"Text": "<b>Geburtsdatum von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Nach Ihren Angaben sind Sie nach dem {arg-val:KON.VVZTR_ENDDAT} geboren. {link:EC21.GEBDATA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 3,
"TextExt": "<b>Geburt von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Geburt und Schwangerschaft sind zwar keine Krankheit, doch die Kosten im Zusammenhang damit können Sie steuerlich als laußergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art geltend machen. Absetzbar sind Ihre selbst getragenen Aufwendungen für Krankenhaus und Arzt, Arznei- und Heilmittel, Hebamme sowie für die Fahrt mit der werdenden Mutter ins Krankenhaus und aus dem Krankenhaus nach Hause. "
},
{
"ID": 4,
"TextExt": "<b>Haushaltszugeh├╢rigkeit von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Die Angabe ob eine Haushaltszugeh├╢rigkeit besteht fehlt. Diese ist unter anderem f├╝r die Ber├╝cksichtigung der Kinderbetreuungskosten, f├╝r die H├╢he des Baukindergeldes oder des Haushaltsfreibetrages entscheidend.{link:EC40.HAUSHBAUKIA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 5,
"TextExt": "<b>Privatfahrten bei Behinderung steuerlich absetzen</b>Als behinderter Mensch können Sie Ihre Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung absetzen:- Bei einem Grad der Behinderung (GdB) ab 80 oder einem GdB ab 70 mit dem Merkzeichen \"G\" können Sie alle behinderungsbedingten Fahrten nachweisen oder aber pauschal mit 900 Euro geltend machen (3.000 km x 0,30 Euro).- Falls in Ihrem Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen \"aG\", \"H\" oder \"Bl\" enthalten ist, dürfen Sie neben den behinderungsbedingten Fahrten auch alle Fahrten zu Freizeit-, Erholungs- und Besuchszwecken bis zu insgesamt 15.000 km mit 0,30 Euro je km absetzen. Listen Sie hierzu die Fahrten im Einzelnen auf. "
},
{
"ID": 6,
"TextExt": "<b>Besondere Veranlagung im Jahr der Heirat prüfen</b>Heiratet eine alleinerziehende Mutter, die bisher den Haushaltsfreibetrag erhielt, bietet möglicherweise die besondere Veranlagung einen Steuervorteil: Die Mutter sichert sich ein letztes Mal diesen Freibetrag. In diesem Fall werden allerdings beide Eheleute nach dem Grundtarif besteuert. Daher lohnt sich die besondere Veranlagung nur dann, wenn beide Eheleute berufstätig sind und etwa gleich hohe Einkünfte erzielen. Andernfalls ist der Steuervorteil aus dem Splittingtarif meist höher als der Nachteil aus dem Wegfall des Haushaltsfreibetrages. "
},
{
"ID": 7,
"TextExt": "<b>Höhe des Ehegattenunterhalts von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Nach Ihren Angaben war der Ehegatte von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}, aufgrund der Höhe seiner eigenen Einkünfte und Bezüge <b>nicht</b> außer Stande für den Unterhalt von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} zu sorgen, weshalb kein Kinderfreibetrag berücksichtigt werden kann."
},
{
"ID": 9,
"TextExt": "<b>Arbeitslosigkeit: Machen Sie trotzdem Werbungskosten geltend</b>Sind Ihnen während der Zeit der Arbeitslosigkeit Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen, Fachliteratur, Arbeitszimmer, Computer usw. entstanden, können Sie diese in voller Höhe als Webungskosten absetzen. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie für die Zeit nach Abschluss der Bildungsmaßnahme eine Anstellung anstreben und dem Arbeitsmarkt tatsächlich uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Machen Sie Ihre Kosten auch dann geltend, wenn Sie keine steuerpflichtigen Einnahmen haben. In diesem Fall werden sie mit den Einkünften des Ehegatten oder mit Ihren Einkünften im Vorjahr bzw. im Folgejahr verrechnet."
},
{
"ID": 10,
"TextExt": "<b>Außerordentliche Einkünfte</b>In Ihrem Einkommen sind außerordentliche Einkünfte nach § 34 EStG enthalten. Für\r\ndiese bzw. für einen Teil dieser Einkünfte haben Sie die Besteuerung nach dem ermäßigten Steuersatz (nach § 34 Abs.3 EStG) sogenannter halber Steuersatz gewählt.\r\nVergewissern Sie sich bitte, ob die Anwendung nach der sog. Fünftel-Regel\r\n(§ 34 Abs.1 EStG) für Sie nicht günstiger ist, indem Sie den Antrag auf halben\r\nSteuersatz herausnehmen. Die Anwendung nach § 34 EStG ist antragsgebunden. Ab\r\n2001 ist die \"Unwiderruflichkeit\" des Antrags weggefallen. Die Anträge nach\r\n§ 34 Abs. 1 oder Abs.3 EStG können folglich nachgeholt, geändert oder zurückge-\r\nnommen werden.{link:EC21.HALBSTEUERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 11,
"TextExt": "<b>Durchschnittliche Miete der Vergleichswohnung</b>Wichtige Berechnungsgröße ist der örtliche Mietspiegel. Sollte der von Ihnen vereinbarte Mietpreis unter 50 % der örtsüblichen Miete liegen, können eventuell anderweitige Gründe für eine günstigere Vermietung sprechen z.B. eine zu gering ausgelegte Heizkörperbestückung. In diesen Fällen können trotz Unterschreitung der 50 % Grenze die Aufwendungen als Werbungskosten berücksichtigt werden. Zum anderen zählen neben der Miete auch vereinbarte Leistungen zum Entgelt, weshalb z.B. durch Vereinbarungen wie Rasen mähen oder ausführen von Gartenarbeiten die 50 % Hürde überschritten werden kann."
},
{
"ID": 12,
"Text": "<b>Anschaffungs- und Herstellungskosten des Gebäudes</b>Die Anschaffungskosten des Grund und Bodens übersteigen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Gebäudes.{link:EC38.FWAKGE,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 13,
"TextExt": "<b>H├╢he der Erstattungen</b>Die steuerfreien Erstattungen f├╝r die Bewerbungskosten ├╝bersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten alle Angaben korrekt sein, wird der ├╝bersteigende Anteil dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zugerechnet.{link:EC21.BEWERSTA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 14,
"TextExt": "<b>Fortbildungskosten</b>Machen Sie Kosten für Bildungsmaßnahmen immer in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten geltend! Es kann Ihnen passieren, dass das Finanzamt diese als Umschulung oder Ausbildung zu einem neuen Beruf wertet und deshalb nur bis zu 920 Euro als Sonderausgaben anerkennen möchte. Legen Sie also gegen einen ablehnenden Steuerbescheid Einspruch ein und beantragen das Ruhen, um so von positiven Entscheidungen des BFH profitieren zu können."
},
{
"ID": 15,
"Text": "<b>Postleitzahl Finanzamt</b>Sie haben keine Angaben zur Postleitzahl des Finanzamts gemacht.{link:EC21.GR_PLZ_FA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 16,
"TextExt": "<b>Berufsbezeichnung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Es fehlen noch Angaben zur Berufsbezeichnung, diese ist unter anderem f├╝r die Beurteilung der Werbungskosten f├╝r das Finanzamt wichtig.{link:EC21.BERUFA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 17,
"TextExt": "<b>Getrennte Veranlagung prüfen</b>Im Allgemeinen ist für Eheleute die Zusammenveranlagung mit dem Splittingtarif die günstigste Veranlagungsart. Es kann aber Fälle geben, in denen die getrennte Veranlagung doch vorteilhafter ist: Etwa wenn ein Ehegatte kein oder nur ein geringes Einkommen und Arbeitslosengeld bezogen hat. Oder wenn jeder Ehegatte etwa gleich hohe Einkünfte und außerdem Nebeneinkünfte erzielt. Oder wenn ein Ehegatte hohe Einkünfte bezieht, die nach der Fünftelregelung ermäßigt besteuert werden, wie beispielsweise Abfindungen oder Vergütungen für mehrjährige Tätigkeit. Oder wenn die maßgebende Einkommensgrenze für die Eigenheimzulage überschritten wird."
},
{
"ID": 18,
"Text": "<b>Bruttoarbeitslohn von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Die H├╢he der Werbungskosten ├╝bersteigt die H├╢he des Bruttoarbeitslohns.{link:EC40.BLWKJAHR,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 21,
"TextExt": "<b>Fahrscheine ├╝bers Internet</b>Die Deutsche Bahn bietet die M├╢glichkeit, Fahrscheine ├╝ber das Internet zu erwerben und auf dem eigenen Drucker zu Hause auszudrucken. Diese Fahrscheine sind dann zusammen mit dem Personalausweis g├╝ltig. Sie werden auch steuerlich als Belege anerkannt, wenn sie abgestempelt sind. "
},
{
"ID": 22,
"TextExt": "<b>Umzug bei Eheleuten: Dürfen die Fahrzeiten beider saldiert werden?</b>Bei Eheleuten führt ein Wohnungswechsel häufig dazu, dass sich der Weg zur Arbeit für den einen Ehegatten zwar verkürzt, für den anderen aber verlängert. Viele Finanzämter wollen in diesem Fall die Fahrzeitersparnis des einen mit der Fahrzeitverlängerung des anderen saldieren und dann - falls das Ergebnis nicht mindestens eine Stunde ergibt - den begehrten Werbungskostenabzug verweigern. Ist ein Umzug für einen Ehegatten beruflich veranlasst, sind die Umzugskosten bei ihm als Werbungskosten abziehbar (FG Köln vom 28.2.2002, EFG 2002 S. 965). Falls Sie betroffen sind und das Finanzamt Ihre Umzugskosten nicht anerkennen will, legen Sie Einspruch gegen den Steuerbescheid ein."
},
{
"ID": 23,
"Text": "<b>Kapitaleink├╝nfte von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Die H├╢he der Werbungskosten ├╝bersteigt die Einnahmen aus Kapitalverm├╢gen."
},
{
"ID": 25,
"Text": "<b>Sonstige Bez├╝ge von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Die H├╢he der Werbungskosten ├╝bersteigen die sonstigen Bez├╝ge.{link:EC40.EKSONSTIGEWKJAHR,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 26,
"TextExt": "<b>Keine Begrenzung für Fernpendler und Bahnfahrer</b>Nutzen Sie bei weiten Strecken zur Arbeit Ihren Pkw, gilt für Sie für die Berechnung der Entfernungspauschale keine Begrenzung auf 5.112 EUR im Jahr. Bei 220 Arbeitstagen im Jahr wird die Grenze bei einer Entfernung von 59 Kilometer überschritten. Autofahrer müssen ab dieser Grenze nur die Fahrleistung - nicht aber die Kosten (!) - nachweisen oder zumindest glaubhaft machen. Bei Bahnfahrern sind die tatsächlichen Kosten gegen Nachweis absetzbar, wobei auch hier die Begrenzung nicht gilt. "
},
{
"ID": 27,
"Text": "<b>H├╢he der einbehaltenen Lohnsteuer</b>Die einbehaltene Lohnsteuer in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_LST} Euro ist im Vergleich zum Bruttoarbeitslohn sehr hoch.{link:EC81.LSTK_LST,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 28,
"Text": "<b>Höhe des einbehaltenen Solidaritätszuschlags</b>Der einbehaltene Solidaritätszuschlag in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_SOLZ} Euro ist im Vergleich zur Lohnsteuer sehr hoch.{link:EC81.LSTK_SOLZ,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 29,
"Text": "<b>Höhe der einbehaltenen Kirchensteuer</b>Die einbehaltene Kirchensteuer in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_KISTA} ist im Vergleich zum Solidaritätszuschlag sehr niedrig.{link:EC81.LSTK_KISTA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 30,
"Text": "<b>Höhe der einbehaltenen Kirchensteuer</b>Die einbehaltene Kirchensteuer in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_KISTB} ist im Vergleich zum Solidaritätszuschlag sehr niedrig.{link:EC81.LSTK_KISTB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 31,
"Text": "<b>Bankleitzahl</b>Nach Ihren Angaben ist die Bankverbindung nicht 8 stellig. {link:EC21.GR_BLZ,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 32,
"Text": "<b>Kontof├╝hrungsgeb├╝hren </b>Ohne Einzelnachweis k├╢nnen vom Finanzamt bis zu 16 Euro anerkannt werden.{link:EC21.TWK4KONTOA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 33,
"TextExt": "<b>Arbeitsmittel: Nutzen Sie die Pauschalregelung</b>Einen Pauschbetrag für Arbeitsmittel gibt es nicht, jedoch eine sogenannte Nichtbeanstandungsgrenze von 102 Euro, bis zu der die Finanzämter aus Vereinfachungsgründen auf Belege verzichten. Geben Sie in der Steuererklärung aber konkret an, welche Arbeitsmittel Sie angeschafft haben, z. B. für Bürobedarf 30 Euro, für Arbeitskleidung 72 Euro."
},
{
"ID": 34,
"TextExt": "<b>Haushaltsfreibetrag f├╝r {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Der Haushaltsfreibetrag f├╝r Alleinerziehende wird f├╝r das Jahr 2002 von bisher 2.871 Euro auf 2.340 Euro herabgesetzt. Das Finanzamt ber├╝cksichtigt den Haushaltsfreibetrag, wenn Sie sich im Jahr 2001 von Ihrem Partner getrennt haben, der Ehegatte im Jahr 2000 verstorben ist, ein Kind im Jahre 2002 geboren wird oder wenn Sie in 2002 aus dem Ausland zugezogen sind. "
},
{
"ID": 35,
"Text": "<b>Andere außergewöhnliche Belastungen</b>Der angegebene Erstattungsbetrag übersteigt die tatsächlichen Kosten.{link:EC21.P33ANDEREERST,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 36,
"Text": "<b>Krankheitskosten</b>Die Höhe des Erstattungsbetrages übersteigt die Höhe der berücksichtigungsfähigen Krankheitskosten.{link:EC21.P33ERSTAGBA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 37,
"TextExt": "<b>Erstattung Krankenversicherungsbeiträge</b>Die Höhe der erstatteten Krankenversicherungsbeitrage in Höhe von {arg-val:EC21.SAKVERA} Euro übersteigen die geltend gemachten Versicherungsbeiträge und mindern somit die Summe der berücksichtigungsfähigen Versicherungsbeiträge.{link:EC21.SAKVERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 38,
"TextExt": "<b>Erstattung Unfallversicherungsbeiträge</b>Die erstatteten Unfallversicherungsbeiträge in Höhe von {arg-val:EC21.SAUVERA} übersteigen die geltend gemachten Unfallversicherungsbeiträge und mindern somit die Summe der berücksichtigungsfähigen Versicherungsbeiträge.{link:EC21.SAUVERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 39,
"TextExt": "<b>Erstattung Lebensversicherungsbeiträge</b>Die erstatteten Lebensversicherungsbeiträge in Höhe von {arg-val:EC21.SALVERA} Euro übersteigen die geltend gemachten Lebensversicherungsbeiträge und mindern somit die Summe der berücksichtigungsfähigen Versicherungsbeiträge.{link:EC21.SALVERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 40,
"TextExt": "<b>Erstattung Haftpflichtversicherungsbeiträge</b>Die erstatteten Haftpflichtversicherungsbeiträge in Höhe von {arg-val:EC21.SAHVERA} Euro übersteigen die geltend gemachten Versicherungsbeiträge und mindern somit die Summe der berücksichtigungsfähigen Versicherungsbeiträge.{link:EC21.SAHVERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 42,
"Text": "<b>Freiwillige Renten- und Pflegeversicherung</b>Die von Ihnen angegebenen Beiträge in Höhe von {arg-val:EC21.SAFPVA} Euro wirken sich bei der Berechnung der Steuer nicht aus, da Sie nicht nach dem 31.12.1957 geboren sind."
},
{
"ID": 44,
"TextExt": "<b>Haushaltsnettoeinkommen</b>Sie haben bei der Unterst├╝tzung bed├╝rftiger Personen nicht Ihr Haushalts-Nettoeinkommen angegeben. F├╝r die Ermittlung der Opfergrenze wird ansonsten ein sich aus Ihren Eink├╝nften entsprechender Wert angenommen, der sich jedoch auch negativ f├╝r Ihre Berechnung auswirken kann.{link:EC21.EIGNETTO,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 45,
"Text": "<b>Zeitpunkt der Trennung</b>Das angegebene Datum der Trennung liegt nach dem Scheidungsdatum bzw. dem Datum der Familienstandsänderung.{link:EC21.GETRENNT_SEIT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 46,
"Text": "<b>Zeitpunkt der Trennung</b>Das Datum der Trennung ist für die Weiterbearbeitung der Steuererklärung unbedingt erforderlich.{link:EC21.GETRENNT_SEIT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 47,
"TextExt": "<b>Doppelte Haushaltsführung: Wenn Sie mehrmals pro Woche nach Hause fahren</b>Fahren Sie in den ersten zwei Jahren einer doppelten Haushaltsführung mehrmals in der Woche nach Hause, können Sie statt einer Heimfahrt pro Woche sämtliche Heimfahrten mit der Entfernungspauschale als Werbungskosten absetzen. Dann allerdings dürfen Sie keine Übernachtungskosten und in den ersten drei Monaten auch keine Verpflegungspauschbeträge geltend machen. In diesem Fall heißt es: rechnen! "
},
{
"ID": 49,
"TextExt": "<b>Ausbildungskosten von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA} </b>Sie haben Aufwendungen für eine Umschulung zu einem anderen Beruf angegeben, sind nach bisheriger BFH-Rechtsprechung nur in begrenzter Höhe bis zu 920 Euro als Sonderausgaben oder im Ausnahmefall als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Angesichts einer veränderten Arbeitsmarktlage entscheiden immer mehr Finanzgerichte, dass die Aufwendungen unbegrenzt als Werbungskosten anzuerkennen sind. Machen Sie also alle Bildungsmaßnahmen während Ihres Berufslebens immer in voller Höhe als Werbungskosten geltend. Will das Finanzamt die Kosten nicht anerkennen, erheben Sie Einspruch."
},
{
"ID": 50,
"Text": "<b>Unterhaltsleistungen 1. Anlage U</b>Die geltend gemachten Unterhaltsleistungen k├╢nnen pro Ehegatten maximal mit dem H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.UNTSA} Euro ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 51,
"Text": "<b>Unterhaltsleistungen 2. Anlage U</b>Die geltend gemachten Unterhaltsleistungen k├╢nnen pro Ehegatten maximal mit dem H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.UNTSA} Euro ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 52,
"Text": "<b>Unterhaltsleistungen 3. Anlage U</b>Die geltend gemachten Unterhaltsleistungen k├╢nnen pro Ehegatten maximal mit dem H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.UNTSA} Euro ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 53,
"TextExt": "<b>Ausbildungskosten von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB} </b>Sie haben Aufwendungen für eine Umschulung zu einem anderen Beruf angegeben, sind nach bisheriger BFH-Rechtsprechung nur in begrenzter Höhe bis zu 920 Euro als Sonderausgaben oder im Ausnahmefall schon mal als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Angesichts einer veränderten Arbeitsmarktlage entscheiden immer mehr Finanzgerichte, dass die Aufwendungen unbegrenzt als Werbungskosten anzuerkennen sind. Machen Sie also alle Bildungsmaßnahmen während Ihres Berufslebens immer in voller Höhe als Werbungskosten geltend. Will das Finanzamt die Kosten nicht anerkennen, erheben Sie Einspruch."
},
{
"ID": 54,
"TextExt": "<b>Eigenheimzulage: Bei hohem Einkommen getrennte Veranlagung prüfen</b>Liegt Ihr \"Gesamtbetrag der Einkünfte\" im Erstjahr der Förderung und im Vorjahr über 81.807 Euro (Alleinstehende) bzw. über 163.614 Euro (Verheiratete) zuzüglich 30.678 Euro je Kind, sollten Sie nach Wegen suchen, um Ihr Einkommen unter diese Grenze zu senken. Zu überlegen wäre beispielsweise die Zeichnung eines sog. Steuersparmodells mit Verlustzuweisung oder der Kauf eines festverzinslichen Wertpapiers mit hohen Stückzinszahlungen.Interessant aber kann auch ganz einfach die getrennte Veranlagung sein: Sie beantragen im Einzugsjahr die getrennte Veranlagung, und der \"geringer verdienende\" Ehepartner wird Alleineigentümer des Objekts. Die Nachteile durch Splitting-Verzicht werden im Allgemeinen durch den Fördergrundbetrag und die Kinderzulage mehr als aufgewogen, die Sie sich mit dieser Gestaltung für volle acht Jahre sichern. Ab dem zweiten Jahr können Sie wieder zur Zusammenveranlagung optieren, ohne dass es dann auf die Einkunftsgrenz"
},
{
"ID": 55,
"Text": "<b>Ansatz des Werbungskostenpauschbetrages</b>Die geltend gemachten Werbungskosten ├╝bersteigen nicht den Werbungskostenpauschbetrag, weshalb dieser in der Berechnung der Eink├╝nfte angesetzt wird."
},
{
"ID": 56,
"Text": "<b>Bewirtungskosten </b>Die Bewirtungskosten k├╢nnen aufgrund gesetzlicher Regelungen mit maximal 80 % der Aufwendungen als Werbungskosten ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 58,
"TextExt": "<b>Pauschale Fahrtkostenerstattung</b>Die Höhe der pauschalen Fahrtkostenerstattung in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_FAHRTPAUSCH} Euro mindert die Werbungskosten (Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte) in entsprechender Höhe.{link:EC81.LSTK_FAHRTPAUSCH,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 59,
"TextExt": "<b>Höhe der steuerfreien Aufwandsentschädigung</b>Der angegebene Betrag der steuerfreien Aufwandsentschädigung in Höhe von {arg-val:EC21.RE4ENTSCHA} Euro übersteigt den Höchstbetrag von {arg-val:KON.AUSLAGENFREI} Euro, der übersteigende Anteil ist dem Bruttoarbeitslohn hinzuzurechnen.{link:EC21.RE4ENTSCHA,Bitte überprüfen Sie Eingabe}"
},
{
"ID": 60,
"TextExt": "<b>Höhe der steuerfreien Aufwandsentschädigung</b>Der angegebene Betrag der steuerfreien Aufwandsentschädigung in Höhe von {arg-val:EC21.RE4ENTSCHB} Euro übersteigt den Höchstbetrag von {arg-val:KON.AUSLAGENFREI} Euro, der übersteigende Anteil ist dem Bruttoarbeitslohn hinzuzurechnen.{link:EC21.RE4ENTSCHB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 61,
"TextExt": "<b>Arbeitslosigkeit: Machen Sie trotzdem Werbungskosten geltend</b>Sind Ihnen während der Zeit der Arbeitslosigkeit Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen, Fachliteratur, Arbeitszimmer, Computer usw. entstanden, können Sie diese in voller Höhe als Webungskosten absetzen. Voraussetzung ist jedoch, dass Sie für die Zeit nach Abschluss der Bildungsmaßnahme eine Anstellung anstreben und dem Arbeitsmarkt tatsächlich uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Machen Sie Ihre Kosten auch dann geltend, wenn Sie keine steuerpflichtigen Einnahmen haben. In diesem Fall werden sie mit den Einkünften des Ehegatten oder mit Ihren Einkünften im Vorjahr bzw. im Folgejahr verrechnet.{link:EC21.RE4ALGB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 64,
"TextExt": "<b>Berufsbezeichnung von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Es fehlen noch Angaben zur Berufsbezeichnung, diese ist unter anderem f├╝r die Beurteilung der Werbungskosten f├╝r das Finanzamt wichtig.{link:EC21.BERUFB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 65,
"Text": "<b>Kontof├╝hrungsgeb├╝hren</b>Ohne Einzelnachweis k├╢nnen vom Finanzamt bis zu 16 Euro anerkannt werden.{link:EC21.TWK4KONTOA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 66,
"Text": "<b>Geburtsdatum von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Nach Ihren Angaben sind Sie nach dem {arg-val:KON.VVZTR_ENDDAT} geboren. {link:EC21.GEBDATB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 67,
"Text": "<b>Anschaffungskosten f├╝r einen neuen Kochherd </b>Die Anschaffungskosten in H├╢he von {arg-val:EC41.UMKOCHA} Euro f├╝r den neuen Kochherd k├╢nnen nur bis maximal 235 Euro ber├╝cksichtigt werden.{link:EC41.UMKOCHA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 68,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Erstattungen für die Fahrtätigkeit</b>Die steuerfreien Erstattungen für die Fahrtätigkeit übersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten alle Angaben korrekt sein, wird der übersteigende Anteil dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zugerechnet.{link:EC21.FAHRERB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 69,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Erstattungen Fahrtätigkeit</b>Die steuerfreien Erstattungen für die Fahrtätigkeit übersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten alle Angaben korrekt sein, wird der übersteigende Anteil dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zugerechnet.{link:EC21.FAHRERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 71,
"TextExt": "<b>H├╢he der einbehaltenen Lohnsteuer; steuerbeg├╝nstigte Versorgungsbez├╝ge</b>Die einbehaltene Lohnsteuer in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_LSTMEHR} Euro ist im Vergleich zu den steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge wahrscheinlich zu hoch.{link:EC81.LSTK_LSTMEHR,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 72,
"TextExt": "<b>Höhe der einbehaltenen Lohnsteuer; ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Jahre</b>Die einbehaltene Lohnsteuer in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_LSTMEHR} Euro ist im Vergleich zum ermäßigt besteuerten Arbeitslohn oder den Entschädigungen wahrscheinlich zu hoch.{link:EC81.LSTK_MEHR_ENT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 73,
"TextExt": "<b>Höhe des einbehaltenen Solidaritätszuschlags; steuerbegünstigte Versorgungsbezüge </b>Der einbehaltene Solidaritätszuschlag in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_SOLZMEHR} Euro ist im Vergleich zu den steuerbegünstigten Versorgungsbezüge wahrscheinlich zu hoch.{link:EC81.LSTK_SOLZMEHR,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 74,
"TextExt": "<b>Kinderbetreuungskosten</b>Seit dem 1.1.2002 besteht die Möglichkeit, Aufwendungen für Betreuung von Kindern unter 14 Jahren als außergewöhnliche Belastung abzusetzen. Davon profitieren Sie, wenn Sie erwerbstätig sind, sich in Ausbildung befinden, behindert oder mindestens drei Monate krank sind. Im letzteren Fall muss die Krankheit mindestens drei Monate bestehen oder unmittelbar im Anschluss an eine Erwerbstätigkeit oder Ausbildung eintreten. Bei zusammenlebenden Eltern, also auch bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften, müssen diese Voraussetzungen bei beiden Elternteilen vorliegen. Die Betreuungskosten werden erst anerkannt, wenn sie höher sind als 1.548 Euro, und zwar dann bis zu einem Höchstbetrag von 1.500 Euro. Für Alleinerziehende gelten die halben Beträge. "
},
{
"ID": 75,
"TextExt": "<b>Nachweis der Behinderung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Nach Ihren Angaben liegt das Ausstellungsdatum des Nachweises der Behinderung ausserhalb des Kalenderjahrs {arg-val:Kon.VVZTR}.{link:EC21.P33BBESCHAMA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 76,
"TextExt": "<b>Nachweis der Behinderung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Nach Ihren Angaben wurde die Bescheinigung ├╝ber den Nachweis der Behinderung am {arg-val:EC21.P33BBESCHAMA} ausgesellt und ist ab dem {arg-val:EC21.P33BBESCHVONA} g├╝ltig. Der Ausstellungszeitpunkt liegt somit vor dem Beginn der G├╝ltigkeit.{link:EC21.P33BBESCHAMA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 77,
"TextExt": "<b>Grad der Behinderung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der Grad der Behinderung beträgt {arg-val:EC21.P33BGDBA} %. Für die Berücksichtigung eines Behindertenfreibetrages, muss dieser jedoch mindestens 25 % betragen! {link:EC21.P33BGDBA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 79,
"TextExt": "<b>Änderung des Familienstandes </b>Nach Ihren gemachten Angaben liegt das Datum der Änderung des Familienstandes ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR} und hat somit keine Auswirkung auf die Einkommensteuererklärung des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC21.FAMSTAND_SEIT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 81,
"Text": "<b>Steuerklasse</b>Nach Ihren Angaben hatten Sie im Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR} die Steuerklasse {arg-val:EC81.LSTK_KLASSE}. Es ist sind jedoch nur die Werte 1, 2, 3, 4, 5 und 6 m├╢glich.{link:EC81.LSTK_KLASSE,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 82,
"TextExt": "<b>Zeiten ohne Anspruch von Arbeitslohn</b>Sie hatten nach Ihren Angaben Zeiten ohne Anspruch von Arbeitslohn. Bitte ergänzen Sie im Bereich ZEITEN DER NICHTBESCHÄFTIGUNG Ihre Angaben noch um den Grund, den Beginn, das Ende und die Höhe der Lohnersatzleistungen.{link:EC21.RE4ALGAGRUND,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 83,
"TextExt": "<b>H├╢he der steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge</b>Die H├╢he der im Bruttoarbeitslohn enthaltenen steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_VBEZ} Euro ├╝bersteigt den Bruttoarbeitslohn von {arg-val:EC81.LSTK_BL} Euro.{link:EC81.LSTK_VBEZ,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 84,
"TextExt": "<b>H├╢he der steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge</b>Nach Ihren Angaben haben Sie steuerbeg├╝nstigte Versorgungsbez├╝ge in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_VBEZ} Euro erhalten, welche im Bruttoarbeitslohn enthalten sind. Sie haben jedoch keine Angaben zum Bruttoarbeitslohn gemacht.{link:EC81.LSTK_BL,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 86,
"TextExt": "<b>Höhe des einbehaltenen Solidaritätszuschlags; ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Jahre</b>Der einbehaltene Solidaritätszuschlag in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_SOLZMEHR} Euro ist im Vergleich zum ermäßigt besteuerten Arbeitslohn oder Entschädigungen wahrscheinlich zu hoch. {link:EC81.LSTK_SOLZMEHR,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 87,
"TextExt": "<b>H├╢he der einbehaltenen Kirchensteuer; steuerbeg├╝nstigte Versorgungsbez├╝ge </b>Die einbehaltene Kirchensteuer in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_KISTMEHRA} Euro ist im Vergleich zu den steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge wahrscheinlich zu hoch.{link:EC81.LSTK_KISTMEHRA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 88,
"TextExt": "<b>H├╢he der einbehaltenen Kirchensteuer; steuerbeg├╝nstigte Versorgungsbez├╝ge </b>Die einbehaltene Kirchensteuer in H├╢he von {arg-val:EC81.LSTK_KISTMEHRB} Euro ist im Vergleich zu den steuerbeg├╝nstigten Versorgungsbez├╝ge wahrscheinlich zu hoch.{link:EC81.LSTK_KISTMEHRB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 90,
"TextExt": "<b>Höhe der einbehaltenen Kirchensteuer; ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Jahre</b>Die einbehaltene Kirchensteuer in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_KISTMEHRA} Euro ist im Vergleich zum ermäßigt besteuerten Arbeitslohn oder Entschädigungen wahrscheinlich zu hoch. {link:EC81.LSTK_KISTMEHRA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 92,
"TextExt": "<b>Höhe der einbehaltenen Kirchensteuer; ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Jahre</b>Die einbehaltene Kirchensteuer in Höhe von {arg-val:EC81.LSTK_KISTMEHRB} Euro, ist im Vergleich zum ermäßigt besteuerten Arbeitslohn oder den Entschädigungen wahrscheinlich zu hoch. {link:EC81.LSTK_KISTMEHRB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 93,
"Text": "<b>Steuerpflichtiger Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung</b>Der steuerpflichtige Arbeitgeberanteil wurde mit {arg-val:EC21.RE4STPFLKVA} Euro eingegeben. {link:EC21.RE4STPFLKVA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 94,
"Text": "<b>Steuerpflichtiger Arbeitgeberanteil zur Zukunftssicherung</b>Der steuerpflichtige Arbeitgeberanteil wurde mit {arg-val:EC21.RE4STPFLLVA} Euro eingegeben. {link:EC21.RE4STPFLLVA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 95,
"Text": "<b>Arbeitslohn ohne Steuerabzug</b>Nach Ihren Angaben beträgt der Arbeitslohn ohne Steuerabzug {arg-val:EC21.RE4STPFLALA} Euro.{link:EC21.RE4STPFLALA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 96,
"Text": "<b>H├╢he der schweizerischen Abzugssteuer</b>Nach Ihren Angaben haben Sie in der Schweiz {arg-val:EC21.RE4ABZUGSTA} Euro gezahlt. Der Betrag ist wahrscheinlich zu gering.{link:EC21.RE4ABZUGSTA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 97,
"Text": "<b>Höhe der schweizerischen Abzugssteuer</b>Der Betrag der Abzugssteuer übersteigt den ausländischen Arbeitslohn.{link:EC21.RE4ABZUGSTA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 98,
"Text": "<b>Höhe der steuerfreien Aufwandsentschädigung</b>Der angegebene Betrag von {arg-val:EC21.RE4ENTSCHA} Euro übersteigt den Höchstbetrag von {arg-val:KON.AUSLAGENFREI} Euro.{link:EC21.RE4ENTSCHA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 99,
"Text": "<b>Höhe der steuerfreien Aufwandsentschädigung</b>Der angegebene Betrag von {arg-val:EC21.RE4ENTSCHA} Euro ist wahrscheinlich zu gering.{link:EC21.RE4ENTSCHA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 100,
"Text": "<b>1.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig.{link:EC21.VWL1INSTNRA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 101,
"TextExt": "<b>H├╢he der Verm├╢genswirksamen Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der eingebene Betrag {arg-val:EC21.VWL1BETRAGA} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB} Euro.{link:EC21.VWL1BETRAGA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 102,
"Text": "<b>2.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig !{link:EC21.VWL2INSTNRA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 103,
"TextExt": "<b>2.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der angegebene Betrag von {arg-val:EC21.VWL2BETRAGA} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB} Euro.{link:EC21.VWL2BETRAGA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 104,
"Text": "<b>3.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig !{link:EC21.VWL3INSTNRA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 105,
"TextExt": "<b>3.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Der angegebene Betrag von {arg-val:EC21.VWL3BETRAGA} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB} Euro.{link:EC21.VWL3BETRAGA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 108,
"Text": "<b>Anzahl der Entfernungskilometer</b>Die Entfernungskilometer wurden von Ihnen mit {arg-val:EC44.FAHRTENTFGESEAMT} Kilometer eingegeben, der Wert ist wahrscheinlich zu hoch.{link:EC44.FAHRTENTFGESEAMT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 109,
"Text": "<b>Größe des Arbeitszimmers</b>Nach Ihren Angaben hat Ihr Arbeitszimmer eine Größe von {arg-val:EC51.ARBZIGR} m², diese ist wahrscheinlich zu groß.{link:EC51.ARBZIGR,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 110,
"TextExt": "<b>H├╢he der Erstattung der Fortbildungskosten</b>Die H├╢he der steuerfreien Erstattungen f├╝r die Fortbildungskosten ├╝bersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten alle Angaben korrekt sein, wird der ├╝bersteigende Anteil dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zugerechnet.{link:EC48.FORTBERSTA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 111,
"Text": "<b>Entfernungskilometer bei der 1.Dienstreise</b>Der angegebene Wert der Entfernungskilometer ist wahrscheinlich zu hoch.{link:EC49.PKWGEFKM,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 112,
"Text": "<b>Entfernungskilometer bei der 2. Dienstreise\r\n</b>Der angegebene Wert der Entfernungskilimeter ist wahrscheinlich zu hoch.{link:EC49.PKWGEFKMDA2,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 113,
"Text": "<b>Entfernungskilometer bei der 3. Dienstreise</b>Der angegebene Wert der Entfernungskilimeter ist wahrscheinlich zu hoch.{link:EC49.PKWGEFKMDA3,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 114,
"TextExt": "<b>H├╢he der Reisekostenerstattungen\r\n</b>Die steuerfreien Erstattungen f├╝r die Reisekosten ├╝bersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten alle Angaben korrekt sein, wird der ├╝bersteigende Anteil dem steuerpflichtigen Arbeitslohn zugerechnet.{link:EC49.FAHRTERSTATTUNG,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 120,
"Text": "<b>Steuerpflichtiger Arbeitgeberanteil zur Krankenversicherung</b>Der steuerpflichtige Arbeitgeberanteil in H├╢he von {arg-val:EC21.RE4STPFLKVB} Euro ist wahrscheinlich zu gering. {link:EC21.RE4STPFLKVB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 121,
"Text": "<b>Steuerpflichtiger Arbeitgeberanteil zur Zukunftssicherung</b>Der steuerpflichtige Arbeitgeberanteil in H├╢he von {arg-val:EC21.RE4STPFLLVB} Euro ist wahrscheinlich zu gering. {link:EC21.RE4STPFLLVB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 122,
"Text": "<b>H├╢he der schweizerischen Abzugssteuer</b>Nach Ihren Angaben haben Sie in der Schweiz {arg-val:EC21.RE4ABZUGSTB} Euro gezahlt. Der Betrag ist wahrscheinlich zu gering.{link:EC21.RE4ABZUGSTB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 123,
"Text": "<b>Höhe der schweizerischen Abzugssteuer</b>Der Betrag der Abzugssteuer übersteigt den ausländischen Arbeitslohn.{link:EC21.RE4ABZUGSTB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 124,
"Text": "<b>Institutsschl├╝ssel, 1.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig !{link:EC21.VWL1INSTNRB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 125,
"Text": "<b>Institutsschl├╝ssel, 2..Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig !{link:EC21.VWL2INSTNRB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 126,
"Text": "<b>H├╢he der Verm├╢genswirksamen Leistungen, 2. Anlage VL</b>Der eingebene Betrag {arg-val:EC21.VWL2BETRAGB} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB} Euro{link:EC21.VWL2BETRAGB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 127,
"Text": "<b>H├╢he der Verm├╢genswirksamen Leistungen, 1.Anlage VL</b>Der eingegebene Betrag {arg-val:EC21.VWL1BETRAGB} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB} Euro.{link:EC21.VWL1BETRAGB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 128,
"Text": "<b>Institutsschl├╝ssel, 3.Anlage Verm├╢genswirksame Leistungen</b>Der angegebene Institutsschl├╝ssel ist nicht 7 stellig !{link:EC21.VWL3INSTNRB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 129,
"Text": "<b>H├╢he der Verm├╢genswirksamen Leistungen, 3. Anlage VL</b>Der eingebene Betrag {arg-val:EC21.VWL3BETRAGB} Euro ├╝bersteigt den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.VWLHB}.{link:EC21.VWL3BETRAGB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 130,
"Text": "<b>Anzahl der Urlaubs- und Krankheitstage </b>Die Anzahl der Urlaubs- und Krankheitstage im Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR} wurde mit {arg-val:EC21.FAHRTURLAUBB} Tagen eingegeben. Der Wert ist wahrscheinlich zu hoch."
},
{
"ID": 131,
"TextExt": "<b>Arbeitsmittel: Nutzen Sie die Pauschalregelung</b>Einen Pauschbetrag für Arbeitsmittel gibt es nicht. Allerdings gibt es eine sog. Nichtbeanstandungsgrenze von 102 Euro, bis zu der die Finanzämter aus Vereinfachungsgründen auf Belege verzichten. Geben Sie in der Steuererklärung aber konkret an, welche Arbeitsmittel Sie angeschafft haben, z. B. für Bürobedarf 30 Euro, für Arbeitskleidung 72 Euro. {link:EC21.TWK4ARBKLEIDB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 133,
"TextExt": "<b>Arbeitszimmer: Chancen wahren!</b>Derzeit ist in vielen Fällen unklar, wann die Kosten eines Arbeitszimmers doch in unbegrenzter Höhe oder zumindest bis 1.250 Euro anzuerkennen sind. Wenn also bei Ihnen der Fall nicht eindeutig ist und Sie der Meinung sind, dass Ihr Arbeitszimmer anzuerkennen ist, gilt: Halten Sie Ihren Steuerbescheid mit Einspruch offen, um so vielleicht später von einer positiven Entscheidung zu profitieren."
},
{
"ID": 134,
"TextExt": "<b>Arbeitszimmer: Chancen wahren</b>Derzeit ist in vielen Fällen unklar, wann die Kosten eines Arbeitszimmers doch in unbegrenzter Höhe oder zumindest bis 1.250 Euro anzuerkennen sind. Wenn also bei Ihnen der Fall nicht eindeutig ist und Sie der Meinung sind, dass Ihr Arbeitszimmer anzuerkennen ist, gilt: Halten Sie Ihren Steuerbescheid mit Einspruch offen, um so vielleicht später von einer positiven Entscheidung zu profitieren."
},
{
"ID": 135,
"TextExt": "<b>Einspruchsfrist nach Erhalt des Steuerbescheids</b>Ein gegen den Bescheid eingelegter Einspruch wird vom Finanzamt nur angenommen, wenn er bis spätestens einen Monat nach Zugang des Bescheids dem Finanzamt zugeht. Prüfen Sie deshalb rechtzeitig Ihren Steuerbescheid !"
},
{
"ID": 136,
"Text": "<b>Kontof├╝hrungsgeb├╝hren </b>Ohne Einzelnachweis k├╢nnen vom Finanzamt bis zu 16 Euro anerkannt werden.{link:EC21.TWK4KONTOB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 137,
"Text": "<b>H├╢he der Bewerbungskostenerstattung</b>Die steuerfreien Erstattungen f├╝r die Bewerbungskosten ├╝bersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten Ihre Angaben korrekt sein, wird der ├╝bersteigende Anteil den Bruttoarbeitslohn hinzugerechnet."
},
{
"ID": 138,
"TextExt": "<b>Erstattung der Bewerbungskosten</b>Die steuerfreien Erstattungen f├╝r die Bewerbungskosten ├╝bersteigen die geltend gemachten Aufwendungen. Sollten Ihre Angaben korrekt sein, wird der ├╝bersteigende Anteil dem Bruttoarbeitslohn hinzugerechnet.{link:EC21.BEWERSTB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 139,
"TextExt": "<b>Geringfügige Beschäftigung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Sie haben steuerfrei bezogenen Arbeitslohn aus geringfügiger Beschäftigung eingegeben.\r\nDurch eine \"Freistellungsbescheinigung\" hat das Finanzamt die Voraussetzungen vorab\r\ngeprüft. Die Summe Ihrer Einkünfte ist aber positiv, sodass die Voraussetzungen nicht\r\nmehr gegeben sind. Die Einkünfte aus Ihrer geringfügigen Beschäftigung in Höhe von {arg-val:EC21.STFR630A} Euro\r\nsind somit in voller Höhe zu versteuern. In der Berechung ist dies bereits berücksichtigt.{link:EC21.STFR630A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 140,
"TextExt": "<b>Geringfügige Beschäftigung von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Sie haben steuerfrei bezogenen Arbeitslohn aus geringfügiger Beschäftigung eingegeben.\r\nDurch eine \"Freistellungsbescheinigung\" hat das Finanzamt die Voraussetzungen vorab\r\ngeprüft. Die Summe Ihrer Einkünfte ist aber positiv, sodass die Voraussetzungen nicht\r\nmehr gegeben sind. Die Einkünfte aus Ihrer geringfügigen Beschäftigung in Höhe von {arg-val:EC21.STFR630B} Euro\r\nsind somit in voller Höhe zu versteuern. In der Berechung ist dies bereits berücksichtigt.{link:EC21.STFR630B,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 141,
"TextExt": "<b>Geringfügige Beschäftigung / nachträgliche Steuerfreiheit {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Die Summe Ihrer anderen Einkünfte ist positiv und Sie haben nachträglich steuerfrei\r\nbezogenen Arbeitslohn aus geringfügiger Beschäftigung eingegeben. Damit der Arbeits-\r\nlohn nachträglich als steuerfrei anerkannt wird, müssen alle Voraussetzungen vorgelegen\r\nhaben. Sind diese nicht erfüllt, ist Ihre Eingabe zur nachträglichen Steuerbefreiung\r\nzu korrigieren.{link:EC21.NACHSTFR630A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 142,
"TextExt": "<b>Geringfügige Beschäftigung / nachträgliche Steuerfreiheit {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Die Summe Ihrer anderen Einkünfte ist positiv und Sie haben nachträglich steuerfrei\r\nbezogenen Arbeitslohn aus geringfügiger Beschäftigung eingegeben. Damit der Arbeits-\r\nlohn nachträglich als steuerfrei anerkannt wird, müssen alle Voraussetzungen vorgelegen\r\nhaben. Sind diese nicht erfüllt, ist Ihre Eingabe zur nachträglichen Steuerbefreiung\r\nzu korrigieren.\r\n{link:EC21.NACHSTFR630B,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 143,
"Text": "<b>Vorauszahlungen</b>Sie haben als Arbeitnehmer Angaben zu Vorauszahlungen gemacht. Vorauszahlungen\r\nwerden gesondert festgesetzt. Nicht darunter fallen Lohnsteuerabz├╝ge durch den\r\nArbeitgeber. Bitte ├╝berpr├╝fen Sie, ob diese Angaben korrekt sind.\r\n"
},
{
"ID": 144,
"TextExt": "<b>Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung</b>Sie haben Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung eingegeben, die über\r\n307.000 Euro liegen. Bitte berücksichtigen Sie, daß Sie diese Spenden\r\nauf weitere neun Jahre verteilen können. Haben Sie die Höchstbeträge für Spenden\r\nnach §10 b (1) EStG noch nicht ausgeschöpft, können Sie den übersteigenden Betrag\r\nder Spenden in den Vermögensstock einer Stiftung auch in den Zeilen 86 bis 88\r\ndes Mantelbogens eintragen.{link:EC21.STIFTNEUGRBESTA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 145,
"Text": "<b>Spenden in den Verm├╢gensstock einer Stiftung</b>Ihr zu versteuerndes Einkommen ist negativ. Ihre Spenden in den Verm├╢gensstock\r\neiner Stiftung wirken sich somit nicht aus. Bitte ber├╝cksichtigen Sie die\r\nM├╢glichkeit des Spendenvortrags.\r\n"
},
{
"ID": 146,
"Text": "<b>Anlage N</b>Die Lohnsteuer innerhalb der Anlage N ist im Verhältnis zu den Bruttobezügen sehr gering. {link:EC81.LSTK_LST,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 147,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers in\r\nZusammenhang mit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erhalten. Sie haben\r\njedoch keine oder geringere Aufwendungen geltend gemacht. Die Erstattungen, die\r\nIhre Aufwendungen übersteigen, sind dem Arbeitslohn zuzurechnen.{link:EC81.LSTK_FAHRT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 148,
"TextExt": "<b>Pauschalversteuerte Erstattungen des Arbeitgebers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben pauschalversteuerte Erstattungen des Arbeitgebers in\r\nZusammenhang mit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erhalten. Sie haben\r\njedoch keine oder geringere Aufwendungen geltend gemacht. Die Erstattungen, die\r\nIhre Aufwendungen übersteigen, sind dem Arbeitslohn zuzurechnen.{link:EC81.LSTK_FAHRTPAUSCH,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 149,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers in\r\nZusammenhang mit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erhalten. Sie haben\r\njedoch keine oder geringere Aufwendungen geltend gemacht. Die Erstattungen, die\r\nIhre Aufwendungen übersteigen, sind dem Arbeitslohn zuzurechnen.{link:EC81.LSTK_FAHRT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 150,
"TextExt": "<b>Pauschalversteuerte Erstattungen des Arbeitgebers für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben pauschalversteuerte Erstattungen des Arbeitgebers in\r\nZusammenhang mit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erhalten. Sie haben\r\njedoch keine oder geringere Aufwendungen geltend gemacht. Die Erstattungen, die\r\nIhre Aufwendungen übersteigen, sind dem Arbeitslohn zuzurechnen.{link:EC81.LSTK_FAHRTPAUSCH,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 151,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Arbeitergeberleistungen für Fahrten\r\nzwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben in der Lohnsteuerkarte steuerfreie Arbeitergeberleistungen für Fahrten\r\nzwischen Wohnung und Arbeitsstätte, aber keine Aufwendungen für öffentliche\r\nVerkehrsmittel eingegeben. Erstattungen des Arbeitgebers sind nur für Fahrten mit\r\nöffentlichen Verkehrsmitteln steuerfrei möglich und werden nur mit solchen\r\nAufwendungen verrechnet. Überprüfen Sie daher Ihre Eingaben in diesem Zusammenhang noch einmal und berichtigen Sie diese gegebenenfalls.{link:EC21.FAWOBUSA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 152,
"TextExt": "<b>Steuerfreie Arbeitergeberleistungen für Fahrten\r\nzwischen Wohnung und Arbeitsstätte</b>Sie haben in der Lohnsteuerkarte steuerfreie Arbeitergeberleistungen für Fahrten\r\nzwischen Wohnung und Arbeitsstätte, aber keine Aufwendungen für öffentliche\r\nVerkehrsmittel eingegeben. Erstattungen des Arbeitgebers sind nur für Fahrten mit\r\nöffentlichen Verkehrsmitteln steuerfrei möglich und werden nur mit solchen\r\nAufwendungen verrechnet. Überprüfen Sie daher Ihre Eingaben in diesem Zusammen-\r\nhang noch einmal und berichtigen Sie diese gegebenenfalls.{link:EC21.FAWOBUSB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 153,
"TextExt": "<b>Negative Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften</b>Sie haben negative Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften. Diese können Sie\r\nentweder in das Vorjahr zurück- oder in die Folgejahre vortragen. Angaben hierzu\r\nkönnen Sie in der Anlage VA vornehmen\r\n"
},
{
"ID": 154,
"TextExt": "<b>Negative Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften</b>Sie haben negative Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften. Diese können Sie\r\nentweder in das Vorjahr zurück- oder in die Folgejahre vortragen. Angaben hierzu\r\nkönnen Sie in der Anlage VA vornehmen."
},
{
"ID": 155,
"TextExt": "<b>Nachzahlungen von Leibrenten </b>Ihre Nachzahlungen von Leibrenten für mehrere Jahre werden mit den Ertragsanteilen\r\nzur Einkommensteuer herangezogen, die im maßgeblichen Veranlagungszeitraum\r\ngegolten haben. Diese Nachzahlungen unterliegen einem ermäßigten Steuersatz.\r\n"
},
{
"ID": 156,
"TextExt": "<b>Kirchensteuerzahlungen</b>Die als Sonderausgaben eingegebenen Kirchensteuerzahlungen sind in gleicher H├╢he\r\nwie die Kirchensteuerzahlungen lt. Lohnsteuerkarte, welche automatisch als Sonderausgaben ber├╝cksichtigt werden.{link:EC21.SAKISTVZA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 158,
"TextExt": "<b>Aufwendungen für eine Haushaltshilfe</b>Der Steuerpflichtige oder Familienangehörige sind behindert, haben aber\r\nkeine Haushaltshilfe. Überprüfen Sie bitte, ob Kosten für eine Haus-\r\nhaltshilfe angefallen sind.\r\n{link:EC21.P33AHAUSHAUFW,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 159,
"TextExt": "<b>Fahrtkosten Behinderter, {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Sie haben eine außergewöhnliche Behinderung beim Steuerpflichtigen angegeben.\r\n(Grad der Behinderung mind. 70% und außergewöhnlich gehbehindert/blind oder\r\nhilflos, oder Grad der Behinderung mind. 80%).\r\nEs sind jedoch keine besonderen Fahrtkosten angegeben worden. Sie können im\r\nRahmen der außergewöhnlichen Belastung \r\nPKW-Fahrzeugkosten ansetzen.{link:EC21.P33BPERSPBA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 160,
"TextExt": "<b>H├╢he des erhaltenen Kindergeldbetrages</b>F├╝r das Kind {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} haben Sie weder Kindergeld noch vergleichbare\r\nLeistungen eingegeben. Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Angaben, denn sie sind wichtig\r\nf├╝r die Berechnung des Kinderfreibetrags.{link:EC40.ERHKGELD,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 295,
"TextExt": "<b>Grundstücksveräußerung</b>Sie haben Ihr veräußertes Grundstück entweder ausschließlich zu Wohnzwecken oder im\r\nJahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohn-\r\nzwecken genutzt. Sie müssen deshalb dieses Veräußerungsgeschäft nicht versteuern\r\n"
},
{
"ID": 296,
"TextExt": "<b>Anlage N Doppelter Haushalt {arg-val:EC45.DHHFORT}</b>Aufwendung zur doppelten Haushaltsführung sind auf 2 Jahre beschränkt. Es bestand\r\nbereits ab dem {arg-val:EC45.DHHFBESCHVON} eine frühere doppelte Haushaltsführung am selben\r\nBeschäftigungsort. Ihre Aufwendungen sind daher nur bis 2 Jahre nach Beginn der\r\nbereits bestandenen doppelten Haushaltsführung abzugsfähig. Sie können jedoch Ihre\r\nHeimfahrten nach Ablauf der 2 Jahre als Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte\r\neingeben.\r\n"
},
{
"ID": 297,
"Text": "<b>Erstattungen Doppelter Haushalt </b>Die steuerfreien Erstattungen des Arbeitgebers ├╝bersteigen die geltend gemachten\r\nAufwendungen im Zusammenhang mit der doppelten Haushaltsf├╝hrung. Der ├╝ber-\r\nsteigende Betrag ist dem Arbeitslohn zuzurechnen.\r\n\r\n"
},
{
"ID": 298,
"Text": "<b>Erstattung doppelter Haushalt</b>Die steuerfreien Erstattungen des Arbeitgebers ├╝bersteigen die geltend gemachten\r\nAufwendungen im Zusammenhang mit der doppelten Haushaltsf├╝hrung. Der ├╝ber-\r\nsteigende Betrag ist dem Arbeitslohn zuzurechnen.\r\n"
},
{
"ID": 299,
"TextExt": "<b>Veräußerungsgewinne</b>{arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA} hat das 55. Lebensjahr vollendet\r\nund Veräußerungsgewinne eingegeben, für die kein Freibetrag für Betriebsveräußerung\r\naus Altersgründen berücksichtigt werden soll.{link:EC21.RE2A9,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 300,
"Text": "<b>Nutzungsvergütungen</b>Die eingetragenen Nutzungsvergütungen und Entschädigungen übersteigen die Einkünfte\r\naus Gewerbebetrieb. Überprüfen Sie bitte, ob die Abweichung durch Verluste aus\r\nGewerbebetrieb entstanden ist.\r\n"
},
{
"ID": 301,
"TextExt": "<b>Veräußerungsgewinne</b>{arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB} hat das 55. Lebensjahr vollendet und Veräußerungsgewinne\r\neingegeben, für die kein Freibetrag für Betriebsveräußerung aus Altersgründen\r\nberücksichtigt werden soll.{link:EC21.RE2B9,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 302,
"Text": "<b>Anlage KAP</b>Achtung: In der Anlage KAP haben Sie höhere Freistellungsaufträge angegeben, als\r\ngesetzlich zulässig (1.601 Euro für Ledige, 3.202 Euro für Verheiratete)! Bitte überprüfen\r\nSie diese Eingabe, sonst fragt das Finanzamt bei Ihnen nach!\r\n"
},
{
"ID": 303,
"TextExt": "<b>Höhe des erhaltenen Kindergeldbetrages</b>Der angegebene Kindergeldbetrag von {arg-val:EC40.ERHKGELD} Euro ist wahrscheinlich zu hoch.Der Kindergeldbetrag beträgt zur Zeit monatlich maximal 154 Euro bis zum dritten Kind und 179 Euro ab dem vierten Kind.{link:EC40.ERHKGELD,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 304,
"Text": "<b>Todeszeitpunkt von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Der Todeszeitpunkt von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC40.KIVERSTORBENAM,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 305,
"TextExt": "<b> Todeszeitpunkt des anderen Elternteils von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Der Todeszeitpunkt des anderen Elternteils von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} liegt ausserhalb des Kalenderjahrs {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC40.VOLLKFBTODSEIT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 306,
"Text": "<b> Grund-; Ersatz- oder Zivildienstes von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Die Dauer des Grund-; Ersatz- oder Zivildienstes beträgt {arg-val:EC40.KFBDAUERGWD} Monate und ist wahrscheinlich zu hoch.{link:EC40.KFBDAUERGWD,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe} "
},
{
"ID": 307,
"Text": "<b>Nachweis der Behinderung von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Das Ausstellungsdatum der Bescheinigung, liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC40.KFBVORNAMEA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 308,
"TextExt": "<b> Nachweis der Behinderung von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Nach Ihren Angaben wurde die Bescheinigung ├╝ber den Nachweis der Behinderung am {arg-val:EC40.KFBBESCHBEHVON} ausgestellt und ist bis zum {arg-val:EC40.KFBBESCHBEHBIS} g├╝ltig. Der Ausstellungszeitpunkt liegt somit nach dem Ende der G├╝ltigkeit.{link:EC40.KFBBESCHBEHVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 309,
"TextExt": "<b>Aufteilung des Behindertenfreibetrages von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Nach Ihren Angaben beträgt das Aufteilungsverhältnis {arg-val:EC40.AUFTEILUNG_A33BKIND} %. Da Sie eine Aufteilung des Behindertenfreibetrages beantragen wollten, liegt wahrscheinlich eine Falscheingabe vor.{link:EC40.AUFTEILUNG_A33BKIND,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 310,
"TextExt": "<b>Grad der Behinderung {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Der Grad der Behinderung beträgt {arg-val:EC21.P33BGDBB} %. Für die Berücksichtigung eines Behindertenfreibetrages, muss dieser jedoch mindestens 25 % betragen! {link:EC21.P33BGDBB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 312,
"Text": "<b>Angabe der Postleitzahl</b>Die Postleitzahl ist nicht 5 stellig.{link:EC21.PLZA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 313,
"Text": "<b>Angabe der Postleitzahl des Ehegatten</b>Die Postleitzahl ist nicht 5 stellig.{link:EC21.PLZB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 314,
"Text": "<b>Nachweis der Behinderung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Nach Ihren Angaben hat Ihre Bescheinigung f├╝r das Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR} keine G├╝ltigkeit mehr.{link:EC21.P33BBESCHBISA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 315,
"Text": "<b>Postleitzahl Wohnort des Empfangsbevollmächtigten</b>Die angegebene Postleitzahl ist nicht 5 stellig.{link:EC21.GR_PLZ_ABWEMPF,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 316,
"Text": "<b>Geburtsdatum von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Das angegebene Geburtsdatum {arg-val:EC40.GEBDATKIND} liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}, {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} kann deshalb steuerlich noch nicht ber├╝cksichtigt werden."
},
{
"ID": 317,
"TextExt": "<b>Eigenheimzulage auch bei hohem Einkommen möglich</b>Die Eigenheimzulage wird nur dann gewährt, wenn Sie im Erstjahr der Förderung und im Vorjahr bestimmte Einkunftsgrenzen nicht überschreiten: Diese Zwei-Jahres-Einkunftsgrenze beträgt bei Alleinstehenden 81.807 Euro und bei Verheirateten 163.614 Euro. Sie erhöht sich - auch bei Alleinstehenden - um 30.678 Euro für jedes Kind, für das Ihnen im Erstjahr der Förderung die volle Kinderzulage von 767 Euro zusteht. Bei halber Kinderzulage beträgt der Erhöhungsbetrag lediglich 15.339 Euro.Bleibt Ihr Einkommen unter dieser Grenze, bekommen Sie die Eigenheimzulage für volle acht Jahre, auch wenn das Einkommen in den nächsten Jahren ansteigen sollte. Überschreiten Sie die Einkommensgrenze, lebt Ihr Anspruch auf Eigenheimzulage wieder auf, wenn das Einkommen sinkt. Stellen Sie dann einen neuen Antrag auf die Förderung für die restlichen Jahre!Anders als die Finanzverwaltung meinen einige Finanzgerichte, dass nicht das Einkommen im \"Erstjahr der Förderung\" maßgebend "
},
{
"ID": 318,
"TextExt": "<b>Anzahl der Arbeitstage je Woche </b>Sie haben als Anzahl der Arbeitstage {arg-val:EC44.FAHRTARBTA} Tage pro Woche eingegeben. In der Regel beträgt die Anzahl der Arbeitstage 5 bis maximal 6 Tage je Woche.{link:EC44.FAHRTARBTA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 319,
"Text": "<b>Größe des Arbeitszimmers</b>Nach Ihren gemachten Angaben ist das Arbeitszimmer größer als die gesamte Wohnung. Da das Arbeitszimmer ein Teil der Wohnung ist können die Angaben nicht korrekt sein.{link:EC51.ARBZIGR,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 320,
"Text": "<b>Anzahl der Dienstreisen </b>Die Summe aller Dienstreisen ├╝bersteigt 280 Tage. Da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat, ist die Anzahl der Dienstreisetage somit wahrscheinlich zu hoch!"
},
{
"ID": 321,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage der doppelten Haushaltsführung </b>Die Anzahl der Tage mit einer Abwesenheit von mehr als 14 Stunden beträgt {arg-val:EC45.DHHFANZTAGEMFV2} Tage. Der Mehraufwand für Verpflegung bei der doppelten Haushaltsführung kann jedoch nur die ersten drei Monaten (90 Tage) nach Begründung der doppelten Haushaltsführung berücksichtigt werden.{link:EC45.DHHFANZTAGEMFV2,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe} "
},
{
"ID": 322,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage der doppelten Haushaltsführung</b>Die Zahl der Tage mit einer Abwesenheit von mehr als 14 Stunden beträgt {arg-val:EC45.DHHFANZTAGEMFV2} Tage. Der Mehraufwand für Verpflegung bei der doppelten Haushaltsführung kann jedoch nur die ersten drei Monaten (90 Tage) nach Begründung der doppelten Haushaltsführung berücksichtigt werden.{link:EC45.DHHFANZTAGEMFV2,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 323,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage der doppelten Haushaltsführung </b>Die Zahl der Tage mit einer Abwesenheit von mehr als 8 Stunden beträgt {arg-val:EC45.DHHFANZTAGEMFV1} Tage. Der Mehraufwand für Verpflegung bei der doppelten Haushaltsführung kann jedoch nur die ersten drei Monaten (90 Tage) nach Begründung der doppelten Haushaltsführung berücksichtigt werden.{link:EC45.DHHFANZTAGEMFV1,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 324,
"TextExt": "<b>Beiträge zur freiwilligen Renten- und Pflegeversicherung {arg-val:EC21.NAMEB} {arg-val:EC21.VORNAMEB}</b>Die von Ihnen geltend gemachten Beiträge in Höhe von {arg-val:EC21.SAFPVB} Euro wirken sich bei der Berechnung der Steuer nicht aus, da Sie nicht nach dem 31.12.1957 geboren sind."
},
{
"ID": 325,
"TextExt": "<b>Steuerberatungskosten</b>Sie haben keine Steuerberatungskosten als Sonderausgaben eingetragen. Wenn Sie\r\n{arg-val:EC21.PROGNAME_LANG} bereits im Jahr {arg-val:KON.VVZTR} bezahlt haben, k├╢nnten Sie hier zumindest den\r\nKaufpreis f├╝r {arg-val:EC21.PROGNAME_LANG} ansetzen, sofern Sie ihn noch nicht als Werbungskosten\r\nbei einer Einkunftsart untergebracht haben.{link:EC21.SASTKOST,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 326,
"TextExt": "<b>Aufwendungen f├╝r eine Haushaltshilfe</b>Die geltend gemachten Aufwendungen in H├╢he von {arg-val:EC21.P33AHAUSHAUFW} Euro ├╝bersteigen den H├╢chstbetrag von {arg-val:KON.M33AHHILFEHB1} Euro, falls die zum Haushalt geh├╢rende Person hilflos ist erh├╢ht sich der H├╢chstbetrag auf {arg-val:KON.M33AHHILFEHB2}Euro."
},
{
"ID": 327,
"Text": "<b>H├╢he der nichtabziehbaren Schuldzinsen</b>Der nichtabziehbare Betrag der Schuldzinsen ├╝bersteigt den Gesamtbetrag der Schuldzinsen.{link:EC37.WK_SCHUZI_NAB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 328,
"Text": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der AfA nach § 7 Abs.4 EStG</b>Die Höhe des nichtabziehbaren Betrages der Absetzung für Abnutzung (AfA) übersteigt den Gesamtbetrag der AfA nach §7 Abs.4 EStG.{link:EC37.AFA_7_4_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 329,
"Text": "<b>Zeitanteilige Abschreibung</b>Die zeitanteilige Ber├╝cksichtigung der Abschreibung ist f├╝r maximal 12 Monate m├╢glich.{link:EC37.AFA_7_4_ZEIT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 331,
"Text": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der AfA nach § 7 Abs.5 EStG</b>Die Höhe des nichtabziehbaren Betrages der Absetzung für Abnutzung (AfA), übersteigt den Gesamtbetrag der AfA nach §7 Abs.5 EStG.{link:EC37.AFA_7_5_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 332,
"Text": "<b>Zeitanteilige Abschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG</b>Die zeitanteilige Berücksichtigung der Abschreibung ist für maximal 12 Monate möglich.{link:EC37.AFA_7_5_ZEIT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 333,
"Text": "<b>Zeitanteilige außergewöhnliche AfA</b>Die zeitanteilige Berücksichtigung der außergewöhnlichen AfA ist für maximal 12 Monate möglich.{link:EC37.AFA_REST_PRT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 334,
"Text": "<b>Bauantrag oder Beginn der Herstellung</b>Das Datum des Bauantrags oder der Beginn der Herstellung darf nicht nach dem 31.12.1995 liegen.{link:EC37.AFA_7_K_DAT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 335,
"Text": "<b>Datum der Fertigstellung</b>Das Datum der Fertigstellung darf nicht nach dem 30.12.1995 liegen.{link:EC37.AFA_7_K_DATFERTIG,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 336,
"Text": "<b>Abschreibungssatz nach § 7 h EStG</b>Nach Ihren Angaben haben Sie als Abschreibungssatz {arg-val:EC37.AFA_7_H_PROZ} % angegeben, es sind jedoch maximal 10 % als Abschreibungssatz möglich.{link:EC37.AFA_7_H_PROZ,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 337,
"Text": "<b>Abschreibungssatz nach § 7i EStG</b>Nach Ihren Angaben haben Sie den Abschreibungssatz mit {arg-val:EC37.AFA_7_I_PROZ} % angegeben, es sind jedoch maximal 10 % als Abschreibungssatz möglich.{link:EC37.AFA_7_I_PROZ,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 338,
"Text": "<b>Nichtabziehbarer Abschreibungsbetrag nach § 7i EStG</b>Die Höhe des nichtabziehbaren Betrages der Abschreibung übersteigt die Höhe des Gesamtbetrages der Abschreibung nach § 7i EStG.{link:EC37.AFA_7_I_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 339,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der Erhaltungsaufwendungen </b>Die Höhe des nichtabzugsfähigen Betrags der Erhaltungsaufwendungen von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_AKTUELL_NAB} Euro übersteigt den Gesamtbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_AKTUELL_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 340,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen </b>Die Höhe des nichtabzugsfähigen Betrages der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_VERT_NAB} Euro übersteigt den Gesamtbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_VERT_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 341,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der verteilten Erhaltungsaufwendungen aus 1998</b>Der nichtabzugsfähige Betrag der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_4_NAB} Euro übersteigt den Abschreibungsbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_4_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 342,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der verteilten Erhaltungsaufwendungen aus 1999</b>Der nichtabzugsfähige Betrag der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_3_NAB} Euro übersteigt den Abschreibungsbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_3_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 343,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der verteilten Erhaltungsaufwendungen aus 2000</b>Der nichtabzugsfähige Betrag der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen in Höhe von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_2_NAB} Euro übersteigt den Abschreibungsbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_2_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 344,
"TextExt": "<b>Nichtabziehbarer Betrag der verteilten Erhaltungsaufwendungen aus 2001</b>Der nichtabzugsfähige Betrag der auf mehrere Jahre verteilten Erhaltungsaufwendungen in Höhe von {arg-val:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_1_NAB} Euro übersteigt den Abschreibungsbetrag der Erhaltungsaufwendungen.{link:EC37.WK_ERHALTUNG_ALT_1_NAB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 345,
"Text": "<b>Gesamtbetrag der Eink├╝nfte </b>Ihr Gesamtbetrag der Eink├╝nfte ist negativ. Bitte ├╝berpr├╝fen Sie die M├╢glichkeit des\r\nVerlustr├╝ck- oder vortrages.\r\n"
},
{
"ID": 346,
"Text": "<b>Berechnungshinweis\r\n</b>Ihr zu versteuerndes Einkommen ist negativ."
},
{
"ID": 350,
"Text": "<b>Datum der Trennung</b>Das angegebene Datum liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC21.GETRENNT_SEIT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 504,
"TextExt": "<b>Spenden in den Verm├╢genstock einer Stiftung</b>Der eingegebene Betrag in H├╢he von {arg-val:EC21.STIFTNEUGRANSATZA} Euro ist zu hoch, es kann maximal die Summe der gezahlten bzw. festgestellten Spenden ber├╝cksichtigt werden.{link:EC21.STIFTNEUGRANSATZA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 505,
"Text": "<b>Weiteres Kindschaftsverhältnis</b>Für das Kind {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} haben Sie kein weiteres Kindschaftsverhältnis\r\nangegeben.{link:EC40.KFBWEITERPER,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 506,
"Text": "<b>Haushaltsfreibetrag</b>Sie sind ledig und zu Ihrem Haushalt geh├╢rt ein Kind. Bitte ├╝berpr├╝fen Sie, ob Ihnen ein\r\nHaushaltsfreibetrag zusteht.\r\n"
},
{
"ID": 507,
"Text": "<b>Kindergeldr├╝ckforderung</b>Das ausgezahlte Kindergeld wird von der Familienkasse zur├╝ckgefordert, da Ihnen wegen zu\r\nhoher eigener Eink├╝nfte des Kindes kein Kinderfreibetrag zusteht.\r\n"
},
{
"ID": 508,
"Text": "<b>Kindergeld und Einkunftsgrenze</b>Die Eink├╝nfte sind h├╢her als die gesetzliche Grenze. Die Unterhaltsbed├╝rftigkeit des Kindes ist\r\ndem Finanzamt gegen├╝ber eventuell gesondert nachzuweisen.\r\n\r\n"
},
{
"ID": 509,
"TextExt": "<b>Kinderfreibetrag für verheiratete Kinder</b>{arg-val:EC40.KFBVORNAMEA} ist verheiratet und hat eigene Einkünfte. Bitte beachten Sie, daß bei der\r\nÜberprüfung, ob ein Kinderfreibetrag gewährt werden kann, auch die Einkünfte des\r\nEhegatten berücksichtigt werden müssen.\r\n\r\n"
},
{
"ID": 511,
"Text": "<b>Zinseink├╝nfte ├╝ber dem Sparerfreibetrag </b>Sie haben Zinseink├╝nfte ├╝ber dem Sparerfreibetrag in H├╢he von 1.601 Euro f├╝r Ledige, 3.202 Euro f├╝r\r\nVerheiratete angegeben, und m├╢glicherweise zu wenig Zinsabschlagsteuer eingetragen.\r\n"
},
{
"ID": 512,
"Text": "<b>Zinseinkünfte unter dem Sparerfreibetrag </b>Sie haben Zinseinkünfte unter dem Sparerfreibetrag ( angegeben und trotzdem Zinsabschlagsteuer eingetragen. Die zuviel\r\nbezahlte Zinsabschlagsteuer wird Ihnen im Zuge der Einkommensteuererklärung erstattet\r\n"
},
{
"ID": 513,
"Text": "<b>Betrag der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten </b>Die gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten sind höher als die\r\nWerbungskosten zu den inländischen Kapitalerträgen. "
},
{
"ID": 514,
"Text": "<b>Außergewöhnliche Belastungen</b>Der Steuerpflichtige oder Familienangehörige sind behindert, haben aber\r\nkeine Haushaltshilfe. Überprüfen Sie bitte, ob Kosten für eine Haus-\r\nhaltshilfe angefallen sind.\r\n"
},
{
"ID": 517,
"TextExt": "<b>Werbungskosten {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Sie haben tatsächliche Aufwendungen für Arbeitsmittel im Bereich der Werbungskosten\r\naus nichtselbständiger Arbeit geltend gemacht. Zusätzlich beantragen Sie pauschal\r\nAufwendungen für sonstige Arbeitsmittel bzw. für die Anschaffung und Reinigung von\r\nBerufskleidung ohne Belege. Das Finanzamt kann die steuerliche Anerkennung dieser\r\nAufwendungen versagen, insbesondere wenn das Vorliegen solcher Aufwendungen nicht\r\nschlüssig ist. In diesem Zusammenhang beachten Sie bitte auch den Video / Tip\r\nauf der Eingabeseite.\r\n"
},
{
"ID": 518,
"TextExt": "<b>Werbungskosten {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Sie haben tatsächliche Aufwendungen für Arbeitsmittel im Bereich der Werbungskosten\r\naus nichtselbständiger Arbeit geltend gemacht. Zusätzlich beantragen Sie pauschal\r\nAufwendungen für sonstige Arbeitsmittel bzw. für die Anschaffung und Reinigung von\r\nBerufskleidung ohne Belege. Das Finanzamt kann die steuerliche Anerkennung dieser\r\nAufwendungen versagen, insbesondere wenn das Vorliegen solcher Aufwendungen nicht\r\nschlüssig ist. In diesem Zusammenhang beachten Sie bitte auch den Video / Tip\r\nauf der Eingabeseite.\r\n"
},
{
"ID": 519,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben{link:EC21.ZINSGUTA_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 520,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTA_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 521,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 522,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 523,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSBAUA_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 524,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUA_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 525,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 526,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 527,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen festverzinsliche Wertpapiere</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPA_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 528,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages festverzinsliche Wertpapiere</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPA_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 529,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages festverzinsliche Wertpapiere</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 530,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages festverzinsliche Wertpapiere</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 531,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Zinsabschlages aus Tafelgeschäften</b>Die Höhe der Zinsabschlagssteuer übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Tafelgeschäften.{link:EC21.ZINSTAFA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 532,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Tafelgeschäften</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Tafelgeschäften.{link:EC21.ZINSTAFA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 533,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Tafelgeschäften</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Tafelgeschäften.{link:EC21.ZINSTAFSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 536,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Investmentanteilen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 537,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Investmentanteilen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSFWPSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 538,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus sonstigen Kapitalforderungen</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 539,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Zinsabschlages aus sonstigen Kapitalforderungen</b>Die Höhe der Zinsabschlagssteuer übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 540,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus sonstigen Kapitalforderungen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 541,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus sonstigen Kapitalforderungen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 542,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 543,
"TextExt": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen</b>Die Höhe der Kapitalertragsteuer übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 544,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 545,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 546,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 547,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des Kapitalertragsteuer übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 548,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 549,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer der Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 550,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLA_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 551,
"Text": "<b>H├╢he der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die H├╢he der Kapitalertragsteuer ├╝bersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLA_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 552,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 553,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer der Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 554,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 555,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 556,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Körperschaftssteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Körperschaftssteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAA_K,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 557,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAASOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 558,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSAASOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 559,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSHALBFREIA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 560,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSHALBKAPESTA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 562,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSHALBSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 563,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSAAA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 564,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVAVA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 565,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Körperschaftssteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Körperschaftssteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVAVA_K,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 566,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVAVSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 567,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSINVAVSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 568,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 569,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 570,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlags übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 571,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSINVHEVSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 572,
"TextExt": "<b>H├╢he der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten</b>Der Betrag der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten ├╝bersteigt den Betrag der Werbungskosten (Anrechnungsverfahren).\r\n{link:EC21.WKGESKAPIA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 573,
"TextExt": "<b>H├╢he der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten (Halbeink├╝nfteverfahren)\r\n</b>Der Betrag der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten ├╝bersteigt den Betrag der Werbungskosten (Halbeink├╝nfteverfahren).{link:EC21.WKHALBGESA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 574,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben\r\n</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTB_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 575,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages\r\n</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTB_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 576,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 577,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSGUTSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 578,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben\r\n</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Spareinlagen und Guthaben.{link:EC21.ZINSBAUB_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 579,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages\r\n</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUB_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 580,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 581,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Bausparguthaben.{link:EC21.ZINSBAUSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 582,
"TextExt": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen festverzinsliche Wertpapiere\r\n</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPB_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 583,
"Text": "<b>H├╢he des anzurechnenden Zinsabschlages festverzinsliche Wertpapiere\r\n</b>Die H├╢he der Zinsabschlagssteuer ├╝bersteigt die H├╢he der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPB_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 584,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages festverzinsliche Wertpapiere\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 585,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages festverzinsliche Wertpapiere\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSFWPSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 586,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Zinsabschlages aus Tafelgeschäften\r\n</b>Die Höhe der Zinsabschlagssteuer übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Tafelgeschäften.{link:EC21.ZINSTAFB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 587,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Tafelgeschäften\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinseinnahmen aus Tafelgeschäften,{link:EC21.ZINSTAFSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 588,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Tafelgeschäften\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Tafelgeschäften\r\n"
},
{
"ID": 589,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Tafelgeschäften\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Tafelgeschäften,{link:EC21.ZINSTAFSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 594,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus sonstigen Kapitalforderungen\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 595,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Zinsabschlages aus sonstigen Kapitalforderungen\r\n</b>Die Höhe der Zinsabschlagssteuer übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 596,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus sonstigen Kapitalforderungen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 597,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus sonstigen Kapitalforderungen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus sonstigen Kapitalforderungen.{link:EC21.ZINSSOFOSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 598,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 599,
"TextExt": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen\r\n</b>Die Höhe der Kapitalertragsteuer übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 600,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 601,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer aus Wandelanleihen und Gewinnobligationen.{link:EC21.ZINSWAGSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 602,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 603,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe der Kapitalertragsteuer übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 604,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus Lebensversicherungen.{link:EC21.ZINSLEBSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 605,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Erträge aus Lebensversicherungen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer aus den Erträgen der Lebensversicherung.{link:EC21.ZINSLEBSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 606,
"Text": "<b>H├╢he des freigestellten Betrages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die H├╢he des freigestellten Betrages ├╝bersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLB_F,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 607,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 608,
"Text": "<b>H├╢he der anzurechnenden Kapitalertragsteuer der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die H├╢he der Kapitalertragsteuer ├╝bersteigt die Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLB_Z,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 609,
"TextExt": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages der Einnahmen aus stiller Gesellschaft\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Kapitalertragsteuer der Einnahmen aus stiller Gesellschaft.{link:EC21.ZINSSTILLSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 610,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 611,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 612,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Körperschaftssteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Körperschaftssteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAAB_K,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 613,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Körperschaftssteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAASOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 614,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSAASOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 615,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSHALBFREIB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 616,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSHALBKAPESTB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 617,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages (Anrechungsverfahren)</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Aktien.{link:EC21.ZINSAASOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 618,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSHALBSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 619,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSAAB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 620,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVAVB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 621,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Körperschaftssteuer (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Körperschaftssteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVAVB_K,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 622,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen{link:EC21.ZINSINVAVSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 623,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Anrechungsverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSINVAVSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 624,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVB_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 625,
"Text": "<b>Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des anzurechnenden Kapitalertragsteuer übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVB_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 626,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlags übersteigt die Höhe der Dividendenerträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVHEVSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 627,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlags (Halbeinkünfteverfahren)\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der anzurechnenden Kapitalertragsteuer.{link:EC21.ZINSINVHEVSOLZB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 628,
"TextExt": "<b>H├╢he der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten\r\n</b>Der Betrag der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten ├╝bersteigt den Betrag der Werbungskosten (Anrechnungsverfahren).{link:EC21.WKGESKAPIB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 629,
"TextExt": "<b>H├╢he der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten (Halbeink├╝nfteverfahren)\r\n</b>Der Betrag der gesondert und einheitlich festgestellten Werbungskosten ├╝bersteigt den Betrag der Werbungskosten (Halbeink├╝nfteverfahren).{link:EC21.WKHALBGESB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 630,
"Text": "<b>Ende des Zeitraums der Eigennutzung \r\n</b>Das Datum des Beginns liegt nach dem Ende des Zeitraums der Eigennutzung.{link:EC60.GRDSTWOHNZWVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 631,
"Text": "<b>Ende des Zeitraums der anderweitigen Nutzung des Grundst├╝cks \r\n</b>Das Datum des Beginns liegt nach dem Ende der anderweitigen Nutzung des Grundst├╝cks.{link:EC60.GRDSTANDVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 632,
"Text": "<b>Verkaufsdatum des anderen Wirtschaftsg├╝ter\r\n</b>Das Kaufdatum liegt nach dem Verkaufsdatum.{link:EC60.SPEKAKAWERTP,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 634,
"Text": "<b>Beginn der Kirchensteuerpflicht von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}\r\n</b>Nach Ihren Angaben liegt das Ende der Kirchensteuerpflicht vor dem Beginn der Kirchensteuerpflicht.{link:EC70.RELVONA,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 635,
"Text": "<b>Ende der Kirchensteuerpflicht von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}\r\n</b>Das Ende der Kirchensteuerpflicht liegt vor dem Datum des Beginns der Kirchensteuerpflicht.{link:EC70.RELVONB,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 636,
"Text": "<b>Ende des Kindschaftsverhältnisses zu {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}\r\n</b>Das angegebene Datum liegt vor dem Zeitpunkt des Beginns des Kindschaftsverhältnisses.{link:EC40.KFBSOPERSONBIS,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 637,
"Text": "<b>Gemeinsamer Haushalt beider Elternteile von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Das Endedatum {arg-val:EC40.GEMHAUSHBIS} des gemeinsamen Haushalts liegt vor dem eigentlichen Beginn.{link:EC40.GEMHAUSHBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 638,
"Text": "<b>Kinderbetreuungskosten f├╝r {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC40.AUFWBIS} liegt vor dem Zeitpunkt des Beginns der Kinderbetreuungskosten.{link:EC40.AUFWVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 639,
"Text": "<b>Auswärtige Unterbringung von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC40.M33AAUSWBIS} liegt vor dem Zeitpunkt des eigentlichen Beginns.{link:EC40.M33AAUSWBIS,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 640,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Solidaritätszuschlag, I. Quartal\r\n</b>Der Betrag des vorausgezahlten Solidaritätszuschlags ist höher als die vorausgezahlte Einkommensteuer.{link:EC21.SOLZVZ41,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 641,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Solidaritätszuschlag, II. Quartal\r\n</b>Der Betrag des vorausgezahlten Solidaritätszuschlags ist höher als die vorausgezahlte Einkommensteuer.{link:EC21.SOLZVZ42,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 642,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Solidaritätszuschlag, III. Quartal\r\n</b>Der Betrag des vorausgezahlten Solidaritätszuschlags ist höher als die vorausgezahlte Einkommensteuer.{link:EC21.SOLZVZ43,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 643,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Solidaritätszuschlag, IV. Quartal\r\n</b>Der Betrag des vorausgezahlten Solidaritätszuschlags ist höher als die vorausgezahlte Einkommensteuer.{link:EC21.SOLZVZ44,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 644,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Kirchensteuer, I. Quartal\r\n</b>Der Betrag der vorausgezahlten Kirchensteuer ist niedriger als der Solidaritätszuschlag.{link:EC21.KISTVZ41A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 645,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Kirchensteuer, II. Quartal\r\n</b>Der Betrag der vorausgezahlten Kirchensteuer ist niedriger als der Solidaritätszuschlag.{link:EC21.KISTVZ42A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 646,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Kirchensteuer, III. Quartal\r\n</b>Der Betrag der vorausgezahlten Kirchensteuer ist niedriger als der Solidaritätszuschlag.{link:EC21.KISTVZ43A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 647,
"Text": "<b>Vorauszahlungen Kirchensteuer, IV. Quartal\r\n</b>Der Betrag der vorausgezahlten Kirchensteuer ist niedriger als der Solidaritätszuschlag.\r\n"
},
{
"ID": 648,
"Text": "<b>Bauantrag Vorobjekt \r\n</b>Das Datum des Baubeginns liegt vor dem Datum des Bauantrags.{link:EC38.FWBAUBEGINNFOLGE,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 649,
"Text": "<b>Fertigstellung Vorobjekt \r\n</b>Das Fertigstellungsdatum wurde falsch eingegeben, da es vor dem Datum des Baubeginns liegt.{link:EC38.FWFERTIGFOLGE,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 650,
"Text": "<b>Anschaffung Vorobjekt \r\n</b>Das Anschaffungsdatum wurde falsch eingegeben, da es vor dem Datum des Baubeginns liegt.{link:EC38.FWANSCHAPLAUSIFOLGE,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 651,
"Text": "<b>Bezugsdatum Vorobjekt\r\n</b>Das Bezugsdatum wurde falsch eingegeben, da es vor dem Datum der Fertigstellung liegt.{link:EC38.FWEIGGENFOLGE,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 652,
"Text": "<b>Anzahl der eigengenutzen Wohnungen\r\n</b>Die angegebene Anzahl der eigengenutzen Wohnungen ├╝bersteigt die Anzahl der Wohnungen insgesamt, diese kann maximal gleich sein.{link:EC38.FWZAHLEIG,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 653,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Datum des Endes der Nutzung {arg-val:EC38.FWARBABIS1} liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWARBABIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 654,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC38.FWARBBBIS1} liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWARBBBIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 655,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Ende der Nutzung liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWBETRABIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 656,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC38.FWBETRBBIS1} liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWBETRBBIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 657,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC38.FWVERMABIS1} liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWVERMABIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 658,
"Text": "<b>Ende der Nutzung\r\n</b>Das Endedatum {arg-val:EC38.FWVERMBBIS1} liegt vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC38.FWVERMBBIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 659,
"Text": "<b>Baubeginn des F├╢rderobjekt\r\n</b>Das Datum des Baubeginns liegt vor dem Datum des Bauantrags.{link:EC38.FWBAUBEGINN,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 660,
"Text": "<b>Ende der Beschäftigung\r\n</b>Das Ende der Beschäftigung liegt vor dem Beginn.{link:EC21.P33AHAUSHVON,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 661,
"Text": "<b>Ende der Krankheit</b> Das Ende des Zeitraums der Krankheit liegt vor dem Beginn der Krankheit.{link:EC21.P33AKRANKVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 662,
"Text": "<b>Endedatum der Hilfslosigkeit</b> Das Ende des Zeitraums der Hilfslosigkeit liegt vor dem Beginn der Hilfslosigkeit.{link:EC21.P33ABEHVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 663,
"Text": "<b>Zeitraum der Unterst├╝tzung\r\n</b>Das Ende des Zeitraums der Unterst├╝tzung liegt vor dem Beginn der Unterst├╝tzung der bed├╝rftigen Personen.{link:EC53.UNTERHVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 664,
"Text": "<b> Zeitraum der Nichtbeschäftigung von {arg-val:EC21.VORNAMEA} {arg-val:EC21.NAMEA}</b>Nach Ihren Angaben liegt das Ende des Zeitraums vor dem Beginn des Zeitraums der Nichtbeschäftigung.{link:EC21.RE4ALGABIS,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 665,
"Text": "<b>Beginn der Nutzung des Arbeitszimmers\r\n</b>Nach den gemachten Angaben liegt das Ende der Nutzung vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.{link:EC51.ARBWOBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 666,
"Text": "<b>Ende der Nutzung der Wohnung\r\n</b>Nach den gemachten Angaben liegt das Ende der Nutzung des Arbeitszimmers vor dem Beginn der Nutzung.{link:EC51.ARBBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 667,
"Text": "<b>Ende der Fortbildung\r\n</b>Das Ende der Fortbildung liegt vor dem eigentlichen Beginn.{link:EC48.FORTBBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 668,
"Text": "<b>Schrottwert des Fahrzeuges\r\n</b>Der Schrottwert in H├╢he von {arg-val:EC35.UNFALLSCHROTT} Euro ├╝bersteigt den Zeitwert des PKW┬┤s vor dem Zeitpunkt des Unfalls.{link:EC35.UNFALLSCHROTT,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 669,
"Text": "<b>H├╢he der Unfallkosten\r\n</b>Die H├╢he der Erstattungen ├╝bersteigt die entstandenen Aufwendungen, weshalb keine Unfallkosten als Werbungskosten ber├╝cksichtigt werden k├╢nnen.{link:EC35.UNFALLAUFW,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 670,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (24 Stunden)</b>Die Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE24A} Tagen ist wahrscheinlich zu hoch, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat. {link:EC21.FAHRANZTAGE24A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 671,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (14 Stunden)\r\n</b>Die Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE14A} Tagen ist wahrscheinlich zu, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat.hoch.{link:EC21.FAHRANZTAGE14A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe} "
},
{
"ID": 672,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (8 Stunden)</b>Die Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE10A} Tagen ist wahrscheinlich zu hoch, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat.{link:EC21.FAHRANZTAGE10A,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 673,
"Text": "<b>Ende der Einsatzwechseltätigkeit</b>Das Ende der Einsatzwechseltätigkeit liegt vor dem eigentlichen Beginnzeitpunkt {arg-val:EC52.EINSVON}.{link:EC52.EINSBIS,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 674,
"TextExt": "<b>Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit</b>Die Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit ist grösser als 90 Tage. Die Dauer der auswärtigen Tätigkeit geht wohl über einen Zeitraum von mehr als 3 Monate. Es können jedoch nur Aufwendungen für die ersten 3 Monate berücksichtigt werden.{link:EC52.EINSANZTAGE24,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 675,
"TextExt": "<b>Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit</b>Die Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit ist grösser als 90 Tage. Die Dauer der auswärtigen Tätigkeit geht wohl über einen Zeitraum von mehr als 3 Monate. Es können jedoch nur Aufwendungen für die ersten 3 Monate berücksichtigt werden.{link:EC52.EINSANZTAGE14,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 676,
"TextExt": "<b>Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit\r\n</b>Die Anzahl der Arbeitstage mit Einsatzwechseltätigkeit ist grösser als 90 Tage. Die Dauer der auswärtigen Tätigkeit geht wohl über einen Zeitraum von mehr als 3 Monate. Es können jedoch nur Aufwendungen für die ersten 3 Monate berücksichtigt werden.{link:EC52.EINSANZTAGE10,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 677,
"Text": "<b>Ende der doppelten Haushaltsf├╝hrung\r\n</b>Das Ende der doppelten Haushaltsf├╝hrung liegt vor der Begr├╝ndung der doppelten Haushaltsf├╝hrung.{link:EC45.DHHFBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 678,
"TextExt": "<b>Doppelte Haushaltsführung: Was Sie nach zwei Jahren absetzen können</b>Dauert Ihre doppelte Haushaltsführung länger als zwei Jahre, werden keine Miet- und anderen Kosten mehr anerkannt. Absetzen können Sie jetzt aber alle Heimfahrten, und nicht nur eine pro Woche. Während in den ersten zwei Jahren die Entfernungspauschale vom ersten Kilometer an mit 0,40 Euro angesetzt werden konnte, sind nun nur 0,36 Euro für die ersten zehn Kilometer und 0,40 Euro für alle weiteren Kilometer absetzbar. Falls Sie für die Heimfahrten ein Flugzeug benutzen, können Sie die tatsächlichen Kosten in nachgewiesener Höhe abrechnen. Weiterhin können Sie natürlich alle Fahrten am auswärtigen Beschäftigungsort zwischen Unterkunft und Arbeitsstätte mit der gestaffeltren Entfernungspauschale geltend machen.\r\nWichtig: Vorsorglich sollten Sie - wie bisher - die Kosten der doppelten Haushaltsführung geltend machen und bei erwartungsgemäßer Ablehnung Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen. "
},
{
"ID": 679,
"TextExt": "<b>Endezeitpunkt der vorherigen doppelten Haushaltsf├╝hrung</b>Der Beginnzeitpunkt {arg-val:EC45.DHHFBESCHVON} der vorherigen doppelten Haushaltsf├╝hrung liegt nach dem Datum der damaligen Aufgabe der doppelten Haushaltsf├╝hrung.{link:EC45.DHHFBESCHVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 680,
"TextExt": "<b>Anzahl der Familienheimfahrten</b>Die Anzahl der Familienheimfahrten übersteigen die Anzahl der Wochen im Kalenderjahr. Es ist jedoch maximal eine Fahrt pro Woche steuerlich berücksichtigungsfähig.{link:EC45.DHHFANZFAMFAHRT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 681,
"Text": "<b>Beginn des Zeitraums der Nichtbeschäftigung\r\n</b>Nach Ihren Angaben liegt das Ende des Zeitraums vor dem Beginnzeitpunkt.{link:EC21.RE4ALGBBIS,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 683,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (24 Stunden)\r\n</b>Die Anzahl von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE24B} Tagen mit Fahrtätigkeit ist wahrscheinlich zu hoch, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat. {link:EC21.FAHRANZTAGE24B,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 684,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (14 Stunden)\r\n</b>Die Anzahl von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE14B} Tagen mit Fahrtätigkeit ist wahrscheinlich zu hoch, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat. {link:EC21.FAHRANZTAGE14B,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 685,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (8 Stunden)</b>Die Anzahl von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE10B} Tagen mit Fahrtätigkeit ist wahrscheinlich zu hoch, da in der Regel ein Arbeitsjahr durchschnittlich 230 bis 280 Arbeitstage hat.{link:EC21.FAHRANZTAGE10B,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe} \r\n"
},
{
"ID": 686,
"Text": "<b>Anzahl der Tage mit Fahrtätigkeit (8 Stunden)\r\n</b>Die Anzahl von {arg-val:EC21.FAHRANZTAGE10B} Tagen mit Fahrtätigkeit ist wahrscheinlich zu hoch. \r\n"
},
{
"ID": 687,
"Text": "<b>H├╢he der bisher in Anspruch genommenen AfA\r\n</b>Der bisherige Abschreibungsbetrag ├╝bersteigt die H├╢he der Anschaffungs- oder Herstellungskosten.{link:EC37.AFA_4_FGG_BISHER,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 688,
"TextExt": "<b>Kirchensteuererstattung höher als gezahlte Kirchensteuer</b>Ist die Kirchensteuererstattung höher als die gezahlte Kirchensteuer, ergibt sich ein negativer Saldo. Dieser negative Betrag wird nicht mit anderen Sonderausgaben verrechnet. Leider aber wird das Finanzamt eine Verrechnung mit gezahlter Kirchensteuer in dem Jahr vornehmen, aus dem die Erstattung resultiert. Hierzu wird der Steuerbescheid dieses Jahres - auch wenn er schon bestandskräftig ist - wegen eines rückwirkenden Ereignisses nach § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO geändert (BMF-Schreiben vom 11.7.2002, DStR 2002 S. 1304).{link:EC21.KISTERA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 689,
"TextExt": "<b>Steuernachzahlung: Säumniszuschläge vermeiden</b>Im Steuerbescheid wird nicht nur die Höhe, sondern auch der Fälligkeitstermin einer Steuernachzahlung angegeben. Wird der Betrag nicht fristgerecht gezahlt, werden Säumniszuschläge fällig. Und zwar in Höhe von 1% des rückständigen Betrages pro angefangenem Monat. Das Finanzamt räumt Ihnen noch eine sogenannte Schonfrist von fünf Tagen ein - erst bei späterer Zahlung werden die Zuschläge erhoben.\r\nBereits am sechsten Tag wird ein volles Prozent Säumniszuschlag fällig, weil jeder angefangene Monat zählt. Kalkulieren Sie also auch eine Banküberweisungsdauer von zwei bis vier Tagen mit ein. Beachten Sie außerdem, dass Schecks bereits zum normalen Fälligkeitstermin dem Finanzamt vorliegen müssen. Die Schonfrist gilt hier nicht. Sollte der Zahlungstermin nur kurz und/oder aus wichtigen Gründen überschritten worden sein, ist noch nichts verloren: Probieren Sie es mit einem \"Antrag auf Erlass der Säumniszuschläge\": Wir haben ein Musterschreiben für Sie parat.\r\n"
},
{
"ID": 690,
"TextExt": "<b>Fahrtkosten bei Einsatzwechseltätigkeit</b>Die Entfernungskilometer betragen {arg-val:EC52.EINSENTF} Kilometer.\r\nIst die Entfernung nicht größer als 30 Kilometer gelten die Vorschriften für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte.{link:EC52.EINSENTF,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 692,
"Text": "<b>Unfalldatum</b>Das angegebene Unfalldatum {arg-val:EC35.UNFALLDATUM} liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR} und hat somit keine Auswirkung auf die H├╢he der Werbungskosten .{link:EC35.UNFALLDATUM,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 693,
"Text": "<b>Datum des Unfalls</b>Nach Ihren Angaben hat sich der Unfall vor dem Zeitpunkt des Kaufs des PKW ereignet.{link:EC35.UNFALLDATUM,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 694,
"Text": "<b>Unfalldatum</b>Das angegebene Datum {arg-val:EC35.UNFALLDATUM} liegt vor dem Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC35.UNFALLDATUM,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 901,
"Text": "<b>Beginn der Einsatzwechseltätigkeit</b>Der Beginn der Einsatzwechseltätigkeit liegt vor dem Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR}. Es sind nur Eingaben für das Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR} möglich.{link:EC52.EINSVON,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 903,
"Text": "<b>Ausbildungsfreibetrag</b>Für Ihr Kind besteht kein Anspruch auf einen Ausbildungsfreibetrag, weil es nicht auswärtig untergebracht ist.{link:EC40.M33AAUSWBOOL,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 904,
"TextExt": "<b>Doppelte Haushaltsführung</b>Der Zeitraum der doppelten Haushaltsfürung geht über einen Zeitraum von 2 Jahren. Aufwendungen können nur bis zum Ende des Zweijahreszeitraums berücksichtigt werden, danach können Sie Ihre Kosten z.B. die Fahrtkosten als Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte berücksichtigt werden."
},
{
"ID": 906,
"Text": "<b>Private Veräußerungsgeschäfte</b>Das Veräußerungsgeschäft liegt ausserhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren und somit steuerlich nicht relevant. Sie müssen deshalb hierzu keine Angaben machen."
},
{
"ID": 907,
"TextExt": "<b>Zusätzliche Vergünstigung durch Altersentlastungsbetrag</b>Sind Sie oder Ihr Ehegatte bereits 64 Jahre alt, berücksichtigt das Finanzamt auf Kapitalerträge automatisch den sog. Altersentlastungsbetrag. Dadurch bleiben Ihre Kapitaleinkünfte nach Abzug des Sparerfreibetrages und des Werbungskosten-Pauschbetrages bis zu einem weiteren Betrag von 40 %, höchstens bis zu 1.908 Euro, steuerfrei. Der Altersentlastungsbetrag wird bei Eheleuten doppelt berücksichtigt, sofern beide Ehegatten entsprechende Einkünfte haben. Deshalb unser Tipp: Prüfen Sie, ob Sie Einzelkonten oder Einzeldepots auf den Namen beider Eheleute umschreiben. Dann nämlich werden die Zinsen beiden je zur Hälfte zugerechnet."
},
{
"ID": 908,
"Text": "<b>Höhe des freigestellten Betrages der Zinseinnahmen aus Investmentanteilen</b>Die Höhe des freigestellten Betrages übersteigt die Erträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVZA_F,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 909,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Zinsabschlages aus Investmentanteilen</b>Die Höhe der Zinsabschlagssteuer übersteigt die Erträge aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVZA_Z,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 910,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Investmentanteilen</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren.{link:EC21.ZINSINVZSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 911,
"Text": "<b>Höhe des anzurechnenden Solidaritätszuschlages aus Investmentanteilen\r\n</b>Die Höhe des Solidaritätszuschlages übersteigt die Höhe der Zinsabschlagssteuer aus Investmentanteilen.{link:EC21.ZINSINVZSOLZA,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 912,
"Text": "<b>Nutzung der Wohnung</b>Der angegebene Zeitraum der Eigennutzung liegt vor dem Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC36.EIGHEIMEIGWOVON1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 913,
"Text": "<b>Nutzung der Wohnung</b>Das angegebene Ende der Nutzung liegt ausserhalb des Kalenderjahres {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC36.EIGHEIMEIGWOBIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 914,
"Text": "<b>Nutzung der Wohnung</b>Das Ende der Nutzung liegt vor dem Beginn der Nutzung.{link:EC36.EIGHEIMEIGWOBIS1,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 916,
"TextExt": "<b>Wie Sie jetzt noch einen Ausbildungsfreibetrag bekommen</b>Ab 2002 bekommen Sie einen Ausbildungsfreibetrag nur noch für volljährige Kinder in Schul- und Berufsausbildung, wenn diese außerhalb des elterlichen Haushalts leben. Anspruch auf den Freibetrag haben Sie so lange, wie Ihr Kind in Berufsausbildung ist, längstens bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Hat das Kind Wehr- oder Zivildienst geleistet, verlängert sich der Anspruchszeitraum über das 27. Lebensjahr hinaus um die Dauer des geleisteten Dienstes. Dies gilt auch für Übergangszeiten von bis zu vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten nach dem 27. Lebensjahr.\r\n"
},
{
"ID": 917,
"TextExt": "<b>Kinder im Übergangsmonat\r\n</b>Falls Ihr Kind im Jahre 2002 18 Jahre alt wird, seine Berufsausbildung oder Arbeitslosigkeit beendet oder heiratet, sollten Sie Folgendes wissen: Für den Übergangsmonat haben Sie letztmals Anspruch auf das Kindergeld, auf den Kinderfreibetrag und den neuen \"Sammelfreibetrag\" für Betreuung, Erziehung und Ausbildung sowie ggf. auf den Ausbildungsfreibetrag (ab 2002 nur bei auswärtiger Unterbringung). Für volljährige Kinder erhalten Sie das Kindergeld und die Steuerfreibeträge nur dann, wenn die eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes einen bestimmten Einkommensgrenzbetrag nicht überschreiten. Dabei ist für den Übergangsmonat eine Gesetzesänderung zu beachten: Ab 2002 werden eigene Einkünfte und Bezüge des Kindes im Übergangsmonat exakt bis zu dem Tag erfasst, in dem die Anspruchsvoraussetzung endet, z. B. bis zur Beendigung der Berufsausbildung oder Arbeitslosigkeit, bis zum Hochzeitstag des Kindes."
},
{
"ID": 918,
"TextExt": "<b>Datum der Eheschliessung von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Das Datum der Eheschliessung liegt nach dem Kalenderjahr {arg-val:KON.VVZTR} und wirkt sich somit nicht auf die Einkommensteuererklärung {arg-val:KON.VVZTR} aus.{link:EC40.KFBEHESEIT,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 923,
"TextExt": "<b>Öffentliche Zuschüsse</b>Der angegebene Anteil der Zuschüsse bzw. Einnahmen die auf die eigengenutzte oder unentgeltlich überlassenen Wohnung entfallen übersteigen den Gesamtbetrag der öffentlichen Zuschüsse.{link:EC37.ZUSCHUSS_EIGEN,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 924,
"TextExt": "<b>Sonderabschreibung nach § 4 Fördergebietsgesetz</b>Sie wollen eine höheren Betrag der Sonderabschreibung in Anspruch nehmen,als maximal möglich ist. Die höchstmögliche Sonderabschreibung ist in Höhe von {arg-val:EC37.AFA_4_FGG_MAX} Euro abzugsfähig.{link:EC37.AFA_4_FGG_1,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 925,
"TextExt": "<b>Sonderabschreibung nach § 4 Fördergebietsgesetz, Anzahlungen vor 1997</b>Sie wollen eine höheren Betrag der Sonderabschreibung in Anspruch nehmen als maximal möglich ist. Die höchstmögliche Sonderabschreibung ist in Höhe von {arg-val:EC37.AFA_4_FGG_AZ_MAX} Euro abzugsfähig.{link:EC37.AFA_4_FGG_AZ,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 1331,
"TextExt": "<b>Zeitraum der Unterst├╝tzung\r\n</b>Der eingegebene Beginn {arg-val:EC21.P33ABEHVON} des Zeitraums der Unterst├╝tzung bed├╝rftiger Personen, liegt ausserhalb des Veranlagunszeitraum {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC53.UNTERHVON,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 1332,
"Text": "<b>Zeitraum der Unterst├╝tzung\r\n</b>Das eingegebene Ende {arg-val:EC21.P33ABEHBIS} des Zeitraums der Unterst├╝tzung bed├╝rftiger Personen, liegt ausserhalb des Veranlagunszeitraum {arg-val:KON.VVZTR}.{link:EC53.UNTERHBIS,Bitte ├╝berpr├╝fen Sie Ihre Eingabe}\r\n"
},
{
"ID": 1333,
"TextExt": "<b>Fahrtkosten Behinderter, {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Sie haben eine außergewöhnliche Behinderung beim Steuerpflichtigen angegeben.\r\n(Grad der Behinderung mind. 70% und außergewöhnlich gehbehindert/blind oder\r\nhilflos, oder Grad der Behinderung mind. 80%).\r\nEs sind jedoch keine besonderen Fahrtkosten angegeben worden. Sie können im\r\nRahmen der außergewöhnlichen Belastung \r\nPKW-Fahrzeugkosten ansetzen.{link:EC21.P33BGDBB,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 1749,
"TextExt": "<b>Auswahl der Besonderen Veranlagung</b>Sie haben sich f├╝r die besondere Veranlagung bei Ehegatten entschieden. Beachten Sie bitte, dass hinsichtlich der H├╢he der Steuerzahllast kein automatischer Vergleich mit den anderen Veranlagungsarten durchgef├╝hrt wird."
},
{
"ID": 1750,
"TextExt": "<b>Auswahl getrennte Veranlagung</b>Bei der getrennten Veranlagung müssen die Sonderausgaben und gegebenenfalls die Einkommensteuervorauszahlungen auf den Ehemann und die Ehefrau aufgeteilt werden. Nutzen Sie hierzu bitte die \"Zuordnungstabelle\" in den Rechenblättern."
},
{
"ID": 1752,
"Text": "<b>Todeszeitpunkt von {arg-val:EC40.KFBVORNAMEA}</b>Bitte ergänzen Sie Ihre Angaben um den Todeszeitpunkt.{link:EC40.KIVERSTORBENAM,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 1754,
"TextExt": "<b>Ausbildungskosten von {arg-val:EC21.VORNAMEB} {arg-val:EC21.NAMEB}</b>Sie haben Aufwendungen für eine Umschulung zu einem anderen Beruf angegeben, sind nach bisheriger BFH-Rechtsprechung nur in begrenzter Höhe bis zu 920 Euro als Sonderausgaben oder im Ausnahmefall schon mal als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Angesichts einer veränderten Arbeitsmarktlage entscheiden immer mehr Finanzgerichte, dass die Aufwendungen unbegrenzt als Werbungskosten anzuerkennen sind. Machen Sie also alle Bildungsmaßnahmen während Ihres Berufslebens immer in voller Höhe als Werbungskosten geltend. Will das Finanzamt die Kosten nicht anerkennen, erheben Sie Einspruch."
},
{
"ID": 1755,
"TextExt": "<b>Anzahl der Tage der doppelten Haushaltsführung</b>Anzahl der Tage der doppelten Haushaltsführung Die Zahl der Tage mit einer Abwesenheit von mehr als 24 Stunden beträgt {arg-val:EC45.DHHFANZTAGEMFV3} Tage. Der Mehraufwand für Verpflegung bei der doppelten Haushaltsführung kann jedoch nur die ersten drei Monaten (90 Tage) nach Begründung der doppelten Haushaltsführung berücksichtigt werden.{link:EC45.DHHFANZTAGEMFV3,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe} "
},
{
"ID": 2166,
"TextExt": "<b>Zeiten ohne Anspruch von Arbeitslohn</b>Sie hatten nach Ihren Angaben Zeiten ohne Anspruch von Arbeitslohn. Bitte ergänzen Sie im Bereich ZEITEN DER NICHTBESCHÄFTIGUNG Ihre Angaben noch um den Grund, den Beginn, das Ende und die Höhe der Lohnersatzleistungen.{link:EC21.RE4ALGBGRUND,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"
},
{
"ID": 2571,
"TextExt": "<b>Kaufdatum des Förderobjekts</b>Sie haben Ihren eigengenutzten Wohnraum nach dem 31.12.1995 erworben. Ab diesem Zeitpunkt werden eigengenutzte Objekte ausschließlich durch die Gewährung der Eigenheimzulage gefördert. Bitte beantragen Sie daher die Eigenheimzulage.{link:EC38.FWKAUF,Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe}"