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere Arbeitsgesetzbuch (AGB) Arbeitsgestaltung Arbeitshygiene 1. Prinzipien 2. Organisation 3. Zentrale Steuerung 4. Ausbildung der FachkrΣfte Arbeitsklassifizierung Anhang ArbeitskrΣfte Anhang ArbeitskrΣfte, AuslΣndische Arbeitslosenversicherung Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsnormung 1. Die inhaltliche Unterteilung der Arbeitsnormen a) Anforderungsnormen b) Arbeitszeitnormen c) Besetzungsnormen 2. Gliederung der Arbeitsnormen nach ihrer QualitΣt a) wissenschaftlich b) nicht wissenschaftlich 3. Die Unterscheidung der Arbeitsnormen nach ihrem Umfang a) Einzelnormen b) Komplexnormen 4. Weitergehende Unterteilung der Arbeitsnormen Arbeits÷konomie 1. Untersuchung der Wirkungsweise 2. Untersuchung der wirtschaftlichen Aspekte 3. Untersuchung der ArbeitskrΣfteentwicklung 4. Untersuchungen zur Entwicklung wirksamer Formen 5. Untersuchung der Leitung, Planung und Entlohnung der Arbeit Arbeitsorganisation, Wissenschaftliche (WAO) I. Definition II. Entwicklung der WAO III. Entwicklung der Arbeitswissenschaften und Ma▀nahmen zur Durchsetzung der WAO in der DDR IV. Zum aktuellen Stand der WAO Literaturangaben Anhang ArbeitsproduktivitΣt Anhang Arbeitsrecht I. Die Quellen des Arbeitsrechts II. Die GrundsΣtze des sozialistischen Arbeitsrechts III. Abschlu▀, ─nderung und Aufl÷sung des Arbeitsvertrages IV. Arbeitsorganisation und sozialistische Arbeitsdisziplin V. GrundsΣtze fⁿr Lohn und PrΣmie VI. Berufsbildung, Aus- und Weiterbildung VII. Arbeitszeit VIII. Erholungsurlaub IX. Gesundheits- und Arbeitsschutz X. Sozialpolitik im Betrieb XI. Besondere Rechte der werktΣtigen Frau und Mutter XII. Arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit der WerktΣtigen XIII. Schadenersatzleistungen des Betriebes XIV. Kontrolle der Einhaltung des Arbeitsrechts XV. Entscheidung von StreitfΣllen XVI. ArbeitskrΣftelenkung Literaturangaben Arbeitsstudium 1. Festlegung des Untersuchungszieles 2. Vorbereitung der Arbeitsstudie 3. Durchfⁿhrung der Arbeitsstudie 4. Erarbeitung eines VerΣnderungsprojektes Arbeitsverpflichtung Architekten Architektur I. Theorie II. Geschichte III. Baugebundene Kunst IV. Information und Dokumentation Literaturangaben Arzneimittelversorgung 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Versorgungslage 3. Versorgungsplanung 4. Forschung und Entwicklung 5. Medizintechnik 6. Verteilungsfunktionen 7. Rechtsgrundlagen 8. Arzneimittelverbrauch Asoziales Verhalten ─sthetik I. Grundlegendes A. Aufgaben und Hauptthemen B. Philosophische Aspekte C. Wissenschaftsorganisatorische Aspekte II. Historische Entwicklung III. GegenwΣrtige Diskussion Literaturangaben Atomenergie Anhang Aufbau des Sozialismus Aufbaugesetz AufklΣrung, Sexuelle Ausbildungsf÷rderung 1. Unterhalts- und Ausbildungsbeihilfen fⁿr Schⁿler und Lehrlinge 2. Lehrlingsentgelte 3. PrΣmien fⁿr Schⁿler und Lehrlinge 4. Stipendien Ausfallzeiten AuslΣnderstudium Auslandspropaganda Auslands- und Rⁿckversicherungs-Aktiengesellschaft der DDR (DARAG) Ausschu▀ fⁿr deutsche Einheit Au▀enhandelsbetriebe (AHB) Au▀enpolitik I. Zielsetzung und Methoden II. Das VerhΣltnis zur UdSSR III. Das VerhΣltnis zu anderen sozialistisch/kommunistisch regierten Staaten IV. Das VerhΣltnis zu den nichtsozialistischen Industriestaaten V. Das VerhΣltnis zu den Staaten der Dritten Welt VI. Das VerhΣltnis zu internationalen Organisationen VII. Zusammenfassung und Ausblick Literaturangaben Au▀enwirtschaft und Au▀enhandel I. Allgemeine Grundlagen II. Au▀enwirtschaftspolitik III. Die Organisation der Au▀enwirtschaft IV. Entwicklung des Au▀enhandels V. Entwicklung der Waren- und LΣnderstruktur VI. Besondere Bindungen an die UdSSR VII. Au▀enhandelspreise und Verrechnungsverkehr Literaturangaben Anhang Auswels fⁿr Arbeit und Sozialversicherung Auszeichnungen I. Allgemeines II. Staatliche Auszeichnungen A. Orden 1. Der Karl-Marx-Orden 2. Der VaterlΣndische Verdienst-Orden 3. Der Stern der V÷lkerfreundschaft 4. Der Orden Banner der Arbeit 5. Der Scharnhorst-Orden 6. Der Kampf-Orden 7. Der MilitΣrische Verdienst-Orden B. Preise 1. Der Nationalpreis 2. Der Johannes-R.-Becher-Preis 3. Der Preis fⁿr kⁿnstlerisches Volksschaffen 4. Der Heinrich-Heine-Preis 5. Der Lessing-Preis 6. Der Friedrich-Engels-Preis 7. Der Heinrich-Greif-Preis 8. Der Kunst-Preis der DDR 9. Der Architektur-Preis der DDR 10. Der Guts-Muths-Preis 11. Der Theodor-K÷rner-Preis 12. Der Cisinski-Preis 13. Der Rudolf-Virchow-Preis 14. Der Design-Preis der DDR 15. Der Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis der DDR C. Medaillen 1. Die Clara-Zetkin-Medaille 2. Die Helene-Weigel-Medaille 3. Die Hufeland-Medaille 4. Die Humboldt-Medaille 5. Die Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille 6. Die Kurt-Barthel-Medaille 7. Die Karl-Liebknecht-Medaille 8. Die Pestalozzi-Medaille fⁿr treue Dienste 9. Die Hans-Beimler-Medaille 10. Verdienst-Medaille der DDR 11. Medaille fⁿr die Teilnahme an den bewaffneten KΣmpfen der deutschen Arbeiterklasse in den Jahren 1918-1923 12. Medaille fⁿr KΣmpfer gegen den Faschismus 1933-1945 13. Medaille 30. Jahrestag der Grⁿndung der DDR 14. Verdienst-Medaille der Nationalen Volksarmee 15. Medaille fⁿr treue Dienste in der Nationalen Volksarmee 16. Medaille fⁿr Waffenbrⁿderschaft 17. MilitΣrische Verdienst-Medaille der DDR 18. Medaille fⁿr langjΣhrige Pflichterfⁿllung zur StΣrkung der Landesverteidigung der DDR 19. Medaille fⁿr vorbildlichen Grenzdienst 20. Verdienst-Medaille der Grenztruppen der DDR 21. Medaille fⁿr treue Dienste in den Grenztruppen der DDR 22. Medaille fⁿr ausgezeichnete Leistungen in den bewaffneten Organen des Ministeriums des Innern 23. Medaille fⁿr treue Dienste in den bewaffneten Organen des Ministeriums des Innern 24. Verdienst-Medaille der Organe des Ministeriums des Innern 25. Medaille Ehrenzeichen der Deutschen Volkspolizei 26. Verdienst-Medaille der Zivilverteidigung 27. Medaille fⁿr treue Pflichterfⁿllung in der Zivilverteidigung der DDR 28. Medaille fⁿr treue Dienste in der Zivilverteidigung der DDR 29. Medaille fⁿr ausgezeichnete Leistungen in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse 30. Verdienst-Medaille der Kampfgruppen der Arbeiterklasse 31. Medaille fⁿr treue Dienste in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse 32. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der metallverarbeitenden Industrie der DDR 33. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Metallurgie der DDR 34. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der chemischen Industrie der DDR 35. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Bauwesen der DDR 36. Medaille fⁿr Verdienste in der Kohleindustrie der DDR 37. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Bergbau und in der Energiewirtschaft der DDR 38. Medaille fⁿr Verdienste in der Energiewirtschaft der DDR 39. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgⁿterindustrie der DDR 40. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Verkehrswesen der DDR 41. Verdienst-Medaille der Deutschen Reichsbahn 42. Medaille fⁿr treue Dienste bei der Deutschen Reichsbahn 43. Verdienst-Medaille der Seeverkehrswirtschaft 44. Medaille fⁿr treue Dienste in der Seeverkehrswirtschaft und in der Binnenschiffahrt 45. Medaille fⁿr treue Dienste in der zivilen Luftfahrt 46. Verdienst-Medaille der Deutschen Post 47. Treuedienst-Medaille der Deutschen Post 48. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft der DDR 49. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR 50. Medaille fⁿr ausgezeichnete Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften 51. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Wasserwirtschaft der DDR 52. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Handel der DDR 53. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Bereich der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der DDR 54. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Bewegung Messen der Meister von Morgen 55. Medaille fⁿr sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb 56. Medaille Vorbildliches Lehrlingskollektiv im sozialistischen Berufswettbewerb 57. Medaille fⁿr ausgezeichnete Leistungen im Wettbewerb 58. Medaille fⁿr Verdienste in der Volkskontrolle der DDR 59. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen in der Volkswirtschaftsplanung der DDR 60. Verdienst-Medaille der Zollverwaltung der DDR 61. Medaille fⁿr treue Dienste in der Zollverwaltung der DDR 62. Medaille fⁿr Verdienste in der Rechtspflege 63. Medaille fⁿr hervorragende Leistungen im Finanzwesen der DDR 64. Rettungs-Medaille 65. Medaille fⁿr Verdienste im Brandschutz 66. Medaille fⁿr treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr 67. Medaille fⁿr Verdienste um das Grubenrettungswesen 68. Medaille fⁿr selbstlosen Einsatz bei der BekΣmpfung von Katastrophen 69. Medaille fⁿr treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen 70. Medaille Ehrenzeichen fⁿr K÷rperkultur und Sport der DDR 71. Medaille ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR 72. Medaille fⁿr Verdienste im kⁿnstlerischen Volksschaffen der DDR 73. Helene-Weigel-Medaille 74. Kurt-Barthel-Medaille 75. Clara-Zetkin-Medaille 76. Humboldt-Medaille 77. Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille 78. Pestalozzi-Medaille fⁿr treue Dienste D. Ehrentitel 1. Der Et. Held der DDR 2. Der Ehrentitel Held der Arbeit 3. Der Ehrentitel Fliegerkosmonaut der DDR 4. Verdienter Angeh÷riger der Nationalen Volksarmee 5. Verdienter MilitΣrflieger der DDR 6. Verdienter Angeh÷riger der Grenztruppen der DDR 7. Verdienter Angeh÷riger der Zivilverteidigung der DDR 8. Verdienter Volkspolizist der DDR 9. Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit 10. Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR 11. Verdienter Mitarbeiter der Planungsorgane der DDR 12. Verdienter Volkskontrolleur der DDR 13. Verdienter Mitarbeiter des Finanzwesens der DDR 14. Hervorragender Wissenschaftlicher des Volkes 15. Verdienter Erfinder 16. Verdienter Hochschullehrer der DDR 17. Verdienter Lehrer des Volkes 18. Verdienter Jurist der DDR 19. Verdienter Arzt des Volkes 20. Verdienter Tierarzt 21. Aktivist der sozialistischen Arbeit 22. Verdienter Aktivist 23. Hervorragender Jungaktivist 24. Hervorragendes Jugendkollektiv der DDR 25. Kollektiv der sozialistischen Arbeit 26. Betrieb der sozialistischen Arbeit 27. Verdienter Techniker des Volkes 28. Verdienter Meister 29. Verdienter Metallarbeiter der DDR 30. Verdienter Metallurge der DDR 31. Verdienter Chemiearbeiter der DDR 32. Verdienter Bergmann der DDR 33. Meisterhauer 34. Verdienter Energiearbeiter der DDR 35. Verdienter Bauarbeiter der DDR 36. Verdienter WerktΣtiger der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsmittelgⁿterindustrie der DDR 37. Verdienter WerktΣtiger des Verkehrswesens der DDR 38. Verdienter Eisenbahner der DDR 39. Verdienter Seemann 40. Verdienter WerktΣtiger des Post- und Fernmeldewesens der DDR 41. Verdienter WerktΣtiger der Land- und Forstwirtschaft der DDR 42. Hervorragender Genossenschaftler 43. Verdienter Genossenschaftsbauer der DDR 44. Verdienter Zⁿchter 45. Verdienter Wasserwirtschaftler der DDR 46. Verdienter Mitarbeiter des Handels der DDR 47. Verdienter WerktΣtiger des Bereichs der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der DDR 48. Meister des Sports 49. Verdienter Meister des Sports III. Nichtstaatliche Auszeichnungen Literaturangaben Anhang Automatisierung 1. Begriff, Gegenstand und Voraussetzungen 2. A.-Arten und deren Anwendung a) Einzweck-A. b) Flexible A. c) Bⁿro- und Verwaltungs-A. Anhang B Bank fⁿr Landwirtschaft und Nahrungsgⁿterwirtschaft (BLN) Bankenabkommen Bankwesen I. Entwicklung II. Organisation und Struktur III. Aufgaben und Funktionen Literaturangaben Anhang Bargeldumlauf Anhang Bauakademie der DDR Bauaktivs Bauaufsicht, Staatliche Bauernkongre▀ der DDR Anhang Bausoldaten Bau- und Montagekombinate Bau- und Wohnungswesen I. ▄berblick II. Entwicklung des Bauvolumens III. Die Bauinvestitionen IV. Die Wohnungsbauleistungen V. Der Wohnungsbestand VI. Wohnungswesen VII. Das Wohnungsbauprogramm bis 1990 Literaturangaben Anhang Beamtenversorgung Beitrag fⁿr gesellschaftliche Fonds Bekleidungsindustrie Bergakademie Freiberg Bergbau Anhang Berlin I. Vereinbarungen der SiegermΣchte II. Bildung von Sektoren III. Bildung von Parteien und Gewerkschaften IV. Konflikte zwischen der UdSSR und den WestmΣchten V. Blockade Berlins VI. Beendigung der Blockade VII. Stellung Berlins zur Bundesrepublik Deutschland und zur DDR VIII. Berlin-Ultimatum der UdSSR IX. Bau der Mauer X. ViermΣchte-Abkommen XI. Entwicklung nach dem ViermΣchte-Abkommen XII. Der Transitverkehr 1972-1982 XIII. Auswirkungen des Besuchs- und Reiseabkommens XIV. ErgΣnzende praktische Regelungen XV. V÷lkerrechtliche Problematik und Status von Berlin (Ost) XVI. Innere Ordnung von Berlin (West) XVII. Innere Ordnung von Berlin (Ost) XVIII. Sozial÷konomische Grunddaten A. Berlin (West) B. Berlin (Ost) Literaturangaben Anhang Berliner Au▀enring Anhang Berliner Ensemble Berliner Konferenz europΣischer Katholiken (BK) Berliner Stadtkontor Berufsausbildung, Landwirtschaftliche I. Ausbildungsstand II. Ausbildung zum Facharbeiter und Meister A. Die Erwachsenenbildung B. Facharbeiterausbildung 1. Grundberufe der Landwirtschaft und Nahrungsgⁿterwirtschaft 2. Weitere Ausbildungsberufe mit Spezialisierungsm÷glichkeiten (ohne Abitur) 3. Ausbildungsberufe ohne weitere Spezialisierung 4. Ausbildungsberufe fⁿr Lehrlinge mit dem Abschlu▀ der 8. Klasse POS C. Ausbildung zum Meister der Landwirtschaft III. Ingenieurausbildung A. Ausbildung zum Agraringenieur bzw. Ingenieur B. Die Ausbildung zum ╓konomen bzw. Ingenieur÷konomen C. Die Ausbildung von IngenieurpΣdagogen D. Sonderformen des Ingenieurstudiums 1. Fern- und Abendstudium 2. Das kombinierte Studium fⁿr LehrkrΣfte des berufspraktischen Unterrichts 3. Die Ausbildung zu Agraringenieur÷konomen an den Instituten des ZK der SED IV. Ausbildung an UniversitΣten und Hochschulen A. Das UniversitΣtsstudium B. Das Studium an den Hochschulen des Ministeriums fⁿr Land-, Forst- und Nahrungsgⁿterwirtschaft 1. LPG-Hochschule Mei▀en 2. Hochschule fⁿr Land- und Nahrungsgⁿterwirtschaft Bernburg C. Sonderformen des Hochschulstudiums 1. Das Hochschulfernstudium 2. Postgraduale Studien und Weiterbildung Literaturangaben Anhang Berufsberatung und Berufslenkung Berufskrankheiten Besatzungspolitik Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) Betriebsformen und Kooperation I. Betriebsformen (allgemeine Merkmale) II. Volkseigener Betrieb (VEB) III. Kombinat IV. Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) V. Kooperation in der Industrie A. Erzeugnisgruppen 1. Erzeugnisgruppen von Industriebetrieben 2. ErzeugnisgruppenverbΣnde und Erzeugnisgruppen im Bauwesen 3. ErzeugnisgruppenverbΣnde im Verkehrswesen 4. Erzeugnisgruppen in der Wohnungswirtschaft 5. Versorgungsgruppen in der ÷rtlichen Versorgungswirtschaft B. KooperationsverbΣnde C. Kooperationsgemeinschaften D. Sozialistische Gemeinschaftsarbeit E. Internationale Kooperation Literaturangaben Anhang Betriebsgeschichte Betriebsgewerkschaftsorganisation (BGO) 1. Organisation der BGO 2. Aufgaben der BGO 3. Einbettung der BGO in ⁿberbetriebliche OrganisationszusammenhΣnge Betriebskollektivvertrag (BKV) BetriebsrΣte Betriebsschulen Betriebsschutz Bev÷lkerung I. Entwicklung der Wohnbev÷lkerung A. Allgemein B. Nach Geschlecht und Alter C. Nach Gebiet II. Wohnbev÷lkerung und BeschΣftigtenstruktur III. Natⁿrliche Bev÷lkerungsbewegung IV. Bev÷lkerungspolitik und -wissenschaft Literaturangaben Anhang Bewaffnete KrΣfte BewΣhrung 1. Verurteilung auf BewΣhrung 2. Vollzug einer zeitlichen Freiheitsstrafe Bewu▀tsein, Gesellschaftliches Bezirk Bezirksgeleitete Industrie Bezirksparteiorganisationen der SED 1. Zur Organisationsgeschichte 2. Wahl und Struktur der SED-Bezirksleitungen 3. Aufgaben und Stellung der Bezirksorganisationen Bezirkswirtschaftsrat (BWR) Bibliotheken 1. Wissenschaftliche Bibliotheken 2. Zentrale Fach-Bibliotheken (ZB) 3. Wissenschaftliche Allgemein- und Fach-Bibliotheken 4. Staatliche Allgemein-Bibliotheken 5. Gewerkschafts-Bibliotheken 6. Bibliotheksverband 7. Ausbildung Bildende Kunst I. Kunsttheorie II. Kunstpolitik III. Entwicklung der Bildenden Kunst IV. Entwicklungsstand der Bildenden Kunst in der Gegenwart Literaturangaben Binnenhandel I. Grundlagen II. Produktionsmittelhandel III. Konsumgⁿterbinnenhandel A. Der Gro▀handel B. Der Einzelhandel 1. Eigentumsformen 2. Betriebsgr÷▀en Kaufhallen KaufhΣuser WarenhΣuser LΣndliche Einkaufszentren 3. Branchenstruktur 4. Umsatz und Warenstruktur 5. BeschΣftigte IV. Leitung und Planung V. Intensivierung und Rationalisierung Literaturangaben Anhang Bodennutzung 1. Bodennutzungsverordnung 2. Die VO ⁿber Bodennutzungsgebⁿhr 3. Wiederurbarmachung und Rekultivierung 4. Ma▀nahmen im Rahmen des Gesetzes ⁿber die planmΣ▀ige Gestaltung der sozialistischen Landeskultur Bodenrecht B÷rsenverein der Deutschen BuchhΣndler zu Leipzig - Verband der Verleger und BuchhΣndler in der DDR Brigade Brigadetagebuch Bⁿcheraustausch Buchexport Buchgemeinschaften Buchhandel Bⁿndnispolitik Bⁿrgerinitiative Bⁿrgerrechtler Bⁿrgschaft Bⁿrokratismus C Caritas Checkpoint Charlie Chemiefaserindustrie Anhang Chemische Industrie Anhang Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christliche Friedenskonferenz (CFK) D Datenⁿbertragungsordnung Datenverarbeitung, Elektronische (EDV) I. Entwicklung II. Struktur der EDV-Industrie seit 1978 III. Die Produktion von EDV-Anlagen IV. EDV-Software V. EDV-Schulung VI. Organisationsformen beim Einsatz von EDVA VII. EDV-Einsatzgebiete und -bereiche VIII. Rechnergestⁿtzte Informationssysteme Literaturangaben Anhang DDR-Schiffsrevision und -klassifikation (DSRK) Demarkationslinie Demokratie, Sozialistische Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) Demokratischer Zentralismus Denkmalschutz Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina zu Halle/Saale Deutsche Arbeiterkonferenz Deutsche Au▀enhandelsbank Aktiengesellschaft (DABA) Deutsche Fotothek Deutsche Handelsbank Aktiengesellschaft (DHB) Deutsche Hochschule fⁿr K÷rperkultur (DHfK) Deutsche Reichsbahn (DR) 1. Geschichte 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Technische Ausstattung/Leistungen 5. Betriebsablauf 6. Arbeitsorganisation und arbeitsrechtliche Bestimmungen 7. Internationale Verbindungen Deutsche Volkspolizei (DVP) Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) der DDR Anhang Deutscher Volkskongre▀ Deutsches Armeemuseum Deutsches Institut fⁿr Zeitgeschichte (DIZ) Deutsches Rotes Kreuz (DRK) der DDR Deutschlandpolitik der SED I. Grundzⁿge A. Deutschlandpolitik und Stellung der DDR im Warschauer Pakt B. Phasen der Deutschlandpolitik im ▄berblick 1. 1941-1945 2. 1945-1947 3. 1948-1952 4. 1952-1955 5. 1955-1961 6. 1962-1966 7. 1967-1972 8. 1972-1983 C. Wendepunkte der Deutschlandpolitik II. Von der ╗Atlantik-Charta½ bis zur Grⁿndung der DDR A. Vorgeschichte (1941-1945) B. Vorsichtiger Kurs bei der volksdemokratischen UmwΣlzung in der SBZ (1945-1947) C. Von der Vorbereitung der beiden Staatsgrⁿndungen in Deutschland bis zum Beginn des ╗Aufbaus des Sozialismus½ (1948-1952) III. Fortsetzung der gesamtdeutschen Politik bis zur Grⁿndung von NATO und Warschauer Pakt (1952-1955) IV. Verlagerung der Deutschlandpolitik von der staatsrechtlichen auf die v÷lkerrechtliche Ebene (1955-1961) A. Unterordnung der Deutschlandpolitik unter verΣnderte sowjetische Ziele (1955-1956) B. Von der Konf÷derationspolitik zur zweiten Berlin-Krise (1957-1959) C. Deutschlandpolitik im Schatten des Mauerbaus (1959-1961) V. Die Politik der inneren Konsolidierung (1962-1966) A. VerΣnderte Zielsetzung auf dem VI. Parteitag der SED 1963 B. Hauptthemen der Deutschlandpolitik: Abrⁿstung und Selbstbestimmungsrecht C. Vertiefung der Spaltung durch konkrete Ma▀nahmen der SED D. Der gescheiterte Redneraustausch zwischen SED und SPD VI. Der Weg zum Grundlagenvertrag (1967-1972) A. Die Politik der SED gegenⁿber der Gro▀en Koalition B. VerhΣrtung der Deutschlandpolitik auf dem VII. Parteitag der SED 1967 C. Die Deutschlandpolitik der SED gegenⁿber der sozialliberalen Koalition bis 1972 D. Der Grundlagenvertrag VII. Deutschlandpolitik mit dem Grundlagenvertrag (1972 bis Anfang 1984) A. Normalisierung durch Vertragspolitik B. Die Deutschlandpolitik nach der Konferenz von Helsinki - zwischen verstΣrkter Abgrenzung und Fortsetzung der Entspannungspolitik C. Deutschlandpolitik nach dem NATO-Doppelbeschlu▀ D. Von der Erh÷hung des Mindestumtausches 1980 bis zur Bundestagswahl 1983 VIII. Wertung Literaturangaben Devisen Diakonie Dienstleistungsbetriebe (DLB) Dienstleistungsbetriebe (DLB) des Au▀enhandels DIN (Deutsche Industrie-Norm) Diplomatische Beziehungen Dispatcher Diversion Dogmatismus Dorfklubs Dritter Weg E Ehescheidung Anhang Eid Eigentum I. Die Eigentumsordnung in der DDR II. Eigentumsformen A. Das sozialistische Eigentum 1. Das gesamtgesellschaftliche Volkseigentum 2. Das genossenschaftliche Gemeineigentum 3. Fⁿr das E. der gesellschaftlichen Organisationen der Bⁿrger B. Das pers÷nliche Eigentum C. Privates Eigentum D. Enteignungen E. Allgemeine Regelungen zum Eigentum Literaturangaben Eingaben Einheitliches sozialistisches Bildungssystem I. Ziele und GrundsΣtze II. Aufbau und Gliederung III. Planung und Leitung IV. Vorschulerziehung V. Zehnklassige allgemeinbildende polytechnische Oberschule VI. Abiturstufe VII. Sonderschulen und sonderpΣdagogische Einrichtungen VIII. Sorbische Schulen und Klassen IX. Spezialschulen und Spezialklassen X. Einheitlichkeit und Differenzierung XI. Berufsausbildung Jugendlicher XII. Aus- und Weiterbildung der WerktΣtigen (Erwachsenenqualifizierung) XIII. Kulturelle Einrichtungen XIV. GanztΣgige Bildung und Erziehung XV. Entwicklung des Bildungssystems in Zahlen Literaturangaben Anhang Einkommen 1. Gesamteinkommen der Bev÷lkerung a) Einkommen der Arbeitnehmer b) Einkommen der Genossenschaftsmitglieder und SelbstΣndigen c) Einkommen der Rentner 2. Durchschnittseinkommen 3. Haushaltseinkommen Anhang Einzelhandels-Verkaufspreise (EVP) Einzelleitung Einzelvertrag Eisenhⁿttenkombinat Ost (EKO) Eisen- und Stahlindustrie Anhang Elektrotechnische und Elektronische Industrie Anhang Elternhaus und Schule Energiemaschinenbau Energiewirtschaft I. Die Energie- und Brennstoffindustrie II. PrimΣrenergieaufkommen A. Entwicklung und Struktur B. Braunkohle C. Steinkohle D. Erd÷l E. Erdgas F. Sonstige III. SekundΣrenergie A. Elektroenergie B. Mineral÷lverarbeitung C. Kohleverarbeitung D. Stadtgas E. FernwΣrme IV. Energieeinsparung Literaturangaben Anhang Enteignung Entfremdung 1. Allgemeines 2. E. bei Karl Marx 3. E. im Anschlu▀ an Marx 4. E. im Marxismus-Leninismus der DDR 5. Zusammenfassung Entwicklungshilfe Entwicklungshilfe-Sonderfonds der IIB des RGW Erbrecht Ernst-Moritz-Arndt-UniversitΣt Greifswald Errungenschaften, Sozialistische Erzeugnisgruppen Erzeugnisprinzip Erziehung, Politisch-ideologische bzw. Staatsbⁿrgerliche Erziehung zu bewu▀ter Disziplin Eurokommunismus ExportprΣmie Exportpreis Exquisit- und DelikatlΣden F Fachschulen Familie I. Offizielles Leitbild II. Entwicklung bis 1966 III. ╗Widersprⁿche½ zwischen familienpolitischer Zielsetzung und individuellem Verhalten IV. Familienf÷rderung V. Familienerziehung Literaturangaben Familienname Familienrecht I. Begriff und Gegenstand II. Entwicklung III. Das FGB von 1965 A. Eherecht B. Eheliches Gⁿterrecht C. Ehescheidung D. Eltern - Kinder E. Adoption F. Vormundschaft und Pflegschaft G. Verwandtschaft IV. Das Einfⁿhrungsgesetz zum FGB V. Das Verfahren in Familiensachen Literaturangaben Feierabendarbeit Feiern, Sozialistische Feiertage Feinmechanische und Optische Industrie Anhang Feriendienst des FDGB 1. Zur Entwicklung des F 2. Zur Organisation des F 3. Zahlen zum F Feriengestaltung Fernsehen 1. Geschichte 2. Organisation 3. Programmstruktur 4. Programm-GrundsΣtze 5. Eingehen auf Zuschauerbedⁿrfnisse 6. Einflu▀ des Westfernsehens Fernsprechdienst Fernstudium Anhang Festival Festlandsockel Feudalismus Filmwesen Finalproduktion Finanzamt Finanzkontrolle und Finanzrevision 1. Finanzkontrolle 2. Finanzrevision Finanzorgane Anhang Finanzplanung und Finanzberichterstattung 1. Kurz- und mittelfristige Finanzplanung (Fp.) a) Aufgaben und Bedeutung der Fp. b) Einsatzgebiete der Fp. ba) Fp. auf der Ebene der Gesamtwirtschaft bb) Der Planung der binnenwirtschaftlichen Finanzbeziehungen dienen bc) Planung der Finanzbeziehungen zum Ausland bd) Finanzbilanzen der Wirtschaftsgruppe Banken be) Finanzbilanzen der Wirtschaftsgruppe Versicherungen bf) Finanzbilanzen der Wirtschaftsgruppe Bev÷lkerung bg) Finanzbilanzen der Wirtschaftsgruppe Staatswirtschaft c) Die wichtigsten gesamtwirtschaftlichen FinanzplΣne d) Planungshorizont der Fp e) Verknⁿpfung zwischen betrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Fp f) Die betriebliche Fp 2. Finanzberichterstattung (Fb.) a) Informationsaufgaben der Fb. b) Inhalt der Finanzberichte Anhang Finanzsystem I. Wirtschaftsordnung und Finanzsystem II. Operationsbereiche des Finanzsystems A. Bereich der zentralisierten Staatsfinanzen B. Bereich der dezentralisierten Finanzen III. Die Wesensmerkmale des ╗sozialistischen Finanzsystems½ aus polit÷konomischer Sicht A. Geld in der sowjet-sozialistischen Wirtschaftsordnung B. Der staatliche Charakter des Finanzsystems C. Zum demokratischen Charakter des sozialistischen Finanzsystems IV. Systematik der Finanzierungsmethoden V. Rolle der monetΣren Lenkungsmodelle VI. Funktionen des Finanzsystems A. Funktion der Rechnungslegung B. Mittelbeschaffungsfunktion C. Allokations- und Lenkungsfunktion D. Stabilisierungs- und Stimulierungsfunktion E. Verteilungs- oder Distributionsfunktion F. Kontrollfunktion G. Transformationsfunktion VII. Finanzsystem und Wirtschaftsreform VIII. Gesamtwirtschaftliche Geldstromanalysen Literaturangaben Anhang Finanzwissenschaft und Finanz÷konomie Fischwirtschaft 1. Entwicklung und gegenwΣrtige Situation der Fischwirtschaft 2. Die Organisation und die Ausstattung der Hochseefischerei 3. Die Kⁿstenfischerei 4. Die Binnenfischerei Anhang Flaggen Flⁿchtlinge Anhang Flⁿchtlingsverm÷gen Fluktuation Fonds 1. Der Investitionsfonds 2. Der Fonds Wissenschaft und Technik 3. Der Risikofonds 4. Kultur- und Sozialfonds 5. Der PrΣmienfonds 6. Leistungsfonds 7. Der Instandhaltungsfonds Sonderfonds fⁿr modische Produktion 9. Konto junger Sozialisten 10. Der Reservefonds 11. Der Verfⁿgungsfonds 13. Werbefonds 14. Abrechnungskonto Zentralisierter Nettogewinn Fonds der Volksvertretungen Fondsbezogener Preis Formalismus Formgestaltung, Industrielle Forschung I. Forschungsarten und Forschungsphasen A. Akademie- und UniversitΣtsforschung 1. Akademie-Forschung 2. Hochschulforschung B. Ressort- und Industrie-Forschung (Forschung und Entwicklung) C. Forschungsphasen II. Forschungsinstitutionen A. Akademieforschung B. Hochschulforschung C. Ressort- und Industrie-Forschung (Forschung und Entwicklung) 1. Ressortakademien auf naturwissenschaftlich-technologischem Gebiet 2. Ressortakademien auf gesellschaftswissenschaftlichem Gebiet 3. Ressort-F. auf medizinischem Gebiet 4. Arbeitsstellen der Ressort-F 5. Industriezweiginstitute 6. Forschungszentren, Wissenschaftlich-technische Institute 7. Zentrale Entwicklungs- und Konstruktionsbⁿros (ZEK) 8. Wissenschaftliche Industriebetriebe (WIB) 9. Projektierungsbetriebe 10. Betriebliche F.- und Entwicklungsstellen (F/E-Stellen) 11. Sozialistische Arbeits- und F.-Gemeinschaften III. Zentrale Planungs- und Leitungsinstanzen IV. Forschungspolitik seit 1967 Literaturangaben Anhang Forst- und Holzwirtschaft I. Aufgaben der Forst- und Holzwirtschaft II. Produktionsgrundlagen A. Forstbestand B. Einrichtungen und Betriebe der Forstwirtschaft 1. Staatliche Forstwirtschaftsbetriebe (StFB) 2. Zwischengenossenschaftliche Einrichtung der Waldwirtschaft (ZEW) 3. VEB Forstprojektierung Potsdam 4. VEB Kombinat Forsttechnik Waren/Mⁿritz 5. Ingenieurbⁿro fⁿr Forstwirtschaft (IfF) III. Produktionsleistungen der Forstwirtschaft A. Holzeinschlag B. Harz C. Rinde D. Korbweiden E. Forstnebennutzung F. Saatgutproduktion G. Spezialkulturen H. Forstschutz IV. Forstwissenschaften Literaturangaben Anhang Fotografie 1. Fotoindustrie 2. Ausbildung 3. Bedeutung der Fotografie 4. Amateurfotografie Fraktion, Fraktionsbildung Frauen I. Gleichberechtigung der Frau II. Frauenpolitik A. Familiengesetzbuch B. Arbeitsgesetzbuch C. Bildungsgesetz III. Probleme der Frauenarbeit IV. Die Frau in Bev÷lkerung, Wirtschaft und ÷ffentlichem Leben A. Die Frau in der Bev÷lkerung B. Die Frau in der Wirtschaft (Berufs- und Qualifikationsstruktur) C. Die Frau im ÷ffentlichen Leben Literaturangaben Anhang Frauenbrigaden Frauenkommission Freie Berufe Freie Deutsche Jugend (FDJ) I. Geschichte II. Organisation III. Formen der FDJ-Arbeit A. Allgemeines B. FDJ-Arbeit im Bildungswesen 1. FDJ-Arbeit an den Schulen 2. FDJ-Arbeit an den Berufsschulen 3. FDJ-Arbeit an Fachschulen, UniversitΣten und Hochschulen C. Weitere Formen der FDJ-Arbeit 1. FDJ-Arbeit in den Betrieben 2. Wehrerziehung als Teil der FDJ-Arbeit 3. Kulturarbeit der FDJ 4. Die FDJ-Ordnungsgruppen 5. Die FDJ im Staatsapparat IV. Schulung V. Internationale Verbindungen und Deutschlandpolitik Literaturangaben Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) I. Zum SelbstverstΣndnis des FDGB II. Zur Geschichte III. Organisationsaufbau IV. Aufgaben V. Schulung VI. Gewerkschaftliche Unterstⁿtzungseinrichtungen VII. Politik gegenⁿber den Gewerkschaften der Bundesrepublik Deutschland und internationale Beziehungen Literaturangaben Anhang Freilichtmuseen Freiwillige Gerichtsbarkeit Freizeit Freizeitarbeit Freizⁿgigkeit Fremdenverkehr Freundschaftsgesellschaften FreundschaftsvertrΣge 1. VertrΣge ⁿber Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand 2. VertrΣge ⁿber Freundschaft und Zusammenarbeit Frieden Friedensbewegung Friedensfahrt FriedensgefΣhrdung Friedensrat der DDR Friedensvertrag Friedliche Koexistenz Friedrich-Schiller-UniversitΣt Jena Funktionalismus FunktionΣr Funkwesen G Gartenbau 1. ▄berblick 2. Obstbau 3. Gemⁿseanbau 4. Sonderkulturen 5. G.-Forschung Gaskombinat Schwarze Pumpe (VEB GSP) Geburtenbeihilfen Geldtheorie und Geldpolitik I. Geld - Grundlage einer zweckmΣ▀igen Wirtschaftsorganisation II. Die Marxsche Voraussage ⁿber den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus III. Der Einflu▀ der Marxschen Geldlehre auf die Geldpolitik der sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr von ihren geldtheoretischen Aussagen A. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und VerteilungsverhΣltnisse B. Geld als Spezialform einer Ware (Die Entstehung des Geldes) C. Geld als ▄berbrⁿckungsmittel kapitalistischer Widersprⁿche und als Ma▀stab der Warenwerte D. Vollwertiges und nicht vollwertiges Geld E. Das Dogma von der Golddeckung des Geldes in seiner Bedeutung fⁿr die Geldtheorie und Geldpolitik sowjet-sozialistischer Staaten F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus IV. Die Diskussion um die ╗Ware-Geld-Beziehungen½ im Sozialismus in ihrer Bedeutung fⁿr die Geldtheorie V. Die gegenwΣrtig geltende Wesensbestimmung des Geldes VI. Die Funktionen des Geldes A. Die Dienste des Geldes im Kapitalismus und im Sozialismus B. Geld als Mittel zur Entlohnung und zur Leistungsstimulierung C. Zur unterschiedlichen Bedeutung einzelner Geldfunktionen in den alternativen Wirtschaftsordnungen a) Geld als Ma▀ der Werte und als Ma▀stab der Preise b) Geld als Zirkulationsmittel c) Geld als Zahlungsmittel d) Geld als Kontrollinstrument e) Geld als Akkumulations- und Sparmittel f.) Geld als Mittel zur Akkumulation und Umverteilung g.) Geld als Spar- und Wertaufbewahrungsmittel der Bev÷lkerung VII. Geldemission, Geldsch÷pfung und -vernichtung 1. Steuerung des Geldangebots 2. Steuerung der Geldnachfrage VIII. Die Zusammensetzung der gesamtwirtschaftlichen Geldmenge 1. Die von den privaten Haushalten gehaltene Geldmenge 2. Die Geldmenge im Besitz der Produktions- und Handelsbetriebe, der ÷ffentlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen IX. Westdevisen als NebenwΣhrung in der DDR Literaturangaben Anhang Gemeinde Gemeindeverband Gemeinschaft, Bⁿrgerliche Genehmigungsgebⁿhren Generalauftragnehmer (GAN) GENEX Genossenschaften Genossenschaftsbauer Anhang Genossenschaftskassen fⁿr Handwerk und Gewerbe (GK) Geographie I. Gr÷▀e und Lage II. Landeskunde A. OberflΣchengestaltung und Erdgeschichte B. Witterung und Klima III. Wirtschaftsraum A. NaturrΣumliche Grundlagen der Land- und Forstwirtschaft B. Regionale Struktur von Bergbau und Industrie IV. Siedlungsstruktur A. Bev÷lkerungsverteilung B. StΣdtische und lΣndliche Siedlungen V. RΣumliche Gliederung der DDR A. Politisch-administrative Gliederung B. Gebietsstruktur der DDR Literaturangaben Anhang Gerichtsverfassung I. GrundsΣtzliche Bestimmungen II. Das Oberste Gericht (OG) III. Die Bezirksgerichte (BG) IV. Die Kreisgerichte (KrG) V. Gerichtsorganisation in Berlin (Ost) VI. Die MilitΣrgerichtsbarkeit Literaturangaben Germanistik 1. Gesellschaftswissenschaft und Germanistik 2. Germanistische Ausbildung (Grundstudienrichtung Germanistik) 3. Germanistisches AuslΣnderstudium 4. Germanistische Forschung Gesamtprodukt, Gesellschaftliches I. Definition II. Vergleichbarkeit der Sozialproduktskennziffern Literaturangaben Anhang GeschΣdigte Geschichte der DDR I. 1945-1949 II. 1949-1955 III. 1956-1961 IV. 1961-1971 V. 1971-1984 Literaturangaben Geschlechtserziehung Gesellschaft fⁿr Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Gesellschaft fⁿr kulturelle Verbindungen mit dem Ausland Gesellschaft fⁿr Sport und Technik (GST) Gesellschaft ╗Neue Heimat½, ╗Vereinigung in der DDR fⁿr Verbindungen mit Bⁿrgern deutscher Herkunft im Ausland½ Gesellschaftliche Gerichte 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Entstehung der GG 3. Bildung der GG 4. ZustΣndigkeit 5. Verfahren 6. Erziehungsma▀nahmen 7. Rechtsmittel 8. Leitung der GG 9. Praktische Bedeutung Gesellschaftliche TΣtigkeit Gesellschaftsordnung 1. Urgesellschaft 2. Sklavenhaltergesellschaft 3. Feudalismus 4. Kapitalismus 5. Sozialismus/Kommunismus Gesellschaftswissenschaften Gesetzbuch der Arbeit (GBA) Gesetzgebung 1. Rechtsetzende Organe 2. Rangordnung der Rechtsnormen und Bedeutung der Rechtsetzung 3. Der Gesetzgebungsvorgang Gesundheitswesen I. Strukturprinzipien A. Entwicklung seit 1945 B. Die Ordnung der Aufgaben C. Gliederung, Leitung und Kontrolle II. Die Einrichtungen der Medizinischen Versorgung A. Das Betriebsgesundheitswesen B. Das territoriale System der ambulanten Betreuung (╗Versorgung im Wohnbereich½) C. Das Dispensaire-Prinzip D. Freiberuflich tΣtige ─rzte E. Die stationΣre Versorgung III. Erhaltung der Gesundheit und Nutzung beeintrΣchtigter Arbeitskraft A. Gesundheitserziehung und Krankheitsabwehr B. Schutz gegen Gesundheitsgefahren C. Rehabilitation IV. Forschung und Forschungsorganisation V. Berufe im Gesundheitswesen A. Berufe mit Hochschulausbildung B. Berufe mit Fachschulausbildung C. Medizinische Facharbeiter VI. Aufwand und Leistungen Literaturangaben Anhang Gewinn Glas- und Keramikindustrie Goethe-Gesellschaft Grenze, Innerdeutsche Anhang Grenzkommission Grenztruppen der DDR Grenztruppenhelfer Grenzⁿbergangsstellen Anhang Gro▀handelspreis Grundeigentum Grundlagenvertrag 1. Vorgeschichte 2. Inhalt des Grundlagenvertrags 3. ErgΣnzende Dokumente zum Grundlagenvertrag a) Deutsche Einheit b) Vier-MΣchte-Verantwortung c) Berlin (West) d) UN-Mitgliedschaft e) Staatsangeh÷rigkeitsfragen f) Menschliche Erleichterungen g) Presse Grundmittel Grundmittelumbewertung Grundorganisationen der SED 1. Zur Organisationsgeschichte der KPD/SED 2. Die Organisationsstruktur der Grundorganisationen der SED 3. Aufgaben der G. und ihrer Mitglieder a) Aufgaben der G. b) Pflichten der Mitglieder c) Parteistrafen d) Rechte der Mitglieder 4. Besondere Probleme der WPO und der OPO Grundrechte, Sozialistische Grundstoffindustrie Gruppe 1. G. als Begriff der Psychologie 2. G.-Begriffe in der Soziologie 3. Das sozialistische Kollektiv als G Gruppe Sowjetischer StreitkrΣfte in Deutschland (GSSD) LandstreitkrΣfte LuftstreitkrΣfte Gruppe Ulbricht H HΣftlinge, Politische 1. Internierte 2. SMT-Verurteilte 3. In die Sowjetunion Deportierte 4. Verurteilte Kriegsverbrecher 5. Wegen Staatsverbrechen und Republikflucht verurteilte 6. Wirtschaftsverbrecher Handelsabgabe Handelsfondsabgabe Handelsorganisation (HO) Handelsrecht Handelsregister Handwerk I. Betriebsformen II. Leitung und Planung III. Entwicklung der BeschΣftigten und UmsΣtze IV. Handwerkspolitik A. Die Gleichschaltung 1946-1960 B. Die Stabilisierung 1961-1970 C. Die Umstrukturierung 1971-1975 D. Die F÷rderungspolitik seit 1976 E. Die Entwicklung seit dem X. Parteitag Literaturangaben Anhang Handwerkskammern der Bezirke Handwerkssteuer Hauptauftragnehmer (HAN) Hauptbuchhalter Hausbuch Hausgeld Hausgemeinschaften Haushaltsausgleich Haushaltsorganisationen Hauswirtschaft, Pers÷nliche Anhang Heimatgeschichte Herabwⁿrdigung, ╓ffentliche Historikergesellschaft der DDR Hochschule fⁿr ╓konomie ╗Bruno Leuschner½ (Hf╓) Holzindustrie Anhang Hotel- und GaststΣttenwesen 1. GaststΣtten 2. Hotels 3. Eigentumsformen 4. Sonderformen Anhang Humboldt-UniversitΣt zu Berlin Hygiene-Inspektion Hypothek I Imperialismus 1. Vorgeschichte des Leninschen I.-Begriffs 2. Lenins I.-Begriff 3. Etappen der allgemeinen Krise des Kapitalismus 4. Staatsmonopolistischer Kapitalismus 5. Funktionen der I.-Theorie in der Politik Individualversicherung Industrie I. Ausgangssituation A. Branchenstruktur und Produktionsanteile vor dem II. Weltkrieg B. KapazitΣtsverluste durch Kriegs- und DemontageschΣden II. Schwerpunkte des Wiederaufbaus nach 1945 III. Stellenwert der Industrie in der Volkswirtschaft der DDR IV. Strukturdaten A. Branchenstruktur B. Konzentrationsgrad C. Hauptstandorte D. Industrieproduktion E. Eigentumsform V. Herausforderung in den 80er Jahren Literaturangaben Anhang Industrieabgabepreis (IAP) Industriebau Anhang Industrieinstitute Industrieministerien Industriepreise Industrierobotertechnik 1. Industrieroboter im Konzept der Wirtschaftsentwicklung der DDR 2. Zum Industrieroboter-Begriff 3. Steuerungen fⁿr IR 4. IR.-Typen und deren Hersteller 5. TatbestΣnde des Industrieroboter-Einsatzes Anhang Industrierohstoffe Industrie- und Handelsbank (IHB) Industrie- und Handelskammern der Bezirke (IHK) Industrievertrieb Infiltration 1. Entwicklung bis zu den 70er Jahren 2. I. in der Gegenwart Information I. Informationsproblem II. Informationsbegriff A. Nachrichtentheorie B. ╓konomische Information C. Wissenschaftliche Information III. Informations- und Dokumentationswissenschaft (IDW) IV. Informationssysteme in der DDR A. Informationssystem Wissenschaft und Technik B. Gesellschaftswissenschaftliches Informationssystem V. Informationssysteme im RGW A. ISWTI des RGW B. ISGI VI. Forschung, Lehre, Ausbildung Literaturangaben Anhang Ingenieurbⁿros Ingenieurhochschulen (IHS) Inhabersparen Innerdeutsche Beziehungen I. Geschichtliche Entwicklung II. Ebenen und Instrumentarien der innerdeutschen Beziehungen III. Stand und Entwicklung der innerdeutschen Beziehungen in den einzelnen Bereichen A. Handel, Nichtkommerzieller Waren- und Zahlungsverkehr, Post- und Fernmeldewesen 1. Innerdeutscher Handel 2. Nichtkommerzieller Zahlungs- und Verrechnungsverkehr 3. Post- und Fernmeldewesen B. Verkehrswesen 1. Verkehr (allgemein) 2. Reiseverkehr a) Reiseverkehr in die DDR b) Reiseverkehr aus der DDR 3. Verkehr nach und von Berlin (West) C. Grenzfeststellung, Recht, Verwaltung, humanitΣre Fragen 1. Grenzfeststellung 2. Rechtshilfe 3. Amtshilfe, Verwaltungskontakte 4. Private Verm÷gensangelegenheiten 5. HumanitΣre Fragen D. Kultur, Wissenschaft, Kirche, Jugend, Sport 1. Kultur 2. Wissenschaft 3. Kirche 4. Jugend 5. Sport E. Gesundheitswesen und Umweltschutz 1. Gesundheitswesen 2. VeterinΣrabkommen 3. Umweltschutz F. Presse und Information IV. Probleme und Perspektiven V. VertrΣge und Abmachungen Literaturangaben Anhang Innerdeutscher Handel (IDH) I. Ausgangslage II. Institutionelle und rechtliche Grundlagen III. Entwicklung von Volumen und Struktur IV. Politische Bedeutung V. Ausblick Literaturangaben Anhang Institut fⁿr Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) 1. Ziele der Grⁿndung des IPW 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Internationale Kontakte Institut fⁿr Literatur ╗J. R. Becher½ Institut fⁿr Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (IML) 1. Aufgaben 2. Zur Organisationsstruktur Institut fⁿr Meinungsforschung beim ZK der SED Institut fⁿr Sozialhygiene und Organisation des Gesundheitsschutzes Integration Intelligenz Intensivierung und Rationalisierung I. Begriffe und Konzept II. Aufgaben III. Ma▀nahmen und Methoden der Intensivierung und Rationalisierung A. Allgemeine Merkmale B. Methoden der Intensivierung IV. Hauptma▀nahmen der Rationalisierung A. Konzentration, Spezialisierung und Standardisierung der Produktion und der Verteilung B. Anwendung moderner Fertigungsarten und -prinzipien C. Mechanisierung und Automatisierung D. Technische Erneuerung E. Schichtarbeit F. Anwendung moderner Planungs- und Leitungsmethoden G. Territoriale Rationalisierung H. Rationalisierungsmittel Literaturangaben Anhang Interesse/Interessenⁿbereinstimmung 1. I. im psychologischen Sinn 2. Philosophischer bzw. soziologischer I.-Begriff 3. I.-Antagonismus und I.-▄bereinstimmung International - Informations- und Bildungszentrum e.V. Internationale Internationale Bank fⁿr Wirtschaftliche Zusammenarbeit (IBWZ) Internationale Demokratische Frauenf÷deration (IDFF) Internationale Gartenbauausstellung der DDR (iga) Internationale Investitionsbank (IIB) Internationaler Fernmeldeverein Internationalismus, Proletarischer 1. Ideologische Aspekte des PI 2. Moralische Aspekte des PI 3. Au▀enpolitisch-pragmatische Aspekte des PI Intershop Investitionen Anhang Investitionsplanung 1. Die I. 1963-1970 2. Die I. in den 70er Jahren 3. Die I. fⁿr die Fⁿnfjahrplanperiode 1981-1985 Investitionsrechnung J Jagd 1. JagdgebietsflΣche und Wildbestand 2. Anleitung des J.-Wesens und Wildforschung 3. J.-Gesellschaften Anhang Jazz Journalismus 1. Begriff und Funktion des J 2. Verband der Journalisten der DDR (VDJ) 3. Wissenschaftliche Journalistenausbildung Jⁿdische Gemeinden Jugend I. Begriff, Umfang, Zusammensetzung II. Jugendpolitik, Ziele, Grundlagen III. Beteiligung der Jugend am ÷ffentlichen Leben IV. Bildungspolitik V. Jugend in Ausbildung und Beruf VI. Jugendf÷rderung VII. Berufswettbewerb und Masseninitiativen VIII. Sozialpolitische Ma▀nahmen IX. Jugendweihe und Arbeiterweihe Literaturangaben Jugendaustausch, Innerdeutscher Jugendbrigade Jugendforschung Jugendherbergen Jugendhilfe 1. Begriff und Aufgaben 2. Organisation 3. Personal 4. Umfang der J.-TΣtigkeit Jugendobjekte Jugendpresse Jugendstrafrecht Jugendweihe Jugendwerkh÷fe Junge Gemeinde Juni-Aufstand 1. Vorgeschichte 2. Die Ereignisse in Berlin (Ost) 3. Die Ereignisse in den DDR-Bezirken 4. Charakter und Folgen des Juni-Aufstandes Justitiar K Kabarett Kaderpolitik I. Entwicklung des Kaderbegriffs II. Aufgaben der Kaderpolitik III. Geschichte der Kaderpolitik IV. Methoden der Kaderpolitik 1. Die Nomenklatur 2. Kaderbedarfsplanung 3. Weiterbildung der Kader V. Ergebnisse der Kaderpolitik Literaturangaben Anhang Kaliindustrie Anhang Kammer der Technik (KDT) 1. Organisationsstruktur und internationale Zusammenarbeit 2. Schwerpunkte der KDT-Arbeit 3. Zahlen zur KDT-Arbeit Anhang Kammer fⁿr Au▀enhandel (KfA) Kammerabkommen Kampfgruppen Kampflied Kandidat Karikatur Karl-Marx-UniversitΣt Leipzig Kasernierte Volkspolizei Kassation Kasse der gegenseitigen Hilfe (KdgH) Katastrophenschutz Kauffonds der Bev÷lkerung Kaufkraft Anhang Kinderbeihilfen Kinderkrippe, Kindergarten 1. Kinderkrippe 2. Kindergarten Kinder- und Jugendliteratur Kirchen I. ▄berblick II. Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR A. Die Landeskirchen - Die Kirchenvereinigungen EKU und VELK B. Aufgaben, innere Gliederung, Reform des Kirchenbundes III. R÷misch-katholische Kirche A. Berliner Bischofskonferenz und kirchenrechtliche Gliederung B. Kirchenpolitik der SED gegenⁿber der r÷misch-katholischen Kirche IV. Freikirchen und andere Gemeinschaften. Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der DDR V. Staat und Kirchen A. ▄berblick und Hauptphasen der Kirchenpolitik B. Kirchenpolitik 1949-1958 C. Kirchenpolitik 1958-1968/69 D. Kirchenpolitik 1969-1978 E. Kirchenpolitik seit 1978 VI. Kirchliche TΣtigkeit in der DDR-Gesellschaft A. Rechtliche Stellung B. Religi÷se Erziehung - kirchliche Jugend- und Erwachsenenarbeit C. Kirchen und Medien D. Mitarbeit in der ╓kumene - Verbindung zu den Kirchen in der Bundesrepublik VII. Finanzierung der Kirchen Literaturangaben Klasse/Klassen, Klassenkampf 1. Geschichtsphilosophisch-ideologischer Aspekt 2. Soziologisch-theoretischer Aspekt Klassenbewu▀tsein Kleinbⁿrgertum Klub der Intelligenz Kollegien Bildender Kⁿnstler Kollegien der Ministerien Kollektiv, Sozialistisches Kollektive Fⁿhrung Kollektiv- und Arbeitserziehung 1. Die Kollektiverziehung 2. Arbeitserziehung Kombinat Kraftverkehr, VEB Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft - Deutfracht / Seereederei Kominform Komintern Komitee der Antifaschistischen WiderstandskΣmpfer Kommissionen der ÷rtlichen Volksvertretungen Kommissionsvertrag Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) / Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Konf÷deration Konkurs Konsumgenossenschaften Konsumgⁿtermessen Konsumtion, Gesellschaftliche Kontenfⁿhrungspflicht Kontrollrat Konvergenztheorie Kooperation in der Landwirtschaft 1. GrundsΣtze 2. Horizontale Kooperation 3. Vertikale Kooperation Kooperationsakademien Kooperationsrat Kooperationsverband (KOV) Anhang K÷rpererziehung / Kinder- und Jugendsport Korrespondenten Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Kraftfahrzeugindustrie Anhang Kraftfahrzeugkennzeichen, Polizeiliche Kraftstoffversorgung Krankengeld Krankenstand Krankenversicherung, Freiwillige Kredit Investitionskredite, Umlaufmittelkredite, Zusatzkredite Konsumtionskredite Devisenkredite Kreis Kreisparteiorganisationen der SED Krieg Kriegsopferversorgung Kriegsverbrecherprozesse KriminalitΣt I. Kriminalstatistik II. Schwerpunkte III. Ursachen IV. JugendkriminalitΣt V. Vorbeugung Literaturangaben Kritik und Selbstkritik Kulturarbeit des FDGB 1. Aufgaben der Kulturarbeit 2. Organisation und Formen der Kulturarbeit Kulturbund der DDR (KB) Kulturelle Zusammenarbeit Kulturelles Erbe Kulturfonds Kulturpolitik I. Ideologische Voraussetzungen und allgemeine Tendenz II. Etappen der Kulturpolitik III. Kulturapparat, Institutionen und Organisationen IV. Finanzierung kultureller Aufgaben und materielle Lage der Kulturschaffenden Literaturangaben Anhang KulturstΣtten Kultur- und Sozialfonds Kunsthandel Kⁿnstler-Agentur der DDR Kupfererzbergbau Kuren der Sozialversicherung Kurorte Kybernetik L Laienkunst LΣnder Landeskulturgesetz Landfunkordnung Landtechnik Landwirtschaft I. Agrarsystem A. Entwicklungsphasen B. Betriebsstruktur II. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft A. ╓konomische Gesichtspunkte B. ╓kologische Gesichtspunkte III. Grundlagen der pflanzlichen und tierischen Produktion A. Bodennutzung B. Viehhaltung IV. Faktorausstattung der Landwirtschaft A. ArbeitskrΣfte 1. Anzahl nach Betriebsgr÷▀e 2. Anzahl nach Eigentumsformen 3. Qualifizierung und Sozialstruktur 4. Arbeitseinkommen B. Produktionsmittel 1. Mineralische Dⁿngung und Pflanzenschutz 2. Futtermittel 3. Technische Ausstattung V. Produktionsleistungen der Landwirtschaft A. Produktionsmengen B. ╓konomische Effizienz Literaturangaben ▄bersichten Landwirtschaftliche Betriebsformen I. Grundlagen/Leninscher Genossenschaftsplan II. LB. von der Bodenreform bis zur Kollektivierung (1945-1951) A. Private Landwirtschaftsbetriebe B. Neubauernbetriebe C. Volkseigene Gⁿter (VEG) D. Raiffeisengenossenschaften (R.) III. Kollektivierungsphase (1952-1960) A. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) B. GΣrtnerische Produktionsgenossenschaften (GPG) C. ╓rtliche Landwirtschaftsbetriebe (╓LB) D. Sonstige Produktionsgenossenschaften E. Private Landwirtschaftsbetriebe IV. Konzentration, Kooperation und Spezialisierung (1960 bis heute) A. Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen (ZGE) 1. ZGE der Landwirtschaft 2. Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen der Waldwirtschaft (ZEW) 3. Zwischengenossenschaftliche Einrichtungen der Bauorganisation (ZBO) 4. Meliorationsgenossenschaften (M) B. Kooperative Einrichtungen (KOE) 1. Zwischenbetriebliche Einrichtungen (ZBE) 2. Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP) 3. KOE Tierproduktion C. LPG Pflanzen- und Tierproduktion; LPG (P) und LPG (T) 1. LPG (P) 2. LPG (T) D. Volkseigene Gⁿter (VEG) E. Kombinat Industrielle Mast (KIM) F. EigenstΣndige vor- bzw. nachgelagerte Betriebe der Landwirtschaft 1. Kreisbetrieb fⁿr Landtechnik (KfL) 2. Agrochemische Zentren (ACZ) 3. KOE Trocknung und Pelletierung 4. Mischfutterbetriebe (M) 5. VeterinΣrmedizinische Einrichtungen G. Wirtschaftsleitende spezialisierte Betriebsformen mit ⁿberregionaler Bedeutung 1. VVB Saat- und Pflanzgut 2. VVB Tierzucht 3. VE Kombinat Industrielle Tierproduktion 4. Sonstige Einrichtungen Literaturangaben Anhang Landwirtschafts- und Gartenbauausstellung der DDR (LuG; agra) Lastschriftverfahren Lebensmittelindustrie Lebensstandard 1. Zum Begriff Lebensstandard 2. Wirtschaftspolitik und Lebensstandard 3. Die Entwicklung der Konsumgⁿterversorgung a) Privater Verbrauch b) Einzelhandelsumsatz c) Pro-Kopf-Verbrauch e) Qualitative Aspekte Lebensversicherung Anhang Lebensweise, Sozialistische Anhang Leder-, Schuh- und Rauchwarenindustrie Anhang Lehrer und Erzieher 1. PΣdagogische KrΣfte und das Leitbild des sozialistischen Lehrers 2. Arbeitsbedingungen, Vergⁿtungen und Auszeichnungen 3. Die Ausbildung auf Fachschulebene 4. Die Ausbildung der Lehrer auf Hochschulebene 5. Die obligatorische Weiterbildung Lehrplanreform Leichtindustrie Anhang Leipziger Messe Leistungsfonds 1. Entwicklung der Regelungen fⁿr den Leistungsfond 2. Kriterien fⁿr die Zufⁿhrungen zum Leistungsfond 3. Verwendung der Mittel aus dem Leistungsfond 4. Funktionen des Leistungsfonds Leistungsprinzip Leistungsverordnung Leitungswissenschaft, Sozialistische Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) Liberman-Diskussion Linie Literatur und Literaturpolitik I. Die gesellschaftliche Funktion der Sch÷nen Literatur in der ideologischen Diskussion von Marx/Engels bis Stalin II. Der sozialistische Realismus als Konzept der fⁿhrenden Rolle der Partei in der Literatur III. Zur Organisierung der Sch÷nen Literatur in der DDR IV. Die Phasen der Literaturpolitik V. Wandel des VerhΣltnisses von Partei und Sch÷ner Literatur A. Der Funktionswandel der Sch÷nen Literatur B. Die literarische Emanzipation VI. Die Hauptrichtungen der Sch÷nen Literatur in der DDR A. Die ╗Partei-Literatur½ 1. Epik 2. Lyrik 3. Dramatik B. Die ╗Partisanen-Literatur½ 1. Epik 2. Lyrik 3. Dramatik C. ╗Traditionelle½ Literatur 1. Epik 2. Lyrik 3. Dramatik Literaturangaben Lizenzen Lohnausgleich Lohnfonds Lohnformen und Lohnsystem I. Realeinkommen und Arbeitseinkommen II. Arbeitseinkommen und Arbeitslohn III. Tariflohn und Mehrleistungslohn IV. Lohnformen V. PrΣmie A. PrΣmienfonds B. Ziel- und InitiativprΣmien C. Die JahresendprΣmie VI. Lohnpolitik und Lohnreform Literaturangaben LohnzuschlΣge Londoner Protokoll Lotterie M Maifeier Maoismus Markt und Marktforschung I. Markt II. Marktproduktion der Landwirtschaft III. Markt- und Bedarfsforschung A. Bedarfs- und Bedⁿrfnisforschung B. Marktforschung auf dem Binnenmarkt C. Marktforschung in der Au▀enwirtschaft IV. TrΣger der Markt- und Bedarfsforschung Literaturangaben Anhang Martin-Luther-UniversitΣt Halle-Wittenberg Marxismus-Leninismus (ML) I. GrundsΣtzliche Aspekte A. Der ML als Weltanschauung B. Der ML als philosophisches System C. Der ML als politische Handlungslehre II. Die ╗Philosophie des Marxismus-Leninismus½ A. Allgemeine Charakterisierung 1. Materialismus und Idealismus 2. Materie und Bewu▀tsein B. Der Dialektische Materialismus (DM) 1. Die Dialektik und ihre Hauptkategorien a) Ursache und Wirkung b) Notwendigkeit und Zufall c) M÷glichkeit und Wirklichkeit d) Freiheit und Notwendigkeit 2. Dialektische Entwicklungsgesetze 3. Marxistisch-leninistische Erkenntnistheorie C. Der Historische Materialismus (HM) 1. Die Hauptthesen 2. Die TriebkrΣfte des Geschichtsprozesses 3. Ideologie 4. Gesellschaftsformationen III. Der Wissenschaftliche Kommunismus (WK) A. Gegenstandsbestimmung und Aufgaben B. Die Lehre von der Diktatur des Proletariats in der Epoche des ▄bergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus C. Die Lehre vom Sozialismus und Kommunismus D. Die Zukunftsgesellschaft IV. Lehre und Forschung V. Zur Kritik und Bewertung Literaturangaben Maschinenbau Anhang Massenorganisationen Materialwirtschaft Materielle Interessiertheit Materielle Verantwortlichkeit Mathematik Mathematik-Olympiade Medienpolitik I. GrundsΣtze II. Lenkung und Kontrolle III. Medienpolitik nach dem VIII. Parteitag der SED 1971 IV. Wertung Literaturangaben Medizinischer Assistent Meinungsforschung Meister Meldewesen, Polizeiliches Meliorationen 1. Begriff, Formen, Organisation und Leistungen 2. Wasserwirtschaftliche M.-Ma▀nahmen Anhang Messen der Meister von Morgen (MMM) Metallverarbeitende Industrie Meteorologischer Dienst der DDR (MD) Mietermitverwaltung Mietrecht Mikroelektronik 1. Zum Mikroelektronik-Begriff 2. Zur Entwicklung der Mikroelektronik 3. Mikroelektronik und ÷konomische Strategie fⁿr die 80er Jahre 4. Die Mikroelektronik-Industrie der DDR und deren Erzeugnisse 5. Kooperationen mit RGW-LΣndern 6. Soziale Folgen der Mikroelektronik Militarisierung MilitΣrmissionen, Alliierte MilitΣrpolitik I. Ideologische Grundlagen II. Politische Grundlagen III. Entwicklung der MilitΣrpolitik IV. GegenwΣrtige Aufgaben und Inhalte der MilitΣrpolitik Literaturangaben Mindestlohn Ministerium der Finanzen (MdF) Ministerium der Justiz (MdJ) Ministerium des Innern (MdI) Ministerium fⁿr Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau Ministerium fⁿr Au▀enhandel (MAH) Ministerium fⁿr AuswΣrtige Angelegenheiten Ministerium fⁿr Bauwesen Ministerium fⁿr Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie Ministerium fⁿr Chemische Industrie Ministerium fⁿr Elektrotechnik und Elektronik Ministerium fⁿr Erzbergbau, Metallurgie und Kali Ministerium fⁿr Geologie Ministerium fⁿr Gesundheitswesen Ministerium fⁿr Glas- und Keramikindustrie Ministerium fⁿr Handel und Versorgung Ministerium fⁿr Hoch- und Fachschulwesen Ministerium fⁿr Kohle und Energie Ministerium fⁿr Kultur Ministerium fⁿr Land-, Forst- und Nahrungsgⁿterwirtschaft (MfLFN) 1. Entwicklung 2. Aufgaben 3. Organe 4. Koordinierungsbeziehungen des MfLFN Ministerium fⁿr Leichtindustrie Ministerium fⁿr Materialwirtschaft Ministerium fⁿr Nationale Verteidigung Ministerium fⁿr Post- und Fernmeldewesen Ministerium fⁿr Schwermaschinen- und Anlagenbau Ministerium fⁿr Staatssicherheit Ministerium fⁿr Umweltschutz und Wasserwirtschaft Ministerium fⁿr Verkehrswesen (MfV) Ministerium fⁿr Volksbildung Ministerium fⁿr Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau Ministerium fⁿr Wissenschaft und Technik Ministerrat Mitbestimmungs-, Mitgestaltungs-, Mitwirkungsrechte Mitteldeutschland M÷belindustrie Anhang Moral, Sozialistische 1. Zu den Begriffen Moral und Ethik 2. Zur Geschichte der Sozialistischen Moral Museen Museum fⁿr Deutsche Geschichte Musik Musikschulen Mutterschutz/Fⁿrsorge fⁿr Mutter und Kind N Nahrungsgⁿterwirtschaft Nation und nationale Frage National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) Nationale Demokratie (national-demokratische Staaten) Nationale Forschungs- und GedenkstΣtten der klassischen deutschen Literatur Nationale Front der DDR Nationale Geschichtsbetrachtung Nationale Mahn- und GedenkstΣtten Nationale Volksarmee (NVA) I. Grⁿndung und Entwicklung der NVA II. NVA und Warschauer Pakt III. Ausbildung IV. Gliederung V. SED und NVA Literaturangaben Anhang Nationaler Verteidigungsrat der DDR (NVR) Nationales Aufbauwerk (NAW) Nationales Komitee fⁿr Gesundheitserziehung Nationales Olympisches Komitee (NOK) der DDR Nationalhymne Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) Nationalkommunismus Naturschutz Anhang Neokolonialismus Nettogewinnabfⁿhrung Netzplantechnik Neue Medien Satellitenrundfunk Gro▀gemeinschaftsantennen-/Kabelrundfunkanlagen Bildschirmtext/Videotext Neuer Kurs Neues ╓konomisches System (N╓S) NeutralitΣt Nomenklatur Normung Notariat Notstandsgesetzgebung 1. Verteidigungszustand 2. Mobilmachung 3. Machtzuwachs fⁿr den Nationalen Verteidigungsrat 4. Folgen von Mobilmachung und Verkⁿndigung des Verteidigungszustandes Novemberrevolution Nuklearer Umweltschutz O Oberste Bergbeh÷rde der DDR Objektivismus Oder-Nei▀e-Grenze ╓konomik ╓konomisches Forschungsinstitut bei der Staatlichen Plankommission (╓FI) ╓konomisches Grundgesetz ╓konomisches System des Sozialismus (╓SS) Operationsforschung Opportunismus Opposition und Widerstand 1. Begriffsbestimmung 2. Geschichte a) Innerkommunistische Opposition b) Parlamentarische Opposition c) Au▀erparlamentarische Opposition d) Erscheinungsformen des Widerstand 3. TrΣger der Opposition und des Widerstands Ordnungswidrigkeiten Organisationswissenschaft 1. Organisationsbegriff 2. Geschichte 3. Zur gegenwΣrtigen Wissenschaftskonzeption 4. Teilbereiche der Organisation a) Zur Wirtschaftsorganisation b) Zur Wissenschaftsorganisation c) Zur Leitungsorganisation d) Betriebsorganisation 5. Beispiele aus der Organisationspraxis a) Organisation des Belegwesens b) Neue Formen der Leitungs- und Wirtschaftsorganisation c) Neue Organisationsformen bei der Nutzung von EDV-Anlagen Anhang ╓rtliche Organe der Staatsmacht Ostseewoche P PΣdagogische Wissenschaft und Forschung Papierindustrie Anhang Parteiaktiv Parteiauftrag Parteidisziplin Parteidokument Parteien Parteihochschule ╗Karl Marx½ beim ZK der SED (PHS) 1. Aufgaben 2. Organisation 3. Studium 4. Publikationen Parteiinformation Parteijargon Parteikontrollkommissionen der SED Parteilichkeit Parteischulung der SED 1. Geschichte 2. Funktion der Parteischulung 3. Das Parteilehrjahr 4. Parteischulen Parteitag/Parteikonferenz der SED 1. Aufgaben des Parteitags 2. Parteikonferenzen (Pk) 3. Die bisher abgehaltenen Parteitage bzw. Parteikonferenzen I. Parteitag (21.-22.4.1946) II. Parteitag (20.-24.9.1947) 1. Parteikonferenz (25.-28.1.1949) III. Parteitag (20.-24.7.1950) 2. Parteikonferenz (9.-12.7.1952) IV. Parteitag (30. 3.-6.4.1954) 3. Parteikonferenz (24.-30.3.1956) V. Parteitag (10.-16.7.1958) VI. Parteitag (15.-21.1.1963) VII. Parteitag (17.-22.4.1967) VIII. Parteitag (15.-19.6.1971) IX. Parteitag (18.-22.5.1976) X. Parteitag (11.-16.4.1981) Parteiveteranen Parteiwahlen der SED Pa▀/Personalausweis Passierscheinabkommen Patenschaften Patentwesen Patriotismus P.E.N.-Zentrum DDR Periodisierung Personal, Ingenieurtechnisches Personenkult Personenstandswesen Pers÷nlichkeitstheorie, Sozialistische Pflegegeld Pflichtversicherung Philatelie Pionierorganisation ╗Ernst ThΣlmann½ Geschichte Organisation Formen der Arbeit der Pionierorganisation Schulung Planung I. Aufgaben und Probleme II. Planarten und Planinhalte A. Langfristige Planung B. Fⁿnfjahrplan C. Jahresvolkswirtschaftsplan D. Betriebsplan E. Plan Wissenschaft und Technik F. Territorialplanung III. Historische Entwicklung 1. Halbjahrsplan 1948 2. Zweijahrplan 1949-1950 3. Erster Fⁿnfjahrplan 1951-1955 4. Zweiter Fⁿnfjahrplan 1956(-1960) 5. Siebenjahrplan 1959(-1965) 6. Perspektivplan bis 1970 7. Fⁿnfjahrplan 1971-1975 8. Fⁿnfjahrplan 1976-1980 9. Fⁿnfjahrplan 1981-1985 IV. Planungsorganisation: Zentrale und territoriale Planungskommissionen A. Staatliche Plankommission (SPK) B. Bezirksplankommission (BPK) C. Kreisplankommission (KPK) V. Planungsablauf A. Planprojekt, langfristige Konzeptionen und staatliche Aufgaben B. Planentwⁿrfe und Plandiskussionen C. Staatliche Planauflagen D. Plandurchfⁿhrung und -kontrolle VI. Planungsinstrumente A. Nomenklaturen und Systematiken B. Bilanzen C. Plankennziffern und Normen D. Bruttoproduktion und Leistungsbewertung E. Planinformationen F. Konstante Planpreise Literaturangaben Anhang Plastindustrie Plenum Politbⁿro des ZK der SED Anhang Politik Politische ╓konomie I. Funktion und Stellung im Marxismus-Leninismus II. Geschichte III. VerhΣltnis zur klassischen bⁿrgerlichen Politischen ╓konomie IV. Kritik der Politischen ╓konomie (Politische ╓konomie des Kapitalismus) V. Politische ╓konomie des Sozialismus A. Grundlagen B. Rolle der Politischen ╓konomie im Sozialismus C. Die besonderen Aufgaben der Politischen ╓konomie im Sozialismus 1. Allgemeine Probleme 2. Rolle des Wertgesetzes in der Politischen ╓konomie des Sozialismus 3. Zentralisation/Dezentralisation; Plan/Markt 4. Reformversuche 5. Leitung und Planung. Rolle des Staates 6. ╓konomische Integration im RGW VI. Perspektiven Literaturangaben Politoffizier Politologie Polizeistunde Polytechnische Bildung und polytechnischer Unterricht Positivismus Postleitzahlen Postordnung Postscheckdienst Postsparkassendienst Post- und Fernmeldewesen I. Entwicklung II. Organisation A. Ministerium fⁿr Post- und Fernmeldewesen B. Deutsche Post der DDR III. Leistungen 1982 A. Postdienst B. Fernmeldedienst C. Rundfunk und Fernsehen D. Postscheckdienst E. Postsparkassendienst IV. BeschΣftigte V. Zusammenarbeit im RGW Literaturangaben Postzeitungsvertrieb (PZV) Potsdamer Abkommen Preissystem und Preispolitik I. GrundsΣtze des Preissystems II. Die Industriepreisreform III. Ungel÷ste Probleme der Preisreform IV. Preispolitik in den Jahren 1968-1970 V. Preispolitik in den Jahren 1971-1975 VI. Preispolitik in den Jahren 1976-1979 A. PreisΣnderungen aufgrund verteuerter Inputs B. Preisbildung fⁿr Neuerungen (Preis-Leistungs-VerhΣltnis) VII. Preispolitik seit 1980 A. Neuorientierung bei den Konsumgⁿterpreisen B. Beschleunigung der planmΣ▀igen PreisΣnderungen C. Preis-Leistungs-VerhΣltnis und Intensivierung VIII. Die gegenwΣrtige Situation A. Die heutigen Preisarten B. Die Preisbildung fⁿr Neuerungen C. Die Preise fⁿr in der Produktion befindliche Erzeugnisse D. GegenwΣrtige Probleme a) Die Berⁿcksichtigung der verteuerten Inputs im Preis b) Die Orientierung der Preisrelationen am volkswirtschaftlichen Aufwand c) Das Problem der Berⁿcksichtigung der Knappheit der Produktionsfaktoren im Preis d) Die Stimulierung der Intensivierung Literaturangaben Anhang Presse Tageszeitungen Wochenzeitungen Presseamt Produktionsberatungen, StΣndige 1. Funktion und gegenwΣrtige Situation der StPB 2. Zur Geschichte der StPB. und der Produktionskomitees Produktionsfaktoren Produktionsfondsabgabe Produktionsmittel Produktionsprinzip Produktionsproze▀ ProduktionsverhΣltnisse Produktionsweise 1. Zum Inhalt und zur Abgrenzung des Begriffs der Produktionsweise 2. Die Produktionsweise im Geschichtsproze▀ 3. Produktionsweise und ÷konomisches Grundgesetz 4. Widersprⁿche in der sozialistischen Produktionsweise ProduktivkrΣfte Prognose Progress Film-Verleih Proletariat Psychologie I. Definitionen und Funktionen II. Entwicklung der Psychologie in der DDR III. Institute und Ausbildungsschwerpunkte IV. Die Teildisziplinen der Psychologie A. Arbeits- und Ingenieur-Psychologie B. Klinische Psychologie C. PΣdagogische Psychologie D. Sozialpsychologie E. Entwicklungspsychologie V. Aktuelle Tendenzen Literaturangaben Anhang Psychotherapie Q QualitΣt der Erzeugnisse I. GrundsΣtze der QualitΣtssicherung II. Organisation der Gⁿtesicherung III. QualitΣtsentwicklung und QualitΣtssicherung im Betrieb Literaturangaben Anhang R Rahmenkollektivvertrag (RKV) Rat fⁿr Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) I. Entstehung und Entwicklung des RGW II. Integrationspolitische Bedeutung der Niveau- und Strukturunterschiede im RGW III. Ziele und Methoden der Integration IV. Organisation und Willensbildung Ratstagung Exekutivkomitee Komitee fⁿr Zusammenarbeit auf dem Gebiet der PlanungstΣtigkeit Komitee fⁿr wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit Komitee fⁿr die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der materiell-technischen Versorgung Sekretariat V. Bereiche der Zusammenarbeit A. Intrablockhandel (IBH) B. Produktionsspezialisierung und -kooperation C. Zusammenarbeit im Investitionsbereich 1. Unmittelbare Investitionsbeteiligungen 2. Mittelbare Investitionsbeteiligungen VI. Der RGW-Wirtschaftsgipfel von 1984 A. Ergebnisse des Gipfeltreffens B. Bewertung des Gipfeltreffens Literaturangaben Anhang Rat fⁿr Landwirtschaft und Nahrungsgⁿterwirtschaft (RLN) RΣte im Staatsapparat Rechenschaftslegung Rechnungsfⁿhrung und Statistik I. Entwicklung von RuS II. Abgrenzung und Funktionen von RuS III. Elemente der RuS A. Ordnungsmittel B. Ordnungsprinzipien C. Ordnungsformen IV. Organisation der RuS V. Zusammenfassende Wertung Literaturangaben Anhang Rechnungswesen Anhang Rechtsanwaltschaft 1. Entwicklung 2. Die Kollegien 3. Aufsichts- und Kontrollinstanzen 5. Rechtsanwaltschafts-Bⁿro fⁿr internationale Zivilrechtsvertretungen 6. Aufgaben Rechtshilfe, Innerdeutsche Rechtshilfeabkommen Rechtswesen I. Sozialistische Rechtsauffassung und sozialistische Gerechtigkeit II. Die Funktion der Rechtsprechung III. Rechtsquellen IV. GrundsΣtze der Rechtsprechung A. Der Demokratische Zentralismus B. ZulΣssigkeit des Rechtsweges C. Teilnahme der Bⁿrger an der Rechtspflege D. ╓ffentlichkeit der Verhandlung E. Gerichtskritik F. Weitere GrundsΣtze V. Die Organe der Rechtsprechung und ihr TΣtigkeitsfeld Literaturangaben Anhang Reformismus Rehabilitation Rehabilitierungen Relativismus RentabilitΣt Renten 1. Entwicklung und rechtliche Grundlagen 2. Die Rentenarten Altersrenten Invalidenrenten Unfall-Rente Hinterbliebenenrenten Unterhaltsrente 3. Sonderregelungen 4. Die soziale Lage von Rentnern in der DDR Rentenversicherung, Freiwillige Reparationen 1. Beuteaktionen 2. Demontagen 3. Ausgabe von Besatzungsgeld 4. Beschlagnahme von Betrieben als SAG-Betriebe 5. Lieferungen aus der laufenden Produktion 6. Subventionen Reparaturstⁿtzpunkte Reproduktion Republikflucht Reservisten 1. Zugeh÷rigkeit 2. Reservistenkollektive 3. Reservistenarbeit 4. Reservistenwehrdienst Revanchismus Revisionismus Revisionskommissionen der SED Richter 1. Richterwahl 2. Voraussetzungen fⁿr das Richteramt 3. Verantwortlichkeit und Abberufung Richtsatzplan Richtungskoeffizient Rowdytum Rⁿckversicherung Rundfunk 1. Geschichte 2. Organisation 3. Allgemeine Programmgestaltung 4. Der Empfang von Westsendern Rundfunkordnung Rⁿstungsproduktion S Saalebrⁿcke SΣchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) Sachversicherung Schauprozesse Scheckverfahren Schie▀befehl Schiffbau Anhang Schnelle Medizinische Hilfe Schriftstellerverband der DDR Schulen der genossenschaftlichen Arbeit Schulen der sozialistischen Arbeit Schulordnung Schulpflicht Schund- und Schmutzliteratur Schwangerschaftsverhⁿtung und -unterbrechung Schwerindustrie Schwermaschinen- und Anlagenbau Seefahrtsamt der DDR Seefunk Seenotrettungsdienst Seerecht 1. Nationales Seerecht 2. Internationales Seerecht Seestra▀enordnung Sekretariat des Zentralkomitees (ZK) der SED 1. Zur Geschichte des Sekretariats des ZK 2. Mitglieder des Sekretariats des ZK 3. Der ZK-Apparat 4. Arbeitsweise des Sekretariats des ZK 5. Das Informationssystem der Partei Anhang Sektierertum Selbstbestimmung Selbstkosten Anhang Selbstverwaltung Sicherheitspolitik Signierliste Sorben (Minderheitenpolitik) SouverΣnitΣt Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Sowjetisches MilitΣrtribunal (SMT) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Sozialdemokratismus Sozialfⁿrsorge Sozialindikatoren Sozialismus, Demokratischer Sozialistische Betriebswirtschaftslehre 1. Wesen und Grundlagen der Sozialistischen Betriebswirtschaft (SBW) 2. Allgemeine und spezielle Sozialistische Betriebswirtschaftslehre (SBWL) 3. Zur Geschichte der SBWL Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Erster Teil: Geschichte bis zur Abl÷sung Walter Ulbrichts (1945-1971) I. Vorgeschichte II. Erste AnfΣnge III. Die ╗Vereinigung½ (1946) IV. Ausrichtung an der KPdSU und der UdSSR ab 1947 V. ╗Partei neuen Typus½ (1950) VI. SΣuberungen und Krisen (1950-1954) VII. Neue Weichenstellungen in den Jahren 1954 und 1955 VIII. Unter den Zeichen des XX. Parteitages der KPdSU (1956) IX. Festigung der Herrschaftsgrundlagen (1957-1961) X. Reformen und Gegenreformen (1961-1966) XI. Mit gewachsenem Selbstbewu▀tsein (1967-1971) Zweiter Teil: Entwicklung vom VIII. Parteitag (1971) bis zur Gegenwart XII. Ein neues Kapitel der Geschichte XIII. Von Ulbricht zu Honecker XIV. Die ╗entwickelte sozialistische Gesellschaft½ XV. Unter den Direktiven der ╗Hauptaufgabe½ XVI. Die Aufwertung des Marxismus-Leninismus XVII. Parteiinterne Entwicklungen XVIII. Das Programm von 1976 Dritter Teil: Zur politikwissenschaftlichen Charakterisierung der SED XIX. Elemente des SelbstverstΣndnisses als Partei XX. Organisationsprinzipien XXI. Zur Organisationsstruktur XXII. Mitgliederbewegung und sozialstrukturelle Daten XXIII. Partei, Staat und Gesellschaft A. Die SED als ╗fⁿhrende Kraft½ B. Die Dominanz des Politbⁿros C. Wissenschaftlichkeit der FⁿhrungstΣtigkeit D. SED und KPdSU XXIV. Wie funktioniert das politische System der DDR? Literaturangaben Anhang Sozialistische Einheitspartei Westberlins (SEW) Sozialistische Gesetzlichkeit Sozialistische Wirtschaft Sozialistische Wirtschaftsfⁿhrung Anhang Sozialistischer Wettbewerb I. Ideologische, politische und ÷konomische Grundlagen II. Zur Entwicklung und Leitung des SW III. Grundprinzipien und Hauptformen des SW A. Aktivistenbewegung B. Sozialistische Gemeinschaftsarbeit C. Neuererbewegung D. Produktionspropaganda E. Mach-Mit-Wettbewerb IV. Spezielle Formen und Methoden des SW A. Pers÷nlich-sch÷pferische und kollektiv-sch÷pferische PlΣne, pers÷nlich-themengebundenes Planangebot 1. Pers÷nlich-sch÷pferische und kollektiv-sch÷pferische PlΣne 2. Pers÷nlich-themengebundenes Planangebot, pers÷nlich-sch÷pferischer Pa▀, Neuererpa▀ und Forscherkonten B. Initiativschichten, Initiativwochen C. Notizen zum Plan D. Saldierte Abrechnung des SW E. Haushaltsbuch F. Wettbewerb um den Titel ╗Bereich vorbildliche Ordnung, Disziplin und Sicherheit½ G. Sonstige Methoden und Formen des SW Literaturangaben Anhang Sozialistisches Weltsystem Sozialleistungen, ╓ffentliche I. Definition und Abgrenzung II. Entwicklung und Struktur Literaturangaben Anhang Sozialplanung Sozialpolitik I. Definition II. Funktion im Marxismus-Leninismus A. Legitimationsprobleme und ideologischer Wandel B. Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik III. AnsΣtze zu einer marxistisch-leninistischen S.-Konzeption A. Inhalt und Hauptaufgaben B. Leitbild und Prinzipien IV. Praktische Ausgestaltung A. Besonderheiten des bestehenden Systems B. Bewertung Literaturangaben Anhang Sozialstruktur I. Begriff II. Theoretische Vorstellungen und Probleme A. Klassen und Schichten B. Soziale Differenzierungen III. Die S. der DDR-Gesellschaft A. Gesamtstruktur B. Teilstrukturen IV. Die S.-Forschung V. Abschlie▀ende Bemerkungen Literaturangaben Anhang Sozialversicherungs- und Versorgungswesen I. Grundlagen II. Entwicklung III. Organisation A. Organisation der S. des FDGB B. Organisation der Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR C. Regelung von StreitfΣllen IV. Finanzierung V. Umfang der Versicherungspflicht VI. Leistungen VII. Freiwillige Zusatzrentenversicherung (FZR) Literaturangaben Soziologie und Empirische Sozialforschung I. Grundlagen A. Das VerhΣltnis zum Marxismus-Leninismus B. Grundfunktionen und Aufgaben C. Spezielle soziologische Theorien und Empirische Sozialforschung D. Methodologische GrundsΣtze E. Der soziologische Forschungsproze▀ II. Entwicklungsgeschichte III. Organisation Institutionen Forschung Ausbildung Nationale Kongresse Internationale Kontakte Offizielle Publikationen IV. Spezialsoziologien A. Gruppensoziologie (GS.) B. Organisationssoziologie (OS.) C. Industrie- und Betriebssoziologie (IBS.) D. Agrarsoziologie (AS.) E. Zur Soziologie der Innovation und Partizipation (SIP.) F. Bildungssoziologie (BS.) G. Kultursoziologie (KS.) H. Stadtsoziologie (StS.) I. Medizin- und Sportsoziologie (MS. und SpS.) K. Religionssoziologie (RS.) V. GesamteinschΣtzung Literaturangaben Sparen Sparkassen Sparkaufbrief Sparkonten Sparrentenversicherung Spartakiaden Spedition 1. Binnenspedition 2. Internationale Spedition Sperrkonten Sport I. Entwicklung und Organisation II. Politische und gesellschaftspolitische Verflechtung III. Wissenschaftlichkeit IV. Leistungssport V. Auszeichnungen VI. Massensport VII. Kinder-, Jugend-, Schul- und Studentensport VIII. Internationale Anerkennung und Beziehungen IX. Innerdeutsche Sportbeziehungen Literaturangaben Anhang Sprache I. Differenzierung II. Rechtschreibung III. Grammatik IV. Stil V. Wortschatz A. Ideologie und Politik B. Partei, Staat, Verwaltung C. Wirtschaft D. Erziehungswesen VI. Arten der Wortschatzdifferenzen VII. Differenzierung und Ausgleich VIII. VerstΣndigungsprobleme IX. Forschung Literaturangaben Staatliche Versicherung der DDR Anhang Staatliches Amt fⁿr Atomsicherheit und Strahlenschutz der DDR Staatliches Amt fⁿr technische ▄berwachung Staatliches Filmarchiv Staatliches Komitee fⁿr Aufkauf und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (SKAV) Staatliches Komitee fⁿr Forstwirtschaft (SKF) Staatliches Komitee fⁿr Landtechnik und materiell-technische Versorgung (SKL) Staatsanwaltschaft 1. Entwicklung 2. Aufbau 3. Personelle und fachliche Voraussetzungen 4. Aufgaben Staatsapparat I. Organisation II. Die Ministerien (M.) A. Aufgaben der Ministerien B. Die Leitung der Ministerien C. Stellvertreter des Ministers D. Organisationsstruktur der Ministerien E. Beratungsorgan F. Zusammenwirken von Ministerien G. Zusammenarbeit der Ministerien mit den RΣten der Bezirke III. Andere zentrale Organe des Ministerrats IV. Der Staatsapparat auf der ÷rtlichen Ebene V. Partei und Staatsapparat Literaturangaben Anhang Staatsarchive 1. Organisation 2. Ausbildung 3. Archivpolitik Staatsbank Staatsbewu▀tsein, Sozialistisches Staatsbⁿrgerschaft StaatsfunktionΣr Staatshaftung Staatshaushalt I. Definition und Aufbau II. Funktionen A. Ordnungsfunktion B. Kontrollfunktion III. Planung A. St.-Ordnung B. St.-Bilanz C. Budgetkreislauf IV. Entwicklung V. Ausgaben VI. Einnahmen VII. Komparative Aspekte Literaturangaben Anhang Staatslehre Staatsrat Staatsreserven StaatssekretΣr fⁿr Kirchenfragen Staatssekretariat fⁿr Arbeit und L÷hne Staatssekretariat fⁿr Berufsbildung Staatssekretariat fⁿr K÷rperkultur und Sport Staatssekretariat fⁿr westdeutsche Fragen Staatssekretariat mit eigenem GeschΣftsbereich Staatsverbrechen 1. Hochverrat 2. Landesverrat a) Spionage b) LandesverrΣterische Nachrichtenⁿbermittlung c) LandesverrΣterische AgententΣtigkeit 3. Terror 4. Diversion 5. Sabotage 6. Staatsfeindlicher Menschenhandel 7. Staatsfeindliche Hetze 8. Verfassungsfeindlicher Zusammenschlu▀ 9. GefΣhrdung der internationalen Beziehungen StΣdtebau 1. 1950-1955 2. 1955-1966 3. Seit 1966 StΣdtepartnerschaft StΣdte- und Gemeindetag der DDR Standardisierung I. Arten der Standards a) DDR-Standards b) Fachbereichstandards c) Werkstandards d) Internationale Standards II. Aufgaben der Standardisierung III. Amt fⁿr Standardisierung, Me▀wesen und Warenprⁿfung (ASMW) Literaturangaben Anhang StΣndige Kommission fⁿr die friedliche Nutzung der Atomenergie Sterbegeld Steuerberater Steuern I. Begriff II. Funktionen der Steuern A. Mittelbeschaffungsfunktion B. Allokations- und Lenkungsfunktion C. Stimulierungsfunktion D. Stabilisierungspolitische Funktionen E. Verteilungspolitische Funktionen F. Kontrollfunktionen III. Anknⁿpfungspunkte der Besteuerung (Steuerquellen) IV. Steuern und Abgaben der Staatswirtschaft A. Die Gewinnsteuer B. Abgaben auf das eingesetzte Kapital 1. Die Produktionsfondsabgabe 2. Handelsfondsabgabe 3. Kapitalsteuern der staatseigenen Landwirtschaftsbetriebe und die Erhebung von Bodennutzungsgebⁿhren C. Die Lohnsummensteuer V. Indirekte und direkte Steuern zu Lasten der privaten Haushalte (Bev÷lkerungssteuern) A. Produktgebundene Abgaben B. Steuern vom Arbeitseinkommen 1. Steuerobjekt 2. Steuerprinzipien. Steuertarife und Ziele der Lohnsteuerpolitik 3. Steuerbefreiungen 4. ErmΣ▀igte SteuersΣtze 5. Werbungskosten und Sonderausgaben 6. Die Abgabenbelastung der steuerlich privilegierten freischaffenden Intelligenz VI. Die Steuern der nicht verstaatlichten Wirtschaft A. Die Besteuerung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH) B. Die Steuern der Konsumgenossenschaften C. Die Steuerverpflichtungen der KommissionshΣndler D. Die Besteuerung der restlichen Privatwirtschaft VII. Sonstige Steuern VIII. Kirchensteuer Literaturangaben Anhang Strafensystem Strafrecht I. Strafgesetzbuch II. GrundsΣtze des Strafrechts III. Straftaten und Verfehlungen IV. Schuldbegriff V. Ma▀nahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit VI. Geltungsbereich der Strafgesetze VII. StraftatbestΣnde VIII. Wirtschaftsstrafrecht IX. MilitΣrstrafrecht X. Anwendung der Strafgesetze Literaturangaben Strafregister Strafverfahren I. Gesetzliche Grundlage II. Grundsatzbestimmungen III. Ermittlungsverfahren A. Einleitung und Abschlu▀ B. Zwangsmittel C. Beweismittel D. Abschlu▀ des Ermittlungsverfahrens IV. Das Gerichtsverfahren A. ╓rtliche ZustΣndigkeit B. Er÷ffnungsbeschlu▀ C. Hauptverhandlung und Beweisaufnahme D. Urteil E. Hauptverhandlung gegen Flⁿchtige und Abwesende V. Einbeziehung gesellschaftlicher KrΣfte A. Vertreter der Kollektive B. Gesellschaftliche AnklΣger und Verteidiger VI. Rechtsmittel VII. Kosten Literaturangaben Strafvollstreckung Strafvollzug Stra▀enbenutzungsgebⁿhren Stra▀enverkehrsrecht Streik Subjektiver Faktor Subjektivismus Syndikalismus System der fehlerfreien Arbeit System/Systemtheorie T Tanz Tarifvertrag Technische Kabinette Technische UniversitΣt Dresden Technologie 1. Technologie als Wissenschaft 2. Technologien als praktizierte Produktionsverfahren a) Fertigungstechnik b) Verfahrenstechnik 3. Technologie als Betriebsabteilung Teilzahlungskredite Telegrammordnung Telexordnung Territorialprinzip Territorialverteidigung Textilindustrie Anhang Theater Theologenausbildung 1. Evangelische Kirche 2. R÷misch-katholische Kirche TierΣrzte Titel 1. Im Bereich der Volksbildung 2. Im Bereich des Gesundheitswesens 3. Im Bereich des Kulturwesens TodeserklΣrung Todesstrafe TOM-Plan Totalitarismus Tourismus 1. Institutionen a) Feriendienst des FDGB b) Reisebⁿro der DDR c) Jugendreisebⁿro der DDR ╗Jugendtourist½ 2. Urlaub innerhalb der DDR 3. Auslandsurlaub und Auslandsreisen 4. Touristische Reisen in die DDR 5. Reiseverkehrsbilanz und wirtschaftliche Bedeutung Anhang Transfer-Rubel Transportpolizei Treuhandverm÷gen Trotzkismus U ▄berplanbestΣnde ▄bersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland ▄bersiedlung in die DDR ▄berweisungsverfahren Umlaufmittel Umweltschutz I. Ursachen und Gefahren der Umweltverschmutzung II. Besonderheiten des Umweltschutzes der DDR III. Politisch-ideologische Aspekte IV. Gesetzliche Regelungen in der DDR V. Allgemeine Umweltschutzma▀nahmen VI. Sanktionen VII. Das Umweltschutzprogramm bis 1975 VIII. Die Umweltpolitik seit 1976 IX. Zusammenarbeit im RGW X. Zusammenarbeit mit den anderen Anrainerstaaten XI. Ausblick Literaturangaben Anhang UnfΣlle 1. Allgemeines 2. VerkehrsunfΣlle 3. Arbeits- und Arbeitswege-UnfΣlle 4. HΣusliche UnfΣlle Unfallversicherung, Private UniversitΣten und Hochschulen I. Zur Geschichte II. Struktur des Hochschulwesens UniversitΣten Technische Hochschulen Sonstige Hochschulen Medizinische Akademien III. Organisationsstruktur der UniversitΣten und Hochschulen 1. Leitungsebene 2. Leitungsebene IV. Bedarfsplanung V. Studium A. Zulassung zum Studium 1. Zulassungskriterien 2. Zulassungsverfahren 3. Sonderregelungen B. Studiengang C. Studium des Marxismus-Leninismus D. Aktuelle Probleme des Hochschulstudiums E. Absolventenlenkung F. F÷rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses G. Akademische Grade VI. Lehrk÷rper VII. Forschung VIII. Weiterbildung IX. Internationale Zusammenarbeit Literaturangaben Anhang Unterhaltungskunst Unternehmenskooperation, Grenzⁿberschreitende 1. Begriffe, Formen und Ziele der GU 2. Intrasystemare GU 3. Intersystemare GU 4. Drittlandkooperation Unterrichtsmittel und programmierter Unterricht Unterstⁿtzung fⁿr alleinstehende WerktΣtige Uranbergbau Urania (Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse) Urheberrecht V Verband Bildender Kⁿnstler (VBK) der DDR Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR Verband der KleingΣrtner, Siedler und Kleintierzⁿchter der DDR (VKSK) Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM) Verband der Theaterschaffenden der DDR Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) I. Entwicklung und Funktion A. 1946-1952 B. 1952-1960 C. 1960-1982 II. Die Reaktivierung der VdgB seit 1982 Literaturangaben Vereinigung der Juristen der DDR (VdJ) Vereinigung Organisationseigener Betriebe (VOB) Verfassung I. Entwicklung II. Die Grundlagen der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung A. Die Strukturelemente und -prinzipien der Verfassung B. Au▀enpolitische Bestimmungen C. Staatsgebiet und Landesverteidigung D. Au▀enpolitische Maximen und V÷lkerrecht E. Einheit Deutschlands F. Hauptstadt, Staatsflagge, Staatswappen III. Bⁿrger und Gemeinschaften in der sozialistischen Gesellschaft IV. Aufbau und System der staatlichen Leitung V. Sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege VI. Schlu▀bestimmungen VII. Wⁿrdigung Literaturangaben Verkehrswesen I. Verkehr in der Gesamtwirtschaft II. Leitungsstruktur im Verkehrswesen III. Transportplanung IV. Verkehrsangebot A. Eisenbahn B. Stra▀en C. Nahverkehr D. Wasserstra▀en und Binnenschiffahrt E. SeehΣfen und Seeschiffahrt F. Luftverkehr G. Rohrleitungsnetz V. Verkehrsleistungen A. Gⁿterverkehr B. Personenverkehr VI. Ausbildung Literaturangaben Anhang Verlagswesen Vermessungs- und Kartenwesen Versicherung der volkseigenen Wirtschaft Versicherungsaufsicht Verteidiger Verteidigungsgesetz Verteidigungshaushalt VertrΣge, Zivilrechtliche Verwaltungsbeschwerde Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsneugliederung Verwaltungsrecht 1. Regelungsbereich des Verwaltungsrechts 2. Geschichte des Verwaltungsrechts 3. Konzeption des Verwaltungsrechts 4. Abgrenzung des Verwaltungsrechts gegenⁿber anderen Rechtsgebieten 5. Das Verwaltungsrechts und der Bⁿrger Volk Volksabstimmung Volksaussprache Volksfront Volkskammer I. Verfassungsrechtliche Stellung und Zusammensetzung II. Parteien und Massenorganisationen in der Volkskammer III. Sozialstruktur der Abgeordneten IV. Aufgaben der Organe der Volkskammer A. Fraktionen B. PrΣsidium C. Ausschⁿsse D. Die Interparlamentarische Gruppe E. Plenum Literaturangaben Anhang VolkssolidaritΣt (VS) Volksvertretungen Volkswirtschaftsrat (VWR) VolkszΣhlung VolljΣhrigkeit Voluntarismus VP-Bereitschaften W Waffenbesitz Wahlen WΣhlerauftrag WΣhrung/WΣhrungspolitik I. Geldeinheit und Geldordnung A. WΣhrungsreform B. WΣhrungsgebiet C. Geldordnung II. Mengen- und wertmΣ▀ige Planung A. Komplexe Kategorie WΣhrung B. Kontrolle durch die Mark C. BinnenwΣhrung D. Ein- und Ausfuhr der Mark E. Mindestumtausch III. Wechselkurs der Mark A. Formen des internationalen Zahlungsverkehrs B. Verschiedene Wechselkurse IV. WΣhrungsstabilitΣt A. Reglementierungsma▀nahmen B. Kaufkraftstau Literaturangaben Wappen Warenfonds Warenverkehr, Nichtkommerzieller Warenzeichen Warschauer Pakt Anhang Wasserwirtschaft Anhang Wehrbezirkskommando Wehrdienst Wehrerziehung 1. Zielsetzung und Umfang 2. Wehrerziehung in Vorschule und Schule 3. Wehrerziehung in der Oberstufe der POS a) Wehrunterricht b) Arbeitsgemeinschaften ╗Wehrausbildung½ 4. Wehrerziehung in EOS und Lehrlingsausbildung 5. Wehrerziehung wΣhrend des Studiums 6. Wehrerziehung in Pionierorganisation und FDJ 7. FDGB und Wehrerziehung 8. NVA und Wehrerziehung 9. Urania und Wehrerziehung 10. ╗Arbeitsgruppen fⁿr sozialistische Wehrerziehung½ 11. ╗Kommissionen fⁿr sozialistische Wehrerziehung½ 12. Wertung Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) Weltfriedensrat Weltgewerkschaftsbund (WGB) Weltpostverein Weltraumforschung 1. Beginn der Weltraumforschung in der DDR 2. Interkosmos 3. Beteiligung der DDR am Interkosmos-Programm 4. Intersputnik 5. Beteiligung an Tiefraummissionen 6. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Weltraumforschung 7. Organisationen der Weltraumforschung 8. Mitarbeit in internationalen Organisationen Werbung Werkstattprinzip WerktΣtiger Werkzeugmaschinenbau Anhang Wertpapiere Hypothekenpfandbriefe Kommunalobligationen Wert- und Mehrwerttheorie Westgeldeinnahmen Westorientierung Widerspruch 1. Der logische Widerspruch 2. Der dialektische Widerspruch (DW) a) Innere und Σu▀ere Widerspruch b) Die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenwidersprⁿchen c) Antagonistische und nichtantagonistische Widersprⁿche Wiedergutmachung Wilhelm-Pieck-UniversitΣt Rostock Wirtschaft I. Wirtschaftspolitik (Allgemeine Bestimmung und Aufgaben) A. Allgemeine Bestimmung B. Aufgaben der Wirtschaftspolitik II. Wirtschaftspolitische Entwicklung seit 1945 A. Phase 1945-1949 B. Phase 1949-1958 C. Phase 1958-1963 D. Phase 1963-1967 1. Teilphase 1963-1965 2. Teilphase 1965-1967 3. Wirkungen und Korrektur des N╓S E. Phase 1967-1971 1. Ma▀nahmen 2. Abbruch und Auswirkung F. Entwicklung seit 1971 1. Rezentralisierung der Wirtschaftssteuerung 2. Indirekte Steuerung 3. Reform der mittleren Leitungsebene 4. Wirtschaftswachstum, Sozialpolitik und Arbeitszufriedenheit III. WirtschaftsflΣche und Raumordnung IV. Struktur der Volkswirtschaft V. Wirtschaftssystem (EigentumsverhΣltnisse; System der Leitung und Planung) A. EigentumsverhΣltnisse B. Zentrale Planung C. Wirtschaftseinheiten und Leitungsorgane Literaturangaben Anhang Wirtschaftliche Rechnungsfⁿhrung Wirtschaftsausschⁿsse Wirtschaftsmessen und -ausstellungen 1. Messen 2. Ausstellungen Wirtschaftsrecht I. Wirtschaftsrecht als eigener Rechtszweig A. Grundmerkmale 1. Gegenstand 2. Geltungsbereich 3. Wirtschaftsrecht-VerhΣltnisse 4. Wirtschaftsrecht-Subjekte 5. Rechtsformen B. Abgrenzung und historische Entwicklung II. Organisationsrecht A. Allgemeine Bestimmung B. Wirtschaftsorganisation 1. Volkseigenes Kombinat 2. Kombinatsbetrieb 3. Volkseigener Betrieb (VEB) 4. Vereinigung volkseigener Betriebe (VVB) 5. Kooperations- oder Wirtschaftsgemeinschaften C. Kompetenzen der Wirtschaftseinheiten Planungskompetenz Fondskompetenz Kooperationskompetenz Produktionskompetenz Au▀enhandelskompetenz Organisationskompetenz Normsetzungskompetenz III. Leitungsrecht A. Struktur der Wirtschaftsleitung B. Leitungsmittel IV. Recht der Planung und Bilanzierung 1. Planungsgesetze 2. Planentscheidungen 3. Verfahrensregelungen fⁿr die Ausarbeitung der Planentwⁿrfe 4. Die Regelungsmaterie des Planungsrechts 5. Planpflichtverletzungen V. Wirtschaftsvertragsrecht/Vertragssystem A. Allgemeine Bestimmung B. Vertragsgesetz (VG) C. WirtschaftsvertrΣge D. Staatliches Vertragsgericht (StVG) Literaturangaben Wirtschaftsverband WirtschaftsvertrΣge, Internationale Wirtschaftswissenschaften 1. Fachgebiete 2. Aufgaben, Forschung und Lehre Wissenschaft Wissenschaftliche RΣte 1. Wissenschaftliche RΣte fⁿr die naturwissenschaftliche Forschung 2. Wissenschaftliche RΣte fⁿr die gesellschaftswissenschaftliche Forschung Anhang Wissenschaftlicher Rat fⁿr die wirtschaftswissenschaftliche Forschung bei der AdW Wissenschaftlich-technische Revolution (WTR) 1. Zum Begriff 2. Inhalte und Folgen der Wissenschaftlich-technischen Revolution 3. Politische Aspekte der Wissenschaftlich-technischen Revolution Wissenschaftlich-technischer Vorlauf Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit (WTZ) 1. Zwei- und mehrseitige Zusammenarbeit 2. Entwicklung a) Internationale Koordinierungszentren b) Internationale Institute c) Zusammenarbeit DDR - UdSSR d) Institutionen 1. Zeitweilige internationale Forschergruppen 2. Internationale Wissenschafts- und ProduktionsstΣtten 3. Zwischenstaatliche Organisationen mit gemeinsamen Leitungsgremien 4. Bilaterale und multilaterale Konferenzen Wohnbezirk Z Zahlungs- und Verrechnungsverfahren 1. Systembedingte Besonderheiten des Zahlungs- und Verrechnungsverkehrs 2. Verrechnungsverfahren und Wirtschaftsreform 3. Die staatlich vorgeschriebenen Zahlungs- und Verrechnungsverkehre 4. Barzahlungen 5. FΣlligkeit von Geldverbindlichkeiten 6. Formularstrenge innerhalb des Wirtschaftsgebildes Zahlungsverkehr, Grenzⁿberschreitender 1. Der kommerzielle Zahlungsverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 2. Der kommerzielle Zahlungsverkehr zwischen dem westlichen Ausland und der DDR 3. Der kommerzielle Zahlungsverkehr mit den RGW-LΣndern 4. Der nichtkommerzielle Zahlungsverkehr zwischen den beiden deutschen Staaten 5. Der nichtkommerzielle Z. zwischen dem westlichen Ausland und der DDR 6. Der nichtkommerzielle Zahlungsverkehr mit den RGW-LΣndern Zeitnormativ Zeitschriften Zeitungsaustausch 1. Bezug westlicher Presseerzeugnisse 2. Zur Geschichte des Presseaustausches Zeitungsvertriebsamt (ZVA) Zensur Zentrag Zentraler Kurierdienst Zentrales Forschungsinstitut fⁿr Arbeit (ZFA) Zentralgeleitete Industrie Zentralhaus fⁿr Kulturarbeit Anhang Zentralinstitut fⁿr Arbeitsschutz (ZIAS) Zentralinstitut fⁿr Hochenergie-Physik Zentralinstitut fⁿr Hochschulbildung Zentralinstitut fⁿr Schwei▀technik (ZIS) Zentralinstitut fⁿr Sozialistische Wirtschaftsfⁿhrung beim ZK der SED (ZSW) 1. Aufgaben 2. Organisationsstruktur Zentralisation Zentralkomitee (ZK) der SED 1. Wahl und Zusammensetzung des Zentralkomittes 2. Aufgaben des Zentralkomittes Anhang Zeugen Jehovas Zins und Zinspolitik I. Begriffsbestimmung II. Bedeutung der Zinspolitik III. Begrⁿndungsprobleme IV. Zinsarten A. ZinssΣtze in Form normativer Aufwandsgr÷▀en B. ZinssΣtze in Gestalt von Produktionsfondsabgaben C. Kreditzinsen als Regulatoren 1. Zinsen fⁿr Leihkapital - ein unverzichtbarer Bestandteil einer sozialistischen Geldwirtschaft 2. Wirtschaftssteuerung durch dirigistische Kreditzinsvariationen 3. Zinsverzichte als Mittel der Sozialpolitik D. Guthabenzinsen und ihre Rolle bei der Steuerung wirtschaftlichen Verhaltens 1. Nach Eigentumsformen der Wirtschaftseinheiten differenzierte Guthaben-Zinsen 2. Geringe Steuerungsimpulse und Zugkraft der Guthaben-Zinsen E. Verzugszinsen Literaturangaben Anhang Zivilproze▀ Zivilrecht I. Begriff und Gegenstand II. Entwicklung und Normenmaterie III. Das ZGB von 1975 A. Gliederung B. Konzeption des ZGB C. Staatliche Einwirkungen IV. Inhaltliche Schwerpunkte und Besonderheiten A. Allgemeine Regeln B. Sachenrecht C. Schuldrecht 1. Allgemeine Bestimmungen 2. Besonderes Schuldrecht 3. Schadensrecht D. Erbrecht Literaturangaben Zivilverteidigung Zollwesen Zoologische GΣrten Anhang Literaturhinweise 1. Zeitschriften, andere fortlaufende Ver÷ffentlichungen 2. Bibliographien, Nachschlagewerke 3. Gesamtdarstellungen 4. Interne Kritik, Opposition 5. Geschichte 6. SED, Blockparteien 7. Massen- und gesellschaftliche Organisationen 8. Staat und Recht 9. MilitΣrwesen, Warschauer Vertrag 10. Au▀enpolitik 11. Au▀enwirtschaftsbeziehungen, Rat fⁿr Gegenseitige Wirtschaftshilfe 12. Deutsche Frage, innerdeutsche Beziehungen, innerdeutscher Handel 13. Berlin-Frage 14. Wirtschaftssystem, politische ╓konomie 15. Wirtschaftspolitik und -planung, Umweltschutz 16. Industrie, Verkehrswesen 17. Land- und Forstwirtschaft 18. Binnenhandel, Versorgung 19. Betriebswirtschaft, Organisation des Betriebes 20. Gesellschaft 21. Arbeits- und Sozialpolitik 22. Kirchen 23. Literatur, Kⁿnste, Sprache 24. Agitation und Propaganda, Medien 25. Bildungssystem 26. Wissenschaft und Forschung 27. Marxismus-Leninismus Lexikon der Organisationen und Institutionen Vorwort Hinweise fⁿr den Benutzer A Aeroklub der DDR agra - Landwirtschaftsausstellung der DDR Agrarflug Agrarpolitik Akademie der Kⁿnste der DDR (AdK) Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL) Akademie der PΣdagogischen Wissenschaften der DDR (APW) Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) Akademie fⁿr ─rztliche Fortbildung Akademie fⁿr Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (AfG) Akademie fⁿr Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) Aktivistenbewegung Allgemeiner Deutscher Motorsport-Verband der DDR (ADMV) Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN) Amt/─mter Amt fⁿr Arbeit und Berufsberatung Amt fⁿr Au▀enwirtschaftsbeziehungen Amt fⁿr Erfindungs- und Patentwesen Amt fⁿr industrielle Formgestaltung Amt fⁿr Jugendfragen beim Ministerrat der DDR Amt fⁿr Literatur und Verlagswesen Amt fⁿr Preise beim Ministerrat (AfP) Amt fⁿr Rechtsschutz des Verm÷gens der DDR Amt fⁿr Standardisierung, Me▀wesen und Warenprⁿfung (ASMW) Amt fⁿr Wasserwirtschaft Amt fⁿr Wettbewerbsschutz Deutsches Amt fⁿr Ma▀ und Gewicht Seefahrtsamt der DDR Staatliches Amt fⁿr Atomsicherheit und Strahlenschutz (SAAS) Staatliches Amt fⁿr Technische ▄berwachung der DDR Anstalt zur Wahrung der Auffⁿhrungsrechte (AWA) Arbeiterfestspiele (AF) Arbeitertheater Arbeiter-und-Bauern-FakultΣt (ABF) Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI) Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften (AWG) Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR (AGCK) Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Offiziere (AeO) Armeemuseum der DDR Armeesportvereinigung 'VorwΣrts' (ASV) Ausschu▀ fⁿr Deutsche Einheit (AfdE) B Bauakademie der DDR Bauernkongre▀ der DDR Berliner Festtage Berliner Konferenz Katholischer Christen aus europΣischen Staaten (BK) Betriebsakademie Betriebsberufsschule (BBS) Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) Betriebsgewerkschaftsorganisation (BGO) Betriebskollektivvertrag (BKV) Betriebssportgemeinschaft (BSG) Bezirk Bezirksplankommission (BPK) Bezirkstag Bezirkswirtschaftsrat (BWR) Bibliotheksverband der DDR Bildungspolitik Bitterfelder Weg Blinden- und Sehschwachenverband der DDR (BSV) Blockpolitik B÷rsenverein der Deutschen BuchhΣndler zu Leipzig - Verband der Verleger und BuchhΣndler der DDR (BdDB) Brigade Brigade der Freundschaft Brigade der sozialistischen Arbeit Brigadetagebuch Buchhandel Buchklub 65 - Buch des Monats Bund der Architekten der DDR (BdA) Bund Evangelischer Kirchen in der DDR (BEK) Bund Evangelischer Pfarrer in der DDR C Chemieprogramm Chopin-Gesellschaft der DDR Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) Christliche Friedenskonferenz (CFK) in der DDR D DDR-Komitee fⁿr EuropΣische Sicherheit und Zusammenarbeit DDR-Komitee fⁿr Menschenrechte DEFA - 'Deutsche Film-Aktiengesellschaft' Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) Demokratischer Zentralismus Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Deutsche Arbeiterkonferenz Deutsche Au▀enhandelsbank (DABA) Deutsche Bⁿcherei Deutsche Hochschule fⁿr K÷rperkultur (DHfK) Deutsche Investitionsbank (DIB) Deutsche Post (DP) Deutsche Reichsbahn Deutsche Shakespeare-Gesellschaft Deutsche Staatsbibliothek Deutsche Volkspolizei (DVP) Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) Deutscher Caritasverband in der DDR (DCV) Deutscher Sportausschu▀ (DS) Deutscher StΣdte- und Gemeindetag Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) Deutscher Volkskongre▀ Deutsches Hygiene-Museum Deutsches Institut fⁿr Zeitgeschichte (DIZ) Deutsches Rotes Kreuz der DDR (DRK) Deutsches Wirtschaftsinstitut (DWI) Deutschlandtreffen der Jugend Diakonisches Werk - Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in der DDR Diplomatische Vertretungen der DDR, 1949-1989 Domowina - Bund Lausitzer Sorben E Einsatzleitungen der DDR Elternbeirat Erneuerungspa▀ F Feriendienst des FDGB Feste der jungen Talente und Kⁿnstler Festival der Freundschaft zwischen der Jugend der UdSSR und der DDR Festival des politischen Liedes Festival des sowjetischen Kino- und Fernsehfilms in der DDR Fischereiproduktionsgenossenschaft werktΣtiger See- und Kⁿstenfischer (FPG) Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, Dresden Forschungsrat der DDR Frauenausschu▀ Frauenkommission der SED Frauenpolitik Frauensonderklassen Freie Deutsche Jugend (FDJ) Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) Friedensfahrt Friedensrat der DDR G Galerie der Freundschaft Geh÷rlosen- und Schwerh÷rigenverband der DDR (GSV) Generalstaatsanwaltschaft der DDR GENEX Geschenkdienst GmbH Genossenschaften Georg-Friedrich-HΣndel-Gesellschaft Gesellschaft fⁿr Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Gesellschaft fⁿr kulturelle Verbindungen mit dem Ausland Gesellschaft fⁿr Seerecht der DDR Gesellschaft fⁿr Sport und Technik (GST) Gesellschaft fⁿr Stenografie und Maschinenschreiben der DDR (GSM) Gesellschaft fⁿr V÷lkerrecht in der DDR Gesellschaft 'Neue Heimat' - Vereinigung in der DDR fⁿr die Verbindung mit Bⁿrgern deutscher Herkunft im Ausland (GNH) Gesellschaft zur F÷rderung des olympischen Gedankens in der DDR Gesundheitspolitik Gewerkschaften Gewerkschaft Gesundheitswesen Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genu▀ Gewerkschaft Kunst Gewerkschaft Land, Nahrungsgⁿter und Forst Gewerkschaft Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft Gewerkschaft Unterricht und Erziehung Gewerkschaft Wissenschaft Gewerkschaft der ZivilbeschΣftigten der NVA Gewerkschaft der Armeeangeh÷rigen Gewerkschaft der Volkspolizei Gewerkschaft der Z÷llner Gewerkschaftshochschule 'Fritz Heckert', Bernau Goethe-Gesellschaft Grenztruppen der DDR Grundorganisation der SED (GO) Gruppe Sowjetischer StreitkrΣfte in Deutschland (GSSD) H Handelshochschule Leipzig Handelsorganisation (HO) Handwerkskammern der Bezirke Hausbuch Haus der Jungen Talente (HdJT) Haus des Lehrers (HdL) Hausgemeinschaft Haushaltsorganisation Hochschule fⁿr Au▀enhandel Hochschule fⁿr Finanzwirtschaft Hochschule fⁿr ╓konomie 'Bruno Leuschner (Hf╓)' I Industriegewerkschaften IG Bau - Holz IG Bergbau - Energie IG Chemie, Glas und Keramik IG Druck und Papier IG Metall IG ╓rtliche Wirtschaft IG Textil - Bekleidung - Leder IG Transport- und Nachrichtenwesen IG Wismut Ingenieurhochschulen (IHS) Ingenieurhochschule Berlin-Lichtenberg Ingenieurhochschule fⁿr Landtechnik, Berlin-Wartenberg Ingenieurhochschule fⁿr Bauwesen, Cottbus Ingenieurhochschule Dresden Ingenieurhochschule K÷then Ingenieurhochschule Mittweida Institut fⁿr Denkmalpflege Institut fⁿr Filmwissenschaft Institut fⁿr Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) Institut fⁿr Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (IML) Institut fⁿr Meinungsforschung beim ZK der SED (IfM) INTERFLUG Interhotel Internationale Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche fⁿr Kino und Fernsehen Intershop J Jagdgesellschaften Jugendherberge Jugendhilfe Jugendhochschule 'Wilhelm Pieck', Bogensee Jugendklubs Jugendobjekt Jugendtourist Jugendweihe Jugendwerkhof Junge Gemeinde K Kammer der Technik (KDT) Kammer fⁿr Au▀enhandel (KfA) Kampfgruppen der Arbeiterklasse Kasernierte Volkspolizei (KVP) Kasse der gegenseitigen Hilfe (KdgH) Katastrophenschutz Kinder- und Jugendspartakiade Kinder- und Jugendsportschule (KJS) Klassenelternaktiv Kohle- und Energieprogramm Kollegium der RechtsanwΣlte Kombinate Industrieministerien und ihnen unterstellte Kombinate Ministerium fⁿr Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau Ministerium fⁿr Bauwesen Ministerium fⁿr Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie Ministerium fⁿr Chemische Industrie Ministerium fⁿr Elektrotechnik und Elektronik Ministerium fⁿr Erzbergbau, Metallurgie und Kali Ministerium fⁿr Geologie Ministerium fⁿr Glas- und Keramikindustrie Ministerium fⁿr Handel und Versorgung Ministerium fⁿr Kohle und Energie Ministerium fⁿr Land-, Forst- und Nahrungsgⁿterwirtschaft Ministerium fⁿr Leichtindustrie Ministerium fⁿr Materialwirtschaft Ministerium fⁿr Schwermaschinen- und Anlagenbau Ministerium fⁿr Umweltschutz und Wasserwirtschaft Ministerium fⁿr Verkehr Ministerium fⁿr Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau AusgewΣhlte Kombinate VEB Bandstahlkombinat 'Hermann Matern', Eisenhⁿttenstadt VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB) VEB Gaskombinat 'Fritz Selbmann', Schwarze Pumpe (GSP) VEB Kombinat 'Carl Zeiss', Jena VEB Kombinat 'Deutrans' VEB Kombinat Mikroelektronik, Erfurt VEB Kombinat Schiffbau, Rostock VEB Kombinat Spezialtechnik, Dresden VEB Kombinat Umformtechnik 'Herbert Warnke', Erfurt VEB Leuna-Werke 'Walter Ulbricht', Leuna VEB Petrolchemisches Kombinat (PCK), Schwedt VEB Schwermaschinenbaukombinat 'Ernst ThΣlmann' (SKET), Magdeburg VEB Kombinat SekundΣrrohstofferfassung, Berlin (SERO) Komitee der Antifaschistischen WiderstandskΣmpfer in der DDR Komitee fⁿr Touristik und Wandern Komitee fⁿr Unterhaltungskunst Kommerzielle Koordinierung (KoKo) Kommunale Wohnungsverwaltung (KWV) Konferenz der evangelischen Kirchenleitungen in der DDR (KKL) Konfliktkommission (KK) Konto junger Sozialisten Kontrollposten der FDJ Konzert- und Gastspieldirektion (KGD) Kⁿnstler-Agentur der DDR Kⁿnstlerclub 'Die M÷we' Kulturbund der DDR (KB) Kulturfonds der DDR Kulturpolitik Kunstausstellung der DDR Kunsthochschulen Hochschule fⁿr Bildende Kⁿnste Dresden Hochschule fⁿr Grafik und Buchkunst Leipzig Hochschule fⁿr Film und Fernsehen 'Konrad Wolf', Potsdam-Babelsberg (HFF) Hochschule fⁿr industrielle Formgestaltung Halle (Burg Giebichenstein) Hochschule fⁿr Musik 'Carl Maria von Weber', Dresden Hochschule fⁿr Musik 'Felix Mendelssohn-Bartholdy', Leipzig Hochschule fⁿr Musik 'Franz Liszt', Weimar Hochschule fⁿr Musik 'Hanns Eisler', Berlin Hochschule fⁿr Schauspielkunst 'Ernst Busch', Berlin Institut fⁿr Literatur 'Johannes R. Becher', Leipzig Kunsthochschule Berlin-Wei▀ensee Theaterhochschule 'Hans Otto', Leipzig Weitere kⁿnstlerische Lehranstalten Kunst- und AntiquitΣten GmbH (KuA) L Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPG) Landwirtschaftsrat Leipziger Messe Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) Liga fⁿr die Vereinten Nationen in der DDR Liga fⁿr V÷lkerfreundschaft der DDR M Maschinen-Ausleih-Station (MAS) Mathematik-Olympiade Medizinische Akademien Medizinische Akademie 'Carl-Gustav Carus', Dresden Medizinische Akademie Erfurt Medizinische Akademie Magdeburg Medizinisch-wissenschaftliche Gesellschaften Gesellschaft fⁿr die gesamte Hygiene der DDR (GH) Gesellschaft fⁿr experimentelle Medizin der DDR Gesellschaft fⁿr Klinische Medizin der DDR Gesellschaft fⁿr MilitΣrmedizin Gesellschaft fⁿr Stomatologie der DDR Pharmazeutische Gesellschaft der DDR Messe der Meister von morgen (MMM) MilitΣrakademie 'Friedrich Engels', Dresden MilitΣrarchiv der DDR MilitΣrbibliothek der DDR MilitΣrgeschichtliches Institut der DDR MilitΣrischer Nachrichten- und Sicherheitsdienst in der NVA MilitΣrjustiz MilitΣrmedizinische Akademie (MMA) Ministerrat der DDR Ministerium der Finanzen (MdF) Ministerium des Innern (MdI) Ministerium der Justiz (MdJ) Ministerium fⁿr Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau Ministerium fⁿr Anleitung und Kontrolle der Bezirks- und KreisrΣte Ministerium fⁿr Arbeit Ministerium fⁿr Arbeit und L÷hne Ministerium fⁿr AuswΣrtige Angelegenheiten (MfAA) Ministerium fⁿr Au▀enhandel (MAH) Ministerium fⁿr Bauwesen (MfB) Ministerium fⁿr Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie Ministerium fⁿr Bildung Ministerium fⁿr Chemische Industrie (MfC) Ministerium fⁿr Elektrotechnik und Elektronik Ministerium fⁿr Erzbergbau, Metallurgie und Kali Ministerium fⁿr Familie und Frauen Ministerium fⁿr Forschung und Technologie Ministerium fⁿr Geologie Ministerium fⁿr Gesundheitswesen (MfG) Ministerium fⁿr Glas und Keramik (MfGuK) Ministerium fⁿr Handel und Versorgung (MfHV) Ministerium fⁿr Hoch- und Fachschulwesen (MHF) Ministerium fⁿr Kultur (MfK) Ministerium fⁿr Land-, Forst- und Nahrungsgⁿterwirtschaft (MfLFN) Ministerium fⁿr Leichtindustrie Ministerium fⁿr Materialwirtschaft (MfM) Ministerium fⁿr Nationale Verteidigung (MfNV) Ministerium fⁿr Planung Ministerium fⁿr Post- und Fernmeldewesen (MPF) Ministerium fⁿr Schwerindustrie Ministerium fⁿr Schwermaschinen- und Anlagenbau Ministerium fⁿr Staatssicherheit (MfS) Ministerium fⁿr Tourismus Ministerium fⁿr Umweltschutz und Wasserwirtschaft (MfUW) Ministerium fⁿr Verkehrswesen (MfV) Ministerium fⁿr Volksbildung (MfV) Ministerium fⁿr Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau Ministerium fⁿr Wirtschaft Ministerium fⁿr Wissenschaft und Technik (MfWT) Museum fⁿr Deutsche Geschichte (MfDG) Musikrat der DDR N Nachfolgekandidat National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) Nationale Forschungs- und GedenkstΣtten der klassischen deutschen Literatur (NFG) Nationale Front der DDR (NF) Nationale Mahn- und GedenkstΣtten (NMG) Nationale Volksarmee (NVA) Nationaler Verteidigungsrat (NVR) Nationales Olympisches Komitee der DDR (NOK) Neue Bachgesellschaft (NBG) O Oberste Bergbeh÷rde der DDR Oberstes Gericht der DDR (OG) ╓rtliche Volksvertretungen Ostseewoche P PΣdagogische Hochschulen (PH) PΣdagogische Hochschule 'Karl Friedrich Wilhelm Wander', Dresden PΣdagogische Hochschule 'Dr. Theodor Neubauer', Erfurt/Mⁿhlhausen PΣdagogische Hochschule 'Liselotte Herrmann', Gⁿstrow PΣdagogische Hochschule 'N. K. Krupskaja', Halle-K÷then PΣdagogische Hochschule 'Clara Zetkin', Leipzig PΣdagogische Hochschule 'Erich Weinert', Magdeburg PΣdogogische Hochschule 'Edwin Hoernle', Neubrandenburg PΣdagogische Hochschule 'Karl Liebknecht', Potsdam PΣdagogische Hochschule 'Ernst Schneller', Zwickau Palast der Republik Panorama DDR Parteiaktivtagung der SED Parteiauftrag Parteihochschule 'Karl Marx' beim ZK der SED (PHS) Parteikontrollkommissionen der SED (PKK) Parteilehrjahr der SED Parteiorganisator des ZK ParteisekretΣr Parteiwahlen der SED P.E.N.-Zentrum der DDR Personalausweis (PA) Personenkennzahl (PKZ) Pflichtenheft Pionierorganisation 'Ernst ThΣlmann' (JP) Pionierpark 'Ernst ThΣlmann' Pionierrepublik 'Wilhelm Pieck' Pirckheimer-Gesellschaft Poetenseminar Politbⁿro des Zentralkomitees der SED (PB) Politische Opposition in der DDR Presseamt beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) Progress-Film-Verleih Protokollarische Rangfolge der DDR R Rat des Bezirks (RdB) Rat fⁿr medizinische Wissenschaft (RMW) Reisebⁿro der Deutschen Demokratischen Republik Revisionskommissionen der SED (RK) Robert-Schumann-Gesellschaft R÷misch-katholische Kirche in der DDR S SΣchsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) Schiedskommission Schriftstellerverband der DDR Schule der sozialistischen Arbeit SolidaritΣtskomitee der DDR Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Sowjetische MilitΣradministration in Deutschland (SMAD) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) Sozialistischer Wettbewerb Sozialversicherung (SV) Sportclub (SC) Sportmedizinischer Dienst (SMD) Sportvereinigung 'Dynamo' St Staatliche Archivverwaltung der DDR (StAV) Staatliche Auszeichnungen der DDR Staatliche Kommission fⁿr Kunstangelegenheiten Staatliche Plankommission (SPK) Staatliche Versicherung der DDR Staatliche Zentralverwaltung fⁿr Statistik (SZS) Staatlicher Kunsthandel Staatliches Filmarchiv der DDR Staatliches Komitee fⁿr Fernsehen beim Ministerrat der DDR Staatliches Komitee fⁿr Filmwesen Staatliches Komitee fⁿr Rundfunk beim Ministerrat der DDR Staatliches Vertragsgericht der DDR Staatsbank der DDR Staatsrat der DDR StaatssekretΣr fⁿr Kirchenfragen Staatssekretariate Staatssekretariat fⁿr Arbeit und L÷hne Staatssekretariat fⁿr Berufsbildung Staatssekretariat fⁿr K÷rperkultur und Sport Staatssekretariat fⁿr westdeutsche Fragen StΣndige Produktionsberatung (StPB) T Technische und landwirtschaftliche Hochschulen und UniversitΣten Bergakademie Freiberg (BAF) Hochschule fⁿr Architektur und Bauwesen, Weimar Hochschule fⁿr Landwirtschaft und Nahrungsgⁿterwirtschaft 'Thomas Mⁿntzer', Bernburg Hochschule fⁿr Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften Mei▀en Hochschule fⁿr Seefahrt, Warnemⁿnde-Wustrow Hochschule fⁿr Verkehrswesen 'Friedrich List', Dresden Technische Hochschule Ilmenau Technische Hochschule Leipzig Technische Hochschule 'Carl Schorlemmer', Leuna-Merseburg Technische Hochschule Wismar Technische Hochschule Zittau Technische Hochschule Zwickau Technische UniversitΣt Dresden Technische UniversitΣt Karl-Marx-Stadt Technische UniversitΣt 'Otto von Guericke', Magdeburg Telemann-Festtage Treuhandanstalt U Umweltpolitik UniversitΣten in der DDR Humboldt-UniversitΣt zu Berlin (HU Berlin, HUB) Ernst-Moritz-Arndt-UniversitΣt Greifswald (EMAU) Martin-Luther-UniversitΣt Halle-Wittenberg (MLU) Friedrich-Schiller-UniversitΣt Jena (FSU) Karl-Marx-UniversitΣt Leipzig (KMU) Wilhelm-Pieck-UniversitΣt Rostock (WPU) URANIA - Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse V VEB-Deutfracht/Seereederei, Rostock VEB Deutsche Schallplatten VEB Vereinigte Wettspielbetriebe Verband Bildender Kⁿnstler der DDR (VBK) Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR (VFF) Verband der Freidenker der DDR (VdF) Verband der Journalisten der DDR (VDJ) Verband der Jⁿdischen Gemeinden in der DDR Verband der KleingΣrtner, Siedler und Kleintierzⁿchter der DDR (VKSK) Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR (VKM) Verband der Konsumgenossenschaften der DDR (VdK) Verband der Theaterschaffenden der DDR (VT) Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) Vereinigung der Juristen der DDR (VdJ) Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) Vereinigung Organisationseigener Betriebe (VOB) Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Verfolgte des Naziregimes (VdN) - VdN-Referate bei den RΣten der Kreise und Bezirke Volkseigener Betrieb (VEB) Volkseigenes Gut (VEG) Volkskammer der DDR VolkssolidaritΣt (VS) Volkswirtschaftsrat (VWR) W Wirtschaftspolitik Wismut SDAG Wissenschaftliche Gesellschaften Agrarwissenschaftliche Gesellschaft der DDR (awig) Biologische Gesellschaft der DDR (BG) Chemische Gesellschaft der DDR (CG) Geographische Gesellschaft der DDR (GG) Gesellschaft fⁿr Geologische Wissenschaften der DDR (GGW) Gesellschaft fⁿr physikalische und mathematische Biologie der DDR (GpmB) Gesellschaft fⁿr Psychologie der DDR Gesellschaft fⁿr Weltraumforschung und Raumfahrt der DDR (GWR) Historiker-Gesellschaft der DDR (HG) Mathematische Gesellschaft der DDR (MGDDR) Meteorologische Gesellschaft der DDR (MeG) Parasitologische Gesellschaft der DDR (PaG) Physikalische Gesellschaft der DDR (PG) Wissenschaftliche Gesellschaft fⁿr VeterinΣrmedizin der DDR (WGV) Wissenschaftlicher Rat Woche der Jugend und Sportler Wohnraumlenkung Z 'Zentrag' - Zentrale Druckerei-, Einkaufs- und Revisionsgesellschaft mbH Zentrale Personendatenbank des Ministeriums des Innern Zentralhaus fⁿr Kulturarbeit Zentralinstitut fⁿr Arbeitsmedizin (ZAM) Zentralinstitut fⁿr Hochschulbildung (ZHB) Zentralinstitut fⁿr Jugendforschung (ZIJ) Zentralinstitut fⁿr Kernforschung Zentralinstitut fⁿr Schwei▀technik (ZIS), Halle Zentralinstitut fⁿr Sozialistische Wirtschaftsfⁿhrung beim Zentralkomitee der SED (ZSW) Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (ZK der SED) Zentrum fⁿr Kunstausstellungen der DDR Zeugen Jehovas Zirkel junger Sozialisten Zirkel schreibender Arbeiter Zivilverteidigung der DDR (ZV) Zollverwaltung der DDR Biographisches Handbuch der SBZ/DDR Vorwort Verzeichnis der abgekⁿrzt zitierten Literatur Autorenverzeichnis A Abendroth, Hermann Abraham, Peter Abusch, Alexander Achtel, Klaus Ackermann, Anton Ackermann, Gerhard Ackermann, Rosemarie Adam, Theo Siegfried Adam, Wilhelm Adameck, Heinrich Adler, Hans Adler, Heinrich Adler, Helga Adolphs, Karl Agricola, Rudolf Agsten, Rudolf Ahrendt, Lothar Akkermann, Siegfried Albrecht, Dieter Albrecht, Gⁿnter Albrecht, Gⁿnter Albrecht, Hans Albrecht, Heinz Albrecht, Kurt Albrecht, Rudolf Albrecht, Siegfried Albrecht, Werner Albrecht, Willi Albring, Werner Alex, Erwin Alexander, Karl Friedrich Allendorf, Marlis Allenstein, Walter Allmeroth, Heinrich Alt, Robert Altkuckatz, Georg Altmann, Eva Altner, Wolfgang Amberg, Ernst-Heinz Ambros, Gerhard Ammer, Hartmut Ampler, Klaus Anclam, Kurt Ander, Eva Anders, Christoph Anders, Klaus Anders, Wolfgang Anderson, Sascha AndrΣ, Erwin AndrΘ, Georg Andreas, Hans Andrie▀en, Carl Walther Apel, Erich Apelt, Fritz Apelt, Harry Apitz, Bruno Appelt, Rudolf Appen, Karl von Ardenne, Manfred von Arendt, Erich Arenz, Heinz Aris, Helmut Arlt, Rainer Armbrust, Willi Arndt, Otto Arnold, Heinz Arnold, Hellmut Arnold, Irmgard Arnold, Johannes Arnold, Walter Arway, Hans Arzinger, Rudolf Aschenbach, Hans-Georg Asriel, AndrΘ Au, Ernst-August Auenmⁿller, Hans Auerswald, Otto Aufderbeck, Hugo Augustin, Udo Aull, Heinz Aurich, Eberhard Aurich, Horst Aust, Hans Walter Auth, Joachim Axen, Hermann B Baade, Brunolf Baarss, Klaus Babor, Horst Bach, August Bachmann, Manfred Baden, Hermann Badstⁿbner, Rolf Bahmann, Rudolf Bahner, Gert Bahner, Werner Bahr, Hans BΣhring, Helmut Bahro, Rudolf Baierl, Helmut Balden, Theo Balkow, Julius Baltzer, Hans Balzer, Karin Banaschak, Manfred Banaschak, Wilhelm Barbarino, Rudolf Bartel, Horst Bartel, Walter Barth, Arno Barth, Herbert Barth, Willi Barthel, Gⁿnter Barthel, Kurt Barthel, Manfred Bartke, Eberhard Bartnig, Fritz-Karl Bartsch, Heinz Bartsch, Horst Bartsch, Karl-Heinz Bartsch, Rudolf Bartus, Jutta Bartusch, Burckhardt Bartusch, Willy Bartz, Erwin Barwich, Heinz BΣrwinkel, Oswald Baschleben, Harry BΣskau, Heinz Bassarak, Gerhard Bastian, Horst Bastian, Lothar Bastian, Wilhelm Bastian, Wilhelm Batereau, Gustav Bathke, Karl Batke, Gⁿnter Bator, Wolfgang Batt, Kurt Bauer, Franz Bauer, Gerda Bauer, Gertrud Bauer, Heinz Bauer, Helmut Bauer, Roland Bauermeister, Helmut Baum, Bruno Baum, Lotti Baumann, Alfred Baumann, Edith Baumann, Gerhard Baumann, Manfred Baumann, Rudolf Baumann, Willy Baumbach, Peter Baumeister, Christian Baumert, Walter Baumgardt, Willi Baumgart, Hugo BaumgΣrtel, Gerhard Baumgarten, Arthur Baumgarten, Klaus-Dieter Baumgarten, Oskar Bausch, Heinz Bauschke, Hubertus Bause, Arndt Baustian, Gerhard Bayer, Gⁿnter Bayerlacher, Wolfgang Beater, Bruno Becher, Herbert Becher, Johannes R. Becher, Lilly, geb. Korpus Becher, Manfred Bechler, Bernhard Beck, Friedrich Beck, Marga Beck, Walter Becker, Achim Becker, Friedrich Wilhelm Becker, Heinrich Becker, Helmut Becker, Jurek Becker, Klaus-Peter Becker, Manfred Becker, Manfred Becker, Otto Becker, Paul Karl Becker, Walter Becker, Werner Beckers, Paul Beckert, Herbert Beckert, Manfred Beckmann, Hans Beer, Klaus Behnke, Erich Behnke, Wilhelm Behrend, Werner Behrendt, Armin Behrendt, Heinz Behrendt, Helmut Behrendt-Hampe, Jutta Behrens, Friedrich Beier, Wilhelm Beier-Red, Alfred Beil, Gerhard Bein, Wolfgang Beinemann, Gert Beling, Walter Bellag, Lothar Bellmann, Rudi Bengsch, Alfred Benjamin, Hilde Bennert, Edgar Bennewitz, Fritz Benser, Gⁿnter Benthien, Bruno Bentzien, Hans Berg, Helene Berg, Henryk Berg, Werner Bergander, Rudolf Berger, Almuth Berger, Friedemann Berger, Gotthart Berger, Martin Berger, Rolf Berger, Siegfried Berger, Uwe Berghaus, Ruth Berghaus, Siegfried Berghofer, Wolfgang Bergmann, Hugo Bergmann-Pohl, Sabine Bergner, Dieter Bergner, Edwin Bergold, Wolfgang Berndt, Georg Wilhelm Bernhard, Hans-Joachim Bernhard, Nikolaus Johann Bernhardt, Gⁿnter Bernhardt, Karl Heinz Bernhardt, Klaus Bernicke, Hubertus Bernstein, Harry Bernstein, Rudolf Berthold, Arno Berthold, Heinz Berthold, Lothar Berthold, Rolf Berthold, Walter Bertram, Hans Bertsch, Heinrich Bertsch, Herbert Bertz, Paul Beseler, Horst Besson, Benno Beste, Niklot Bethge, Heinz Bethke, Artur Bethmann, Ulrich Bettin, Karl Beuchler, Klaus Beuel, Friedrich Beuhne, Klaus Beyer, Barbara Beyer, Frank Beyer, Hans Beyer, Tom Beyer, Udo Beyermann, Karl Beyling, Fritz Beyreuther, Wolfgang Bialek, Robert Bibow, Eckhard Bichtler, Karl Bick, Wilhelm Bickelhaupt, G÷tz Bieber, Erwin Biedermann, Werner Biel, Peter Bieler, Manfred Bielfeldt, Hans Holm Bienert, Gerhard Bierbach, Martin Biering, Walter Biermann, Hans-Herbert Biermann, Kurt-Reinhard Biermann, Wolf Biermann, Wolfgang Bierschenk, Hans Bilan, Heinz Bimberg, Siegfried Binder, Erwin Birch, Heinz Birnbaum, Dieter Birnbaum, Brigitte Birkemeyer, Gisela Birr, Dieter Birthler, Marianne Bischoff, Gⁿnther Bischoff, Herbert Bischoff, Wilhelm Bisky, Lothar Bittel, Karl Bittner, Horst Bittrich, Hans-Joachim Blankenburger, Rudolf Blau, Karl Blecha, Johanna Blecha, Kurt Blechschmidt, Paul Bleiber, Helmut Bloch, Ernst Block, Heinz Bl÷cker, Heinz Blum, Gⁿnter Bobach, Carl Bobeck, Gertrud Bobeth, Wolfgang Bobka, Agnes Bobrowski, Johannes Bochmann, Manfred Bock, Helmut Bock, Siegfried Bofinger, Manfred Bohley, BΣrbel B÷hm, Alfred B÷hm, Georg B÷hm, Heinz B÷hm, Siegfried B÷hme, Curt B÷hme, Gⁿnter B÷hme, Hans-Joachim B÷hme, Hans-Joachim B÷hme, Helmut B÷hme, Ibrahim B÷hme, Kurt B÷hme, Marita B÷hme, Walter B÷hme, Wolfgang Bohn, Gⁿnter Bolck, Franz Bollinger, Klaus Bolz, Lothar Bombach, Erich Bombal, Charlotte Bonath, Wolfgang Bondi, Gerhard Bondzin, Gerhard Bongartz, Heinz Bonhoff, Otto Bonkass, Rainer Boock, Georg Borchert, Karl-Heinz Borde-Klein, Inge Borde, Waldemar Borgelt, Peter Borgwardt, Karl-Heinz Bork, Kurt Borriss, Heinrich Borrmann, Gⁿnter Borrmann, Gustav Borrmann, Kurt Borrmann, Rolf Bortfeld, Kurt Bortfeldt, Hans-Robert Borufka, Helmut Bosinski, Gerhard Bosse, Gerhard B÷ttcher, Klaus B÷ttcher, Kurt B÷ttcher, Mannfred B÷ttcher, Rolf B÷ttcher, Ronald B÷ttcher, Ursula B÷ttger, Kurt B÷ttger, Martin Boulanger, Jakob B÷we, Kurt Bowens, Siegfried Braband, Jutta Brack, Gustav Braecklein, Ingo Brandt, Edith Brandt, Heinz Brandt, Helmut Brandt, Horst E. Branstner, Gerhard Brasch, Horst Brauchitsch, Manfred von Brauer, Fritz Brauer, Wolfgang Braun, Volker BrΣunig, Werner BrΣutigam, Alois Brecht, Bertolt Bredel, Willi Bredendieck, Walter Breitbarth, Hans Breitfeld, Walter Breitkopf (Ulke-Breitkopf), Johanna Bretschneider, Arthur Brettschneider, Harald Breunig, Willi Breustedt, Alfred Brezvan, Jurij Brie, AndrΘ Brie, Horst Brie, Michael Brietzke, Siegfried Briksa, Gerhard Brock, Fritz Brockhaus, Heinz Alfred Brombacher, Ellen Brossmann, Karl Brⁿck, Ulrich von Brⁿckner, Christoph Brugsch, Theodor Brⁿhl, Reinhard Bruhn, Heinrich Bruk, Franz Brundert, Willi Brⁿning, Elfriede Brⁿning, Uschi Brⁿnner, Horst Bruns, Marianne Brⁿschke, Gerhard Bruschke, Werner Brⁿsewitz, Oskar De Bruyn, Gⁿnter Bubnoff, Serge von Buchheim, Walter Buchwitz, Otto Budig, Klaus-Peter Budzislawski, Hermann Buggel, Ehrenfried Buggenhagen, Marianne Bⁿhl, Harald Buhr, Manfred Bumbel, Kraft Burbach, Hans-Gⁿnther Bⁿrgel, Heinz Burgemeister, Burghard Bⁿrger, Annekathrin Bⁿrger, Kurt Burghardt, Max Burkert, Karl Burkhardt, Kurt Burmeister, Friedrich Burwitz, Max Busch, Ernst Busch, Heinz Buschmann, Werner Busse. Ernst Butting, Max Bⁿttner-Janz, Karin Bⁿttner, Siegfried Butziger, Kurt Butzke, Erich C Caden, Gert Calvelage, Heinz Carow, Heiner Carstens, Hans Charisius, Eberhard Chemnitzer, Johannes Chowanski, Jochen Christiansen, Max Christoph, Bruno Christoph, Gⁿnter Chwalek, Roman Cierpinski, Waldemar Cieslack, Johannes Cilensek, Johann Classen, Herta Claudius, Eduard Claus, Justus Claus, Roland Clermont, Friedrich Cohn, Kurt Cohrs, Eberhard Coldam, Hanno Collein, Edmund Collum, Herbert Conrad, Lothar Conrad, Wolfgang Cordshagen, Hugo Correns, Erich Crecelius, Wilhelm Cremer, Fritz Croy, Jⁿrgen Czadzeck, Arthur Czepuck, Harri Czerny, Peter Czerwinski, Bruno Cziommer, Werner Czollek, Walter D Dach, Rolf Dahlem, Franz Dahlmann, Horst DΣhn, Fritz Dalecki, Franz Dallmann, Fritz Dallmann, Herbert Dallmann, Siegfried Dally, Hans Damerius, Helmut Damesius-Koenen, Emmy Damerow, Erich Damisch, Walter Dammann, Rolf Damme, Jutta Danelius, Ditmar Danelius, Gerhard Danisch, Hans-Jⁿrgen Danke, Fritz Dankner, Max Dannat, Horst Danz, Tamara DarmstΣdt, Gerda Dathe, Heinrich Dathe, Thomas Dau, Rudolf Daub, Philipp Debert, Gⁿnter Dechant, Klaus Decho, Ilse Deckert, Heinz Dedek, Magnus Dehler, Wolfgang Deichfu▀, Horst Deicke, Gⁿnther Deininger, Heinz Deiters, Heinrich Deiters, Ludwig Delicius, Carl Delmare, Fred Dehmke, Christoph Demmler, Kurt Demuth, Franz Dengler, Gerhard Denzler, Herbert Dersch, Helmut Dersch, Hermann Dertinger, Georg Dessau, Paul Deter, Adolf Deuscher, Karl Deutschland, Heinz Dewey, Charles Deysing, Gⁿnter Dibelius, Otto Dick, Johannes Viktor Dickel, Friedrich Dieckmann, Carl-Heinz Dieckmann, Johannes Diederich, Peter Diehl, Ernst Dieker, Willi Diener, Siegfried Dienstbach, Karl Diesner, Hans-Joachim Diestel, Peter-Michael Dietel, Clauss Dietrich, Benjamin Dietrich, Dorothea Dietrich, Gerhard Dietrich, Heinz Dietrich, Helmut Dietrich, Matthias Dietsch, Werner Dietze, Ilse Dietze, Joachim Dietze, Walter Dietzel, Karl Diez, Fritz Dittmann, Sieghart Dittrich, Bernhard Dittrich, Fred Dittrich, Paul-Heinz Dittus, Barbara Djacenko, Boris Dobberstein, Johannes Doberenz, Gⁿnther Doering, Dieter Doernberg, Stefan D÷hler, Johannes D÷ll, Horst D÷lling, Albert D÷lling, Emmi (Emmy) D÷lling, Karl D÷lling, Rudolf Dohlus, Horst Dohm, Bernhard Dollwetzel, Heinrich Domdey, Karl-Heinz Domke, Helmut Domma, Ottokar Domr÷se, Angelica Domsch, Kurt Donda, Arno Donnert, Erich D÷pfner, Julius D÷rbeck, Reinhold Dorf, Gustav Artur D÷rfelt, Heinz D÷rfler, Ernst D÷ring, Dieter D÷ring, Karl D÷ring, Karlheinz D÷ring, Wilhelm Dornemann, Luise Dornhofer, Hugo D÷rr, Gotthard D÷rre, Erich Dorst, Heinz Dorst, Werner Dost, Alfred Dovifat, Emil Draber, Joachim Draehn, Heinz DrΣger, Lothar Dragunsky, Heinz Drake, Heinrich Drechsel, Gottfried Drechsel, Rudi Drechsler, Erich Drechsler, Harry Drechsler, Heike Drefahl, Gⁿnther Dreger, Egon Dreilich, Herbert Drescher, Fritz Dressler, Norbert Drewnitzki, Richard Drews, Manfred Drews, Karl-Heinz Drinda, Horst Drobela, Sander Dropmann, Hermann Dross, Joachim Dⁿbner, Horst Duchac, Josef Duchrow, Alfred Ducke, Karl-Heinz Dudow, Slatan Dumke, Fred Duncker, Hermann Dⁿnow, Hermann Durand-Wever, Anne-Marie Duschek, August Dusiska, Emil Dutz, Harald Dⁿwel, Gertrud Dyhrenfurth, Klaus E Ebeling, Hans-Wilhelm Ebelt, Klaus-Jⁿrgen Eberle, Dieter Eberle, Paul Eberlein, Werner Eberling, Hans Ebersbach, Volker Ebert, Dieter Ebert, Friedrich Ebert, Hans Ebert, Karl Ebert, Traude Ebertz, Werner Ebmeyer, Rudi Eckardt, Ernst Eckert, Detlef Eckloff, Karl-Alexander Eckstein, Bernhard Edel, Kurt Edel, Peter Egel, Karl Georg Egemann, Hubert Eggerath, Werner Eggert, Hans Egler, Gert Ehlers, Gerd Ehm, Wilhelm Ehmke, Gⁿnter Ehmsen, Heinrich Ehrensperger, Gⁿnter Ehrenwall, Lucie von Ehrich, Kurt Ehrig-Sch÷ne, Andrea Ehritt, Heinz Ehrlich, Franz Ehrlich, Gerhard Ehrlich, Willi Ehwald, Ernst Eichel, Wolfgang Eichelkraut, Lothar Eichelsd÷rfer, Ernst Eichhorn, Ewald Eichhorn, Herbert Eichhorn, Rudolf Eichhorn, Wolfgang Eichler, Elise Eichler, Heinz Eichler, Heinz Eichler, Klaus EichstΣdt, Joachim Eicke, Waltraud Eidam, Klaus Eidner, Werner Eigenfeld, Katrin Eik, Jan Eikemeier, Fritz Eildermann, Friedrich Wilhelm Einhorn, Hans Einicke, Ludwig Einsporn, Erich Eisel, Fritz Eisenkolb, Elisabeth Eisermann, Ludwig Eisler, Brunhilde Eisler, Gerhart Eisler, Hanns Eismann, Friedrich Eissfeldt, Otto Eissner, Manfred Elgers, Paul Elias, Rolf Elm, Joachim Elm, Ludwig Elmer, Konrad Elsner, Klaus Elsner, Lothar Elster, Erwin Elster, Karl-Heinz Elstner, Josef Elstner, Willi Elten, Max Eltze, Werner Emmerich, Herbert Emmrich, Christina Emmrich, Rolf Emons, Hans-Heinz Ende, Horst Ende, Lex Ender, Kornelia Enderlein, Fritz Enderlein, Ortrun Enders, Gerhart Enders, Wolfgang Endler, Adolf Engel, Erich Engel, Rudolf Engel, Wolfgang Engelberg, Ernst Engelhardt, Ludwig Engelmann, Gottfried Engelmann, Richard Engelmann, Willi Engels, Willi Enger, Gerhard Engst, Werner Enke, Albert Enkelmann, Kurt Ensikat, Peter Eppelmann, Rainer Eppendorfer, Walter Epperlein, Kurt Erb, Elke Erb, Ewald Erbach, Gⁿnther Erbig, Heinz Erdmann, Thomas Erler, Herbert Ermisch, Luise Ernst, Hans Erpenbeck, Fritz Ertel, Hans Richard Max Erxleben, Gⁿnter Erxleben, Hilde Esch, Arno Esche, Eberhard Eschebach, Karl-Ernst Escherich, Reinhard Essbach, Hasso Etrich, Ignaz Etzold, Fritz Everhartz, Franz Ewald, Georg Ewald, Manfred Ewe, Herbert Exel, Karl Exner, Gerhard Eydam, Kurt Eyermann, Richard F Faber, Elmar Fabian, Erich Fabisch, Ruth Faensen, Hubert Fahl, Ulrich Fahlenkamp, Werner Fahrenkrog, Heinz Falcke, Heino Falk, Hermann Falk, Waltraud Falkenhagen, Hans Falter, Matthias FanghΣnel, Egon Fanselau, Gerhard Rudolf Farchmin, Gⁿnter Faulstich, Helmuth Faulwetter, Helmut Fechner, Herbert Fechner, Max Feiler, Werner Feist, Manfred Feister, Eberhard Felber, Horst Feldbauer, Gerhard Feldmann, Klaus Feldmann, Wilhelm Felfe, Heinz Felfe, Werner Felgentreu, Herbert Felix, Werner Felix, Willi Fellisch, Alfred Felsenstein, Walter Fenske, Kurt Fettin, Theo Feudel, Gⁿnter Feurich, Walter Feyl, Renate Fichtner, Kurt Ficktner, Walter Fiedler, Georg Fiedler, Manfred Fiedler, Peter Figas, Karl-Heinz Fillinger, Franz Findewirth, Heinz Fink, Heinrich Finke, Fidelio F. Finner, Horst Firchau, Albert Fischbeck, Hans-Jⁿrgen Fischer, Bernhard Fischer, Egon Fischer, Franz Fischer, Fred Fischer, Gerhard Fischer, Gerhard Fischer, Gⁿnther Fischer, Hans Fischer, Hans-Joachim Fischer, Herbert Fischer, Hermann Fischer, Joseph Fischer, Klaus Christian Fischer Kurt Fischer, Oskar Fischer, Richard Fischer, Rudolf Fischer, Sabine Fischer, Siegfried Fischer, Veronika Fischer, Werner Fitzner, Wilhelm Flach, Gⁿnter Flade, Dietrich FlΣmig, Martin Fleck, Rudi Fleck, Werner Flegel, Manfred Flegel, Walter Fleischer, Lutz-Gⁿnther Fleischhack, Curt Fleischhack, Heinz Flei▀ner, Werner Fleschhut, Reinhold Flieger, Jan Flierl, Bruno Flint, Fritz Florath, Walter Florin, Peter Florin, Therese Foerster, Friedhelm Foerster, Karl Forck, Bernhard-Heinrich Forck, Gottfried Forest, Jean Kurt Forgbert, Erhard Forker, Oswin F÷rster, Gerda F÷rster, Gerhard F÷rster, Hans Albert F÷rster, Wieland Franck, Hans-Heinrich Franik, Franz Franke, Arthur Franke, Martin Franke, Peter Franke, Werner FrΣnkel, Hans Joachim Frankenberg und Proschlitz, Egbert von Frankenstein, Wolfgang Frankiewicz, Heinz Franz, Erich Frederic, Dagmar Fredrich, Gⁿnter Frei, Gerhard Freiberg, Gⁿnter Freitag, Heinz Freitag, Karl-Heinz Freitag, Peter Freitag, Werner Frenzel, Hans Freund, Erich Freusberg, Joseph Freyer, Egon Freyer, Erwin Freyer, Yvonne Freytag, Walter Friedberger, Emil Friede, Dieter Friedeberger, Walter Friedemann, Max FriedlΣnder, Hans-Joachim Friedman, Perry Friedrich, Claus Friedrich, Gerd Friedrich, Hans-Peter Friedrich, Heinz Friedrich, Heinz Helmut Friedrich, Herbert Friedrich, Paul Friedrich, Ursula Friedrich, Walter Friedrich, Walter Friedrich, Wolfgang Friedrichs, Rudolf Fries, Edgar Fries, Fritz Rudolf Frings, Theodor Fritsch, Gⁿnther Fritsch, Max Fritsche, Hans Fritschler, Hans-Dieter Fritzsche, Heinz Frohberg, Fred Fr÷hlich, August Fr÷hlich, Paul Frohn, Werner Frohriep, Jⁿrgen Frost, Gerhard Fruck, Hans Frⁿhauf, Hans Fuchs, Emil Fuchs, Ernst Fuchs, Jⁿrgen Fuchs, Karl-Albert Fuchs, Karl-Friedrich Fuchs, Klaus Fuchs, Otto Hartmut Fuchs, Ruth Fuchs-Keilson, Margarete Fugger, Karl Fⁿhmann, Franz Fⁿlle, Hans Funder, Wilhelm Funk, Werner Funkat, Walter Funke, Joachim Funke, Otto Fⁿrnberg, Louis Fⁿssling, Hubert G GΣbler, Fritz GΣbler, Klaus Gadow, Karl Gaebler, Rainer Gahlich, Gⁿnter Gaida, Wilhelm Gallerach, Ernst Gampe, Wolfgang Ganse, Robert Ganter-Gilmans, Hans-Paul Garling, Adolf Garscha, Joachim Gartmann, Hermann Gass, Karl Gast, Werner Gauck, Joachim Gauder, Hartwig Gawlik, Manfred Gebhardt, Friedrich-Karl Gebhardt, Kurt Gebhardt, Manfred Gebhardt, Walter Gebhardt, Willy Geffke-Kaasch, Herta Geggel, Heinz Gehler, Mathias Gehlert, Siegfried Gehmert, Manfred Gehre, Otto Gehring, Michael Geilsdorf, Siegfried Geisler, Eckhard Geisler, Hans Geiss, Willi Gei▀ler, Ferdinand Geissler, Fritz Geissler, Wilfried Geist, Rudolf Gelbke, Dagmar Gelfert, Joachim Gellert, Johannes F. Gemkow, Heinrich Gensichen, Hans-Peter Gentz, Werner Georgi, Rudi Georgino, Willi Gerats, Johannes Habert Gerber, Heinz Gerboth, Elfriede Gerhardt, Klaus-Peter Gericke, Konrad Gerisch, Rose Gerlach, Hans Gerlach, Jens Gerlach, Manfred Gerigk, Hermann Gerstenberger, Karl-Heinz Gerster, Ottmar Gerstner, Karl-Heinz Geschke, Ottomar Geschonnek, Erwin Gestewitz, Hans-Rudolf Geyer, Fritz Geyer, Gerhard Gibtner, Horst Giel, Gⁿnter Gienke, Horst Giese, Adolf Giesler, Otto Giessmann, Ernst-Joachim Giessmann, Hans-Gⁿnter Gilde, Werner Gillessen, Heinrich Girnus, Wilhelm Gi▀ke, Erhardt Gitter, Wolfgang Gladewitz, Richard Glaner, Anneliese Glaser, Gerhard Glaser, Heinz GlΣser, Horst GlΣser, Peter Gla▀, Harry Gla▀l, Horst Glatzeder, Winfried Glatzer, Hans-Dieter Gleitze, Bruno Glende, Gisela Glende, Gⁿnter Gliemann, Hans-Joachim Gli▀meyer, Hans Glocke, Theodor Gl÷ckner, Gertrud Gloth, Franz Glotzbach, Franz-Josef Glⁿckauf, Erich Glⁿcksmann, Anselm Gluschke, Dieter Gluth, Fritz Gnauck, Maxi Gniffke, Erich Walter G÷ck, Hermann G÷cke, Hermann Godau, Lutz Goede, Arno Goetzie, Johannes Gohr, Arnold Gold, Franz Goldbach, Joachim Goldbeck, Walter Goldenbaum, Ernst Goldenbaum, Klaus Goldhammer, Bruno Goldstein, Kurt Gollasch, Gⁿnter Goltzsche, Dieter Gomolka, Alfred Gompert, Johannes G÷rbing, Rolf G÷ring, Bernhard G÷ring, Helga G÷ritz, Erich G÷rlich, Gⁿnter G÷rlich, Paul Gorn, Horst G÷rres, Franz G÷rs, Karl Goschⁿtz, Richard Go▀ens, Hans Gothe, Richard Gotsche, Otto G÷tting, Gerald Gottwald, Kurt G÷tzelt, Margarete G÷tzl, Eduard Grabe, Friedhelm GrΣbner, Peter Grabowski, Wolfgang Gradl, Johann Baptist Graefrath, Bernhard GrΣfe, Hermann Graffi, Arnold Martin Graffunder, Heinz Grandetzka, Willi Grandke, Anita Grapentin, Willi Grashof, Christian Grasmeyer, Gⁿnter Grasnick, Georg Grass, Jakob Gra▀hoff, Helmut GrΣtz, Manfred Grau, Volkmar Grauer, Gertrud Graul, Walter Graupner, Gotthardt Gregor, Kurt Gregoraschuk, Liesl Gregorek, Karin Grehn, Klaus Greiner-Mai, Herbert Greiner-Petter, Werner Grell, Heinrich Gress, Wolfgang Gre▀mann, Uwe Greulich, Emil Rudolf Greuner, Fritz Grewe, Gⁿnther Grieb, Michael Griebsch, Erich Griesbach, Karl-Rudi Griesheimer, Dietmar Griewank, Karl Grimm, Frank Grimm, Hans Grimmer, Gerhard Grimmer, Reginald Grimmling, Hans Hendrik Gritzko, Manfred Grobbel, Karl Groel, August Groh-Kummerl÷w, Grete Grohe, Marlies Grohmann, Gⁿnter Grohs, Werner Gronau, Heinz Gr÷ning, Werner Gr÷nwald, Bernd Grope, Helfried Gropper, Roberta Franziska Groschopp, Richard Gross, Alfred Gro▀, Jurij Grosse, Franz Gro▀e, Fritz Willibald Grosse, Georg Grosse, Hermann Grosse, Herwart Grossmann, Hans-Georg Grossmann, Werner Groszer, Lucie Grote, Claus Grote, Heinz Grotewohl, Otto Grotrian, Walter Robert Wilhelm Grⁿber, Heinrich Gruber, Lilo Grubert, Helmut Gruhl, Gerhard Grulich, Kurt Grummt, Wolfgang Grⁿnbaum, Kurt Grⁿnberg, Gottfried Grund, Manfred Grundig, Hans Grundig, Lea Grⁿneberg, Gerhard Gruner, Aloysia Gruner, Jⁿrgen Gruner, Werner Grⁿnert, Bernhard Grunert, Horst Grⁿnheid, Karl Grunow, Helmut Grⁿnstein, Herbert Grⁿnwald, Siegfried Grⁿnwald, Wieland Grⁿss, Gerhard Grⁿtzner, Erich Gubbe, Renate Guillaume, Gⁿnter Gulbin, Ingrid Gulich, Heinz Gummel, Hans Gummel, Margitta Gunne, Richard Gⁿnther, Alwin Gⁿnther, Egon Gⁿnther, Joachim Gⁿnther, Joachim Gⁿnther, Karl-Heinz Gⁿnther, Loni Gⁿnther, Max Gⁿnther, Ottfried Gⁿnther, Rolf Gⁿrke, Helmut Gⁿrth, Paula Guse, Werner Guske, Hubertus Gute, Herbert Guter, Kurt Gⁿth, Hans Gutsch, Wolf-Dietrich Gutsche, Josef Gⁿttler, Ludwig Gutzeit, Martin Gyptner, Richard Georg Gysi, Gregor Gysi, Klaus H Haack, Hermann, Otto Haalck, J÷rgen Haalck, Nelly Haas, Leo Haase, Erich Haase, Gⁿnther Haase, Helga Haase, Horst HΣber, Herbert Haberditzl, Werner Haberland, Ernst Hackenberg, Helmut Hacker, Hans-Joachim Hacks, Peter Hadler, Siegfried Haedler, Manfred Haenchen, Hartmut Hafrang, Josef Hagemann, Horst Hagemann, Karl Hagen, Eva-Maria Hager, Kurt HΣhling, Kurt Hahn, Erich Hahn, Eva Hahn, Gerhard Hahn, Heinz Hahn, Hugo Hahn, Josef Hahn, Karl-Heinz Hahn, Margarete Hahn, Wolfgang Hahn-Scheiblich, Christine HΣhne, Heinz Hahne, Ruthild HΣhnel, Horst Hahnemann, Helga Haid, Bruno Haida, Gerhard Hakenbeck, Harald Halbritter, Walter Halm, Gunter Haltinner, Werner Hamann, Karl Hamann, Peter Hamann, Richard HΣmel, Josef Hammel, Claus Hammer, Franz Hammer, Gero Hammer, Hans-Jⁿrgen Hampe, Erhard Hampf, Ernst Hampicke, Erwin Hander, Hans Handke, Emmy Handke, Georg Ulrich Handke, Heinz Handrick, Georg Handtke, Joachim Handwerker, Berthold Hanell, Robert Hanemann, Theobald Hanewinckel, Christel Hanisch, Hans-Joachim Hanke, Brunhilde Hanke, Erich Hannemann, Dietrich Hanns, Heinz HΣnold, Werner Hansch, Ernst Emil August Hansen, Georg Harich, Wolfgang Harig, Edgar Harig, Gerhard Harkenthal, Wolfgang Harnau, Robert Hart, Jⁿrgen HΣrtel, Armin Hartenhauer, Christian HΣrtig, Helmut Hartke, Werner Hartmann, Gⁿnter Hartmann, Heinz Hartmann, Karl Hartmann, Ralph Hartsch, Erwin Wilhelm Hartung, Walter Hartwig, Helmut Hartwig, Max Harz, Waldemar Hasse, Benno Hasse, Hanjo Haucke, Ludwig Haufe, Arno Hauff, Monika Haupt, Kurt Hauptmann, Elisabeth Hauschild, Gerhard Hauschild, Hannelore Hauschild, Wolf-Dieter Hauser, Harald Hauser, Jochen Hausmann, Gerhard HΣussler, Helmut Hau▀mann, Ezard Havemann, Robert Heartfield, John Hebecker, Frieder Hecht, Fritz Heckert, Otto Hedeler, Walter Hegen, Josef Hegenbarth, Johannes Hegenbarth, Josef Hegewald, Heidrun Hegewald, Helmar Hegler, Harry Heicking, Wolfram Heidebrock, Enno Heidenreich, Gerhard Heider, Hubert Heidler, Fritz Heidorn, Gⁿnter Heidrich, Horst Heidrich, Theodor Heiduczek, Werner Heil, Alfred Heilemann, Werner Heiliger, Karl-Heinz Heilmann, Otto Hein, Christoph Hein, Lucie Heinemann, Holger Heinemann, Karl-Joachim Heinemann, Michael Heinicke, Reinhold Heinrich, Eberhard Heinrich, Emma Heinrich, Gotthard Heinrich, Heinz Heinrich, Jⁿrgen Heinrich, Wilhelm Heinrichs, Wolfgang Heintze, Horst Heinz, Wolfgang Heinze, Dieter Heinze, Gⁿnther Heinze, Robert Heise, Wolfgang Heisig, Bernhard Hei▀, Kurt Helbig, Erhard Helbig, Kurt Helbing, Gerd Held, Rudolf Heldt, Peter Hell, Fritz Hellberg, Martin Heller, Bert Heller, Willy Hellmann, Rudolf Hellmann, Willi Helm, Rolf Helm, Rⁿdiger Helmer, Rudolf Helmschrott, Leonhard Hemmerling, Joachim Hempel, Erwin Hempel, Eva Hempel, Gunter Hempel, Johannes Hempelt, Siegfried Hengst, Johannes Hengst, Karlheinz Hengstler, Alfons Henke, Georg Henkel, Otto Henkel, Wilhelm Henkes, Klaus Henn, Ewald Henneberg, Hermann Hennecke, Adolf Hennemann, Werner Hennig, Gⁿnter Hennig, Klaus Hennig, Manfred Henniger, Gerhard Henning, Hans Henning, Otto Henrich, Rolf Henschel, Bruno Henschel, Wolfgang Henschke, Erich Henseke, Hans Henselmann, Hermann Hentschke, Herbert Hentschke, Gustav Reinhold Hera, Willi Herbell, Hans-Joachim Herber, Richard Herbig, Gⁿnther Herbst, Wolfgang Herder, Gerhard Herforth, Lieselott Herger, Wolfgang Herholdt, Gerhard Herholz, Kurt Hering, Werner Herklotz, Werner Herkner, Walter Herlt, Gⁿnter Herm, Gⁿnter Herm, Max Hermann, Jⁿrgen Hermann, Karl Hermann, Peter Hermes, Andreas Hermlin, Stephan Herricht, Rolf Herrmann, Alfred Herrmann, Dieter B. Herrmann, Frank-Joachim Herrmann, Gottfried Herrmann, Hans-Georg Herrmann, Heinz Kurt Hermann, Joachim Herrmann, Joachim Herrmann, Klaus Herrnstadt, Rudolf Hertelt, Horst Hertwig, Hans-Joachim Hertwig, Paula Hertz, Gustav Hertzfeld, Gustav Herwegen, Leo Herz, Joachim Herzfelde, Wieland Herzig, Werner Hesse, Gustav Hesse, Horst He▀lich, Lutz Hetterle, Albert Hetz, Karl Heubner, Wolfgang Heuer, Uwe-Jens Heusinger, Hans-Joachim Hexelschneider, Erhard Hey, Alfred Heydel, Alfred Heyden, Gⁿnter Heyer, Ernst Heyl, Erich Heyl, Wolfgang Heym, Stefan Heymann, Stefan Heynert, Horst Heynisch, Werner Heynowski, Walter Hickmann, Hugo Hiebsch, Hans Hieke, Walter Hilbert, Lothar Hilbig, Klaus Hildebrandt, Franz-Reinhold Hildebrandt, Hans-Joachim Hildebrandt, Regine Hillebrand, August Hillmann, Bernd Hilsberg, Stephan Hindemith, Harry Hinrichs, Carl Hinrichs, Jⁿrgen Hintze, Fritz Hintzmann, Peter Hinz, Heide Hinzpeter, Hans-Rudolf Hirsch, Rudolf Hirschberg, Bruno Hirschmeier, Alfred Hochmuth, Gerhard Hochmuth, Hans Hochmuth, Walter Hockarth, Paul Hockauf, Frida H÷cker, Wilhelm H÷ding, Hans Hoernle, Edwin HofΘ, Gⁿnter H÷fer, Hugo Hofer, Karl H÷fer, Karl-Heinz H÷fer, Roland Hoffmann, Bernhard Hoffmann, Erich Hoffmann, Erich Hoffmann, Ernst Hoffmann, Eugen Hoffmann, Fritz Hoffmann, Hans-Joachim Hoffmann, Heinrich Hoffmann, Heinz Hoffmann, Heinz Hoffmann, Heinz-Rudolf Hoffmann, Herbert Hoffmann, Jan Hoffmann, Johannes Hoffmann, Jutta Hoffmann, Siegfried Hoffmann, Theodor Hoffmann, Willy Hoffmeister, Cuno Hoffmeister, Gunhild Hofmann, Artur Hofmann, Hans Hofmann, Richard Hofmann, Ulrich Hofmann, Wilfried H÷fner, Ernst Hohensee, Wolfgang H÷hlig, Helmut Hohlin, Harald Hohmann, Charlotte Hohmann, Lew H÷hn, Kurt Hohn, Uwe H÷hne, Christoph H÷hne, Gerd H÷hne, Reinhard H÷hnel, Karl Holata, Frank H÷ldtke, Siegfried Holland, Robert Holland, Witho Holland-Moritz, Renate Hollender, Julian Hollmann, Erich Hollweg, Gⁿnther Holstein, Ernst Albert Karl H÷lterhoff, Rudolf H÷ltge, Arthur Holtz-Baumert, Gerhard Holtzhauer, Helmut Holzki, Werner Holzmacher, Gerda Holzmⁿller, Werner Homann, Heinrich Honecker, Erich Honecker, Margot Honigmann, Georg Friedrich Wolfgang H÷pcke, Klaus H÷pfel, Gⁿnter H÷pfner, Wilhelm Hopp, Hanns Hoppe, Fritz Hoppe, Gⁿnter Hoppe, Johannes Hoppe, Rolf Hoppe, Wolfgang H÷ppner, Franz H÷ppner, Reinhard H÷ppner, Rudolf H÷rig, Gⁿnter Horn, Gⁿnter Horn, Rudolf Hornbogen, Ingeborg H÷rner, Manfred Hornig, Ernst H÷rnig, Johannes Hornig, Walter Horstmann, Hubert H÷rz, Herbert H÷▀elbarth, Rolf Howitz, Claus Hoyer, Siegfried Hⁿbchen, Henry Hⁿbel, Jochen Hⁿbener, Erhard Friedrich Julius Hⁿbner, Ulrich Hⁿbschmann, Werner Huchel, Peter Hⁿckel, Wolfgang Huhle, Rainer Hⁿlsenberg, Dagmar Hummeltenberg, Max Hummitzsch, Manfred Hunger, Hans Helmut Hⁿnich, Hans Hunold, Alfred Hussel, Lothar Huster, Heinz Huth, Heinz Hutsky, Heinz Hⁿtt, Wolfgang Hⁿttenrauch, Willy I IfflΣnder, Karl Ihering, Herbert Ihle, Helmut Ihlenfeld, Ingeborg Ihmels, Folkert Ilberg, Werner Illner, Artur Iltgen, Erich Imig, Werner Irmscher, Heinz Irmscher, Johannes Irmschler, Reinhard Isbaner, Werner Isenberg, Helga Iske, Horst Issleib, Walter Itzerott, Dieter J JΣckel, Hans Jacob, Gⁿnter Jacobi, Erwin Jacobs, Eugen Jacobs, Hans-Jⁿrgen Jacobs, Klaus-Werner Jacobus, Hans Jaeschke, Norbert Jagenow, Hans JΣger, Rudolf Jagow, Joachim von Jahl, Evelin Jahn, Franz Jahn, Gⁿnther Jahn, Gustav Jahn, Johannes Jahn, Martin Jahn, Roland Jahn, Rudi JΣhn, Sigmund JΣhner, Horst JΣhnichen Rolf Jahnke, Willi Jahoda, Lutz Jahsnowsky, Franz Jakobs, Karl-Heinz Jaldati, Lin Jancke, Hans JΣnicke, Johannes JΣnisch, Werner Janka, Walter Jarck, Dietrich Jarmatz, Klaus Jarosch, Emil Jarowinski, Werner JΣschke, Norbert Jastram, Joachim Jazdzewski, Ernst Jende, Liesel Jendretzky, Hans Jentsch, Karl-Heinz Jentsch, Otto Jentsch, Werner Jentzsch, Bernd Jesse, Willy Joachim, Ralf Jobst, Herbert Johann, Gerhard Johannes, Kurt Johanson, Kurt John, Erich John, Friedmar John, Hans-Rainer John, Wilhelm Johne, Friedrich Joho, Wolfgang Jonas, Horst Jonas, Wolfgang Ernst Jopt, Herbert Jordan, Carlo Jordt, Heinrich Jork, Rainer Joseph, Hans-Jⁿrgen Juch, Heinz Juergensohn, Gerhard Jung, Ferdinand Jung, Friedrich Jung, Gerhard Jung, Gerhard Jung, Hans-Rudolf Jung, Hertha Jung-Alsen, Kurt Jⁿgelt, Karl-Heinz JunghΣhnel, Gerhard Junghanns, Horst Junghanns, Ulrich Jungmann, Erich Junker, Wolfgang Jurich, Werner Jurischka, Gⁿnter Just, Gustav Justi, Ludwig Jutzi, Karl K Kabus, Catrin Kaden, Felix Kaden, Werner Kahlau, Heinz Kahle, Hans Kahle, Werner Kahlow, Heinz Kahn, Siegberg Kaiser, Hans Kaiser, Jakob Kaiser, Josef Kaiser, Wolf Kalauch, Karl Kalb, Hermann Kalb, Otto Kalinke, Willy Kallenbach, Eberhard Kallmeyer, Claus Kalmring, Gerhard Kaltofen, Gⁿnter Kalweit, Werner Kalz, Werner Kamilli, Karl-August Kaminsky, Horst Kammerahl, Heinz KΣmmler, Gⁿnter Kamnitzer, Heinz KΣmpf, Siegfried KΣmpfe, Lothgar Kampfert, Karl Kampfrad, Walter Kamps, Otto Kania, Karin Kant, Hermann Kant, Uwe Kantorowicz, Alfred Kapr, Albert Karau, Gisela Karau, Gⁿnter Karg, Max Karl, Ernst Karl, Gⁿnter P. Karl, Xaver Karsten, August Karusseit, Ursula Karwath, Werner Ka▀ner, Walter Kast, Peter Kasten, Karl Kastner, Hermann KΣstner, Siegfried Katsch, Gerhardt Katzer, Georg Kauffer, Karl-Heinz Kauffold, Peter Kaufmann, Walter Kaufmann, Willi Kaul, Friedrich Karl Kaulfersch, Rolf Kau▀mann, Bernhard Kautzleben, Heinz Kayser, Karl Keddi, Herbert Kegel, Gerhard Kegel, Herbert Keil, Gerhard Keilson-Fuchs, Margaret Keilson, Max Keisch, Henryk Kelch, Karl-Heinz Keler, Sigrid Kelle, Herbert Keller, Dietmar Keller, Inge Keller, Robert Keller, Wally Kellermann, Bernhard Kemnitz, Werner Kempe, Werner Kerber, Erwin Kern, Herbert Kern, Karl-Heinz Kern, Katharina Kerndl, Rainer Kerschek, Dieter Kersten, Rolf Kertscher, Norbert Kertzscher, Gⁿnter Kessel, Werner Ke▀ler, Heinz Kettner, Gerhard Keusch, Johannes Kiefel, Josef Kiefert, Hans Kies, Hans Kiesewetter, Wolfgang Kiesler, Bruno Kilger, Heinrich Kilian, Martin Kimmel, Annelis Kimmel, Heinz Kind, Friedrich Kipsch, Gustav Kinitz, Horst Kirchberg, Helmut Kirchh÷fer, Dieter Kirchhoff, Martin Kirchhoff, Werner Kirchner, Franz Kirchner, Martin Kirchner, Peter Kirchner, Rudolf Kirm▀e, Herbert Kirnich, Walter Kirsch, Ludwig Kirsch, Rainer Kirsch, Richard Kirsch, Sarah Kirschnek, Christof Kirst, Joachim Kirsten, Ralf Kirsten, Wulf Kittler, Wilfried Kitzing, Walter Klabunde, Helmut Klapproth, Helmut Klare, Hermann Klaue, Wolfgang Klaus, Georg Klause, Gert-Dietmar Kleditzsch, Jⁿrgen Kleffel, Harry Kleiber, Gⁿnther Klein, Eduard Klein, Erik S. Klein, Fritz Klein, Gⁿnter Klein, Helmut Klein, Manfred Klein, MatthΣus Klein, Thomas Kleine, Dorothea Kleineberg, Max Kleineidam, Horst Kleinert, Kurt Kleinert, Wolfgang Kleinjung, Karl Kleinpeter, Rosita Kleinschmidt, Karl Klemke, Werner Klemm, Dieter Klemm, Heinz Klemm, Horst Klemm, Werner Klemperer, Viktor Klenner, Hermann Klepel, Gottfried Klering, Hans Kleyer, Hermann Kliem, Erich Klier, Freya Kling, Willi Klingbeil, Jⁿrgen Klinkert, Dieter Klinkmann, Horst Klinkowski, Maximilian Klitzsch, Walter Klix, Friedhart Klobes, August Klopfer, Heinz Kluge, Fritz Kluge, Heinz Kluge, Volker Klⁿtsch, Werner Knabe, Georg Knabe, Gerhard Knauer, Arnold Knebler, Georg Kneschke, Karl Kney, Johannes Knigge, Wilhelm Knipper, Adolf Knipping, Franz Knobbe, Heinz Knobloch, Gⁿnter Knobloch, Heinz Knoch, Hans Georg Knoener, Rudolf Kn÷fel, Fritz Kn÷ll, Hans Knoppe, Reinhold Knorr, Erich Kobs, Alfred Koch, Fritz Koch, Hans Koch, Hans Koch, Helmut Koch, Helmut Koch, Olaf Koch, Rolf Dieter Koch, Sabine Koch, Tankret Koch, Waldemar Koch-Hooge, Wilhelm Kochan, Gⁿnter Kochan, Wolfgang Kochs, Heinz Koenen, Benard Koenen, Wilhelm K÷fer, Herbert Kohl, Michael K÷hler, Heinz K÷hler, Horst K÷hler, Johann K÷hler, Johannes-Ernst K÷hler, Karl-Heinz K÷hler, Lothar K÷hler, Siegfried K÷hler, Thomas K÷hler, Werner K÷hlert, Lutz Kohlhaase, Wolfgang Kohlmey, Gunther Kohls, Heinz Kohrt, Gⁿnter Kolbe, Raimund Kolditz, Gottfried Kolditz, Lothar K÷llner, Eberhard Koloc, Kurt Kolodniak, Alfred Kolodziej, Horst Koltzenburg, Oswald K÷nig, Erhard K÷nig, Gerd K÷nig, Hartmut K÷nig, Johannes K÷nig, Walter K÷nig, Wolfgang K÷nigsdorf, Helga Konitzer, Paul Konitzer, Paul Konschel, Wolfgang Konzok, Willi-Peter Kopietz, Herbert Koplanski, Michael Koplowitz, Jan K÷ppe, Ingrid Kops, Erich Ernst Kolb, Robert K÷rber, Erwin. K÷rber, Stefan Korfes, Otto Koriath, Heinrich Kormes, Karl Korn, Ilse Korn, Vilmos K÷rner, Gerhard K÷rner, Theo Korth, Gerhard K÷rting, Otto Kortmann, Emil Kos, Friedrich Kosel, Gerhard Kosing, Alfred Kossakowski, Adolf Kossok, Manfred Koszycki, Gerhard Kotte, Erich Kotulan, Rudolf Koven, Ludolf Kowal, Erich Koziolek, Helmut Kozyk, Hans-Joachim Kraatz, Helmut Krack, Erhard Kraft, Gⁿnther Kraft, Ruth Kraft, Werner Krahl, Toni Krahn, Harrry Kraja, Norbert Kramer, Erwin KrΣmer, Ingrid KrΣmer, Kurt Kramer, Martin Kratzert, Hans KrΣtzig, Johannes KrΣtzschmar, Georg Kraus, Agnes Krausch, Fritz Krause, Alfred Krause, Friedhilde Krause, Fritz Krause, Gⁿnther Krause, Hans Krause, Johanna Krause, Siegfried Krause, Werner Krause-Graumnitz, Heinz Krauss, Alfred Krauss, Manfred Krauss, Paul Krauss, Werner Krausse, Gerhard Krau▀e, Walter Krausz, Georg Krawczyk, Stephan Kraze, Hanna-Heide Krebs, Joachim Kreft, Kurt Kreibich, Herbert Kreikemeyer, Willi Krei▀ig, Hans-Carl Krelowetz, Maria Krenz, Egon Krenz, Kurt Kre▀, Heinz Kresse, Walter Kreter, Horst Kretschmer, Karl-Heinz Kretzschmar, Hellmut Kretzschmar, Kurt Kreutzer, G÷tz Kr÷ber, Leander Kr÷ger, Alexander Kr÷ger, Herbert Kroker, Herbert Krolikowski, Herbert Krolikowski, Werner Kr÷ning, Kurt Krubke, Erwin Krug, Karl-Heinz Krug, Manfred Krⁿger, Bruno Krⁿger, Erhard Krⁿger, Ernst Krⁿger, Gunter Krⁿger, Hans-Dieter Krⁿger, Heinrich Krⁿger, Heinz Krⁿger, Kurt Krⁿger, Richard Krumbach, Walter Krummacher, Friedrich-Wilhelm Krusch, Hans-Joachim Krusche, Gⁿnter Krusche, Werner Kruschel, Heinz Kubach, Paul Kube, Ernst Kubiczeck, Walter Kubisch, Brigitte Kubitza, Georg Kⁿchenmeister, Claus Kⁿchenmeister, Wera Kuckhoff, Armin-Gerd Kuckhoff, Greta Kuczynski, Jⁿrgen Kⁿgelgen, Bernt von Kⁿhl, Eberhard Kⁿhl, Gerhard Kⁿhn, Gⁿnther Kuhn, Harry Kⁿhn, Kurt Kⁿhn, Siegfried Kuhn, Willi Kⁿhnau, Heinz Kⁿhne, Harald-Dietrich Kuhny, Helmut Kuhrig, Heinz Kuhrig, Herta Kulessa, Georg Kulik, Norbert Kⁿlz, Wilhelm Kunath, Arthur Kundermann, ─nne Kundermann, Erich Kunert, Gⁿnter Kunisch, Richard Kunz, Eberhard Kunze, August Kunze, Horst Kunze, Joachim Kunze, Max Kunze, Reiner Kunze, Walter Kⁿnzel, Gerhard Kⁿnzel, Walter Kupfer, Harry Kupferschmidt, Walter Kurella, Alfred Kuron, Karl Kurth, Friedrich Kurth, Willy Kurz, Rudi Kurzbach, Paul Kurze, Heinz Kusch, Walter Kusche, Lothar Kⁿter, Charlotte Kutzner, Ursula Kutzschebauch, Gⁿnter L Laabs, Hans-Joachim Labs, Helga Lachnit, Wilhelm LΣhne, Paul Lahr, Horst Lakomy, Reinhard Lamberz, Werner Lambrecht, Hermann Lammert, Edeltraut Lammert, Will Lampka, Erwin Land, Rainer Landgraf, Gⁿnther Landsberg, Rolf Lang, Alexander Lang, Hermann Lang, Horst Lang, Monika Lang, Otto Lange, Alfred Lange, Alfred Lange, Erich Lange, Ernst Lange, Friedrich Lange, Fritz Lange, Hans-Dieter Lange, Heinz Lange, Helmut Lange, Ingeburg Lange, Martin Lange, Thomas Lange, Walfried Langen-Koffler, Annemarie Langer, Eberhard Langer, Heinz Langguth, Dieter Langheinrich, Willy Langhoff, Thomas Langhoff, Wolfgang Langner, Anna Langner, Margarete Lanius, Karl Laschitza, Annelies La▀en, Heinz La▀en, Uwe La▀ner, Gerd Last, Otto Laszar, Christine Lauck, Hans-Joachim Laudien, Gerhard Launicke, Gerhard Lauter, Ernst-August Lauterbach, Robert Laux, Karl Laux, Werner Layh, Willi Lazar, Auguste Lebelt, Bernhard Lecht, Hans-Otto Lechtenberg, Heinrich Ledderboge, Otto-Heinrich Legal, Ernst Legal, Marga Lehmann, Dieter Lehmann, Edgar Theodor Lehmann, Hans-Georg Lehmann, Hansheinrich Lehmann, Helmut Lehmann, Nikolaus Joachim Lehmann, Otto Lehmann, Robert Lehmann, Rolf Lehmann, Rolf Lehment, Conrad-Michael Lehnert, Martin Lehnert, Rolf Leibner, Alfred Leibnitz, Eberhard Leich, Werner Leistner, Helga Lekschas, John Lembke, Hans Lemke, Kurt Lemmer, Ernst Lemmnitz, Alfred Lemnitzer, Hans-Joachim Lenski, Arno von Lentzsch, Bruno Leo, Solveig Leonhard, Karl Leopold, Otto Leppin, Rudolf Lesser, Wolfgang Lessing, Gottfried Lessing, Hans Lettner, Rosa Leu, Rudolf Leucht, Gⁿnther Leucht, Kurt Leupold, Harri Leupold, Hermann Leupold, Wolfgang Leuschner, Bruno Leutwein, Friedrich Lewek, Christa Lewin, Friedel Lewin, Waltraud Lewinsohn, Gⁿnter Lewitt, Paul Ley, Hermann Liebenberg, Otto Lieberknecht, Christine Liebermann, Helmut Lieberoth, Immo Liebig, Gⁿnter Liebknecht, Kurt Liebler, Ralph Liebscher, Fritz Liehmann, Paul Lietz, Bruno Lieutenant, Arthur Lilie, Helmut Lindau, Helmut Lindau, Rudolf Lindner, Gerhard Lindner, Gerhard Lindner, Lothar Lindner, Roland Lindner, Rudolf Lingner, Max Lingner, Reinhold Lingott, Gⁿnther Link, Joachim-Dietrich Linke, Helmut Linke, Karl Links, Roland Linn, Hans-Joachim Linnemann, Gerhard Linser, Karl Lippmann, Heinz Lippold, Eva Lips, Julius Lisewski, Stefan Litke, Karl Lobedanz, Reinhold Loch, Hans Lockhoff, Hans Loest, Erich L÷ffler, Kurt Lohagen, Ernst Lohaus, Bernd Lohberger, Kurt L÷hn, Heinz L÷hnert, Aribert L÷hr, Jonny Lohrisch, Hans Lohs, Karlheinz Lohsse, Klaus Lonscher, Erhard Lorbeer, Hans Lorenc, Kito Lorenz, Ernst Lorenz, Gerhard Lorenz, Rudolf Lorenz, Siegfried Lorenz, Werner Lorf, Peter Losansky, Rolf L÷sch, Karl L÷schau, Siegbert Lotz, Gerhard Lotz, Rudolf L÷tzke, Helmut Lowack, Alfred Lⁿbbe, Erich Lucas, Kurt Lucas, Werner Lucht, Gerhard Luck, Helmut Luck, Herbert Lucke, Hans Lucke, Kurt Lⁿdecke, Hans-Joachim Lⁿdecke, Heinz Lⁿdecke, Rolf Lⁿdemann, Heinz Lⁿdemann, Karl-Friedrich Lⁿders, Else Ludwig, Gⁿnther Ludwig, Nadeshda Ludwig, Olaf Ludwig, Paul Ludwig, Rolf Luft, Christa Lⁿhr, Uwe-Bernd Lukas, Gerhard Luthardt, Hans Luther, Michael Lutter, Hans-Joachim Lⁿtzkendorf, Rolf Lyr, Horst M Maa▀en, Hanns Maa▀en, Martin Machacek, Ernst Macher, Friedrich Macke, Herbert MΣde, Alfred MΣde, Hans-Dieter Mader, Julius MΣdicke, Horst MΣdler, Rudi Maercker, Arnold Maess, Gerhard Maetzig, Kurt Mager, Hasso Mager, Reimer Magiera, Johannes Magnus, Klaus Magritz, Kurt Mahle, Hans Mahler, Christian Mahlow, Bruno Mai, Siegfried Maier, Lutz Mainusch, Heinz Mainz, Herbert MaiziΦre, Lothar de Makolies, Peter Makosch, Ulrich Malberg, Hans-Joachim Malcherek, Herbert Maleuda, Gⁿnther Malik, Alfons Mallickh, Alexander Mallwitz, Gisela Mally, Heribert Malter, Friedel Mangold, Ernst Mann, Arthur Mann, Dieter Mannbar, Artur Manneberg, Werner Mannhardt, Horst-Gⁿnter Mansfeld, Klaus Marchwitza, Hans Marcusson, Erwin Marczinek, Frank Maretzke, Hans Margon, Oskar Margraf, Horst-Tanu Marhold, Jonny Marian, Edwin Mark, Hans Markert, Rolf Markgraf, Paul Markow, Walter Markowitsch, Erich Markowski, Paul Markwart, Karl-Heinz Marlow, Willi Marmulla, Ludwig Maron, Karl Maron, Monika Marquardt, Hans Marter, Alfred Marterer, Ernst MΣrtin, Bodo Martin, Friedrich Martini, Karlheinz Martini zum Berge, D÷rte Masanetz, Guido Mascher, Heinz-Wolfram Maschke, Hermann Maschke, Walter MΣser, Klaus Masius, Max Herrman Maske, Henri Massloff, Curt Massow, Rudi Masur, Kurt Matern, Hermann Matern, Jenny Helene Auguste Julia Matterne, Dietmar Matthes, Heinz Matthes, Helmut Matthes, Klaus Matthes, Roland Matthes Theodor Mattheuer, Wolfgang Matthies, Hansjⁿrgen Matthus, Siegfried Matusche, Alfred Matuschewski, Manfred Matzke, Horst Mau, Hans-Joachim Mauersberger, Arno Mauersberger, Erhard Mauersberger, Gⁿnter Mauersberger, Heinrich Mauersberger, Peter Mauersberger, Rudolf Mauersberger, Uta Maul, Arthur Maurer, Eduard Maurer, Georg May, Ferdinand May, Gisela Mayer, August Mayer, Friedrich Mayer, Georg Mayer, Hans Mayer-Foreyt, Hans Mebel, Moritz Mechtel, Hartmut Meckel, Ernst Eugen Meckel, Markus Mecklenburg, Ernst Mecklinger, Ludwig Mehlan, Heinz Mehlhorn, Ludwig Mehlitz, Heide-Linde Mehner, Heinz Mehnert, Elke Mehnert, Gerhard Mehnert, Gⁿnter Meier, Artur Meier, Bernd Meier, Edgar Meier, Felix Meier, Heinrich Meier, Heinz Meier, Heinz Meier, Helmut Meier, Kurt Meier, Kurt Meier, Otto Meilick, Werner Meinck, Willi Meinig, Walther Meis, Paul Meisel, Hanns-Ulrich Meiser, Hugo Meisner, Heinrich-Otto Meisner, Joachim Meisser, Otto Mei▀ner, Franz Mei▀ner, Jⁿrgen Mei▀ner, Wilhelm Meister, Walter Melis, Ernst Mellentin, Franz Mellies, Otto Mellmann, Karl Melsheimer, Ernst Melz, Alois Mendel, Gerhard Mendt, Dietrich Menger, Werner Mensch, Hannelore Menzel, Bruno Menzel, Friedrich Menzel, Martina Menzel, Robert Menzel, Rudolf Merian, Wilfried Merke, Else Merke, Helmut Merkel, Angela Dorothea Merkel, Curt-Heinz Merkel, Gerhard Merkel, Herbert Merkel, Ina Merkel, Kurt Merkel, Manfred Merker, Paul Merrem, Georg Mertink, Gerhard Mertins, Helmut Meschter, Gerda Meske, Erich Mette, Alexander Metten, Sieglinde Metzkes, Harald Meurer, Gerhardg Meusel, Alfred Mewes, Hans-Dieter Mewis, Karl Mey, Bruno Mey, Uwe-Jens Meyer, Christian Meyer, Ernst Hermann Meyer, Gerhard Meyer, Gerhard Meyer, Gerhard Rudolf Meyer, Hans Joachim Meyer, Henry Meyer, Herbert Meyer, Herbert Meyer, Julius Meyer, Wolfgang Meyer-Scharffenberg, Fritz Meynhard, Heinz Michaelis, Paul Michalk, Maria Michalski, Helmut Micheel, Hans-Jⁿrgen Michel, Horst Michel, Paul Michel, Rainer Michel, Walter Michelberger, Julius Michelfeit, Josef Michl, Siegfried Micke, Werner Mickel, Karl Mickinn, Hanns Mielke, Erich Mierau, Fritz Mie▀ner, Rudolf Miller, Josef Milzow, Helmut Minetti, Hans-Peter Minor, Rⁿdiger Mirtschin, Heinz Mischler, Richard Mischnick, Wolfgang Misgeld, Gerhard Misselwitz, Hans-Jⁿrgen Misselwitz, Ruth Mitdank, Joachim Mitic, Gojko Mitscherlich, Eilhard Alfred Mittag, Gⁿnter Mittenzwei, Ingrid Mittenzei, Werner Mittig, Rudi Mitzenheim, Hartmut Mitzenheim, Moritz Mitzinger, Wolfgang Mitzscherling, Werner M÷bus, Karl-Heinz M÷ckel, Gerald M÷ckel, Gⁿnter M÷ckel, Siegfried Mode, Heinz Modrow, Hans Moeck, Eckard Moeller, Reinhard Moericke, Franz M÷glich, Friedrich Mohr, Arno Mohr, Horst Mohr, Siegfried Mohrmann, Heinz M÷hwald, Gertraud Moke, Werner Moldt, Ewald Molkentin, Kurt Mollenschrott, Elvira M÷ller, Edmund M÷ller, Hans M÷ller, Hans-Dietrich M÷ller, Otto M÷ller, Otto Moltmann, Carl M÷nch, Harry M÷nkemeyer, Gerd Montag, Claus Montag, Gerhard Moog, Leonhard Morbitzer, Egon Morche, Helmut MorΘt, Herbert Moreth, Peter Morge, Gⁿnter Morgner, Irmtraud Moritz, Hans Moritz, Lothar Mosler, Heinrich Mothes, Kurt Mothes, Walter Mⁿcke, Arno Mucke-Wittbrodt, Helga Mⁿckenberger, Erich Mⁿckenberger, Joachim Mueller-Stahl, Armin Mⁿhe, Klaus Mⁿhe, Ulrich Mⁿhlberger, Fritz Mⁿhler, Dietmar Mⁿhlmann, Carl Mⁿhlmann, Manfred Mⁿhlpforte, Robert Mⁿller, Alfred Mⁿller, Armin Mⁿller, Bruno Mⁿller, Dieter Mⁿller, Dieter Mⁿller, Erhard Mⁿller, Erich Mⁿller, Erich Mⁿller, Erich Mⁿller, Ernst Mⁿller, Franz Mⁿller, Fred Mⁿller, Fred Mⁿller, Frieda Mⁿller, Fritz Mⁿller, Fritz Mⁿller, Fritz Mⁿller, Fritz Mⁿller, Georg Mⁿller, Gerda Mⁿller, Gerhard Mⁿller, Gerhard Mⁿller, Gerhard Kurt Mⁿller, Gottfried Mⁿller, Gⁿnter Mⁿller, Gustav Adolf Mⁿller, Hanfried Mⁿller, Hans Mⁿller, Heiner Mⁿller, Heinz Mⁿller, Heinz Mⁿller, Heinz Mⁿller, Helmut Mⁿller, Helmut Mⁿller, Hermut Mⁿller, Horst Mⁿller, Horst-Guido Mⁿller, Inge Mⁿller, Inge Mⁿller, Joachim Mⁿller, Joachim Mⁿller, Johann Mⁿller, Jutta Mⁿller. Karl Erich Mⁿller, Karl-Heinz Mⁿller, Karl-Heinz Mⁿller, Karsten-Olaf Mⁿller, Konrad Mⁿller, Kurt Mⁿller, Ludolf Hermann Mⁿller, Margarete Mⁿller, Margarete Mⁿller, Martin Mⁿller, Max Mⁿller, Rudolf Mⁿller, Silvia Mⁿller, Sonja Mⁿller, Vincenz Mⁿller, Walter Mⁿller, Werner Mⁿller, Werner Mⁿller, Wilhelm Mⁿller, Wolfgang Mⁿller, Wolfgang Mⁿller-Hegemann, Dietfried Mⁿller-Muck, Helmut Mⁿller-Nilsson, Diethelm Mⁿnch, Armin Mⁿnch, Gerhard Mⁿnch, Gⁿnther Mⁿnch, Irma Mⁿnch, Siegfried Mⁿncheberg, Hans Mⁿnchenhagen, Walter Mⁿnchow, Heinz Mund, Karlheinz Mundstock, Karl Mundt, Rainer Mundt, Wolfgang Munkelt, Thomas Munschke, Ewald Mⁿnter, Georg Mⁿnzner, Rolf Murgott, Rudolf Muschter, Gabriele Musiol, Gerhard Mⁿssemeier, Friedrich Musterle, Theodor Muzeniek, Peter N Naas, Josef Nachbar, Herbert NΣcke, Karl-Heinz Nadler, Karl-Heinz Nagel, Jan P. Nagel, Otto Nagel, William Namokel, Karl Napel, Rolf Narloch, Willi Nasdala, Kurt Na▀, Hans Nathan, Hans NΣther, Joachim Natho, Eberhard Natonek, Wolfgang Natschinski, Gerd Naue, Gert Naujocks, Ilse Naujoks, Eva Naumann, Gⁿnter Naumann, Harald Naumann, Herbert Naumann, Joachim Naumann, Konrad Naumann, Robert Naumann, Theo Nebal, Willi Nebgen, Elfriede Nebrig, Joachim Neddermeyer, Robert Nedo, Paul Nedwig, Helmut Neef, Ernst Neef, Helmut Neef, Wilhelm Negatsch, Adolf Neheimer, Kurt Nehmer, Meinhard Nehmer, Rudolf Nehring, Kurt Neiber, Gerhard Neidhardt, Wolfgang Neitzke, Ingrid Nelken, Peter Nell, Peter Nelles, Johannes Nennstiel, Gerhard Nerlinger, Oskar Netzmann, Eckhard Neu, Erwin Neubauer, Horst Neubert, Ehrhard Neubert, Erhard Neubert, Rudolf Neubert, Siegfried Neubert, Thomas Neubert, Werner Neubert, Willi Neue, Willi Neues, Gⁿnther Neugebauer, Bernhard Neugebauer, Werner Neuhaus, Rudolf Neukirchen, Heinrich Neukrantz, Heinz Neukranz, Gerhard Neumann, Alfred Neumann, Alfred Bruno Neumann, Anni Neumann, Gⁿnther Neumann, Hans Neumann, Hilde Neumann, Irmgard Neumann, Isaac Neumann, Jochen Neumann, Karl Neumann, Margarete Neumann, Peter Neumann, Reiner Neundorf, Rudolf Neuner, Gerhart Neupert, Edgar Neu▀, Erich Neutsch, Erik Nex÷, Martin Andersen Neye, Walter Nichtwei▀, Johannes Nickel, Uta Nicolaus, Alfred Niebuhr, Walter Niekisch, Ernst Niemeyer-Holstein, Otto Nier, Kurt Nierste, Luise Nieswand, Hans Nieter, Helmut Niethammer, Fritz Niggemeier, Adolf Niklarz, Wolfgang Nikolaus, Alfred Nimtz, Walter Nissler, Karl Nitsch, Johannes Nitschke, Willi Nitzschke, Gerhard Nitzschke, Gⁿnther Noack, Else Noack, Rudi Noack-Ihlenfeld, Paul Nohr, Karl N÷hring, Lothar Nolde, Franz Noll, Dieter Nolte, Claudia Nooke, Gⁿnter Nordalm, Wolfgang Norden, Albert Nordin, Wilhelm Nordwig, Wolfgang N÷renberg, Walter N÷schel, Gⁿnther N÷ssig, Manfred Noth, Gottfried Noth, Werner Nothnagel, Hans Notowicz, Nathan Nottrodt, Rolf-Dieter Nowak, Siegfried Nowak-Neumann, Martin Nowka, Dieter Nowojski, Walter Nowotny, Joachim Nowotny, Paul Nuppnau, Willi Nuschke, Otto Nussbaum, Helga Nyffenegger, Willy Nyland-Distler, Rose O Oberdoerster, Friedrich Oberdorf, Fritz OberlΣnder, Klaus Obermann, Karl Oberrⁿck, Lothar Oder, Helmut Odpadlik, Paul Oechelhaeuser, Gisela Oecknick, Gerhard Oehler, Heinz Oehlke, Horst Oehlwein, Wolfgang Oehme, Peter Oehme, Roland Oelschlegel, Vera Oelsner, Oscar Oel▀ner, Alfred Franz Oel▀ner, Fred Oel▀ner, Wolfgang Oelzner, Heinz Oertel, Heinz-Florian Oertelt, Werner Oerter, Wolfgang Oeser, Edith Oeser, Ingo Oesterle, Paul Oettingen, Hans Oleak, Hans Oleszak, Herbert Olivier, Kurt Olszak, Gert Oltersdorf, Karl Opitz, Max Opitz, Rolf Opitz, Willi Oppermann, Lothar Ordnung, Karl Oriwol, Gⁿnter Orlopp, Josef Orschekowski, Walter Ortleb, Rainer Ortwein (Odd), Carlernst (Conny) Orzechowski, Bernhard Orzesek, Dieter Osche, Ulrich Oschmann, Isolde Ossig, Horst Ostmann, Helmut Oswald, Horst Ott, Harry Ott, Heinz Ott, Herbert Otting, Lieselotte Otto, Adolf Otto, Emil Otto, Fritz Otto, Hans-Gerald Otto, Hans-Peter Otto, Herbert Otto, Karl Otto, Karl-Heinz P Pabst, Walter Pabst, Willi Pachnicke, Bernd Paczulla, August Paczulla, Georg Padberg, Wolfgang Paff, Werner Pagel, Karl Pahnke, Martin Palucca, Gret Panitz, Eberhard Panke, Gⁿnter Pannhausen, Gerhard Panteleit, Fritz Pappe, Christel Pappenheim, Gⁿnther Parchmann, Ernst Paris, Ronald Parnemann, Arnold Parr, Rudolf Parthier, Benno Paryla, Katja Pasold, Erich PΣssold, Martha Pasternack, Gⁿnter Paterna, Erich Patzer, Helmut Patzig, Harry PΣtzold, Arthur PΣtzold, Ernst Paul, Elfriede Paul, Margarethe Paul, Rudolf Paul, Walter Paulick, Richard Pauligk, Karl Paulsen, Herbert Paulus, Friedrich Pauly, Charlotte E. Pautsch, Ingelore Pech, Arthur Pech, Cyrill Pech, Edmund Pech, Ottomar Peck, Joachim Peck, Ulrich Pederzani, Hans-Albert Pehnert, Horst Peiper, Albrecht Pelikowsky, Erika Penka, Rudolf Penndorf, Lothar Peplinski, Franz Peplowski, Werner Perk, Willy Perlitz, Fritz Pernack, Heinz Perten, Hanns Anselm Peschel, Horst Peschel, Manfred Peschke, Paul Peter, Erich Peter, Fritz Peter, Herbert Peters, Ulrich Peters, Werner Petersen, Asmus Petersen, Jan Petersen, Leiva Petershagen, Rudolf Peterson, Bruno Petrowsky, Ernst-Ludwig Pettelkau, Egon Petzold, Armin Petzold, Barbara Petzold, Bernd Petzold, Ernst Petzold, Hans-Gⁿnter Petzold, Johannes Petzoldt, Richard Peukert, Alfred Pezold, Hans Pfab, Gerhard Pfaff, Siegfried Pfaffenbach, Friedrich Pfannenberg, Susanne Pfannschmidt, Kurt Pfannschmidt, Werner Pfannstiel, Margot Pfeffer, Christfried Pfeffer, Kurt Pfeifer, Harry Erich Pfeifer, Richard Arwed Pfeifer, Uwe Pfeifer, Walter Pfeiffer, Hans Pfeiffer, Ludwig Pfeiffer, Otto Pflock, Paul Pflugbeil, Sebastian Pflⁿger, Gerhard Pflⁿger, Hans Pfⁿtzner, Klaus Pfⁿtzner, Rudolf Phieler, Gerhard Philipp, Burkart Philipp, Dieter Philipps, Horst Pichert, Walter Pick, Karl-Heinz Pieck, Arthur Pieck, Margarete Pieck, Wilhelm Piehl, Marianne Pielasch, Helmut Pieper, Richard Pietsch, Edgar Pietsch, Horst Pietsch, Johannes Pietz, Reinhold Pietzsch, Ulrich Pijet, Georg Pille, Klaus Pillewizer, Wolf Pilz, Gⁿnther Pilz, Waldemar Pincus, Werner Pinnow, Waltraud Pintzka, Wolfgang Piontek, Ferdinand Pischner, Hans Pisnik, Alois Pistor, Carlfriedrich Pitra, Hans Pitschel, Rolf Pittermann, Heinrich Plachy, Erwin Planert, Hans-Joachim Plaschke, Herbert Plathe, Walter Platzeck, Matthias Plavius, Heinz Plei▀ner, Marie Plenikowski, Anton Plenzdorf, Ulrich Plettner, Helmut Plewe, Eberhard Plievier, Theodor Plitt, Walter Pl÷ger, Heinz Ploog, Wilhelm Pl÷tner, Klaus Pl÷tz, Arthur Pludra, Benno Poche, Klaus Podewin, Norbert Podzimek, Karl Poethke, Walter Poetzsch, Walter P÷ggel, Gⁿnther Pohl, Eva Pohl, Gerhard Pohl, Herbert Pohl, Horst Pohl, Martin Pohl, Sieghard Pohl, Wolfgang Pohler, Georg Pohlmeyer, Heinrich Aloys P÷hls, Werner P÷hner, Theo Polak, Karl Pollack, Peter Pollatschek, Walther Poltiniak, Kurt Polze, Werner Polzin, Gerhard Pommer, Kurt Pommeranz-Liedtke, Gerhard Pommerenke, Arthur Pommert, Joachim Pomp, Herbert Ponizil, Maria Sibylla Ponto, Erich Poppe, Eberhard Poppe, Gerd Poppe, Helmut Poppe, Lothar Poppe, Siegfried Poppe, Ulrike Poredda, Elma Porombka, Vinzent Porschitz, Rudolf P÷schel, Hermann Pose, Waldemar Poser, Gerhard Poser, Lydia Posselt, Anna Po▀ner, Wilfried Posth, Walter Postler, Erich P÷tschke, Gⁿnter Potthast, Hannes Potthoff, Gerhart Pracht, Alfred Prachtel, Rainer Prag, Joachim Prasse, Joachim PrΣssler, Heinz Praus, Herbert Preil, Hans-Joachim Preisler, Karl Prei▀, Manfred Prei▀ler, Helmut Prenzel, Kurt Presber, Wolfgang Prescher, Jost Pretzsch, Karl Preuss, Heinrich Prey, Gⁿnter Preysing-Lichtenegg-Moos, Konrad Graf von Prien, Paul Pries, (Friedrich Karl) Heinz Pritzel, Konstantin Probst, Anneliese Probst, Gerhard Probst, Reinhardt Prod÷hl, Gⁿnter Prokop, Otto Proksch, Alois Prophet, Ekkehard Prost, Dietrich Wilhelm Prⁿfer, Klaus Pruss, Helmut Przybilski, Peter Przybyl, Heinz Puchert, Herbert Puck, Ulrich Puhlmann, Johannes Puls, Gerd Puls, Hans-Heinrich Puls, Paul Puls, Paul Heinrich Puppe, Wolfgang Pⁿschel, Walter Puschmann, Hellmut Putlitz, Wolfgang Gans Edler Herr zu Puttke, Martin Puttrich-Gurth, Sieglinde Q Quaas, Guido Quandt, Bernhard Quaschning, Ernst Quast, Richard Queck, Gisela Quei▀er, Werner Quermann, Heinz Querner, Curt Quevedo, Nuria Quitschau, Alfred R Raab, Karl Raab, Siegfried Rabaschus, Walter Rabe, Ernst-August Rabenhorst, Peter-Ernst Rabenau, Konrad von Rabenschlag, Friedrich Raberger, Werner Rackwitz, Erich Rackwitz, Werner Radandt, Hans Raddatz, Fritz-Joachim Raddatz, Karl Raddatz, Klaus Radde, Hans-Joachim Radecker, Joachim Radel, Frieda Anna Rademacher, Horst Radicke, Franz Radmann, Martin Raedsch, Horst Ragsch, Joseph Ragwitz, Erhard Ragwitz, Ursula Raimann, Wolf Rambo, Josef Rambusch, Karl Ramelow, Gerhard Ramin, Gⁿnther Rammler, Erich Ramonat, Erwin Ramstetter, Hans Ranft, Wolfgang Ranke, Hans Ranke, Kurt RΣnke, Volker Raphael, Kurt Rapoport, Mitja Samuel Rasch, Carlos RΣschki, Karl-Heinz Raskop, Johann Raspe, Hans-Dieter Rassow, Berthold Leopold Peter Rathenow, Lutz Rathke, Heinrich Rathke, Paul Rathmann, Lothar RΣtz, Kurt RΣtzsch, Manfred RΣtzsch, Margit Theresa Rau, Erich Rau, Heinrich Rau, Rolf Raubach, Rudolf Rauch, Heinz Rauchfu▀, Wolfgang Rauh, Kurt Rauhe, Kurt Rauls, Wolfgang Raupach, Manfred Raupach, Rudolf Raus, Otto Rausch, Friedhelm Rautenberg, Werner Rebling, Eberhard Rech, Johannes Recknagel, Helmut Redetzky, Hermann Redlin, Hermann Reese, Helmut Regener, Leo Regler, Friedrich Rehahn, Arne Rehahn, Rosemarie Rehbein, Elfriede Rehbein, Gerhard Rehboldt, Bodo Rehdorf, Bruno Reher, Lothar Rehm, Stefanie Sigrid Rehmann, Eva Rehtanz, Horst Rehwald, Gerhard Reich, Jens Reich, Konrad Reich, Wolfgang Reichardt, Achim Reichardt, Hans Reiche, Erwin Reiche, Steffen Reichelt, Hans Reichenbach, Erwin Reichenbach, Klaus Reichert, Paul Reichert, Rudi Reider, Sybille Reif, Hans Reiher, Dieter Reimann, Brigitte Reimann, Heinz Reimann, Max Reimer, Erich Reinelt, Herbert Reinert, Alfred Reinert, Gerhard Reinfeld, Gerhard Reingruber, Hans Reinhard, Annemarie Reinhardt, Gerhard Reinhold Erich Reinhold, Johannes Reinhold, Otto Reinhold, Wolfgang Reinisch, Gerhard Reinmuth, Eckhart Reinmuth, Ernst Reinowski, Werner Reintanz, Gerhard Reinwarth, Hans-Jⁿrgen Reinwarth, Rudi Reisberg, Arnold Reisch, Gⁿnter Reising, Erich Rei▀ig, Karl Rei▀ig, Rolf Rei▀mann, Walter Reitersleben, Max Reitz, August Renatus, Christian Renckwitz, Fritz Renker, Karlheinz Renker, Ursula-Renate Renn, Ludwig Renne, Max Renneberg, Joachim Renneisen, Erich Renner, Hans Renthe, Babara von Rentmeister, Maria Rentz, Horst Rentzsch, Egon Rentzsch, Gerhard Rentzsch, Hermann Resch, Walter Rescher, Wilhelm Reschke, Erich Reschke, Karl Reschke, Thomas Rettig, Wolfgang Rettmann, Fritz Rettner, Gunter Retzke, Sylvia Reusse, Peter Reuter, Fritz Reuter, Fritz Reuter, Hans-Heinrich Reuter, Rolf Reuther, Werner Reutter, Max Reutter, Rudolf Rex, Dieter Rexroth, Wilhelm Reyher, Friedrich Reymann, Georg Richter, Albert Richter, Edelbert Richter, Erich Richter, G÷tz Rudolf Richter, Gⁿnter Richter, Gⁿnter Richter, Hans Richter, Hans Richter, Hans Theo Richter, Helmut Richter, Herbert Richter, Herbert Richter, Joachim Richter, Karl-Walter Richter, Kristine Richter, Lukas Richter, Manfred Richter, Manfred Richter, Martin Richter, Martin Richter, Peter Richter, Renate Richter, Rudolf Richter, Trude Richter, Walter Richter, Wolfgang Richter-Reinick, Walter Rick, Fritz Riebow, Hans-Joachim Rieche, Alfred Riedeberger, Erich Riedeberger, Hilda Riedel, Eberhard Riedel, Helmut Riedel, Otto Riedel, Sigfried Riedel, Walter Riege, Gerhard Rieke, Karl Riemer, Kurt Riemschneider, Margarete RienΣcker, Gⁿnther Riesenburger, Martin Riesner, Hans Riess, Hans Riethmⁿller, Helmut Rietz, Hans Riha, Carl Rilla, Paul Rimkus, Gⁿnter Rinecker, Wolfgang Ring, Friedrich Ringstorff, Harald Rink, Arno Rinke, Rolf Rinn, Hans Rinow, Willi Rintelen, Friedrich Rische, Emil Riss, Rudolf Ritscher, Fredo Ritschl, Rudolf Ritter, BΣrbel Ritter, Heinz Ritter, Kurt Ritter, Renate Robbe, Martin Robbel, Kurt RobinΘ, Larissa Roch, Paul Rochlitzer, Johannes R÷del, Fritz R÷del, Wolfgang Rodenberg, Hans Rudolph Rodenberg, Ilse R÷der, Edgar R÷der, Horst R÷der, Oskar Rodigast, Hermann R÷diger, Albert R÷diger, Kurt Rodrian, Fred Roebelen, Gustav Roehl, Ulrich Roehricht, Karl-Hermann Roehricht, Leoni Roever, Gerhard Roger, Gerhard Rogge, Joachim R÷gner, Heinz Rohde, Alfred Rohmann, Eva Rohmer, Rolf Rohner, Gerhard Rohrbeck, Kurt R÷hrer, Heinz R÷hrer, Rudolf R÷hricht, Waldemar R÷hrig, Hartmut R÷lz, Max Romanowski, BΣrbel Romberg, Walter R÷mer, Rolf R÷mhild, Arnd Rommel, Egon Rompe, Robert R÷s, Franz Roscher, Paul Rose, Berthold Rose, Harald Rose, Karl R÷sel, Fritz Rosenfeld, Gerhard Rosenhauer, Theodor Rosenkranz, Otto Rosenthal, Wolfgang RosiΘ, Paul R÷siger, Karl-Heinz R÷sler, Hans-Jⁿrgen R÷sner, Hansjⁿrgen Ro▀, Siegfried Ro▀berg, Kurt Ro▀deutscher, Eberhard R÷sser, Wolfgang R÷▀ler, Johannes Rossmann, Siegfried Ro▀meisl, Rudolf Rossner, Kurt Rost, Erich Rost, Harald Rost, Rudolf Roth, Herbert Roth, Kurt Rothe, Joachim Rothe, Karl Rothe, Rudi Rothe, Werner Rothenberg, Theophil Rother, Artur Rothmaler, Werner Rothschild, Hans Rotstein, Siegmund Rotter, Dietrich R÷ttger, Heinz Rotzsch, Hans-Joachim R÷tzsch, Helmut Routschek, Helmut Rowohl, Norbert Rubbel, Rudi Ruben, Peter Ruben, Walter Rⁿbensam, Erich Rⁿcker, Fritz Rⁿcker, Gⁿnther Rⁿcker, Walter Rⁿckert, August Rⁿckl, Gotthard Rⁿddenklau, Wolfgang Ruddigkeit, Frank Ruddigkeit, Gⁿnther Rudelt, Walter Rⁿdiger, Hans Rudnick, Erwin Rudolph, Erich Rudolph, Fritz Rudolph, Hans-Gⁿnther Rudolph, Johanna Rudolph, Rolf Rudolph, Wilhelm Rudolph, Wolfgang Rudorf, Dieter Ruh, Anton Ruhig, Paul Rⁿhle, Otto Ruland, Carl Gⁿnther Rⁿmmler, Kurt Rⁿmpel, Werner Rumpf, Willy Rundnagel, Kurt Runkehl, Karla Runne, Hans-Jⁿrgen Rusch, Heinz Rusch, Horst Rⁿther, Hans Rⁿthnick, Rudolf Rutschke, Herbert Rydz, Franz S Sachs, Gerhard Sachse, Rosemarie Sachse, Wolfgang Sachsenr÷der, Helmut Sachsenweger, Rudolf Sachtleben, Hans Sack, Paul Sackmann, Horst Sader, Manfred Sadler, Otto Saefkow, Aenne SΣgebrecht, Willy Sager, Werner Sagert, Horst Sakowski, Helmut Saling, Werner Salomon, Horst Salomon, Karl SΣlzler, Anneliese SΣmisch, Kurt Sandberg, Eberhard Sandberg, Herbert Sanden, Werner Sander, Horst Sanderling, Kurt Sandig, Hans Sandig, Helmut Sandner, Ingo Sanke, Heinz Sarge, Gⁿnter Sa▀, Katrin Sasse, Gertrud Sasse, Karl-Ernst Sasse, Konrad Sattler, Fritz Sattler, Gⁿnter Sattler, Hans-Ulrich SΣuberlich, Gerhard SΣuberlich, Kurt Sauer, Gerhard Sauer, Horst Sauerbruch, Ferdinand Schablinski, Rolf Schabowski, Gⁿnter Schade, Gⁿnter Schade, Winfried SchΣdlich, Hans Joachim SchΣdel, Manfred Schaefer, Helmut Schaefer, Klaus Schaeper, Max SchΣfer, Elisabeth SchΣfer, Georg SchΣfer, Gerd E. SchΣfer, Hans-Dieter SchΣfer, Karl-Heinz SchΣfer, Karl-Heinz SchΣfer, Paul SchΣfer, Paul Kanut SchΣfer, Walter SchΣfer, Willy SchΣfer-Ast, Albert Schaffran, Gerhard Schalck-Golodkowski, Alexander SchΣlicke, Fritz Schalge, Alfred Schall, Ekkehard Schall, Johanna SchΣller, Max Schallock, Richard Schaper, Alwin Schapper, Helmut Scharf, Hans Scharf, Joachim-Hermann Scharf, Kurt Scharfenberg, Gⁿnther Scharfenstein, Fritz Scharlach, Harry Scharn, Gert Scharoun, Hans Scharrer, Adam Scharrer, Rudolf Schauer, Herbert Schauerhammer, Albrecht Schaufuss, Gerd Schaul, Hans Schaumann, Helga Schebera, Jⁿrgen Schedlich, Werner Scheel, Heinrich Scheel, Sieglinde Scheele, Gⁿnter Scheer, Maximilian Scheffler, Felix Scheffler, Paul Scheibe, Herbert Scheinpflug, Heinz Schelcher, Raimund Scheler, Hermann Scheler, Manfred Scheler, Werner Schellenberg, Arno Scheller, Fritz Schellhorn, Fritz Schenk, Christian Schenk, Christina Schenk, Florian Schenk, Fritz Schenker, Friedrich Scheumann, Gerhard Scheunert, Arthur Scheven, Karl von Schewe, Waldemar Schick, Rudolf Schicke, Dietmar Schiebold, Ernst Schieck, Heinz Schieck, Helmut Schiedewitz, Gerhard Schieferdecker, Jⁿrgen Schiffer, Eugen Schiffner, Werner Schilde, Hans Schilfert, Gerhard Schilkin, Sergei Schill, Gerhard Schill, Johann-Georg Schiller, Walter Schilling, Gⁿnther Schilling, Tom Schilling, Viktor Schilling, Walter Schimmank, Willfried Schimoneck, Johannes Schindler, BΣrbel Schindler, Harry Schindler, Rudolf Schindler, Walter Schinkel, Gerhard Schinko, Werner Schirdewan, Karl Schirmer, Berndt Schirmer, Gregor Schirmer, Herbert Schirmer, Karl-Heinz Schirmer, Wolfgang Schirmer-Pr÷scher, Wilhelmine Schkopik, Franz Schlaak, Ulrich Schladitz, Ernst SchlΣfer, August Schlechte, Horst Schlegel, Joachim Schlegel, Roger Schleicher, Rolf Schleiff, Henning Schleifstein, Josef Schlesinger, Artur Schlesinger, Erich Schlesinger, Josef Schlesinger, Klaus Schlette, Friedrich Schleusing, Thomas Schlicht, Hans Schliebenow, Bruno Schliffke, Karl-Heinz Schlimme, Hermann Ernst Schlimme, Hermann Schlimper, Horst Schlomann, Gustav-Adolf Schlossar, Horst Schlossarek, Erich Schlⁿter, Klaus Schlⁿter, Otto Schmahl, Gustav Schmahl, Wolfgang Schmaler, Fritz Schmalfu▀, Karl Schmandke, Horst Schmauch, Werner Schmei▀er, Kurt Schmellenmeier, Heinz Schmid, Eleonore Schmid, Hans Hermann Schmidmaier, Dieter Schmidt, Alfred Schmidt, Annerose Schmidt, Christa Schmidt, Christfried Schmidt, Diether Schmidt, Eberhard Schmidt, Elli Schmidt, Erhard Schmidt, Gerhard Schmidt, Gerhard Schmidt, Gⁿnther Schmidt, Gⁿnther Schmidt, Hans Schmidt, Hans Schmidt, Hans-Dieter Schmidt, Heinz Schmidt, Heinz Schmidt, Helmut Schmidt, Herbert Schmidt, Horst Schmidt, Joachim Schmidt, Johann Lorenz Schmidt, Jutta Schmidt, Karl Schmidt, Klaus Schmidt, Manfred Schmidt, Martin Schmidt, Max Schmidt, Max Schmidt, Otto Schmidt, Peter Schmidt, Rolf Schmidt, Thomas Schmidt, Waldemar Schmidt, Walter Schmidt, Walter Schmidt, Werner Schmidt, Werner Schmidt, Wieland Schmidt-Kirstein, Helmut Schmidt-Kolmer, Eva Schmidt-Wittmack, Karlfranz Schmidtke, Heinz Schmiechen, Karl Schmied, Wilhelm Schmieder, Jⁿrgen Schmieder, Otto Schmieder, Werner Schmiege, Emil Schmigalla, Hans Schmincke, Werner Schmitt, Erich Schmitt, Ernst Schmitt, Gerhard Schmitz, Eugen Schmitz, Hans Heinrich Schmitz, Theodor Schmolinksy, Siegfried Schmutzer, Ernst Schnabel, Gⁿnter Schnabel, Heinz Schneewei▀, Burkhard Schneeweiss, Reinhardt Schneider, Albin Schneider, Friedrich Schneider, Georg Schneider, Gⁿnter Schneider, Gⁿnter Schneider, Gⁿnter Schneider, Hans Schneider, Horst Schneider, Kurt Schneider, Maria Schneider, Max Schneider, Max Schneider, Otto Schneider, Rolf Schneider, Rudolf Schneidereit, Otto Schneiderheinze, Friedrich Schneidewind, Kurt Schneidewind, Ulrich Schnell, Emil Schnell, Kurt Schnese, Werner Schnieber, Bernhard Schnirpel, Heinz Schnitzler, Hans Schnitzler, Karl-Eduard von Schnog, Karl Schnoor, Werner Schur, Wolfgang Schnⁿrpel, Hans Schnⁿrpel, Peter Sch÷bel, Frank Sch÷bel, Heinz Schober, Rita Sch÷che, Johannes Scholtz, Horst Scholwin, Christian Scholz, Alfred Scholz, Ernst Scholz, Georg Scholz, Gerhard Scholz, Heinrich Scholz, Helmut Scholz, Horst Scholz, Max Scholz, Paul Scholz, Walter Scholz, Werner Scholze, Manfred Scholze, Rudolf Sch÷mberg, Erhard Schomburg, Wolfgang Sch÷n, Horst Sch÷n, Otto Sch÷ne, Gerhard Sch÷ne, Hans-Ulrich Sch÷nebeck, Fritz Sch÷nemann, Horst Sch÷newolf, Karl Sch÷nfeld, Herbert Sch÷nfelder, Gerd Sch÷nfelder, Horst Sch÷nfelder, Karl-Heinz Sch÷nherr, Albrecht Sch÷nherr, Alfred Sch÷nmuth, Georg Sch÷pflin, Johann Georg Schorlemmer, Friedrich Schorn, Christine Schott, Erdmann Schottlaender, Rudolf SchottstΣdt, Bruno Schrade, Hugo Schrader, Franz Schrader, Karl Schrag, Martha Schramm, Gerhard Schrecker, Hans Schreiber, Harald Schreiber, Walther Schreier, Peter Schreiner, Albert Hermann Schreiter, Helfried Schrem, Arnold Schreyer, Wolfgang Schr÷der, Bernd Schr÷der, Fritz Schr÷der, Horst Schr÷der, Karin Schr÷der, Kurt Schr÷der, Kurt Schr÷der, Otto Schr÷der, Ralf Schr÷der, Richard Schr÷der, Robert Schr÷der, Wilhelm Schr÷der, Wilhelm Schroeder, Max Schr÷ter, Erich Schr÷ter, Gisela Schr÷ter, Hans Robert Schr÷ter, Hubert Schr÷ter, Karl Schr÷ter, Rolf Schr÷ter, Waldemar Schroth, Christoph Schubart, Wilhelm Schubarth, Manfred Schubert, Cordula Schubert, Dieter Schubert, Hans Schubert, Heinrich Schubert, Heinz Schubert, Helga Schubert, Karl Schubert, Manfred Schubert, Manfred Schubert, Manfred Schubert, Rolf Schubert, Werner Schuchardt, Gerd Schuchardt, Werner Schⁿckel, Rudolf Schuder, Rosemarie Schuffenhauer, Heinz Schuhmann, Helmut Schuldt, Ewald Schuldt, Herbert Schuldt, Hermann Schulmeister, Karl-Heinz Schult, Reinhard Schultz, Hans-Jⁿrgen Schultz, Kurt Schultz-Liebisch, Paul Schulz, Albert Schulz, Bodo Schulz, Claus Schulz, Gerd Schulz, Gerhard Schulz, Hannelore Schulz, Hans-Jⁿrgen Schulz, Heinz Schulz, Horst Schulz, Jo Schulz, Kurt Schulz, Matthias Schulz, Max Walter Schulz, Robert Schulz, Walter Schulz, Walther Schulz, Werner Schulz, Willi Schulz-Semrau, Elisabeth Schulze, Axel Schulze, Dieter Schulze, Gerhard Schulze, Gertraude Schulze, Gotthelf Schulze, Herbert Schulze, Herbert Schulze, Horst Schulze, Rudolph Schulze-Gerlach, Tine Schulze-Knabe, Eva Schumacher, Ernst Schumann, Eleonore Schumann, Frank Schumann, Gerhard Schumann, Horst Schⁿmann, Jochen Schumann, Kurt Schumann, Margit Schumann, Theo Schumm, Hans Schunke, Wolf Schuppan, Erich Schur, Gustav-Adolf Schurath, Gⁿnter Schⁿrer, Gerhard Schⁿ▀ler, Gerhard Schuster, Erik Schuster, Hans Schuster, Horst Schuster, Kurt Schuster, Rudi Schⁿtt, Hans-Dieter Schⁿttauf, Rudolf Schⁿtz, Helga Schⁿtz, Josef Schⁿtz, Rudi Schⁿtz, Wilhelm Schⁿtze, Horst Schⁿtze, Johannes Schwab, Osmund Schwab, Otto Schwab, Sepp Schwabe, Ernst-Otto Schwabe, Klaus Schwabe, Kurt Schwabe, Rainer Schwabe, Willi SchwΣblein, J÷rg Schwachhofer, RenΘ Schwaen, Kurt Schwalbe, Konrad Schwanitz, Rolf Schwanitz, Wolfgang Schwantz, Gustav Schwarz, Egbert Schwarz, Hanns Schwarz, Heinz Schwarz, Jaecki Schwarz, Joachim C. Schwarz, Otto Schwarz, Reinhold Schwarze, Dieter Schwarze, Kurt Schwarze, Werner Schwarzlose, Reinhard Schwede, Alfred Otto Schweickert, Walter-Karl Schweizer, Karl Schwenk, Paul Schwenk, Wolfgang Schwermer, Harry Schwidtmann, Karl-Heinz Schwiegershausen, Edmund Schwiers, Gottfried Schwierz, Eduard Schwierzina, Tino-Antoni Schwiesau, Hermann Schwimmer, Max Schwob, Fritz Schwoerke, Fred Scigala, Helena Scorell, Alf Scurla, Herbert Sebastian, Klaus Sedlaczek, Bruno Seebach, Kurt Seefeld, Artur Seeger, Bernhard Seeger, Horst Seeger, Otto SeelΣnder, Joachim Seelig, Marion Seeliger, Rudolf Seemann, Hans-Joachim Seemann, Horst Sefrin, Max Segal, Jacob Seghers, Anna Seibert, Rosemarie Seibt, Kurt Seidel, Bernd Seidel, Freimut Seidel, Karl Seidel, Karl Seidel, Karl-Theo Seidel, Otto Seidel, Wilfried Seidler, Walter Seifert, Arne Seifert, Erich Seifert, Heinz Seifert, Ilja Seifert, Siegfried Seifert, Werner Seifert, Willi Seiffert, Fritz Seiffert, Wolfgang Seifried, Gustav Seigewasser, Hans Seite, Berndt Seitz, Gustav Sela, Christa Selber, Martin Selbmann, Erich Selbmann, Fritz Selent, Horst Selinger, Manfred Sell, Lothar Sellen, Wolfgang Selmanagic, Selman Sembdner, Charlotte Semler, Hans-Joachim Semmelmann, Helmut Semper, Siegrid Sendhoff, Magda Senkbeil, Heinz Senkpiel, Gerhard Sens, Mathias Sepke, Otto Serauky, Walter Serinek, Richard Sessner, Roland Settgast, Ann-Charlott Seufzer, Werner Severin, Gⁿnther Seydewitz, Max Seydewitz, Ruth, geb. Levy Seyfarth, Lothar Seyfarth, Wolfgang Seyfarth, Wolfgang Seyfert, Gabriele Seyppel, Joachim Shaw, Elizabeth Sickert, Irmgard Siebenmorgen, Willi Sieber, Gⁿnther Sieber, Rolf Sieber, Walter Siebers, Gⁿnter Siebert, Georg Siebert, Hans (Johannes Georg) Siebert, Heinz Siebholz, Gerhard Siebold, Klaus Sieckmann, Hartmut Siegel, Bruno Siegert, Peter-Paul Siegert, Sibrand Siegert, Walter Siegesmund, Peter Siegmund, Kurt Siegmund-Schultze, Walther Siegrist, Heinrich Ernst Siemetzki, Nikolaus Siemon, Gustav Siemund, Gⁿnter Sievert, Rosemarie Siewert, Robert Simkowski, Heinz Simon, Arthur Simon, Dieter Simon, Gⁿnther Simon, Gⁿnter Simon, Hans-Heinrich Simon, Heinz Simon, Manfred Simon, Max Sindermann, Horst Singelnstein, Christoph Singer, Fritz Singer, Hans Singer, Rudolf Singhuber, Kurt Sirch, Erna Sitte, Willi Sitzlack, Georg Skerra, Horst Skibinski, Willi Sklenar, Volker Skoda, Rudolf Skodowski, Bruno Skowron, Werner Smettan, Harry Sobetzko, Werner Sobottka, Gustav Solisch, Willi S÷lle, Horst Solter, Friedo Sommer, Gerhard Sommer, Kurt Sommer, Reinhard Sommer, Siegfried Sommerlath, Ernst Sonnemann, Friedrich Sonnenburg, Paul S÷nnichsen, Niels Sonntag, Hannelore Sonntag, Winfried Sopart, Hans-Joachim Sorg, Klaus-Gⁿnther Sorge, Wieland Sorgenicht, Klaus Spaar, Dieter Span, Hans Spangenberg, Gustav Spangenberg, Max Sparwasser, Jⁿrgen Speck, Karsten Speckin, Rudolf Speer, Dieter Speer, Helmuth Speiser, Karl Spencker, Hermann Sperling, Fritz Sperling, Gottfried Spickermann, Wolfgang Spiegel, Georg Spielmann, Georg Spies, Konstantin Spies, Leo Spiewok, Wolfgang Spigath, Hans Spindler, Harry Spindler, Heinz Spiru, Basil Spitzner, Osmar Splett, Meinolf Spranger, Gⁿnter Spranger, Martin Springer, Ernst Springer, Gⁿnter Springer, Rudolph Sproemberg, Heinrich Spⁿlbeck, Otto Staake, Werner Stade, Martin Stadler, Josef Staegemann, Gerd Staemmler, Wolfgang Stahlmann, Richard Staimer, Eleonore Staimer, Richard Stamfort, Otto Stamm, Hans Stammberger, Friedrich Stammnitz, Lothar Stanek, Josef Stange, Rolf Stange, Siegfried Stangneth, Ruth Stantke, Manfred Starauschek, Helmut Stark, Gotthard Stark, Otto Starosson, Alfred Stauch, Gerhard Staudte, Wolfgang Stechbarth, Horst Stecher, Renate Steeger, Horst Steenbeck, Max Steffen, Max Steffens, Walter Karl Heinrich Steger, Hans Steger, Otfried Steger, Wolfgang Steglich, Peter Steidl, Josef Steidle, Luitpold Steiger, Eduard Steiger, Georg Steigleder, Gⁿnter Stein, Ernst Stein, Ernst Stein, Gerhard Stein, Helmut Stein, Horst Steinbach, Fritz Steinberg, Curt Steinberg, Karl-Hermann Steinberg, Werner Steineckert, Gisela Steiner, Gerhard Steiner, Manfred Steinfeldt, Diedrich Steinhaus, Wilhelm Steinh÷fel, Gⁿnter Steinhoff, Karl Steiniger, Klaus Steiniger, Peter Alfons Steininger, Herbert Steinitz, Klaus Steinitz, Wolfgang Steinke, Roland Steinke, Wolfgang Steinmann, Hans-Jⁿrgen Steinmann, Lutz Steinmetz, Max Steinmⁿller, Christian Steinwand, Rudolf Stellwagen, Hans-Rolf Stelzmann, Volker Stempel, Gⁿnter Stenbock-Fermor, Alexander Graf von Stengel, Gerhard Stengl, Hansgeorg Stephan, Bernhard Stephan, Manfred Stephan, Volker Sterba, Gⁿnther Stern, Jeanne Stern, Kurt Stern, Leo Stern, Rudi Stern, Viktor Stern, Wolf Sterna, Lothar Sternberg, Frieda Sternsdorff, Karl Sterzinsky, Georg Stettler, Ulrich Steudte, Wilhelm Steuer, Karl-Heinz Steyer, Christian Steyer, Jochen Stibi, Georg Stieber, Hans Stief, Albert Stief, Eberhard Stiehler, Gⁿnter Stiehler, Werner Stiemerling, Karl-Heinz Stier, Christoph Stier, Hartwig Stiller, Gerhard Stiller, Heinz Stingl, Helmut Stitzer, Karl Stobrawa, Gerlinde St÷cker, Werner St÷ckigt, Siegfried Stockmann, Erich Stockmann, Peter Stoeckel, Walter Stohr, Bernhard St÷hr, Gerd Stoll, Heinrich Alexander Stoll, Herbert Stoll, Max Stolpe, Manfred Stolper, Arnim Stolte, Siegfried Stoltzenberg, Wilhelm Freiherr von Stolz, Helmut Stoph, Kurt Stoph, Willi Storch, Hermann St÷rel, Hans Stoschus, Norbert St÷▀lein, Herbert St÷tzer, Werner Strahl, Rudi Strampfer, Herbert Stranka, Erwin Stranz, Horst Strasberg, Werner Strassenberger, Paul Strasser, Hans Gotthilf Stratmann, Friedrich Straub, Gisela Straub, Werner Straube, Karl Strau▀, Paul Strauzenberg, Ernest Stanley Strecker, Werner Streich, Joachim Streich, Rudolph Streipert, Werner Streisand, Joachim Streit, Hermann Streit, Josef Streit, Petra Streletz, Fritz Strelow, KΣthe Strienitz, Herbert Strittmatter, Erwin Strittmatter, Eva Strobel, Horst Strohbusch, Karl Strohmeyer, Wolfgang Stroux, Johannes Struck, Wolfgang E. Struss, Fritz Strzodka, Klaus Stubbe, Hans Stⁿbchen, Manfred Stubenrauch, Klaus Stubnick, Christa Studanski, Rudolf Stude, Fritz Sturm, Karl-Heinz Succo, Michael Such, Heinz Sudek, Heinz Suhrbier, Max Suitner, Otmar Sukale, Waldemar Sundermann, August Supranowitz, Stephan Sⁿss, Hans Sⁿss, Herbert Sⁿ▀, Reiner Sⁿ▀, Wolfgang Svihalek, Karl Swatek, Arthur Switalla, Anton Sydow, Peter Syrbe, Horst Szinda, Gustav T Tamm, Erich TannhΣuser, Siegfried Tartler, Georg TΣschner, Herbert Taubeneck, Udo Tauchert, Heinz Taut, Hans Tautenhahn, Gerhard Tegtmeier, Adolf Teichmann, Curt Teller, Gⁿnter Templin, Wolfgang Tenzler, Wolfgang Terpe, Frank Tesch, Joachim Teuber, Martin Teubner, Hans Thalbach, Katharina Thalheim, Barbara Thalheim, Hans-Gⁿnther Thalmann, Bruno Thalmann, Hans ThΣlmann, Rosa Thape, Ernst Thate, Hilmar Theek, Bruno Theek, Peter Thein, Ulrich Theissing, Heinrich Theuss, Siegfried Thiede, Karin Thiede, Manfred Thiel, Heinz Thiel, Wolfgang Thiele, Helmut Thiele, Ilse Thiele, Ilse Thiele, Siegfried Thiele, Wilhelm Thielmann, Klaus Thieme, Gerhard Thieme, Herbert Thieme, Kurt Thiemes, Fritz Thierfelder, Walter Thierse, Wolfgang Thie▀en, Klaus Thie▀en, Peter Adolf Thilmann, Johannes Paul Thilo, Erich Rudolf Thom, Andreas Thomas, Gerhard Thomas, Manfred Thomas, Werner Thomasius, Harald Thoms, Guido Thoms-Heinrich, Lieselotte Thorndike, Andrew Thorndike, Annelie Thoss, Regina ThrΣnhardt, Rolf Thude, Gⁿnther Thulin, Oskar Thun, Ferdinand Thun, Nyota Thunig, Rudolf Thⁿrk, Harry Thⁿrmer, Walter Tichter, Gⁿnter Tiedemann, Paul Tiedke, Kurt Tiedtke, Ellen Tiesler, Frank Tietsch, Anselm Tietze, Manfred Tille, Walter Tillmann, Heinz Tilsner, Brigitte Timm, Ernst Timm, Gottfried Timm, Helmut Timmermann, Ulf Tippelt, Erna Tirian, Philipp Tisch, Harry Tischmeyer, Siegfried Titel, Werner Tittel, Kurt Tittelbach, Rudolf Tittert, Rosemarie Tkaczyk, Wilhelm Tkotsch, Paul Todtmann, Werner Toedtmann, Anneliese Toelcke, Werner Toeplitz, Heinrich Tomuschat, Manfred T÷pfer, Edelhard T÷pfer, Johanna Torbicki, Gottfried Torhorst, Maria TrΣger, Claus Tralow, Johannes Tramposch, Christine TrΣnkner, Roland Trappen, Friedel Traut, Herbert Trautvetter, Andreas Trebs, Herbert Treder, Hans-Jⁿrgen Treder, Ingeborg Treek, Winfried van Treffkorn, Hans Trembrock, Gⁿnter Trepke, Curt Treske, Georg Trettau, Martin Trexler, Georg Trillitzsch, Otto Troegner, Franziska Tr÷ger, Fritz Tr÷ger, Hilmar Trojan, Helmut Tr÷litzsch, Gerhard Trostel, Uwe Trostorff, Klaus Tr÷tschel, Gⁿnter Tr÷tscher, Otto Trumpold, Harry Trysna, Gⁿnther Tschersich, Hermann Tschesno-Hell, Michael Tschetschorke, Fritz Tschiche, Hans-Jochen Tschirner, Joachim Tⁿbke, Werner Tucholski, Herbert Turba, Kurt Turek, Ludwig Tⁿrkowsky, Frank Tuschel, Karl-Heinz Tⁿrschmann, Johannes Tzschoppe, Herbert Tzschoppe, Horst U Uhle, Reinhard Uhlendahl, Heinrich Uhlich, Erich Uhlig, Gerd Uhlig, Max Uhlitzsch, Joachim Uhlitzsch, Wolfgang Heinz Uhlmann, Armin Uhlmann, Bernd Uhlmann, Petra Uhlmann, Wolfgang Uhse, Bodo Ukenings, Dieter Ulbrich, Erich Ulbrich, Peter Ulbricht, Lotte Ulbricht, Walter Ullmann, Eduard Ullmann, Gottfried Ullmann, Gⁿnter Ullmann, Hans Ullmann, Paul Ullmann, Wolfgang Ullrich, Arthur Ullrich, Erhard Ullrich, Frank Ullrich, Gⁿnther Ullrich, Josef Ullrich, Klaus Ullrich, Lothar Ullrich, Werner Ullrich, Willi Ullrich, Wolfgang Ulrich, Gerhard Umann, Joachim Unangst, Dietrich Unger, Annelie Unger, Dietmar Unger, Rolf Unger, Werner Unruh, Konrad von Unterd÷rfel, Hans Unverricht, Siegfried Urban, Klaus Urbanski, Wolfgang Urbschat, Gustav Urner, Hans Usbeck, Werner Uschkamp, Irma Uschmann, Georg Uschner, Erich Uszkoreit, Hans-Georg Uthe, Paul V Vaatz, Arnold Valentin, Johannes Vallentin, Maxim Vasel, Rudolf Veken, Karl Velhagen, Karl Vent, Hans Venus, Ludwig Verner, Irma Verner, Paul Verner, Waldemar Vesper, Karlheinz Vesper, Walter Veth, Hurt Vette, Markus Vetter, Klaus Vetter, Walter Viktor, Walter Viehweger, Axel Viehauer, Irmgard Vierkandt, Alfred Vierling, Helmuth Vietel, Martin Vierthaler, Ernst Vietze, Heinz Vieweg, Kurt Villain, Jean Voelkner, Benno Vogel, Alfred Vogel, Frank Vogel, Georg Vogel, Heinrich Vogel, Johannes Vogel, Karl Vogel, Wolfgang Vogelsand, Johannes Vogl, Hansjochen Vogt, Hermann Vogt, Johannes Vogt, Walter Voigt, Fritz-Georg Voigt, Gerhard Voigt, Horst Voigt, Klaus Voigt, Manfred Voigt, Otto Voigt, Volker Voigtberger, Dietrich VoigtlΣnder, Bernd Voitel, Paul Voitsch, Reinhard Volkmann, Herber Volland, Manfred Volmer, Max V÷lz, Horst V÷lz, Otto Vorholzer, J÷rg Voss, Gerhard Voss, Hans Vo▀ke, Heinz W Waak, Gⁿnter Wabersich, Rudolf Wabra, Ernst Wach, Kurt Wachholz, BΣrbel Wachoviak, Jutta Wachtel, Friedrich Wachtel, Max WΣchter, Erich Wagener, Hermann Wagenknecht, Egon Wagner, Elfriede Wagner, Fritz Wagner, Hannes H. Wagner, Heinz Wagner, Heinz Wagner, Herbert Wagner, Horst Wagner, Kurt Wagner, Otto Wagner, Peter Wagner, Siegfried Wagner-RΘgeny, Rudolf Wahl, Frank Michael Wahn, Paul Gerhard Wahrmann, Siegfried Wahsner, Renate Waitz, Helmut Walcher, Jocob Walde, Werner Waldmann, Hans Walk, Dietrich Walkowski, Ernst Waller, Angelika Wallis, Gerhard Walter, Alfred Walter, Franz-Xaver Walter, Manfred Walter, Otto Walter, Paul Walther, Elisabeth Walther, Hansjoachim Walther, Herbert Walther, Joachim Walther, Rosel Walther, Rosemarie Wambutt, Horst Wandel, Paul Wander, Fred Wander, Maxie Wandrey, Horst Wandt, Hans-Joachim Wange, Udo-Dieter Wangenheim, Gustav von Wangenheim, Inge von Wanke, Joachim Wansierski, Bruno Wappler, Albert Wappler, Erich Warneke, Lothar Warnke, Herbert Warnke, Johannes Warzecha, Heinz Waschewski, Gerhard Wattenberg. Diedrich Watzek, Hans WΣtzel, Paul Weber, Edith Weber, Ernst-Hinrich Weber, Hans Weber, Harri Weber, Horst Weber, Lothar Weber, Rudolf Weber, Walter Webersinke, Amadeus Wedding, Alex Wedler, Heinz Wegener, Oskar Weger, Dieter Wegner, Bettina Wegner, Rudolf Wehding, Hans Hendrik Wehling, Ulrich Wehmer, Friedrich Wehr, Karl-Heinz Wehrli, Hans Weichelt, Wolfgang Weichenhain, Klaus-Peter Weidauer, Walter Weidemann, Bodo Weidemann, Ronald Weider, Wolfgang Weidig, Rudi Weidling, O.F. Weidner, Edgar Weidt, Jean Weigand, Manfred Weigel, Helene Weigert, Jochen Weigl, Johann Weigt, Horst Weihrauch, Helmut Weihs, Rolf Weikert, Martin Weimann, Robert Weinberger, Bernd Weinert, Erich Weinert, Li Weingart, Edith Weinhold, Georg Weinitschke, Hugo Weinreich, Gerhard Weinschenk, Hans-Erich Weiprecht, Heino Weisbender, Hermann-Joseph Weisbrod, Herbert Weise, Rudi Weiske, Christine Weiskopf, Franz Carl Weiskopf, Joachim Weismann, Wilhelm Weiss, Cornelius Weiss, Gerhard Wei▀, Hans-Friedrich Wei▀, Hilmar Wei▀, Horst Wei▀, Konrad Wei▀, Konrad Wei▀, Siegfried Wei▀, Ulrich Wei▀, Walter Wei▀bach, Rolf Wei▀flog, Jens Wei▀gΣrber, Wilhelm Wei▀haupt, Fritz Wei▀huhn, Reinhard Wei▀ig, Roland Wei▀mantel, Christian Weitbrecht, Wolfgang Weitkus, Otto Weitz, Eberhard Weitz, Hans-Jⁿrgen Weiz, Herbert Wekker, Rudi Wekwerth, Manfred Welk, Ehm Wellm, Alfred Welm, Charlotte Welsch, Gⁿnter Welskopf, Elisabeth Charlotte Wempe, Johann Wend, Arno Wend, Diethard Wende, Alfred Wendelborn, Gert Wendelin, Gerhart Wendland, Gⁿnter Wendt, Erich Wenig, Josef Wenning, Werner Wenzel, Eberhard Wenzel, Hans Eckardt Wenzel, Hans-Jⁿrgen Wenzel, Heinz Wenzel, Lothar Wenzel, Richard Werbs, Norbert Werner, Ernst Werner, Hans-Georg Werner, Monika Werner, Otto Werner, Rolf Werner, Ruth Werner, Theodor Werthmann, Harald Werzlau, Joachim Weskamm, Wilhelm Wessel, Harald Westphal, Kurt Wettengel, Rudolf Wetzel, Hans Wetzel, Rolf Wetzel, Rudi Weye, Gⁿnter Wichert, Erich Wicke, Rⁿdiger Wicklein, Adolf Wiebering, Joachim Wiebershausen, Willi Wiecisk, Georg Wieczorek, Bertram Wiedemann, Gⁿnter Wiedemann, Hans Wiegel, Martin Wieland, Deba Wieland, Gⁿnther Wienke, Christel Wienken, Heinrich Wiens, Paul Wiese, Helmut Wiesner, C. U. Wiesner, Erich Wiesner, Hans-Joachim Wiesner, Kurt Wiesner, Otto Wieynk, Christine Wiktor, Bernd Wildau, Karl Wildenhein, Heinz Wildfⁿhr, Georg Wilhelm, Richard Wilhelmi, Bernd Wilke, Alfred Wilken, Peter Wilkening, Albert Will, Rosemarie Willerding, Hans-Joachim Willerding, Klaus Willim, Horst Willmann, Heinz Wilpert, Paul Wimmer, Walter Winar, Jurij Winde, Bertram Winde, Hermann Windisch, Lisbeth Winds, Erich Alexander Winkelmann, Egon Winkelmann, Hans-Hugo Winkler, Gerhard Winkler, Gunnar Winkler, Hans-Joachim Winkler, Heiner Winkler, Heinz Winkler, Horst Winkler, Johannes Winkler, Michael Winkler, Volkmar Winkler, Werner Winnig, Helmut Winter, Eduard Winter, Elly Winter, Friedrich Winter, Heinz-Dieter Winter, Johannes Winter, Klaus Winter, Kurt Winter, Kurt Winter, Rudolf Winter, Werner Winternitz, Joseph Winterstein, Eduard von Winzer, Otto Wipler, Georg Wirth, Erich Wirth, Gⁿnther Wirzberger, Karl-Heinz Wisten, Fritz Witt, Gⁿnter Witt, Katarina Witt, Lothar Witte, Bodo Witte, Siegfried Witteck, Gⁿnter Wittek, Heinz Witten, Gerhard Wittenbeck, Siegfried Wittig, Gerhard Wittig, Heinz Wittig, Werner Wittik, Johann Wittgen, Tom Wittkowski, Margarete Wittkugel, Klaus Witz, Johanna Wloch, Karl W÷ckel, BΣrbel Wogatzki, Benito Wohlenberg, Ursula Wohlgemuth, Gerhard Wohlgemut, Joachim Wohllebe, Gert Wojahn, Eberhard Wokurka, Friedrich Wolf, Christa Wolf, Ernst Wolf, Eva Wolf, Friedrich Wolf, Friedrich Wolf, Gerhard Wolf, Gⁿnter Wolf, Gⁿnther Wolf, Hanna Wolf, Herbert Wolf, Horst Wolf, Jochen Wolf, Klaus Wolf, Klaus Wolf, Klaus Wolf, Konrad Wolf, Kurt Wolf, Leopold Wolf, Markus Johannes Wolf, Siegfried Wolf, Walter Wolf, Wilhelm Wolf, Willi Wolff, Bernd Wolff, Friedrich Wolff, Fritz-Paul Wolff, Gerry Wolff, Hellmuth, Christian Wolff, Joachim Wolff, Max Wolff, Willy Wolfgramm, Willi Wolfram, Gerhard W÷lk, Arthur Wolk, Winfried Wollenberger, Vera W÷llner, Erich Wollny, Fritz Wollstadt, Hanns-Joachim Wollweber, Ernst Wolter, Ralph Womacka, Walter Wonneberger, Gⁿnther Wonsack, Friedrich Worm, Dieter-Gerhardt W÷stenfeld, Dieter W÷tzel, Roland Woyski, Jⁿrgen von Woytowicz, Monika Wrana, Joachim Wujciak, Josef Wulf, Ernst Wulz, Hans Wunderlich, Alfred Wunderlich, Gert Wunderlich, Heinz Wunderlich, Helmut Wunderlich, Werner Wundsch, Hans-Helmuth Wⁿnsche, Harry Wⁿnsche, Kurt Wⁿnscher, Marianne Wⁿnschmann, Werner Wurdak, Wilhelm Wurdinger, Ernst Wu▀ing, Hans-Ludwig Wutschke, Eberhard Wutzke, Oswald Wutzler, Gⁿnter Wyschofsky, Gⁿnter X Xaver, Karl Y Yanez, Sonja Z Zabel, Gustav Zabelt, Siegfried Zacharias, Heinz Zachmann, Siegfried Zachow, Werner Zagrodnik, Stephan Zahlbaum, Willi ZΣhler, Willi Zahn, Alfred Zahn, Kurt Zaisser, Else Zaisser, Wilhelm Zander, Horst ZΣnker, Dieter ZΣnkner, Richard Zaschke, Horst Zechlin, Dieter Zechlin, Ruth Zeddies, Helmut Zeh, Klaus Zeh, Manfred Zehrt, Monika Zeidler, Alfred Zeigner, Erich Zeiler, Friedrich Zellmer, Christa Zelm, Jⁿrgen Zempelburg, Ludwig Zenker, Eberhard Zeraschi, Helmut Zerck, Friedrich-Paul Zetkin, Maxim Zettler, Gerhard Zetzsche, Manfred Zeuner, Fritz Zglinicki, Simone von Ziebart, Helmut Ziegenhahn, Herbert Zieger, Petra Ziegler, Martin Ziegler, Walter Ziegner, Heinz Ziel, Alwin Zielke, Ernst Ziems, Hans Zienert, Rolf Zierold, Rolf Ziesch, Benno Ziesche, Feodor Ziesche, Joachim Zill, Eberhard Ziller, Gerhart Zilles, Hermann Zillig, Johannes Zillmann, Christel Zillmann, Gⁿnter Zimm, Alfred Zimmering, Max Zimmermann, Arnold Zimmermann, Brigitte Zimmermann, Eduard Zimmermann, Edwin Zimmermann, Gerhard Zimmernmann, Horst Zimmermann, Horst Zimmermann, Karl Zimmermann, Manfred Zimmermann, Max Zimmermann, Udo Zinke, Johannes Zinne, Gustav Zinner, Hedda Zirkenbach, Gⁿnther Zirnstein, Alfred Zirpel, Karl-Heinz Zobel, Hans-Jⁿrgen Zorn, Heinz-Bernhard Zorn, Klaus Zorowka, Georg Zscherpe, Gerhard Zschoche, Hermann Zuchold, Erika Zucker, Friedrich Zweig, Arnold Zweiling, Klaus Zwerenz, Gerhard Zylla, Karl Zylla, Udo