home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <html>
-
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type"
- content="text/html; charset=iso-8859-1">
- <meta name="robots" content="noindex">
- <title>Hilfe</title>
- </head>
-
- <body bgcolor="#F0F0F0" link="#0000FF" vlink="#0000FF"
- alink="#0000FF">
-
- <table border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%">
- <tr>
- <td><font color="#FF0000" size="5"><strong>Hilfe</strong></font></td>
- <td align="right"><font color="#0000FF" size="5"><strong>NetMail</strong></font></td>
- </tr>
- </table>
- <div align="center"><center>
-
- <table border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%">
- <tr>
- <td width="33%" bgcolor="#FFFFFF"><a
- href="nm_list.htx<%addurl%>"><strong>▄bersicht</strong></a></td>
- <td align="center" width="34%" bgcolor="#FFFFFF"><strong><%username%></strong></td>
- <td align="right" width="33%" bgcolor="#FFFFFF"><a
- href="/sys/<%addurl%>&f=*logout"><strong>Abmelden</strong></a></td>
- </tr>
- </table>
- </center></div>
-
- <p>Das Web-Interface von NetMail erlaubt das Lesen und Schreiben
- von Mails mit einem gew÷hnlichen Web-Browser und damit auch mit
- nicht unter Windows 98/2000/XP arbeitenden GerΣten, z.B. einem
- Webpad oder Handheld-PC. Gegenⁿber dem normalen Windows-Client
- besitzt es lediglich die folgenden EinschrΣnkungen: Beim Senden
- einer Mail ist jeweils nur ein einziger Datei-Anhang m÷glich.
- Die Funktion "Allen antworten" existiert nicht, man
- kann nur dem Absender antworten. Der Zugriff auf Archive mit
- frⁿheren Mails ist nur mit dem Windows-Client m÷glich. Es ist
- nicht m÷glich, EintrΣge im Adressenbuch anzulegen, zu Σndern
- oder zu l÷schen. Entsprechend ist auch das Anlegen und Verwalten
- eines privaten Adressenbuchs nicht m÷glich. Einige
- Kontextmenⁿ-Optionen des Windows-Client werden vom
- Webmail-Interface nicht unterstⁿtzt.</p>
-
- <p>Es hΣngt von den Browser-Einstellungen ab, inwieweit die vom
- Windows-Client bei bestimmten Attachment-Dateitypen angezeigten
- Warnungen auch hier erscheinen; generell sollte man beim ╓ffnen
- von DateianhΣngen vorsichtig sein.</p>
-
- <h3>Nachrichtenliste</h3>
-
- <p>In der Nachrichtenliste sehen Sie oben empfangene und unten
- die von Ihnen gesendeten E-Mails. Klicken Sie auf den Link <a
- href="#lesen">Von:</a>, um eine empfangene Mail zu lesen, zu
- beantworten oder zu l÷schen, oder auf <a href="#lesen">An:</a>,
- um eine gesendete Mail noch einmal anzusehen oder zu l÷schen.
- Ganz unten finden Sie einen Link [Status], der Ihnen eine
- ▄bersicht der letzten Gateway-AktivitΣten anzeigt. An oberen
- Rand der Nachrichtenliste finden Sie die folgenden Links:</p>
-
- <p><em>Schreiben</em><br>
- Dient zum Senden einer E-Mail an einen oder mehrere Adressaten.
- Schreiben Sie die Zieladresse hinter "An", einen
- Kopien-EmpfΣnger ggf. hinter "Kopie an", und einen
- EmpfΣnger, den die ⁿbrigen Adressaten nicht sehen sollen,
- hinter "Blindkopie". Sie k÷nnen auch mehrere Adressen
- in ein Feld schreiben, indem Sie sie mit Kommata trennen. Falls
- Ihrem Benutzernamen in der Gateway-Benutzerverwaltung Alias-Namen
- zugewiesen sind oder Sie mehrere Domains zur Verfⁿgung haben,
- k÷nnen Sie die gewⁿnschte Absenderadresse im Feld
- "Von" auswΣhlen. Dem Feld "Anhang" kann mit
- "Durchsuchen" eine Datei zugewiesen werden, die als
- Mail-Anhang mitgesendet wird.</p>
-
- <p><em>Adressen</em><br>
- Zeigt eine alphabetisch sortierte Liste der im privaten [P] und
- gemeinsamen Adressenbuch vorhandenen Mail-Adressen an (maximal 500).
- Wenn Sie auf einen Mail-Link klicken, k÷nnen Sie gleich eine Mail
- an den jeweiligen Adressaten verfassen.</p>
-
- <p><em>SMS</em><br>
- Sie k÷nnen eine SMS-Nachricht an ein Mobiltelefon oder - je nach
- Gateway-Ausstattung (z.B. GSM-Funkmodem) - auch an ein
- Festnetz-Telefon senden. Die LΣnge einer Nachricht ist auf 160
- Zeichen begrenzt.</p>
-
- <p><em>AnwΣhlen</em><br>
- Dieser Link erzwingt im Gateway einen sofortigen Mail-Austausch
- mit dem Internet-Provider. Benutzen Sie diese Option, um eilige
- Mails auch au▀erhalb des im Gateway eingestellten Anwahl-Taktes
- sofort zustellen zu k÷nnen.</p>
-
- <p><em>Abmelden</em><br>
- Sie gelangen zum Anmelde-Bildschirm zurⁿck und werden vom System
- abgemeldet. Damit wird verhindert, da▀ jemand an Ihrem
- Arbeitsplatz z. B. durch ZurⁿckblΣttern im Browser Zugriff auf
- Ihre E-Mails erhΣlt, da die Neuanmeldung stets ein Passwort
- erfordert.</p>
-
- <h3><a name="lesen"></a>Mail lesen</h3>
-
- <p>Wenn Sie auf den Link <u>Von:</u> oder <u>An:</u> neben einer
- Mail in der Liste klicken, erscheint ihr Inhalt. Die Kopfdaten
- (Absender, Betreff usw.) sowie zitierte Passagen sind farblich
- gekennzeichnet. Folgende Links stehen bei empfangenen Mails zur
- Verfⁿgung, bei gesendeten fehlen natⁿrlich die Optionen
- "Antworten" und "Ablehnen":</p>
-
- <p><em>Antworten</em><br>
- Es erscheint dieselbe Seite wie beim Senden einer Mail, aber die
- Felder "An" und "Betreff" sind bereits
- passend ausgefⁿllt.</p>
-
- <p><em>Textdatei</em><br>
- Um alle Kopfdaten der Mail sichtbar zu machen, um beispielsweise
- anhand von Received-Zeilen deren Weg im Internet
- nachzuvollziehen, ÷ffnet dieser Link ein neues Browser-Fenster
- mit dem Originaltext der Mail.</p>
-
- <p><em>Ablehnen</em><br>
- ─hnlich wie bei der gleichnamigen Funktion des Windows-Client
- wird die Mail gel÷scht und dem Absender eine Return-Mail mit der
- Fehlermeldung "User unknown" (Benutzer unbekannt)
- zurⁿckgesandt. Dies ist insbesondere bei Werbemail-Versendern
- sinnvoll, selbst wenn es nicht immer hilft, zukⁿnftige Mails von
- ihm abzuwehren.</p>
-
- <p><em>L÷schen</em><br>
- L÷scht eine Mail und alle zugeh÷rigen AnhΣnge ohne weitere
- Nachfrage (Vorsicht!).</p>
-
- <p><em>▄bersicht</em><br>
- Ein Klick auf diesen Link zeigt wieder die Nachrichtenliste an.
- Damit eine gerade gesendete Mail in der Liste erscheint, kann es
- wegen der internen Verarbeitungszeit im Gateway n÷tig sein, nach
- etwa zehn Sekunden im Browser auf "Aktualisieren" zu
- klicken.</p>
-
- <hr>
-
- <p><%server%></p>
- </body>
- </html>
-