"SummaryShort": "Überblick über die Themengebiete, zu denen Sie Angaben machen können."
},
{
"ID": 19,
"SummaryShort": "Zur Auswahl stehen Ihnen der Interviewmodus und der Expertenmodus."
},
{
"ID": 22,
"SummaryShort": "Geben Sie hier bitte Namen, Adresse, Geburtsdatum und Beruf an."
},
{
"ID": 23,
"SummaryShort": "Maßgebend ist Ihr Familienstand Ende 2002"
},
{
"ID": 24,
"SummaryShort": "Eheleute können wählen zwischen der Zusammenveranlagung und der getrennten Veranlagung."
},
{
"ID": 25,
"SummaryShort": "Falls Sie einer erhebungsberechtigten Kirche angeh├╢ren, sind zur Berechnung der Kirchensteuer einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 26,
"SummaryShort": "Bei Behinderten und Hinterbliebenen ber├╝cksichtigt das Finanzamt einen Pauschbetrag, wenn Sie hier die entsprechenden Angaben machen."
},
{
"ID": 27,
"SummaryShort": "Der Grad der Behinderung ist maßgebend für die Höhe des Behinderten-Pauschbetrages und für weitere Steuervorteile."
},
{
"ID": 28,
"SummaryShort": "Die Bankverbindung ist wichtig, damit das Finanzamt die Steuererstattung ├╝berweisen kann."
},
{
"ID": 29,
"SummaryShort": "Adressat Ihrer Steuererklärung ist das zuständige Finanzamt und aufgrund der Steuernummer der zuständige Sachbearbeiter."
},
{
"ID": 30,
"SummaryShort": "An wen genau soll der Steuerbescheid zugesandt werden, wenn nicht an Sie?"
},
{
"ID": 32,
"SummaryShort": "Eheleute m├╝ssen auch den Namen, ggf. abweichenden Namen, das Geburtsdatum und den Beruf der Ehefrau angeben. "
},
{
"ID": 33,
"SummaryShort": "Falls die Ehefrau an einem anderen Ort lebt, muss diese Adresse angegeben werden."
},
{
"ID": 34,
"SummaryShort": "Auch die Zugeh├╢rigkeit der Ehefrau zu einer Religionsgemeinschaft ist Grundlage f├╝r die Berechnung der Kirchensteuer. "
},
{
"ID": 35,
"SummaryShort": "Bei Behinderung der Ehefrau ber├╝cksichtigt das Finanzamt einen Pauschbetrag, wenn Sie die geforderten Angaben machen."
},
{
"ID": 36,
"SummaryShort": "Der Grad der Behinderung ist maßgebend für die Höhe des Behinderten-Pauschbetrages und für weitere Steuervorteile."
},
{
"ID": 38,
"SummaryShort": "Angaben zu den Kindern machen Sie in der \"Anlage Kinder\"."
},
{
"ID": 39,
"SummaryShort": "F├╝r jedes Ihrer Kinder geben Sie den Vornamen an."
},
{
"ID": 43,
"SummaryShort": "Ob und welche Steuervergünstigungen Sie für Ihr Kind bekommen, hängt ab vom Geburtsdatum, der Haushaltszugehörigkeit und der Höhe des erhaltenen Kindergeldes."
},
{
"ID": 44,
"SummaryShort": "Falls das Kind verheiratet ist, m├╝ssen Sie dies hier angeben."
},
{
"ID": 45,
"SummaryShort": "Für die steuerliche Berücksichtigung des Kindes ist es wichtig, in welchem Verwandtschaftsverhältnis das Kind zu Ihnen und ggf. zu Ihrem Ehegatten steht."
},
{
"ID": 46,
"SummaryShort": "Bei einem Pflegekind spielt die H├╢he der erhaltenen Unterhaltsleistungen und Pflegegelder eine Rolle."
},
{
"ID": 47,
"SummaryShort": "Ein Kindschaftsverhälltnis kann auch - zeitweise - zu einem anderen Elternteil bestehen, z.B. bei Pflege-, Adoptiv-, Stief- und Enkelkindern."
},
{
"ID": 48,
"SummaryShort": "Bei Kindschaftsverhältnis zu einem anderen Elternteil muss dessen Adresse angegeben werden - falls bekannt."
},
{
"ID": 49,
"SummaryShort": "Bei getrennt lebenden Eltern kann der Kinderfreibetrag nur in zwei bestimmten Fällen übertragen werden."
},
{
"ID": 50,
"SummaryShort": "Kinder- und Betreuungsfreibetrag können ganz einfach auch auf Stief- und Großeltern übertragen werden."
},
{
"ID": 51,
"SummaryShort": "Lebt das Kind dauerhaft im Ausland, kann das Finanzamt die Kinderverg├╝nstigungen je nach Lebensstandard k├╝rzen."
},
{
"ID": 52,
"SummaryShort": "Der Aufenthalt an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Ländern kann Auswirkung auf die Höhe von Kinderfreibetrag, Betreuungsfreibetrag, Ausbildungsfreibetrag haben. "
},
{
"ID": 53,
"SummaryShort": "Volljährige Kinder werden nur noch in ganz bestimmten Fällen steuerlich berücksichtigt, insbesondere bei Ausbildung."
},
{
"ID": 54,
"SummaryShort": "Die fr├╝here Ableistung von Wehr- oder Zivildienst kann sich im Fall der Ausbildung oder Arbeitslosigkeit vorteilhaft auswirken."
},
{
"ID": 55,
"SummaryShort": "Hat das Kind auf Lohnsteuerkarte gearbeitet, sind Arbeitslohn und Werbungskosten einzutragen."
},
{
"ID": 56,
"SummaryShort": "Außer Arbeitslohn möchte das Finanzamt auch die anderen Einkünfte des Kindes erfahren. "
},
{
"ID": 57,
"SummaryShort": "Bez├╝ge und Ausbildungszusch├╝sse werden als eigenes Einkommen erfasst."
},
{
"ID": 58,
"SummaryShort": "Mit besonderen Ausbildungskosten lassen sich die Eink├╝nfte und Bez├╝ge des Kindes verringern."
},
{
"ID": 59,
"SummaryShort": "Welche Eink├╝nfte und Bez├╝ge hat Ihr Kind erzielt?"
},
{
"ID": 60,
"SummaryShort": "Hat das Kind auf Lohnsteuerkarte gearbeitet, sind Arbeitslohn und Werbungskosten einzutragen."
},
{
"ID": 61,
"SummaryShort": "Einmalzahlungen, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld werden auf die Monate der Berufsausbildung verteilt."
},
{
"ID": 62,
"SummaryShort": "Bei Zinsen und Dividenden werden nur Werbungskosten, aber ab 2002 nicht mehr der Sparerfreibetrag abgezogen."
},
{
"ID": 63,
"SummaryShort": "Anzugeben sind die Einzelheiten insbesondere zu einer Waisenrente."
},
{
"ID": 64,
"SummaryShort": "Zu den weiteren Einkünften gehören vor allem Einnahmen aus Vermietung, aus selbstständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieb. "
},
{
"ID": 65,
"SummaryShort": "Anzugeben sind Ausbildungsbeihilfen aus öffentlichen Mitteln, die als Zuschuss gewährt werden, insbesondere BAföG-Zuschuss."
},
{
"ID": 66,
"SummaryShort": "Bez├╝ge sind alle Einnahmen, die zum Unterhalt geeignet sind und nicht als Eink├╝nfte erfasst werden."
},
{
"ID": 67,
"SummaryShort": "Mit besonderen Ausbildungskosten lassen sich die Eink├╝nfte und Bez├╝ge des Kindes verringern."
},
{
"ID": 69,
"SummaryShort": "F├╝r ein behindertes Kind k├╢nnen Sie dessen Behinderten-Pauschbetrag in Anspruch nehmen."
},
{
"ID": 70,
"SummaryShort": "Der Grad der Behinderung ist maßgebend für die Höhe des Behinderten-Pauschbetrages und für weitere Steuervorteile."
},
{
"ID": 71,
"SummaryShort": "Die Behinderung muss durch Schwerbehindertenausweis oder Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes nachgewiesen werden."
},
{
"ID": 74,
"SummaryShort": "F├╝r Kinder unter 14 Jahre k├╢nnen unter bestimmten Bedingungen die Kosten der Kinderbetreuung abgesetzt werden."
},
{
"ID": 75,
"SummaryShort": "Leben beide Elternteile nicht in einem gemeinsamen Haushalt, reduziert sich der Abzug im Allgemeinen auf die Hälfte."
},
{
"ID": 76,
"SummaryShort": "Die Bedingungen beim Antrag stellenden Elternteil: erwerbstätig, in Ausbildung, behindert oder krank."
},
{
"ID": 77,
"SummaryShort": "Die Bedingungen beim anderen Elternteil: erwerbstätig, in Ausbildung, behindert oder krank."
},
{
"ID": 78,
"SummaryShort": "Geben Sie an, wof├╝r und in welcher H├╢he Ihnen die Aufwendungen entstanden sind. "
"SummaryShort": "Alleinerziehende mit mindestens einem Kind k├╢nnen hier den Haushaltsfreibetrag beantragen."
},
{
"ID": 81,
"SummaryShort": "Wichtig f├╝r den Haushaltsfreibetrag ist, bei welchem Elternteil das Kind mit Wohnung gemeldet ist."
},
{
"ID": 82,
"SummaryShort": "Mit Zustimmung der Mutter kann ein Kind dem Vater zugeordnet und ihm der Haushaltsfreibetrag ├╝bertragen werden."
},
{
"ID": 84,
"SummaryShort": "Hier wird der Ausbildungsfreibetrag für volljährige, auswärts untergebrachte Kinder und der Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen beantragt."
},
{
"ID": 85,
"SummaryShort": "Den Ausbildungsfreibetrag gibt's nur zeitanteilig f├╝r die Monate der Berufsausbildung nach dem 18. Geburtstag."
},
{
"ID": 86,
"SummaryShort": "Den Ausbildungsfreibetrag gibt's nur zeitanteilig für die Monate, in denen das Kind außerhalb des elterlichen Haushalts lebt."
},
{
"ID": 87,
"SummaryShort": "Hat das Kind auf Lohnsteuerkarte gearbeitet, tragen Sie hier Arbeitslohn und Werbungskosten ein."
},
{
"ID": 88,
"SummaryShort": "Außer Arbeitslohn müssen auch andere Einkünfte und Bezüge sowie Ausbildungszuschüsse aus öffentlichen Mitteln angegeben werden."
},
{
"ID": 89,
"SummaryShort": "Ihre Schulgeldzahlungen werden zu 30% als Sonderausgaben anerkannt. "
},
{
"ID": 92,
"SummaryShort": "Hier machen Sie Angaben, wenn Sie Einkommensteuer-Vorauszahlungen geleistet haben, den tatsächlichen Km-Kostensatz für Ihr Fahrzeug ermitteln wollen oder ein Arbeitszimmer geltend machen."
},
{
"ID": 94,
"SummaryShort": "Einkommensteuer-Vorauszahlungen f├╝r das Jahr 2002 werden auf Ihre Steuerschuld angerechnet."
},
{
"ID": 96,
"SummaryShort": "Für bestimmte berufliche oder betriebliche Fahrten kann anstelle der Dienstreisepauschale der tatsächliche Kilometer-Kostensatz des Fahrzeugs angesetzt werden. "
},
{
"ID": 97,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihrem Fahrzeug einen Namen, z.B. Mercedes oder Kfz-Kennzeichen."
},
{
"ID": 100,
"SummaryShort": "Zur Berechnung des Km-Kostensatzes werden einige Angaben zum Fahrzeug ben├╢tigt."
},
{
"ID": 101,
"SummaryShort": "Basis des Km-Kostensatzes sind die Gesamtkosten des Fahrzeugs im Jahr. "
},
{
"ID": 105,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihrem Arbeitszimmer eine Kennzeichnung. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie mehrere Arbeitszimmer neben- oder nacheinander geltend machen. "
},
{
"ID": 108,
"SummaryShort": "F├╝r die Zuordnung des Arbeitszimmers ist anzugeben, ob es von Ihnen oder Ihrem Ehegatten oder von beiden mit welchem Anteil genutzt wird."
},
{
"ID": 109,
"SummaryShort": "Ein Arbeitszimmer wird steuerlich nur anerkannt, wenn einer der drei Fälle vorliegt."
},
{
"ID": 110,
"SummaryShort": "Die Höhe der abzugsfähigen Kosten wird bestimmt durch den Flächenanteil des Arbeitszimmers an der Gesamtwohnfläche sowie durch den Zeitraum der Nutzung. "
},
{
"ID": 117,
"SummaryShort": "Im Überblick werden die Ergebnisse Ihrer Eingaben zum Arbeitszimmer angezeigt."
},
{
"ID": 122,
"SummaryShort": "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sind die Einnahmen nach Abzug der Werbungskosten. Hier geht es zunächst um die Einnahmen."
},
{
"ID": 123,
"SummaryShort": "Übernehmen Sie ganz einfach alle Eintragungen aus Ihrer Lohnsteuerkarte. Diese werden vom Programm automatisch weiterverarbeitet."
},
{
"ID": 124,
"SummaryShort": "Die Angabe Ihrer Berufsgruppe hat Auswirkungen auf die Höhe der abzugsfähigen Vorsorgepauschale."
},
{
"ID": 125,
"SummaryShort": "Falls Sie eine Zweitbeschäftigung auf Lohnsteuerkarte ausgeübt haben, geben Sie diese ebenfalls an. "
},
{
"ID": 128,
"SummaryShort": "Übernehmen Sie ganz einfach alle Eintragungen aus Ihrer Lohnsteuerkarte. Diese werden vom Programm automatisch weiterverarbeitet."
},
{
"ID": 129,
"SummaryShort": "Die Angabe Ihrer Berufsgruppe hat Auswirkungen auf die Höhe der abzugsfähigen Vorsorgepauschale."
},
{
"ID": 134,
"SummaryShort": "Neben den Angaben aus der Lohnsteuerkarte sind noch weitere Sachverhalte f├╝r die Anlage N bedeutsam."
},
{
"ID": 135,
"SummaryShort": "Allzu hohe Zusch├╝sse des Arbeitgebers zur Krankenversicherung und Zukunftsvorsorge k├╢nnen steuerpflichtig sein."
},
{
"ID": 136,
"SummaryShort": "Auch Zahlungen von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug k├╢nnen steuerpflichtiger Arbeitslohn sein."
},
{
"ID": 137,
"SummaryShort": "Pendeln Sie täglich an Ihren Arbeitsplatz nach Belgien, Frankreich, Österreich oder in die Schweiz, ist der Arbeitslohn in Deutschland zu versteuern. "
},
{
"ID": 138,
"SummaryShort": "Aufwandsentschädigungen vom Arbeitgeber sind in bestimmten Fällen steuerfrei."
},
{
"ID": 139,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 140,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 141,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 142,
"SummaryShort": "Wurde ein 325-Euro-Job nach Lohnsteuerkarte versteuert, kann nachträglich eine Steuerfreistellung erreicht werden. "
},
{
"ID": 143,
"SummaryShort": "Lohnersatzleistungensind zwar steuerfrei, doch f├╝hren sie ├╝ber den sog. Progressionsvorbehalt zu einem h├╢heren Steuersatz f├╝r das ├╝brige Einkommen."
},
{
"ID": 144,
"SummaryShort": "Pr├╝fen Sie, ob die verschiedenen Einnahmen aufgrund Ihrer Eingaben hier zutreffend angezeigt werden."
},
{
"ID": 145,
"SummaryShort": "Werbungskosten werden entweder durch den Arbeitnehmer-Pauschbetrag abgegolten, oder Sie können die tatsächlichen Kosten geltend machen. "
},
{
"ID": 146,
"SummaryShort": "Werbungskosten sind Aufwendungen, die durch Ihre berufliche Tätigkeit veranlasst sind."
},
{
"ID": 147,
"SummaryShort": "Eine Checkliste zeigt Ihnen, was Sie alles als Werbungskosten geltend machen k├╢nnen."
},
{
"ID": 150,
"SummaryShort": "Auch wenn bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel grundsätzlich die Entfernungspauschale angesetzt wird, kann die Angabe der tatsächlichen Kosten in bestimmten Fällen vorteilhaft sein. "
},
{
"ID": 151,
"SummaryShort": "Flug- und Fährkosten sind zusätzlich zur Entfernungspauschale absetzbar."
},
{
"ID": 152,
"SummaryShort": "Geben Sie den Ort Ihrer Arbeitsstätte bzw. die Orte Ihrer Arbeitsstätten an."
},
{
"ID": 155,
"SummaryShort": "Basis f├╝r die Entfernungspauschale sind zum einen die Anzahl der Arbeitstage."
},
{
"ID": 156,
"SummaryShort": "Basis für die Entfernungspauschale ist zum anderen die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte."
},
{
"ID": 157,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier, wie hoch der abzugsfähige Jahresbetrag der Entfernungspauschale ist."
},
{
"ID": 160,
"SummaryShort": "Als Werbungskosten absetzbar sind Beiträge zu Berufsverbänden und Kontoführungsgebühren. Für Arbeitsmittel kann eine Pauschalregelung genutzt werden."
},
{
"ID": 162,
"SummaryShort": "Arbeitsmittel werden unterschiedlich behandelt, je nachdem, ob sie mehr oder weniger als 410 EUR gekostet haben."
},
{
"ID": 163,
"SummaryShort": "Arbeitsmittel, die mehr als 410 EUR gekostet haben, m├╝ssen \"abgeschrieben\" werden."
},
{
"ID": 164,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil Ihrer Nutzung an. "
},
{
"ID": 166,
"SummaryShort": "Ausgaben für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche sind als Werbungskosten abziehbar."
},
{
"ID": 169,
"SummaryShort": "Haben Sie an Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen, benennen Sie diese hier."
},
{
"ID": 171,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben. "
},
{
"ID": 172,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben."
},
{
"ID": 173,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben."
},
{
"ID": 177,
"SummaryShort": "Haben Sie Dienstreisen unternommen, benennen Sie hier das jeweilige Reiseziel."
},
{
"ID": 180,
"SummaryShort": "Als Reisekosten absetzbar sind Fahrt-, Übernachtungs- und Reisenebenkosten - nach Anrechnung von steuerfreien Erstattungen."
},
{
"ID": 181,
"SummaryShort": "Als Reisekosten können Sie - je nach Abwesenheitsdauer - auch unterschiedliche Verpflegungspauschbeträge geltend machen."
},
{
"ID": 185,
"SummaryShort": "F├╝hren Sie von zu Hause aus berufliche Telefonate, geben Sie den oder die Telefonanschl├╝sse an. "
},
{
"ID": 188,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung der abzugsfähigen Telefonkosten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie hier auswählen können."
},
{
"ID": 189,
"SummaryShort": "Eine Methode der Telefonkostenermittlung ist der Ansatz eines Durchschnittsbetrages."
},
{
"ID": 190,
"SummaryShort": "Eine andere Methode der Telefonkostenermittlung ist die Pauschalregelung."
},
{
"ID": 191,
"SummaryShort": "Die genaueste und aufwendigste Methode der Telefonkostenermittlung ist der Nachweis."
},
{
"ID": 196,
"SummaryShort": "Hatten Sie einen Unfall auf beruflicher Fahrt oder wurde Ihr Wagen während der Arbeitszeit beschädigt oder gestohlen, benennen Sie hier den oder die Schadensorte. "
},
{
"ID": 199,
"SummaryShort": "Sämtliche Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Unfall, der Beschädigung oder dem Diebstahl sind absetzbar, wobei Erstattungen jedoch angerechnet werden."
},
{
"ID": 200,
"SummaryShort": "Wird der Pkw bei einem Bagatell- oder Totalschaden nicht repariert, ist der Schaden als Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung abziehbar."
},
{
"ID": 201,
"SummaryShort": "Mit den bisherigen knappen Angaben wird sich der Finanzbeamte nicht zufrieden geben. Deshalb sollten Sie ihm den Unfallhergang und den beruflichen Anlass der Fahrt detailliert schildern und Beweismittel vorlegen."
},
{
"ID": 205,
"SummaryShort": "Sind Sie aus beruflichen Gr├╝nden umgezogen, geben Sie dem Umzug hier einen Namen."
},
{
"ID": 208,
"SummaryShort": "Geben Sie hier bitte an: Datum, Transportkosten und Maklergeb├╝hren."
},
{
"ID": 209,
"SummaryShort": "Hier f├╝hren Sie doppelte Mietzahlungen, Reisekosten und Erstattungen auf."
},
{
"ID": 210,
"SummaryShort": "Voraussetzung f├╝r die steuerliche Anerkennung von Umzugskosten ist der berufliche Anlass, der hier anzugeben ist."
},
{
"ID": 211,
"SummaryShort": "Absetzbar sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Anschaffungskosten für Kochherd und Öfen."
},
{
"ID": 212,
"SummaryShort": "Ist f├╝r Kinder wegen des Schulwechsels Nachhilfeunterricht erforderlich, sind die Ausgaben daf├╝r bis zu einem H├╢chstbetrag absetzbar."
},
{
"ID": 213,
"SummaryShort": "Für alle weiteren Kosten gewährt das Finanzamt eine Umzugskostenpauschale."
},
{
"ID": 214,
"SummaryShort": "Die H├╢he der Umzugskostenpauschale richtet sich nach Ihrem Familienstand und der Anzahl der Personen, die zu Ihrem Haushalt geh├╢ren."
},
{
"ID": 215,
"SummaryShort": "Anstelle der Umzugskostenpauschale können Sie sämtliche Aufwendungen im Einzelnen nachweisen und diese geltend machen."
},
{
"ID": 216,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier, wie hoch die abzugsfähigen Umzugskosten sind."
},
{
"ID": 219,
"SummaryShort": "Befindet sich Ihre regelmäßige Arbeitsstätte auf einem Fahrzeug, können Sie Verpflegungspauschbeträge geltend machen."
},
{
"ID": 221,
"SummaryShort": "Sind Sie ständig an wechselnden Einsatzstellen beschäftigt, benennen Sie hier bitte die Einsatzstellen."
},
{
"ID": 224,
"SummaryShort": "Für die Berechnung der abzugsfähigen Fahrtkosten mit eigenem Pkw ist die Entfernung der Einsatzstelle und die Dauer des Einsatzes maßgebend."
},
{
"ID": 225,
"SummaryShort": "Absetzbar sind Verpflegungspauschbeträge unabhängig von der Dreimonatsfrist."
},
{
"ID": 226,
"SummaryShort": "Geben Sie hier Einzelheiten zu den Fahrtkosten an."
},
{
"ID": 227,
"SummaryShort": "Bei einer Entfernung bis zu 30 km und bei weiteren Strecken ab dem vierten Monat werden die Fahrten nur mit der Entfernungspauschale ber├╝cksichtigt."
},
{
"ID": 228,
"SummaryShort": "Basis f├╝r die Entfernungspauschale ist die Anzahl der Arbeitstage."
},
{
"ID": 232,
"SummaryShort": "Haben Sie an Ihrem auswärtigen Arbeitsort eine Zweitwohnung, benennen Sie bitte den oder die Beschäftigungsorte."
},
{
"ID": 235,
"SummaryShort": "Wichtig f├╝r die Anerkennung der doppelten Haushaltsf├╝hrung ist der berufliche Anlass und die Dauer."
},
{
"ID": 245,
"SummaryShort": "Außer den bisher genannten können viele weitere Werbungskosten in Betracht kommen, so Steuerberatungskosten, Bewirtungskosten, Versicherungsbeiträge und mehr."
},
{
"ID": 246,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier den Gesamtbetrag Ihrer Werbungskosten."
},
{
"ID": 250,
"SummaryShort": "Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit sind die Einnahmen nach Abzug der Werbungskosten. Hier geht es zunächst um die Einnahmen."
},
{
"ID": 251,
"SummaryShort": "Übernehmen Sie ganz einfach alle Eintragungen aus der Lohnsteuerkarte. Diese werden vom Programm automatisch weiterverarbeitet."
},
{
"ID": 252,
"SummaryShort": "Die Angabe Ihrer Berufsgruppe hat Auswirkungen auf die Höhe der abzugsfähigen Vorsorgepauschale."
},
{
"ID": 253,
"SummaryShort": "Falls Sie eine Zweitbeschäftigung auf Lohnsteuerkarte ausgeübt haben, geben Sie diese ebenfalls an."
},
{
"ID": 262,
"SummaryShort": "Neben den Angaben aus der Lohnsteuerkarte sind noch weitere Sachverhalte f├╝r die Anlage N bedeutsam."
},
{
"ID": 263,
"SummaryShort": "Allzu hohe Zusch├╝sse des Arbeitgebers zur Krankenversicherung und Zukunftsvorsorge k├╢nnen steuerpflichtig sein."
},
{
"ID": 264,
"SummaryShort": "Auch Zahlungen von dritter Seite ohne Lohnsteuerabzug k├╢nnen steuerpflichtiger Arbeitslohn sein."
},
{
"ID": 265,
"SummaryShort": "Pendeln Sie täglich an Ihren Arbeitsplatz nach Belgien, Frankreich, Österreich oder in die Schweiz, ist der Arbeitslohn in Deutschland zu versteuern. "
},
{
"ID": 266,
"SummaryShort": "Aufwandsentschädigungen vom Arbeitgeber sind in bestimmten Fällen steuerfrei."
},
{
"ID": 267,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 268,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 269,
"SummaryShort": "Die Angaben zu vwL ├╝bernehmen Sie aus der Anlage VL, die Sie vom Anlageinstitut erhalten."
},
{
"ID": 270,
"SummaryShort": "Wurde ein 325-Euro-Job nach Lohnsteuerkarte versteuert, kann nachträglich eine Steuerfreistellung erreicht werden. "
},
{
"ID": 271,
"SummaryShort": "Lohnersatzleistungen sind zwar steuerfrei, doch f├╝hren sie ├╝ber den sog. Progressionsvorbehalt zu einem h├╢heren Steuersatz f├╝r das ├╝brige Einkommen."
},
{
"ID": 272,
"SummaryShort": "Pr├╝fen Sie, ob die verschiedenen Einnahmen aufgrund Ihrer Eingaben hier zutreffend angezeigt werden."
},
{
"ID": 273,
"SummaryShort": "Werbungskosten werden entweder durch den Arbeitnehmer-Pauschbetrag abgegolten, oder Sie können die tatsächlichen Kosten geltend machen. "
},
{
"ID": 274,
"SummaryShort": "Werbungskosten sind Aufwendungen, die durch Ihre berufliche Tätigkeit veranlasst sind."
},
{
"ID": 275,
"SummaryShort": "Eine Checkliste zeigt Ihnen, was Sie alles als Werbungskosten geltend machen k├╢nnen."
},
{
"ID": 278,
"SummaryShort": "Auch wenn bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel grundsätzlich die Entfernungspauschale angesetzt wird, kann die Angabe der tatsächlichen Kosten in bestimmten Fällen vorteilhaft sein. "
},
{
"ID": 279,
"SummaryShort": "Flug- und Fährkosten sind zusätzlich zur Entfernungspauschale absetzbar."
},
{
"ID": 280,
"SummaryShort": "Geben Sie den Ort Ihrer Arbeitsstätte bzw. die Orte Ihrer Arbeitsstätten an."
},
{
"ID": 283,
"SummaryShort": "Basis f├╝r die Entfernungspauschale sind zum einen die Anzahl der Arbeitstage."
},
{
"ID": 284,
"SummaryShort": "Basis für die Entfernungspauschale ist zum anderen die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte."
},
{
"ID": 285,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier, wie hoch der abzugsfähige Jahresbetrag der Entfernungspauschale ist."
},
{
"ID": 288,
"SummaryShort": "Als Werbungskosten absetzbar sind Beiträge zu Berufsverbänden und Kontoführungsgebühren. Für Arbeitsmittel kann eine Pauschalregelung genutzt werden."
},
{
"ID": 290,
"SummaryShort": "Arbeitsmittel werden unterschiedlich behandelt, je nachdem, ob sie mehr oder weniger als 410 EUR gekostet haben."
},
{
"ID": 291,
"SummaryShort": "Arbeitsmittel, die mehr als 410 EUR gekostet haben, m├╝ssen \"abgeschrieben\" werden."
},
{
"ID": 292,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil Ihrer Nutzung an. "
},
{
"ID": 294,
"SummaryShort": "Ausgaben für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche sind als Werbungskosten abziehbar."
},
{
"ID": 297,
"SummaryShort": "Haben Sie an Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen, benennen Sie diese hier."
},
{
"ID": 299,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben. "
},
{
"ID": 300,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben."
},
{
"ID": 301,
"SummaryShort": "Für eine Fortbildungsmaßnahme sind Ort, Zeitraum und Kosten anzugeben."
},
{
"ID": 305,
"SummaryShort": "Haben Sie Dienstreisen unternommen, benennen Sie hier das jeweilige Reiseziel."
},
{
"ID": 308,
"SummaryShort": "Als Reisekosten absetzbar sind Fahrt-, Übernachtungs- und Reisenebenkosten - nach Anrechnung von steuerfreien Erstattungen."
},
{
"ID": 309,
"SummaryShort": "Als Reisekosten können Sie - je nach Abwesenheitsdauer - auch unterschiedliche Verpflegungspauschbeträge geltend machen."
},
{
"ID": 313,
"SummaryShort": "F├╝hren Sie von zu Hause aus berufliche Telefonate, geben Sie den oder die Telefonanschl├╝sse an. "
},
{
"ID": 316,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung der abzugsfähigen Telefonkosten gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie hier auswählen können."
},
{
"ID": 317,
"SummaryShort": "Eine Methode der Telefonkostenermittlung ist der Ansatz eines Durchschnittsbetrages."
},
{
"ID": 318,
"SummaryShort": "Eine andere Methode der Telefonkostenermittlung ist die Pauschalregelung."
},
{
"ID": 319,
"SummaryShort": "Die genaueste und aufwendigste Methode der Telefonkostenermittlung ist der Nachweis."
},
{
"ID": 324,
"SummaryShort": "Hatten Sie einen Unfall auf beruflicher Fahrt oder wurde Ihr Wagen während der Arbeitszeit beschädigt oder gestohlen, benennen Sie hier den oder die Schadensorte. "
},
{
"ID": 327,
"SummaryShort": "Sämtliche Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Unfall, der Beschädigung oder dem Diebstahl sind absetzbar, wobei Erstattungen jedoch angerechnet werden."
},
{
"ID": 328,
"SummaryShort": "Wird der Pkw bei einem Bagatell- oder Totalschaden nicht repariert, ist der Schaden als Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung abziehbar."
},
{
"ID": 329,
"SummaryShort": "Mit den bisherigen knappen Angaben wird sich der Finanzbeamte nicht zufrieden geben. Deshalb sollten Sie ihm den Unfallhergang und den beruflichen Anlass der Fahrt detailliert schildern und Beweismittel vorlegen."
},
{
"ID": 333,
"SummaryShort": "Sind Sie aus beruflichen Gr├╝nden umgezogen, geben Sie dem Umzug hier einen Namen."
},
{
"ID": 336,
"SummaryShort": "Geben Sie hier bitte an: Datum, Transportkosten und Maklergeb├╝hren."
},
{
"ID": 337,
"SummaryShort": "Hier f├╝hren Sie doppelte Mietzahlungen, Reisekosten und Erstattungen auf."
},
{
"ID": 338,
"SummaryShort": "Voraussetzung f├╝r die steuerliche Anerkennung von Umzugskosten ist der berufliche Anlass, der hier anzugeben ist."
},
{
"ID": 339,
"SummaryShort": "Absetzbar sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Anschaffungskosten für Kochherd und Öfen."
},
{
"ID": 340,
"SummaryShort": "Ist f├╝r Kinder wegen des Schulwechsels Nachhilfeunterricht erforderlich, sind die Ausgaben daf├╝r bis zu einem H├╢chstbetrag absetzbar."
},
{
"ID": 341,
"SummaryShort": "Für alle weiteren Kosten gewährt das Finanzamt eine Umzugskostenpauschale."
},
{
"ID": 342,
"SummaryShort": "Die H├╢he der Umzugskostenpauschale richtet sich nach Ihrem Familienstand und der Anzahl der Personen, die zu Ihrem Haushalt geh├╢ren."
},
{
"ID": 343,
"SummaryShort": "Anstelle der Umzugskostenpauschale können Sie sämtliche Aufwendungen im Einzelnen nachweisen und diese geltend machen."
},
{
"ID": 344,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier, wie hoch die abzugsfähigen Umzugskosten sind."
},
{
"ID": 347,
"SummaryShort": "Befindet sich Ihre regelmäßige Arbeitsstätte auf einem Fahrzeug, können Sie Verpflegungspauschbeträge geltend machen."
},
{
"ID": 349,
"SummaryShort": "Sind Sie ständig an wechselnden Einsatzstellen beschäftigt, benennen Sie hier bitte die Einsatzstellen."
},
{
"ID": 352,
"SummaryShort": "Für die Berechnung der abzugsfähigen Fahrtkosten mit eigenem Pkw ist die Entfernung der Einsatzstelle und die Dauer des Einsatzes maßgebend."
},
{
"ID": 353,
"SummaryShort": "Absetzbar sind Verpflegungspauschbeträge unabhängig von der Dreimonatsfrist."
},
{
"ID": 354,
"SummaryShort": "Geben Sie hier Einzelheiten zu den Fahrtkosten an."
},
{
"ID": 355,
"SummaryShort": "Bei einer Entfernung bis zu 30 km und bei weiteren Strecken ab dem vierten Monat werden die Fahrten nur mit der Entfernungspauschale ber├╝cksichtigt."
},
{
"ID": 356,
"SummaryShort": "Basis f├╝r die Entfernungspauschale ist die Anzahl der Arbeitstage."
},
{
"ID": 360,
"SummaryShort": "Haben Sie an Ihrem auswärtigen Arbeitsort eine Zweitwohnung, benennen Sie bitte den oder die Beschäftigungsorte."
},
{
"ID": 363,
"SummaryShort": "Wichtig f├╝r die Anerkennung der doppelten Haushaltsf├╝hrung ist der berufliche Anlass und die Dauer."
},
{
"ID": 373,
"SummaryShort": "Außer den bisher genannten können viele weitere Werbungskosten in Betracht kommen, so Steuerberatungskosten, Bewirtungskosten, Versicherungsbeiträge und mehr."
},
{
"ID": 374,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier den Gesamtbetrag Ihrer Werbungskosten."
},
{
"ID": 391,
"SummaryShort": "Angaben zu den Eink├╝nften aus Kapitalverm├╢gen machen Sie in der \"Anlage KAP\"."
},
{
"ID": 393,
"SummaryShort": "Bei Kapitalerträgen berücksichtigen das Finanzamt und dieses Programm automatisch den Sparerfreibetrag und den Werbungskosten-Pauschbetrag. "
},
{
"ID": 394,
"SummaryShort": "Hier geben Sie bitte an, ob Sie Zinsen und zinsähnliche Erträge bezogen haben."
},
{
"ID": 395,
"SummaryShort": "Hier geben Sie bitte an, ob Sie Dividenden und ähnliche Erträge bezogen haben."
},
{
"ID": 397,
"SummaryShort": "Zinsen aus Sparbüchern, Sparverträgen, Termingeldkonten, Fremdwährungskonten."
},
{
"ID": 398,
"SummaryShort": "Guthabenzinsen aus Bausparverträgen."
},
{
"ID": 399,
"SummaryShort": "Zinsen aus Anleihen, Pfandbriefen, Bundesschatzbriefen, Sparbriefen, vereinnahmte Stückzinsen, Erträge aus Veräußerung oder Einlösung von Zerobonds, auf- oder abgezinsten Wertpapieren, Indexanleihen, Aktienanleihen u.Ä."
},
{
"ID": 401,
"SummaryShort": "Erträge aus Tafelpapieren, d.h. aus Einlösung von Zinskupons am Bankschalter."
},
{
"ID": 402,
"SummaryShort": "Steuerpflichtiger Teil einer Aussch├╝ttung oder Thesaurierung von Investmentanteilen, der nicht auf Dividenden beruht."
},
{
"ID": 403,
"SummaryShort": "Zinserträge aus einer Mietkaution beim Mieter oder aus einer Instandhaltungsrücklage bei Wohnungseigentümern. "
},
{
"ID": 405,
"SummaryShort": "Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen."
},
{
"ID": 406,
"SummaryShort": "Erträge aus steuerschädlichen Lebensversicherungen, z.B. bei Rückkauf innerhalb von 12 Jahren."
},
{
"ID": 407,
"SummaryShort": "Erträge aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen."
},
{
"ID": 408,
"SummaryShort": "Zinserträge aus Darlehen von einer Privatperson, Zinsen auf Steuererstattungen vom Finanzamt."
},
{
"ID": 410,
"SummaryShort": "Für inländische Dividenden kann 2002 noch das alte Anrechnungsverfahren oder schon das neue Halbeinkünfteverfahren in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 411,
"SummaryShort": "Das Anrechnungsverfahren gilt, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens vom Kalenderjahr abweicht. "
},
{
"ID": 412,
"SummaryShort": "Das Halbeink├╝nfteverfahren greift, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens mit dem Kalenderjahr ├╝bereinstimmt."
},
{
"ID": 413,
"SummaryShort": "Erträge von juristischen Personen des privaten Rechts, nichtrechtsfähigen Vereinen und Anstalten."
},
{
"ID": 415,
"SummaryShort": "F├╝r Dividenden aus Investmentanteilen kann noch das alte Anrechnungsverfahren oder schon das neue Halbeink├╝nfteverfahren in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 416,
"SummaryShort": "Das Anrechnungsverfahren gilt, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens vom Kalenderjahr abweicht."
},
{
"ID": 417,
"SummaryShort": "Das Halbeink├╝nfteverfahren greift, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens mit dem Kalenderjahr ├╝bereinstimmt."
},
{
"ID": 419,
"SummaryShort": "Gemeint sind Gemeinschaftskonten, an denen mehrere Personen beteiligt sind, z. B. bei Erbengemeinschaften, Haus- und Grundst├╝ckseigent├╝mergemeinschaften, nichtehelichen Lebensgemeinschaften."
},
{
"ID": 420,
"SummaryShort": "Anzugeben sind die Erträge aus einer Beteiligung an Gemeinschaftskonten."
},
{
"ID": 421,
"SummaryShort": "Einnahmen aus Anlagemodellen, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht. "
},
{
"ID": 422,
"SummaryShort": "Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Kapitalerträgen stehen, sind als Werbungskosten abziehbar. Finanzamt und Programm berücksichtigen mindestens den Werbungskosten-Pauschbetrag."
},
{
"ID": 423,
"SummaryShort": "Hier geht es um Werbungskosten im Zusammenhang mit Verlust bringenden Anlagemodellen."
},
{
"ID": 424,
"SummaryShort": "gehören Kapitalerträge zu anderen Einkunftarten, können einbehaltene Zinsabschlag- und Kapitalertragsteuer nur hier angerechnet werden."
},
{
"ID": 425,
"SummaryShort": "Geben Sie die Summe an Solidaritätszuschlag an, die auf Zinsabschlag- und Kapitalertragsteuer einbehalten wurde. Sie wird auf Ihre Steuerschuld angerechnet."
},
{
"ID": 427,
"SummaryShort": "Angaben zu den Eink├╝nften aus Kapitalverm├╢gen machen Sie in der \"Anlage KAP\"."
},
{
"ID": 428,
"SummaryShort": "Hier geben Sie bitte an, ob Sie Zinsen und zinsähnliche Erträge bezogen haben."
},
{
"ID": 429,
"SummaryShort": "Hier geben Sie bitte an, ob Sie Dividenden und ähnliche Erträge bezogen haben."
},
{
"ID": 431,
"SummaryShort": "Zinsen aus Sparbüchern, Sparverträgen, Termingeldkonten, Fremdwährungskonten."
},
{
"ID": 432,
"SummaryShort": "Guthabenzinsen aus Bausparverträgen."
},
{
"ID": 433,
"SummaryShort": "Zinsen aus Anleihen, Pfandbriefen, Bundesschatzbriefen, Sparbriefen, vereinnahmte Stückzinsen, Erträge aus Veräußerung oder Einlösung von Zerobonds, auf- oder abgezinsten Wertpapieren, Indexanleihen, Aktienanleihen u.Ä."
},
{
"ID": 435,
"SummaryShort": "Erträge aus Tafelpapieren, d.h. aus Einlösung von Zinskupons am Bankschalter."
},
{
"ID": 436,
"SummaryShort": "Steuerpflichtiger Teil einer Aussch├╝ttung oder Thesaurierung von Investmentanteilen, der nicht auf Dividenden beruht."
},
{
"ID": 437,
"SummaryShort": "Zinserträge aus einer Mietkaution beim Mieter oder aus einer Instandhaltungsrücklage bei Wohnungseigentümern. "
},
{
"ID": 439,
"SummaryShort": "Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen."
},
{
"ID": 440,
"SummaryShort": "Erträge aus steuerschädlichen Lebensversicherungen, z.B. bei Rückkauf innerhalb von 12 Jahren."
},
{
"ID": 441,
"SummaryShort": "Erträge aus stiller Gesellschaft und partiarischen Darlehen."
},
{
"ID": 442,
"SummaryShort": "Zinserträge aus Darlehen von einer Privatperson, Zinsen auf Steuererstattungen vom Finanzamt."
},
{
"ID": 444,
"SummaryShort": "Für inländische Dividenden kann 2002 noch das alte Anrechnungsverfahren oder schon das neue Halbeinkünfteverfahren in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 445,
"SummaryShort": "Das Anrechnungsverfahren gilt, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens vom Kalenderjahr abweicht. "
},
{
"ID": 446,
"SummaryShort": "Das Halbeink├╝nfteverfahren greift, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens mit dem Kalenderjahr ├╝bereinstimmt."
},
{
"ID": 447,
"SummaryShort": "Erträge von juristischen Personen des privaten Rechts, nichtrechtsfähigen Vereinen und Anstalten."
},
{
"ID": 449,
"SummaryShort": "F├╝r Dividenden aus Investmentanteilen kann noch das alte Anrechnungsverfahren oder schon das neue Halbeink├╝nfteverfahren in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 450,
"SummaryShort": "Das Anrechnungsverfahren gilt, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens vom Kalenderjahr abweicht."
},
{
"ID": 451,
"SummaryShort": "Das Halbeink├╝nfteverfahren greift, wenn das Wirtschaftsjahr des Unternehmens mit dem Kalenderjahr ├╝bereinstimmt."
},
{
"ID": 453,
"SummaryShort": "Gemeint sind Gemeinschaftskonten, an denen mehrere Personen beteiligt sind, z. B. bei Erbengemeinschaften, Haus- und Grundst├╝ckseigent├╝mergemeinschaften, nichtehelichen Lebensgemeinschaften."
},
{
"ID": 454,
"SummaryShort": "Anzugeben sind die Erträge aus einer Beteiligung an Gemeinschaftskonten."
},
{
"ID": 455,
"SummaryShort": "Einnahmen aus Anlagemodellen, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht. "
},
{
"ID": 456,
"SummaryShort": "Aufwendungen, die im Zusammenhang mit Kapitalerträgen stehen, sind als Werbungskosten abziehbar. Finanzamt und Programm berücksichtigen mindestens den Werbungskosten-Pauschbetrag."
},
{
"ID": 457,
"SummaryShort": "Hier geht es um Werbungskosten im Zusammenhang mit Verlust bringenden Anlagemodellen."
},
{
"ID": 458,
"SummaryShort": "gehören Kapitalerträge zu anderen Einkunftarten, können einbehaltene Zinsabschlag- und Kapitalertragsteuer nur hier angerechnet werden."
},
{
"ID": 459,
"SummaryShort": "Geben Sie die Summe an Solidaritätszuschlag an, die auf Zinsabschlag- und Kapitalertragsteuer einbehalten wurde. Sie wird auf Ihre Steuerschuld angerechnet."
},
{
"ID": 461,
"SummaryShort": "Angaben zu den Eink├╝nften aus Gewerbebetrieb sind in der \"Anlage GSE\", Seite 1, zu machen."
},
{
"ID": 463,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich ├╝ber Tipps und Facts zum Thema Eink├╝nfte aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 464,
"SummaryShort": "Eink├╝nfte aus Gewerbebetrieb k├╢nnen in mehrfacher Hinsicht vorliegen. "
},
{
"ID": 465,
"SummaryShort": "Als Einzelunternehmer geben Sie die Art Ihres Gewerbes an. Hier k├╢nnen Sie auch Ihren Gewinn oder Verlust eintragen. "
},
{
"ID": 467,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust auch anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 469,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 470,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 472,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 473,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 474,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 475,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 476,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 477,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der betrieblichen Nutzung an. "
},
{
"ID": 478,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 479,
"SummaryShort": "Weitere Gewerbebetriebe, die Sie als Einzelunternehmer f├╝hren, m├╢chte das Finanzamt hier erfahren."
},
{
"ID": 481,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust auch anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 483,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 484,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 486,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 487,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 488,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 489,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 490,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 491,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der betrieblichen Nutzung an. "
},
{
"ID": 492,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 493,
"SummaryShort": "Falls Ihr Betrieb in einem anderen Finanzamtsbezirk als Ihr Wohnort liegt, müssen Sie Ihrem Finanzamt das Betriebsstättenfinanzamt und die Steuernummer mitteilen."
},
{
"ID": 494,
"SummaryShort": "Als Mitunternehmer an einem Gewerbebetrieb m├╝ssen Sie bestimmte Angaben zu der Gesellschaft machen."
},
{
"ID": 495,
"SummaryShort": "Als Mitunternehmer an einem Gewerbebetrieb m├╝ssen Sie bestimmte Angaben zu der Gesellschaft machen."
},
{
"ID": 496,
"SummaryShort": "Ein besonderes Augenmerk richten die Finanzämter auf Beteiligungen an Gesellschaften, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht."
},
{
"ID": 497,
"SummaryShort": "Gewinnanteile, die nach dem Halbeink├╝nfteverfahren beg├╝nstigt sind, m├╝ssen gesondert eingetragen werden."
},
{
"ID": 498,
"SummaryShort": "Auch Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils gehören zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 499,
"SummaryShort": "Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Veräußerungsgewinn auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern lassen. "
},
{
"ID": 500,
"SummaryShort": "Falls der Erwerber Ihres Betriebes oder Mitunternehmeranteils eine Gesellschaft ist, an der Sie beteiligt sind, m├╝ssen Sie dies angeben."
},
{
"ID": 501,
"SummaryShort": "Die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, an der Sie zu mehr als 1% beteiligt sind, ist gesondert anzugeben."
},
{
"ID": 502,
"SummaryShort": "Entschädigungen und Nutzungsvergütungen werden nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert."
},
{
"ID": 503,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an wirtschaftlich verbundenen Unternehmen sind gesonderte Angaben zu dem Unternehmen zu machen."
},
{
"ID": 504,
"SummaryShort": "Der Gewerbesteuer-Messbetrag spielt eine wichtige Rolle, denn die gezahlte Gewerbesteuer k├╢nnen Sie in H├╢he des 1,8-fachen Messbetrages von Ihrer Einkommensteuerschuld abziehen."
},
{
"ID": 505,
"SummaryShort": "Verluste aus gewerblicher Tierzucht und aus gewerblichen Termingeschäften dürfen nur mit gleichartigen Gewinnen verrechnet werden. "
},
{
"ID": 506,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis zu Ihren Eink├╝nften aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 514,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich ├╝ber Tipps und Facts zum Thema Eink├╝nfte aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 515,
"SummaryShort": "Eink├╝nfte aus Gewerbebetrieb k├╢nnen in mehrfacher Hinsicht vorliegen. "
},
{
"ID": 516,
"SummaryShort": "Als Einzelunternehmer geben Sie die Art Ihres Gewerbes an. Hier k├╢nnen Sie auch Ihren Gewinn oder Verlust eintragen. "
},
{
"ID": 518,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust auch anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 520,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 521,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 523,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 524,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 525,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 526,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 527,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 528,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der betrieblichen Nutzung an. "
},
{
"ID": 529,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 530,
"SummaryShort": "Weitere Gewerbebetriebe, die Sie als Einzelunternehmer f├╝hren, m├╢chte das Finanzamt hier erfahren."
},
{
"ID": 532,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust auch anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 534,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 535,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 537,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 538,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 539,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 540,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 541,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 542,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der betrieblichen Nutzung an. "
},
{
"ID": 543,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 544,
"SummaryShort": "Falls Ihr Betrieb in einem anderen Finanzamtsbezirk als Ihr Wohnort liegt, müssen Sie Ihrem Finanzamt das Betriebsstättenfinanzamt und die Steuernummer mitteilen."
},
{
"ID": 545,
"SummaryShort": "Als Mitunternehmer an einem Gewerbebetrieb m├╝ssen Sie bestimmte Angaben zu der Gesellschaft machen."
},
{
"ID": 546,
"SummaryShort": "Als Mitunternehmer an einem Gewerbebetrieb m├╝ssen Sie bestimmte Angaben zu der Gesellschaft machen."
},
{
"ID": 547,
"SummaryShort": "Ein besonderes Augenmerk richten die Finanzämter auf Beteiligungen an Gesellschaften, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht."
},
{
"ID": 548,
"SummaryShort": "Gewinnanteile, die nach dem Halbeink├╝nfteverfahren beg├╝nstigt sind, m├╝ssen gesondert eingetragen werden."
},
{
"ID": 549,
"SummaryShort": "Auch Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils gehören zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 550,
"SummaryShort": "Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Veräußerungsgewinn auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern lassen. "
},
{
"ID": 551,
"SummaryShort": "Falls der Erwerber Ihres Betriebes oder Mitunternehmeranteils eine Gesellschaft ist, an der Sie beteiligt sind, m├╝ssen Sie dies angeben."
},
{
"ID": 552,
"SummaryShort": "Die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, an der Sie zu mehr als 1% beteiligt sind, ist gesondert anzugeben."
},
{
"ID": 553,
"SummaryShort": "Entschädigungen und Nutzungsvergütungen werden nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert."
},
{
"ID": 554,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an wirtschaftlich verbundenen Unternehmen sind gesonderte Angaben zu dem Unternehmen zu machen."
},
{
"ID": 555,
"SummaryShort": "Der Gewerbesteuer-Messbetrag spielt eine wichtige Rolle, denn die gezahlte Gewerbesteuer k├╢nnen Sie in H├╢he des 1,8-fachen Messbetrages von Ihrer Einkommensteuerschuld abziehen."
},
{
"ID": 556,
"SummaryShort": "Verluste aus gewerblicher Tierzucht und aus gewerblichen Termingeschäften dürfen nur mit gleichartigen Gewinnen verrechnet werden. "
},
{
"ID": 557,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis zu Ihren Eink├╝nften aus Gewerbebetrieb."
},
{
"ID": 558,
"SummaryShort": "Angaben zu den Einkünften aus selbstständiger Arbeit sind in der \"Anlage GSE\", Seite 2, zu machen."
},
{
"ID": 560,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich über Tipps und Facts zum Thema Einkünfte aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 561,
"SummaryShort": "Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielen vor allem die Angehörigen freier Berufe."
},
{
"ID": 564,
"SummaryShort": "Einkünfte aus selbstständiger Arbeit können in mehrfacher Hinsicht vorliegen. "
},
{
"ID": 565,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihre Berufsbezeichnung an und wählen Sie, ob Sie Ihren Gewinn/Verlust in einem Betrag eintragen oder ihn erst mittels Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln. "
},
{
"ID": 567,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 569,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 570,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 572,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 573,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 574,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 575,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 576,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 577,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der Nutzung im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit an. "
},
{
"ID": 578,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 579,
"SummaryShort": "Falls Ihr Tätigkeitsstätte in einem anderen Finanzamtsbezirk als Ihr Wohnort liegt, müssen Sie Ihrem Finanzamt das Betriebsstättenfinanzamt und die Steuernummer mitteilen."
},
{
"ID": 580,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beteiligt, sind einige Angaben hierzu erforderlich."
},
{
"ID": 581,
"SummaryShort": "Ein besonderes Augenmerk richten die Finanzämter auf Beteiligungen an Gesellschaften, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht."
},
{
"ID": 582,
"SummaryShort": "Zu den selbstständigen Tätigkeiten gehören neben den sog. Katalogberufen auch noch einige andere Berufe."
},
{
"ID": 583,
"SummaryShort": "Gewinnanteile, die nach dem Halbeink├╝nfteverfahren beg├╝nstigt sind, m├╝ssen gesondert eingetragen werden."
},
{
"ID": 584,
"SummaryShort": "Auch Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils gehören zu den Einkünften aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 585,
"SummaryShort": "Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Veräußerungsgewinn auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern lassen. "
},
{
"ID": 586,
"SummaryShort": "Entschädigungen und Nutzungsvergütungen werden nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert."
},
{
"ID": 589,
"SummaryShort": "Falls Sie Entschädigungen für eine ehrenamtliche oder kommunalpolitische Tätigkeit erhalten haben, möchte das Finanzamt dies wissen."
},
{
"ID": 590,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Ortschaftsrat?"
},
{
"ID": 591,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Gemeinderat?"
},
{
"ID": 592,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Stadtrat?"
},
{
"ID": 593,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Kreistag?"
},
{
"ID": 594,
"SummaryShort": "Waren Sie nebenberuflich für eine gemeinnützige Organisation tätig als Übungsleiter, Betreuer, Künstler oder in der Pflege?"
},
{
"ID": 595,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben Ihre steuerpflichtigen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 601,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich über Tipps und Facts zum Thema Einkünfte aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 602,
"SummaryShort": "Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielen vor allem die Angehörigen freier Berufe."
},
{
"ID": 605,
"SummaryShort": "Einkünfte aus selbstständiger Arbeit können in mehrfacher Hinsicht vorliegen. "
},
{
"ID": 606,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihre Berufsbezeichnung an und wählen Sie, ob Sie Ihren Gewinn/Verlust in einem Betrag eintragen oder ihn erst mittels Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln. "
},
{
"ID": 608,
"SummaryShort": "Sie können Ihren Gewinn/Verlust anhand der hier angebotenen Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln."
},
{
"ID": 610,
"SummaryShort": "Grundlage der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ihre Einnahmen."
},
{
"ID": 611,
"SummaryShort": "Als Einnahmen sind auch Entnahmen aus dem Betriebsverm├╢gen zu erfassen."
},
{
"ID": 613,
"SummaryShort": "Wichtige Betriebsausgaben sind Personal- und Materialkosten."
},
{
"ID": 614,
"SummaryShort": "Zu den Betriebsausgaben gehören natürlich die - anteiligen - Gebäudekosten und die Bürokosten."
},
{
"ID": 615,
"SummaryShort": "Betriebsausgaben sind auch Kfz-Kosten sowie Ausgaben f├╝r Versicherungen, Rechtsberatung und Schuldzinsen."
},
{
"ID": 616,
"SummaryShort": "Denken Sie an alle weiteren betrieblich veranlassten Aufwendungen und machen Angaben zur gezahlten und erhaltenen Umsatzsteuer. "
},
{
"ID": 617,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 618,
"SummaryShort": "Angaben zum Arbeitszimmer haben Sie unter \"Allgemeine Angaben\" gemacht. Geben Sie hier noch den Anteil der Nutzung im Rahmen der freiberuflichen Tätigkeit an. "
},
{
"ID": 619,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis der Einnahmen-Überschussrechnung."
},
{
"ID": 620,
"SummaryShort": "Falls Ihr Tätigkeitsstätte in einem anderen Finanzamtsbezirk als Ihr Wohnort liegt, müssen Sie Ihrem Finanzamt das Betriebsstättenfinanzamt und die Steuernummer mitteilen."
},
{
"ID": 621,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beteiligt, sind einige Angaben hierzu erforderlich."
},
{
"ID": 622,
"SummaryShort": "Ein besonderes Augenmerk richten die Finanzämter auf Beteiligungen an Gesellschaften, bei denen die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht."
},
{
"ID": 623,
"SummaryShort": "Zu den selbstständigen Tätigkeiten gehören neben den sog. Katalogberufen auch noch einige andere Berufe."
},
{
"ID": 624,
"SummaryShort": "Gewinnanteile, die nach dem Halbeink├╝nfteverfahren beg├╝nstigt sind, m├╝ssen gesondert eingetragen werden."
},
{
"ID": 625,
"SummaryShort": "Auch Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebes oder Mitunternehmeranteils gehören zu den Einkünften aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 626,
"SummaryShort": "Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie den Veräußerungsgewinn auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern lassen. "
},
{
"ID": 627,
"SummaryShort": "Entschädigungen und Nutzungsvergütungen werden nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert."
},
{
"ID": 630,
"SummaryShort": "Falls Sie Entschädigungen für eine ehrenamtliche oder kommunalpolitische Tätigkeit erhalten haben, möchte das Finanzamt dies wissen."
},
{
"ID": 631,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Ortschaftsrat?"
},
{
"ID": 632,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Gemeinderat?"
},
{
"ID": 633,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Stadtrat?"
},
{
"ID": 634,
"SummaryShort": "Waren Sie kommunalpolitisch tätig im Kreistag?"
},
{
"ID": 635,
"SummaryShort": "Waren Sie nebenberuflich für eine gemeinnützige Organisation tätig als Übungsleiter, Betreuer, Künstler oder in der Pflege?"
},
{
"ID": 636,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben Ihre steuerpflichtigen Einkünfte aus selbstständiger Arbeit."
},
{
"ID": 637,
"SummaryShort": "Angaben zu den sonstigen Eink├╝nften sind in der \"Anlage SO\" zu machen."
},
{
"ID": 639,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich über Tipps und Facts zum Thema Renten, sonstige Leistungen und private Veräußerungsgeschäfte."
},
{
"ID": 640,
"SummaryShort": "In einer Checkliste geben Sie an, welche Arten von sonstigen Eink├╝nften Sie erzielt haben."
},
{
"ID": 643,
"SummaryShort": "Geben Sie hier an, welche Art von Rente bzw. Renten Sie bezogen haben."
},
{
"ID": 646,
"SummaryShort": "Bei Renten tragen Sie den Rentenbetrag und die damit zusammenhängenden Werbungskosten ein. "
},
{
"ID": 647,
"SummaryShort": "Damit das Finanzamt und das Programm den steuerpflichtigen Ertragsanteil berechnen k├╢nnen, sind einige Angaben zur Rente erforderlich."
},
{
"ID": 650,
"SummaryShort": "In voller H├╢he steuerpflichtig sind Unterhaltsleistungen vom Ex-Gatten, Zeitrenten und andere wiederkehrende Bez├╝ge. "
},
{
"ID": 653,
"SummaryShort": "Falls Sie Wertpapiere oder Grundstücke innerhalb der Spekulationsfrist veräußert oder Termingeschäfte getätigt haben, sind diese zu benennen."
},
{
"ID": 656,
"SummaryShort": "Für jedes einzelne Veräußerungsgeschäft ist anzugeben, um welche Art es sich handelt."
},
{
"ID": 657,
"SummaryShort": "Bei Wertpapieren ist bedeutsam, ob es sich um Aktien oder andere Papiere handelt, und bei Aktien ist wichtig, ob es sich um Staffelkäufe oder Einzelkäufe handelt. "
},
{
"ID": 658,
"SummaryShort": "Bei Termingeschäften ist der Differenzausgleich steuerpflichtig, sofern der Zeitraum zwischen Erwerb und Einlösung weniger als 12 Monate beträgt. "
},
{
"ID": 659,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum, Werbungskosten sowie in Anspruch genommene Abschreibungen erforderlich. "
},
{
"ID": 660,
"SummaryShort": "Die Dauer der Selbstnutzung entscheidet darüber, ob der Veräußerungsgewinn steuerfrei bleibt. "
},
{
"ID": 661,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum sowie Werbungskosten erforderlich."
},
{
"ID": 662,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum sowie Werbungskosten erforderlich."
},
{
"ID": 663,
"SummaryShort": "Bei Aktien desselben Unternehmens, die Sie zu verschiedenen Zeitpunkten gekauft haben, gelten die Papiere als zuerst verkauft, die Sie schon länger als 12 Monate besessen haben. "
},
{
"ID": 665,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beteiligt, sind einige Angaben hierzu erforderlich."
},
{
"ID": 666,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben den Gesamtbetrag Ihrer privaten Veräußerungsgewinne oder -verluste."
},
{
"ID": 668,
"SummaryShort": "Geben Sie hier Art und H├╢he Ihrer Einnahmen aus sonstigen Leistungen sowie die Werbungskosten an. "
},
{
"ID": 670,
"SummaryShort": "Zu den sonstigen Eink├╝nften geh├╢ren auch Bez├╝ge von Abgeordneten des Bundestags, eines Landtags oder des Europaparlaments."
},
{
"ID": 671,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gesellschaft beteiligt, bei der die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht, kann der Verlustanteil nur mit gleichartigen Gewinnen verrechnet werden."
},
{
"ID": 672,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Einnahmen, wie hoch Ihre sonstigen Eink├╝nfte sind."
},
{
"ID": 673,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich über Tipps und Facts zum Thema Renten, sonstige Leistungen und private Veräußerungsgeschäfte"
},
{
"ID": 674,
"SummaryShort": "In einer Checkliste geben Sie an, welche Arten von sonstigen Eink├╝nften Sie erzielt haben."
},
{
"ID": 677,
"SummaryShort": "Geben Sie hier an, welche Art von Rente bzw. Renten Sie bezogen haben."
},
{
"ID": 680,
"SummaryShort": "Bei Renten tragen Sie den Rentenbetrag und die damit zusammenhängenden Werbungskosten ein. "
},
{
"ID": 681,
"SummaryShort": "Damit das Finanzamt und das Programm den steuerpflichtigen Ertragsanteil berechnen k├╢nnen, sind einige Angaben zur Rente erforderlich."
},
{
"ID": 684,
"SummaryShort": "In voller H├╢he steuerpflichtig sind Unterhaltsleistungen vom Ex-Gatten, Zeitrenten und andere wiederkehrende Bez├╝ge. "
},
{
"ID": 687,
"SummaryShort": "Falls Sie Wertpapiere oder Grundstücke innerhalb der Spekulationsfrist veräußert oder Termingeschäfte getätigt haben, sind diese zu benennen."
},
{
"ID": 690,
"SummaryShort": "Für jedes einzelne Veräußerungsgeschäft ist anzugeben, um welche Art es sich handelt."
},
{
"ID": 691,
"SummaryShort": "Bei Wertpapieren ist bedeutsam, ob es sich um Aktien oder andere Papiere handelt, und bei Aktien ist wichtig, ob es sich um Staffelkäufe oder Einzelkäufe handelt. "
},
{
"ID": 692,
"SummaryShort": "Bei Termingeschäften ist der Differenzausgleich steuerpflichtig, sofern der Zeitraum zwischen Erwerb und Einlösung weniger als 12 Monate beträgt. "
},
{
"ID": 693,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum, Werbungskosten sowie in Anspruch genommene Abschreibungen erforderlich. "
},
{
"ID": 694,
"SummaryShort": "Die Dauer der Selbstnutzung entscheidet darüber, ob der Veräußerungsgewinn steuerfrei bleibt. "
},
{
"ID": 695,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum sowie Werbungskosten erforderlich."
},
{
"ID": 696,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung von Veräußerungsgewinn oder -verlust ist die Angabe von Anschaffungskosten und -datum, Verkaufserlös und -datum sowie Werbungskosten erforderlich."
},
{
"ID": 697,
"SummaryShort": "Bei Aktien desselben Unternehmens, die Sie zu verschiedenen Zeitpunkten gekauft haben, gelten die Papiere als zuerst verkauft, die Sie schon länger als 12 Monate besessen haben. "
},
{
"ID": 699,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beteiligt, sind einige Angaben hierzu erforderlich."
},
{
"ID": 700,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben den Gesamtbetrag Ihrer privaten Veräußerungsgewinne oder -verluste."
},
{
"ID": 702,
"SummaryShort": "Geben Sie hier Art und H├╢he Ihrer Einnahmen aus sonstigen Leistungen sowie die Werbungskosten an. "
},
{
"ID": 704,
"SummaryShort": "Zu den sonstigen Eink├╝nften geh├╢ren auch Bez├╝ge von Abgeordneten des Bundestags, eines Landtags oder des Europaparlaments."
},
{
"ID": 705,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gesellschaft beteiligt, bei der die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht, kann der Verlustanteil nur mit gleichartigen Gewinnen verrechnet werden."
},
{
"ID": 706,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Einnahmen, wie hoch Ihre sonstigen Eink├╝nfte sind."
},
{
"ID": 707,
"SummaryShort": "Angaben zu den Eink├╝nften aus Vermietung und Verpachtung sind in der \"Anlage V\" zu machen."
},
{
"ID": 708,
"SummaryShort": "Die Einkünfte aus Vermietung können vielfältig sein - wählen Sie aus."
},
{
"ID": 711,
"SummaryShort": "Geben Sie dem oder den Vermietungsobjekten einen Namen, damit die Eink├╝nfte f├╝r jedes Objekt berechnet werden k├╢nnen."
},
{
"ID": 712,
"SummaryShort": "Im Folgenden werden die Eink├╝nfte f├╝r das betreffende Objekt ermittelt."
},
{
"ID": 714,
"SummaryShort": "Zur Berechnung der abzugsfähigen Werbungskosten sind das Datum der Anschaffung bzw. Fertigstellung und die Eigentumsverhältnisse wichtig."
},
{
"ID": 715,
"SummaryShort": "Einfluss auf die Kostenermittlung haben auch die Selbstnutzung oder unentgeltliche Überlassung von Wohnraum sowie Einnahmen von dritter Seite. "
},
{
"ID": 717,
"SummaryShort": "Hier geben Sie die Belegenheit der Wohnung(en) an."
},
{
"ID": 718,
"SummaryShort": "Zu den Mieteinnahmen geh├╢ren auch Umlagen, Mietvorauszahlungen und Umsatzsteuererstattungen."
},
{
"ID": 719,
"SummaryShort": "Bei Vermietung an Angeh├╢rige und bei verbilligter Vermietung an Nicht-Angeh├╢rige interessiert sich das Finanzamt f├╝r weitere Einzelheiten."
},
{
"ID": 720,
"SummaryShort": "Geben Sie hier die Mieteinnahmen f├╝r die Wohnungen im Ergeschoss an."
},
{
"ID": 721,
"SummaryShort": "Geben Sie hier die Mieteinnahmen f├╝r die Wohnungen im ersten Obergeschoss an."
},
{
"ID": 722,
"SummaryShort": "Geben Sie hier die Mieteinnahmen f├╝r die Wohnungen im zweiten Obergeschoss an."
},
{
"ID": 723,
"SummaryShort": "Geben Sie hier die Mieteinnahmen f├╝r die Wohnungen im dritten Obergeschoss an."
},
{
"ID": 724,
"SummaryShort": "Geben Sie hier die Mieteinnahmen f├╝r die Wohnungen in weiteren Geschossen an."
},
{
"ID": 725,
"SummaryShort": "Zu den Umlagen geh├╢ren alle Kosten, die Sie an den Mieter verrechnet haben. Daf├╝r d├╝rfen Sie die verauslagten Kosten als Werbungskosten absetzen. "
},
{
"ID": 726,
"SummaryShort": "Mietnachzahlungen und Mietvorauszahlungen in Form von Baukostenzusch├╝ssen sind steuerlich g├╝nstiger gestellt. "
},
{
"ID": 727,
"SummaryShort": "Gesondert anzugeben sind Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln zu Erhaltungsmaßnahmen und zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten."
},
{
"ID": 728,
"SummaryShort": "Wohnfläche, die Sie selbst genutzt oder unentgeltlich überlassen haben, führt zu einer anteiligen Kürzung der Werbungskosten."
},
{
"ID": 730,
"SummaryShort": "Ein bedeutender Posten bei den abzugsfähigen Werbungskosten sind häufig die Schuldzinsen und im Jahr der Darlehensaufnahme ein Damnum."
},
{
"ID": 732,
"SummaryShort": "Wählen Sie zwischen linearer und degressiver Abschreibung. Für Gebäude, die damals nach § 7b EStG gefördert wurden, kommt die Restwert-AfA in Betracht. "
},
{
"ID": 733,
"SummaryShort": "Die lineare Abschreibung können Sie mit dem gleichen Betrag wie im Vorjahr eingeben oder im Fall nachträglicher Herstellungskosten neu berechnen."
},
{
"ID": 734,
"SummaryShort": "Zur Berechnung der linearen AfA m├╝ssen Sie einige Daten eingeben."
},
{
"ID": 735,
"SummaryShort": "Die degressive Abschreibung können Sie mit dem gleichen Betrag wie im Vorjahr eingeben oder im Fall nachträglicher Herstellungskosten neu berechnen."
},
{
"ID": 736,
"SummaryShort": "Zur Berechnung der degressiven AfA m├╝ssen Sie einige Daten eingeben."
},
{
"ID": 737,
"SummaryShort": "Zusätzlich zur linearen oder degressiven AfA können bei außergewöhnlichen Schäden eine außergewöhnliche Abschreibung geltend machen."
},
{
"ID": 738,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben berechnet das Programm die außergewöhnliche AfA."
},
{
"ID": 739,
"SummaryShort": "Wirtschaftsg├╝ter mit Anschaffungskosten von mehr als 410 EUR (ohne Ust) m├╝ssen ├╝ber die Nutzungsdauer abgeschrieben werden."
},
{
"ID": 740,
"SummaryShort": "Die Abschreibungen sind nur entsprechend dem Vermietungsanteil als Werbungskosten abziehbar."
},
{
"ID": 741,
"SummaryShort": "Hier stehen Ihnen drei Sonderabschreibungen zur Auswahl, die Sie in bestimmten Fällen in Anspruch nehmen können."
},
{
"ID": 742,
"SummaryShort": "Bei Wohnungen mit Sozialbindung k├╢nnen in den ersten 10 Jahren bis zu 85% der Anschaffungs- oder Herstellungskosten abgesetzt werden."
},
{
"ID": 743,
"SummaryShort": "Nachträgliche Herstellungskosten in 2002 erhöhen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten."
},
{
"ID": 744,
"SummaryShort": "Bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen können Modernisierungsmaßnahmen auf 10 Jahre verteilt werden."
},
{
"ID": 745,
"SummaryShort": "Nachträgliche Baukosten in 2002 erhöhen den abschreibungsfähigen Betrag."
},
{
"ID": 746,
"SummaryShort": "Bei denkmalgeschützten Gebäuden können Baukosten zur Erhaltung des Gebäudes als Baudenkmal auf 10 Jahre verteilt werden."
},
{
"ID": 747,
"SummaryShort": "Nachträgliche Baukosten in 2002 erhöhen den abschreibungsfähigen Betrag."
},
{
"ID": 748,
"SummaryShort": "Für Neubauten und Modernisierungen in den neuen Bundesländern kann für Anzahlungen und Teilherstellungskosten, die bis Ende 1998 erfolgt sind, in den ersten fünf Jahren eine Sonderabschreibung beansprucht werden. "
},
{
"ID": 749,
"SummaryShort": "Für Neubauten und Modernisierungen in den neuen Bundesländern, die bis Ende 1998 abgeschlossen waren, kann zusätzlich zur linearen AfA in den ersten fünf Jahren eine Sonderabschreibung beansprucht werden. "
},
{
"ID": 750,
"SummaryShort": "Für die nach § 4 FördG geförderten Gebäude in den neuen Bundesländern kann ab dem 6. Jahr eine Restwert-AfA angesetzt werden. Hierzu wird der Restwert auf 45 Jahre verteilt."
},
{
"ID": 751,
"SummaryShort": "F├╝r Alt-Objekte in West-Berlin gelten noch besondere Abschreibungsregeln."
},
{
"ID": 752,
"SummaryShort": "F├╝r Alt-Objekte in West-Berlin gelten noch besondere Abschreibungsregeln."
},
{
"ID": 753,
"SummaryShort": "F├╝r Alt-Objekte in West-Berlin gelten noch besondere Abschreibungsregeln."
},
{
"ID": 754,
"SummaryShort": "F├╝r Alt-Objekte in West-Berlin gelten noch besondere Abschreibungsregeln."
},
{
"ID": 756,
"SummaryShort": "Erhaltungsaufwendungen, die auf die vermietete(n) Wohnung(en) entfallen, sind in vollem Umfang als Werbungskosten absetzbar."
},
{
"ID": 757,
"SummaryShort": "Erhaltungsaufwendungen, die auf das Gesamtgebäude entfallen, sind mit dem Vermietungsanteil als Werbungskosten abziehbar."
},
{
"ID": 758,
"SummaryShort": "Größere Erhaltungsaufwendungen, die vor 1999 entstanden sind und im Jahr 2002 bezahlt wurden, können noch über 2 bis 5 Jahre verteilt werden."
},
{
"ID": 759,
"SummaryShort": "Größere Erhaltungsaufwendungen, die vor 1999 entstanden sind, können über 2 bis 5 Jahre verteilt werden und sich noch 2002 auswirken. Weiterhin können Erhaltungsaufwendungen für denkmalgeschützte Gebäude und Gebäude in Sanierungsgebieten auf bis zu 5 Jahr"
},
{
"ID": 760,
"SummaryShort": "Hier geht es um größere Erhaltungsaufwendungen aus den Jahren 1998 und 1999, die anteilig im Jahr 2002 geltend gemacht werden."
},
{
"ID": 761,
"SummaryShort": "Hier geht es um größere Erhaltungsaufwendungen aus den Jahren 2000 und 2001, die anteilig im Jahr 2002 geltend gemacht werden."
},
{
"ID": 762,
"SummaryShort": "Denken Sie an die vielfältigen laufenden Kosten im Zusammenhang mit der Mietwohnung, die entweder in voller Höhe oder entsprechend dem Vermietungsanteil abziehbar sind."
},
{
"ID": 763,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben die Einnahmen und Werbungskosten f├╝r Ihr Vermietungsobjekt."
},
{
"ID": 767,
"SummaryShort": "Sind Sie an Bauherren- oder Erwerbergemeinschaften oder an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt, machen Sie hier Angaben zur Gesellschaft und Ihren Eink├╝nften. "
},
{
"ID": 769,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Grundst├╝cksgemeinschaft beteiligt, machen Sie hier Angaben zur Gemeinschaft und Ihren Eink├╝nften."
},
{
"ID": 770,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer zweiten Grundst├╝cksgemeinschaft beteiligt, machen Sie hier Angaben zur Gemeinschaft und Ihren Eink├╝nften."
},
{
"ID": 771,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer dritten Grundst├╝cksgemeinschaft beteiligt, machen Sie hier Angaben zur Gemeinschaft und Ihren Eink├╝nften."
},
{
"ID": 772,
"SummaryShort": "Sind Sie an einer Gesellschaft beteiligt, bei der die Erzielung eines Steuervorteils im Vordergrund steht, machen Sie hier Angaben zur Gesellschaft und Ihren Eink├╝nften."
},
{
"ID": 773,
"SummaryShort": "Auch Einnahmen aus der Untervermietung von gemieteten Räumen sind steuerpflichtig. Bei gelegentlicher Untervermietung bleibt aber ein Gesamtbetrag bis zu 520 Euro steuerfrei."
},
{
"ID": 775,
"SummaryShort": "Das Finanzamt interessiert sich auch für Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von unbebauten Grundstücken, von anderem unbeweglichem Vermögen sowie aus der Überlassung von Rechten."
},
{
"ID": 777,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben Ihre Eink├╝nfte aus Vermietung und Verpachtung."
},
{
"ID": 813,
"SummaryShort": "Angaben zu den ausländischen Einkünften und Steuern sind in der \"Anlage AUS\" zu machen."
},
{
"ID": 815,
"SummaryShort": "Informieren Sie sich über Tipps und Facts zum Thema ausländische Einkünfte und Anrechnung ausländischer Steuern."
},
{
"ID": 816,
"SummaryShort": "Ausländische Einkünfte sind getrennt für jedes Land anzugeben. Ausländische Investmentfonds werden jedoch separat aufgeführt."
},
{
"ID": 819,
"SummaryShort": "Bei ausländischen Einkünfte können Sie für jedes Land gesondert wählen, ob die ausländische Quellensteuer auf die Steuerschuld angerechnet oder wie Werbungskosten abgezogen werden soll. "
},
{
"ID": 820,
"SummaryShort": "Bestimmte ausländische Einkünfte sind in Deutschland steuerfrei, unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt."
},
{
"ID": 821,
"SummaryShort": "Negative ausländische Einkünfte im Sinne des § 2a EStG, die steuerfrei sind, müssen gesondert angegeben werden."
},
{
"ID": 822,
"SummaryShort": "Hier erklären Sie, ob Sie Kapitalerträge und/oder Beteiligungserträge aus dem Ausland bezogen haben. "
},
{
"ID": 823,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Investmenterträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 824,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Zinserträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 825,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Dividendenerträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 826,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an ausländischen Gemeinschaften erläutern Sie die Art der Gemeinschaft und Ihren Anteil."
},
{
"ID": 827,
"SummaryShort": "Zu ausländischen Zinserträgen aus einer Beteiligung sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 828,
"SummaryShort": "Zu ausländischen Dividendenerträgen aus einer Beteiligung sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 829,
"SummaryShort": "Werbungskosten vermindern die steuerpflichtigen Auslandserträge. Wie Werbungskosten kann auch die ausländische Quellensteuer abgezogen werden - alternativ zur Anrechnung auf die Steuerschuld."
},
{
"ID": 830,
"SummaryShort": "Weitere ausländische Einkünfte aus anderen Einkunftsarten können Sie hier eingeben und die ausländische Quellensteuer wie Werbungskosten abziehen."
},
{
"ID": 831,
"SummaryShort": "Negative ausländische Einkünfte im Sinne des § 2a EStG können nur mit positiven Einkünften aus demselben Staat verrechnet werden."
},
{
"ID": 834,
"SummaryShort": "Zu gewerblichen Einkünften aus dem Ausland sind noch einige zusätzliche Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 835,
"SummaryShort": "Ausländische Einnahmen aus inländischen Investmentfonds werden für alle Fonds in einer Summe angegeben."
},
{
"ID": 836,
"SummaryShort": "Für ausländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit kann in bestimmten Fällen die deutsche Einkommensteuer pauschal mit 25% festgesetzt werden."
},
{
"ID": 837,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an einer ausländischen Gesellschaft kann die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 838,
"SummaryShort": "F├╝r die Hinzurechnungsbesteuerung sind weitere Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 839,
"SummaryShort": "Bestimmte gewerbliche Aktivitäten im Ausland müssen dem Finanzamt gemeldet werden."
},
{
"ID": 840,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben Ihre ausländischen Einkünfte und die Art, wie die im Ausland gezahlten Steuern berücksichtigt wurden."
},
{
"ID": 841,
"SummaryShort": "Hat der Ehegatte ausländische Einkünfte, muss er eine eigene \"Anlage AUS\" abgeben."
},
{
"ID": 842,
"SummaryShort": "Ausländische Einkünfte sind getrennt für jedes Land anzugeben. Ausländische Investmentfonds werden jedoch separat aufgeführt."
},
{
"ID": 845,
"SummaryShort": "Bei ausländischen Einkünfte können Sie für jedes Land gesondert wählen, ob die ausländische Quellensteuer auf die Steuerschuld angerechnet oder wie Werbungskosten abgezogen werden soll."
},
{
"ID": 846,
"SummaryShort": "Bestimmte ausländische Einkünfte sind in Deutschland steuerfrei, unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt."
},
{
"ID": 847,
"SummaryShort": "Negative ausländische Einkünfte im Sinne des § 2a EStG, die steuerfrei sind, müssen gesondert angegeben werden."
},
{
"ID": 848,
"SummaryShort": "Hier erklären Sie, ob Sie Kapitalerträge und/oder Beteiligungserträge aus dem Ausland bezogen haben. "
},
{
"ID": 849,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Investmenterträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 850,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Zinserträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 851,
"SummaryShort": "Haben Sie ausländische Dividendenerträge bezogen, sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 852,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an ausländischen Gemeinschaften erläutern Sie die Art der Gemeinschaft und Ihren Anteil."
},
{
"ID": 853,
"SummaryShort": "Zu ausländischen Zinserträgen aus einer Beteiligung sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 854,
"SummaryShort": "Zu ausländischen Dividendenerträgen aus einer Beteiligung sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 855,
"SummaryShort": "Werbungskosten vermindern die steuerpflichtigen Auslandserträge. Wie Werbungskosten kann auch die ausländische Quellensteuer abgezogen werden - alternativ zur Anrechnung auf die Steuerschuld."
},
{
"ID": 856,
"SummaryShort": "Weitere ausländische Einkünfte aus anderen Einkunftsarten können Sie hier eingeben und die ausländische Quellensteuer wie Werbungskosten abziehen."
},
{
"ID": 857,
"SummaryShort": "Negative ausländische Einkünfte im Sinne des § 2a EStG können nur mit positiven Einkünften aus demselben Staat verrechnet werden."
},
{
"ID": 860,
"SummaryShort": "Zu gewerblichen Einkünften aus dem Ausland sind noch einige zusätzliche Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 861,
"SummaryShort": "Ausländische Einnahmen aus inländischen Investmentfonds werden für alle Fonds in einer Summe angegeben."
},
{
"ID": 862,
"SummaryShort": "Für ausländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit kann in bestimmten Fällen die deutsche Einkommensteuer pauschal mit 25% festgesetzt werden."
},
{
"ID": 863,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an einer ausländischen Gesellschaft kann die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG in Betracht kommen. "
},
{
"ID": 864,
"SummaryShort": "F├╝r die Hinzurechnungsbesteuerung sind weitere Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 865,
"SummaryShort": "Bestimmte gewerbliche Aktivitäten im Ausland müssen dem Finanzamt gemeldet werden."
},
{
"ID": 866,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben Ihre ausländischen Einkünfte und die Art, wie die im Ausland gezahlten Steuern berücksichtigt wurden."
},
{
"ID": 867,
"SummaryShort": "Angaben zu den Eink├╝nften aus Land- und Forstwirtschaft sind in der \"Anlage L\" zu machen."
},
{
"ID": 869,
"SummaryShort": "Für die Ermittlung er Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gibt es zwei Methoden: Wählen Sie."
},
{
"ID": 870,
"SummaryShort": "Geben Sie den Gewinn nach der von Ihnen angewandten Ermittlungsmethode in einem Betrag ein."
},
{
"ID": 871,
"SummaryShort": "Sind Sie an einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beteiligt, geben Sie Ihren Gewinnanteil, Betriebsstättenfinanzamt, Steuernummer und Gewinnermittlungsmethode an."
},
{
"ID": 873,
"SummaryShort": "Geben Sie den Gewinn nach der von Ihnen angewandten Ermittlungsmethode in einem Betrag ein."
},
{
"ID": 874,
"SummaryShort": "Sind Sie an einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beteiligt, geben Sie Ihren Gewinnanteil, Betriebsstättenfinanzamt, Steuernummer und Gewinnermittlungsmethode an."
},
{
"ID": 875,
"SummaryShort": "Bestimmte, meist auslaufende F├╢rderungen des selbst genutzten Wohneigentums, insbesondere die 10e-F├╢rderung, werden mit der \"Anlage FW\" beantragt."
},
{
"ID": 876,
"SummaryShort": "Grundlage jeglicher F├╢rderung sind Angaben zur Lage des Objekts."
},
{
"ID": 877,
"SummaryShort": "Die Vorkostenpauschale und der Abzug von Erhaltungsaufwendungen vor Bezug des Eigenheims ist nur m├╢glich, wenn die Wohnung vor dem 1.1.1999 gekauft oder daf├╝r der Bauantrag gestellt wurde."
},
{
"ID": 878,
"SummaryShort": "Diese Fragen dienen der Klärung, ob für die 10e-Förderung Objektverbrauch eingetreten ist."
},
{
"ID": 879,
"SummaryShort": "Falls bereits eine F├╢rderung in Anspruch genommen wurde, ist das Erstobjekt anzugeben."
},
{
"ID": 880,
"SummaryShort": "Zur Ermittlung der 10e-F├╢rderung sind weitere Angaben zum Erstobjekt erforderlich."
},
{
"ID": 881,
"SummaryShort": "Bei Miteigentum an einem beg├╝nstigten Objekt ist nat├╝rlich die Angabe des Miteigentumsanteils wichtig."
},
{
"ID": 882,
"SummaryShort": "Zusätzlich zur 10e-Förderung besteht Anspruch auf das sog. Baukindergeld, das als Abzugsbetrag von der Steuerschuld gewährt wird."
},
{
"ID": 883,
"SummaryShort": "Selbst genutztes Wohneigentum in West-Berlin ist nach alter Regelung gemäß § 15b BerlinFG begünstigt."
},
{
"ID": 884,
"SummaryShort": "F├╝r die verschiedenen Steuerverg├╝nstigungen sind weitere Angaben zur Person und zum Objekt erforderlich. "
},
{
"ID": 885,
"SummaryShort": "Nach alter Regelung können die unentgeltliche Überlassung einer Wohnung oder andere Baumaßnahmen weiterhin gefördert werden. "
},
{
"ID": 887,
"SummaryShort": "Baukosten an denkmalgeschützten Gebäuden und Gebäuden in Sanierungsgebieten können auf 10 Jahre verteilt werden."
},
{
"ID": 889,
"SummaryShort": "Für Mehrfamilienhäuser in West-Berlin können nach alter Regelung auch weiterhin erhöhte Abschreibungen vorgenommen werden."
},
{
"ID": 892,
"SummaryShort": "Hier geht es um Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und an Gebäuden in Sanierungsgebieten, die als Herstellungskosten zu beurteilen sind."
},
{
"ID": 893,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihre Kosten und den gew├╝nschten Abzugsbetrag an."
},
{
"ID": 894,
"SummaryShort": "Hier geht es um Baumaßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und an Gebäuden in Sanierungsgebieten, die als Erhaltungsaufwand zu beurteilen sind."
},
{
"ID": 895,
"SummaryShort": "Geben Sie Ihre Kosten und den gew├╝nschten Abzugsbetrag an."
},
{
"ID": 915,
"SummaryShort": "Für die unentgeltlich überlassene Wohnung im eigenen Haus kann die Förderung nach § 10h EStG beantragt werden."
},
{
"ID": 916,
"SummaryShort": "Zur Berechnung der 10h-F├╢rderung sind einige Angaben erforderlich. "
},
{
"ID": 917,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie Ihr F├╢rdervolumen und bestimmen den 10h-Abzugsbetrag."
},
{
"ID": 919,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an einer Gemeinschaft, der das geförderte Objekt gehört, sind hierzu nähere Angaben notwendig."
},
{
"ID": 920,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an einer Gemeinschaft geben Sie den gesondert und einheitlich festgestellten Betrag an."
},
{
"ID": 921,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an Gemeinschaften wird das Baukindergeld gesondert ermittelt."
},
{
"ID": 922,
"SummaryShort": "Hier sehen Sie aufgrund Ihrer Eingaben die H├╢he der Steuerverg├╝nstigung f├╝r das Wohneigentum."
},
{
"ID": 924,
"SummaryShort": "Der steuerfrei bezogene Lohn aus einem 325-Euro-Job bleibt nur dann steuerfrei, wenn tatsächlich keine weiteren Einkünfte vorliegen. "
},
{
"ID": 925,
"SummaryShort": "Einkommensersatzleistungen sind auch dann anzugeben, wenn sie nicht in Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, z.B. Krankengeld. Sie führen zu einer Erhöhung des Steuersatzes."
},
{
"ID": 926,
"SummaryShort": "Haben Sie Ihren Wohnsitz ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland verlegt, werden Ihre im Ausland bezogenen Eink├╝nfte in den Progressionsvorbehalt einbezogen."
},
{
"ID": 927,
"SummaryShort": "Wohnen Sie im Ausland und beziehen Ihr Einkommen zum größten Teil in Deutschland, können Sie sich hier auf Antrag als unbeschränkt steuerpflichtig behandeln lassen."
},
{
"ID": 928,
"SummaryShort": "Leben Sie in Deutschland, Ihre Familie aber im EU-Heimatland, k├╢nnen Sie die familienbezogenen Steuerverg├╝nstigungen in Anspruch nehmen. Dasselbe gilt f├╝r ├╢ffentlich Bedienstete, die aus dienstlichen Gr├╝nden im Nicht-EU-Ausland wohnen. "
},
{
"ID": 929,
"SummaryShort": "Bestimmte private Ausgaben k├╢nnen steuerlich als Sonderausgaben abgesetzt werden."
},
{
"ID": 930,
"SummaryShort": "Im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen sind Beiträge zu Kranken-, Pflege- und Unfallversicherungen absetzbar."
},
{
"ID": 931,
"SummaryShort": "Auch Beiträge zu Lebens- und Haftpflichtversicherungen werden anerkannt."
},
{
"ID": 932,
"SummaryShort": "Bei Personen, die nach dem 31.12.1957 geboren sind, ist eine freiwillige Pflegeversicherung besonders beg├╝nstigt."
},
{
"ID": 933,
"SummaryShort": "Erstmals für 2002 wird die private Altersvorsorge staatlich gefördert. Und zwar durch die Altersvorsorgezulage und ggf. zusätzlich durch einen Sonderausgabenabzug. Ob sich der Sonderausgabenabzug tatsächlich für Sie vorteilhaft auswirkt, prüft das Finanza"
},
{
"ID": 934,
"SummaryShort": "Welche \"riesterfähigen\" Verträge haben Sie und Ihr Ehegatte zur Altersvorsorge abgeschlossen und darauf Einzahlungen geleistet?"
},
{
"ID": 935,
"SummaryShort": "Beiträge auf einen Altersvorsorgevertrag sind pro Person bis zu 525 Euro begünstigt. "
},
{
"ID": 937,
"SummaryShort": "Die H├╢he der Altersvorsorgezulage k├╢nnen Sie direkt eingeben oder vom Programm berechnen lassen."
},
{
"ID": 938,
"SummaryShort": "Hier tragen Sie Ihren Anspruch auf Grundzulage und Kinderzulagen ein."
},
{
"ID": 939,
"SummaryShort": "Hat ein Ehegatte nur einen abgeleiteten Zulageanspruch, kann der der Sonderausgabenabzug nur beim unmittelbar beg├╝nstigten Ehegatten ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 940,
"SummaryShort": "Angestellte und Arbeiter geben ihre Versicherungsnummer an, Beamte die Zulagenummer, die Sie beim Dienstherrn erfahren."
},
{
"ID": 941,
"SummaryShort": "Die Angabe des rentenversicherungspflichtigen Einkommens bzw. der Besoldungsbez├╝ge aus dem Jahr 2001 ist Grundlage f├╝r die Berechnung des Mindesteigenbeitrages (1% davon)."
},
{
"ID": 942,
"SummaryShort": "Die Angabe des rentenversicherungspflichtigen Einkommens bzw. der Besoldungsbez├╝ge aus dem Jahr 2001 ist Grundlage f├╝r die Berechnung des Mindesteigenbeitrages (1% davon)."
},
{
"ID": 943,
"SummaryShort": "Die Kinderzulage steht grundsätzlich der Mutter zu, kann aber auf Antrag auch auf den Vater übertragen werden."
},
{
"ID": 945,
"SummaryShort": "Gezahlte Kirchensteuer und Steuerberatungskosten sind als Sonderausgaben absetzbar."
},
{
"ID": 947,
"SummaryShort": "Als Kirchensteuer absetzbar sind die im Laufe des Jahres gezahlten Beträge, das Kirchgeld und Nachzahlungen nach Anrechnung von Erstattungen im Jahr 2002. "
},
{
"ID": 949,
"SummaryShort": "Bei Steuerberatungskosten können Sie wählen, ob Sie diese hier als Sonderausgaben geltend machen oder bei den Werbungskosten absetzen."
},
{
"ID": 950,
"SummaryShort": "Falls Sie aufgrund einer Verm├╢gens├╝bertragung - meist im Wege der vorweggenommenen Erbfolge - Geld- oder Sachleistungen erbringen, sind diese Aufwendungen als Sonderausgaben absetzbar."
},
{
"ID": 952,
"SummaryShort": "Renten sind regelmäßige Zahlungen in gleicher Höhe, die lediglich mit dem Ertragsanteil absetzbar und folglich vom Empfänger auch nur mit dem Ertragsanteil zu versteuern sind. "
},
{
"ID": 954,
"SummaryShort": "Dauernde Lasten sind regelmäßige Leistungen, die angepast werden können. Sie sind in voller Höhe als Sonderausgaben absetzbar und müssen in voller Höhe vom Empfänger versteuert werden."
},
{
"ID": 955,
"SummaryShort": "Weitere Sonderausgaben sind Unterhaltsleistungen an den Ex-Ehegatten, Ausbildungskosten, Spenden und Verlustvorträge aus Vorjahren."
},
{
"ID": 957,
"SummaryShort": "Bei Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten ist der Betrag hier anzugeben und zusätzlich die \"Anlage U\" auszufüllen."
},
{
"ID": 958,
"SummaryShort": "Wer Unterhalt an zwei Ex-Gatten zahlen muss, ist wahrlich nicht zu beneiden. Er kann aber die H├╢chstgrenze beim Realsplitting zweifach nutzen."
},
{
"ID": 960,
"SummaryShort": "Ausbildungskosten werden - im Gegensatz zu Fortbildungskosten - nur begrenzt als Sonderausgaben anerkannt."
},
{
"ID": 962,
"SummaryShort": "Ausbildungskosten des Ehegatten werden nur begrenzt als Sonderausgaben anerkannt."
},
{
"ID": 965,
"SummaryShort": "Zuwendungen sind je nach Förderzweck in unterschiedlicher Höhe abzugsfähig."
},
{
"ID": 966,
"SummaryShort": "Zuwendungen sind je nach Förderzweck in unterschiedlicher Höhe abzugsfähig."
},
{
"ID": 967,
"SummaryShort": "Zuwendungen zur Neugr├╝ndung einer Stiftung sind bis zu 307.000 Euro absetzbar, wobei dieser Betrag beliebig ├╝ber 10 Jahre verteilt werden kann."
},
{
"ID": 968,
"SummaryShort": "Zuwendungen an bestehende Stiftungen sind bis zu 20.450 Euro absetzbar."
},
{
"ID": 971,
"SummaryShort": "Hier geht es um Verluste: Schließen Sie das Jahr 2002 mit einem negativen Gesamtbetrag der Einkünfte ab? Oder haben Sie noch einen \"Verlustvorrat\" aus dem Vorjahr?"
},
{
"ID": 972,
"SummaryShort": "Falls Sie das Jahr 2002 mit einem negativen Gesamtbetrag der Einkünfte abschließen, können Sie wählen, ob und in welcher Höhe der Verlust im Vorjahr berücksichtigt werden soll."
},
{
"ID": 973,
"SummaryShort": "Ein \"Verlustvorrat\" aus dem Vorjahr wird im Jahr 2002 soweit wie m├╢glich als Sonderausgaben abgezogen."
},
{
"ID": 975,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 976,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 977,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 979,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 980,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 981,
"SummaryShort": "Beim Verlustrücktrag kann der Verlust auf einzelne Einkunftsarten aufgeteilt und beschränkt werden."
},
{
"ID": 983,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 984,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 985,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 987,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 988,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 989,
"SummaryShort": "Der Verlustvorrat aus Vorjahren kann den einzelnen Einkunftsarten zugeordnet werden."
},
{
"ID": 990,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier den Gesamtbetrag Ihrer Sonderausgaben."
},
{
"ID": 991,
"SummaryShort": "Bestimmte private Ausgaben können steuerlich als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden. "
},
{
"ID": 992,
"SummaryShort": "Auf außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art rechnet das Finanzamt eine zumutbare Belastung an, bis zu der Sie Ihre Aufwendungen selbst tragen müssen."
},
{
"ID": 993,
"SummaryShort": "Zu den abzugsfähigen Krankheitskosten gehören alle Aufwendungen, die der Heilung oder Linderung einer Krankheit dienen."
},
{
"ID": 994,
"SummaryShort": "Als Krankheitskosten absetzbar sind auch Fahrten zu Ärzten, ins Krankenhaus, zur Massage usw."
},
{
"ID": 995,
"SummaryShort": "Entstehen Ihnen Aufwendungen in außergewöhnlichen Lebenssituationen, hilft Ihnen die Allgemeinheit über eine Steuerentlastung."
},
{
"ID": 996,
"SummaryShort": "Bbei Unterbringung in einem Heim oder bei Beschäftigung einer Haushaltshilfe in bestimmten Fällen können Sie einen steuerlichen Abzugsbetrag in Anspruch nehmen."
},
{
"ID": 998,
"SummaryShort": "Um den Steuerabzug für eine Haushaltshilfe in Anspruch zu nehmen, sind Angaben zur Person, Dauer der Beschäftigung und Höhe der Kosten erforderlich."
},
{
"ID": 999,
"SummaryShort": "Die steuerliche Berücksichtigung einer Haushaltshilfe ist nur in drei Fällen möglich."
},
{
"ID": 1001,
"SummaryShort": "Um den Heimbewohner-Abzugsbetrag in Anspruch zu nehmen, sind einige Angaben zur Heimunterbringung erforderlich."
},
{
"ID": 1002,
"SummaryShort": "Für die Pflege oder die finanzielle Unterstützung Angehöriger stehen Ihnen Pausch- bzw. Höchstbeträge zu."
},
{
"ID": 1005,
"SummaryShort": "Falls Sie eine oder mehrere pflegebed├╝rftige Personen in deren oder in Ihrer Wohnung betreuen, geben Sie hier deren Namen an."
},
{
"ID": 1008,
"SummaryShort": "F├╝r den Antrag auf Pflege-Pauschbetrag sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 1009,
"SummaryShort": "F├╝r den Antrag auf Pflege-Pauschbetrag sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 1012,
"SummaryShort": "Falls Sie eine oder mehrere bed├╝rftige Angeh├╢rige finanziell unterst├╝tzen, geben Sie hier deren Namen an."
},
{
"ID": 1015,
"SummaryShort": "F├╝r den Abzug von Unterhaltsleistungen sind einige Angaben zur unterst├╝tzten Person erforderlich."
},
{
"ID": 1016,
"SummaryShort": "Um den abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrag zu ermitteln, müssen Sie Art und Höhe Ihrer Leistungen sowie den Unterhaltszeitraum angeben."
},
{
"ID": 1017,
"SummaryShort": "Die Höhe des Unterhaltsabzugs hängt auch davon ab, wie viele Personen unterstützt wurden und wie viele Personen zum Unterhalt beigetragen haben. "
},
{
"ID": 1018,
"SummaryShort": "Unterhaltsleistungen erkennt das Finanzamt nur bis zur sog. Opfergrenze an. Das ist der Betrag, den Sie selbst f├╝r Ihren Unterhalt ben├╢tigen."
},
{
"ID": 1020,
"SummaryShort": "Der abzugsfähige Unterhaltshöchstbetrag kann sich vermindern, wenn der Unterhaltsempfänger eine Betriebsrente oder Arbeitslohn bezieht. "
},
{
"ID": 1021,
"SummaryShort": "Neben Betriebsrenten und Arbeitslohn werden alle weiteren Einkünfte des Unterhaltsempfängers erfasst, gesetzliche Renten jedoch nur mit dem Ertragsanteil."
},
{
"ID": 1022,
"SummaryShort": "Bez├╝ge sind alle Einnahmen, die nicht steuerpflichtige Eink├╝nfte sind, also auch der Kapitalanteil der Rente, Zinsen in H├╢he des Sparerfreibetrages, Versorgungsbez├╝ge in H├╢he des Versorgungsfreibetrages, Ausbildungszusch├╝sse."
},
{
"ID": 1023,
"SummaryShort": "Unterstützen Sie Ihre Eltern, Schwiegereltern oder Großeltern, sind Ihre Leistungen bis zum doppelten Unterhaltshöchstbetrag absetzbar."
},
{
"ID": 1025,
"SummaryShort": "Der verdoppelte Unterhaltshöchstbetrag kann sich vermindern, wenn der Ehegatte des Unterhaltsempfängers eine Betriebsrente oder Arbeitslohn bezieht. "
},
{
"ID": 1026,
"SummaryShort": "Neben Betriebsrenten und Arbeitslohn werden alle weiteren Einkünfte des Unterhaltsempfängers erfasst, gesetzliche Renten jedoch nur mit dem Ertragsanteil."
},
{
"ID": 1027,
"SummaryShort": "Bez├╝ge sind alle Einnahmen, die nicht steuerpflichtige Eink├╝nfte sind, also auch der Kapitalanteil der Rente, Zinsen in H├╢he des Sparerfreibetrages, Versorgungsbez├╝ge in H├╢he des Versorgungsfreibetrages, Ausbildungszusch├╝sse."
},
{
"ID": 1028,
"SummaryShort": "Teilen Sie sich die Unterst├╝tzung mit anderen Personen, wird der Unterhaltsh├╢chstbetrag entsprechend den Leistungen aufgeteilt."
},
{
"ID": 1030,
"SummaryShort": "Sind Sie oder Ihr Ehegatte behindert, sind bestimmte Aufwendungen mit dem Behinderten-Pauschbetrag abgegolten, andere aber zusätzlich absetzbar."
},
{
"ID": 1031,
"SummaryShort": "Unterscheiden Sie Ihre behinderungsbedingten Kosten danach, ob es sich um laufende und für die Behinderung typische Aufwendungen handelt oder um atypische Aufwendungen, die einmalig oder unregelmäßig anfallen. "
},
{
"ID": 1032,
"SummaryShort": "Ab einem bestimmten Grad der Behinderung k├╢nnen Sie Aufwendungen f├╝r Privatfahrten geltend machen, die durch die Behinderung veranlasst sind."
},
{
"ID": 1033,
"SummaryShort": "Bei bestimmten Merkzeichen k├╢nnen Sie nicht nur behinderungsbedingte, sondern auch Freizeit-, Erholungs- und Besuchsfahrten geltend machen. "
},
{
"ID": 1035,
"SummaryShort": "Die Eigenheimzulage f├╝r selbst genutztes Wohneigentum wird mit separatem \"Antrag auf Eigenheimzulage\" beim Finanzamt beantragt."
},
{
"ID": 1037,
"SummaryShort": "Geben Sie hier bitte Namen, Adresse und Geburtsdatum an."
},
{
"ID": 1038,
"SummaryShort": "Maßgebend ist Ihr Familienstand bei Anschaffung oder Fertigstellung der Wohnung."
},
{
"ID": 1039,
"SummaryShort": "Auch f├╝r den Ehegatten sind dessen Vorname, Geburtsdatum und ggf.abweichenden Namen und Adresse anzugeben. "
},
{
"ID": 1040,
"SummaryShort": "Adressat Ihres Antrags ist das zuständige Finanzamt und aufgrund der Steuernummer der zuständige Sachbearbeiter."
},
{
"ID": 1041,
"SummaryShort": "An wen genau soll der Zulagenbescheid zugesandt werden, wenn nicht an Sie?"
},
{
"ID": 1042,
"SummaryShort": "Die Bankverbindung ist wichtig, damit das Finanzamt die Eigenheimzulage ├╝berweisen kann."
},
{
"ID": 1043,
"SummaryShort": "Geben Sie bitte an, ob Sie zur Einkommensteuer veranlagt werden und ob Sie ggf. die getrennte Veranlagung gewählt haben."
},
{
"ID": 1045,
"SummaryShort": "Nat├╝rlich m├╢chte das Finanzamt wissen, wo genau das Objekt liegt, das gef├╢rdert werden soll."
},
{
"ID": 1046,
"SummaryShort": "Bestimmte Angaben zum Kaufvertrag bzw. zur Fertigstellung dienen dazu, den Beginn des achtjährigen Förderzeitraums zu bestimmen."
},
{
"ID": 1047,
"SummaryShort": "Wie groß ist die Gesamtfläche der geförderten Wohnung?"
},
{
"ID": 1048,
"SummaryShort": "Beg├╝nstigt ist eine Wohnung im Einfamilienhaus oder im Mehrfamilienhaus, ebenso ein Ausbau oder eine Erweiterung einer Wohnung."
},
{
"ID": 1050,
"SummaryShort": "Der Zeitpunkt der Selbstnutzung dient dazu, den Beginn der tatsächlichen Förderberechtigung zu bestimmen."
},
{
"ID": 1051,
"SummaryShort": "Eine Wohnung ist wie bei Selbstnutzung begünstigt, wenn sie an einen Angehörigen im Sinne des § 15 AO unentgeltlich überlassen wird."
},
{
"ID": 1052,
"SummaryShort": "Werden Räume der Wohnung vermietet oder beruflich bzw. gewerblich genutzt, vermindert sich die Bemessungsgrundlage entsprechend. "
},
{
"ID": 1053,
"SummaryShort": "Aufgrund Ihrer Eingaben sehen Sie hier die Gesamtwohnfläche, die selbst genutzte und die anderweitig genutzte Wohnfläche."
},
{
"ID": 1055,
"SummaryShort": "Anspruch auf die Eigenheimzulage haben Sie nur, wenn bei Ihnen noch kein Objektverbrauch vorliegt. Geben Sie ggf. das Erstobjekt an."
},
{
"ID": 1056,
"SummaryShort": "Falls Sie beim Erstobjekt den achtjährigen Förderzeitraum noch nicht ausgeschöpft haben, können Sie den verbleibenden Restzeitraum jetzt für ein Folgeobjekt nutzen."
},
{
"ID": 1057,
"SummaryShort": "Zur Berechnung der in Anspruch genommenen F├╢rderung beim Erstobjekt sind einige Angaben erforderlich."
},
{
"ID": 1058,
"SummaryShort": "Grundlage f├╝r die Berechnung der Eigenheimzulage sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten f├╝r die Wohnung und die anteiligen Anschaffungskosten f├╝r das Grundst├╝ck."
},
{
"ID": 1060,
"SummaryShort": "Bei Miteigentum an einer gef├╢rderten Wohnung sind einige Angaben notwendig."
},
{
"ID": 1061,
"SummaryShort": "Geh├╢rt die gef├╢rderte Wohnung Ihnen und Ihrem Ehegatten gemeinsam, geben Sie bitte Ihren Miteigentumsanteil an."
},
{
"ID": 1063,
"SummaryShort": "Zusätzlich zum Grundförderbetrag haben Sie Anspruch auf eine Kinderzulage für jedes Kind, für das Sie Kindergeld erhalten und das irgendwann während des Förderzeitraums zu Ihrem Haushalt gehört oder gehört hat."
},
{
"ID": 1064,
"SummaryShort": "Zur Pr├╝fung der Kinderzulage sind f├╝r jedes Kind einige Angaben zu machen."
},
{
"ID": 1066,
"SummaryShort": "Voraussetzung f├╝r die Eigenheimzulage ist, dass Sie im Erstjahr der F├╢rderung und im Vorjahr bestimmte Einkunftsgrenzen nicht ├╝berschreiten. "
},
{
"ID": 1068,
"SummaryShort": "Für ernergiesparende Anlagen bekommen Sie eine Ökozulage, wenn der Bauantrag bzw. die Bauanzeige vor dem 1.2.2002 erfolgt ist und der Einbau der Anlage bis zum 31.12.2002 abgeschlossen ist oder die Wohnung mit einer solchen Anlage bis zum 31.12.2002 anges"
},
{
"ID": 1069,
"SummaryShort": "Bei Miteigentum an einer geförderten Wohnung steht Ihnen die Ökozulage nur anteilig zu."
},
{
"ID": 1071,
"SummaryShort": "Bei Beteiligung an einer Wohnungsbaugenossenschaft erhalten Sie acht Jahre lang eine \"kleine\" Eigenheimzulage, die sog. Genossenschaftszulage. "
},
{
"ID": 1072,
"SummaryShort": "Haben Sie bereits früher einmal die Genossenschaftszulage in Anspruch genommen, wird die später beantragte Eigenheimzulage um diesen Betrag gekürzt."
},
{
"ID": 1073,
"SummaryShort": "Zusch├╝sse aus ├╢ffentlichen Mitteln vermindern die Bemessungsgrundlage f├╝r die Eigenheimzulage."