home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Net Launch 1.1 fⁿr Windows 95/NT
-
-
- Idee: Redaktionsbⁿro Cyberwrite, Marco Kratzenberg
- Realisierung: e-merge GmbH, Daniel "DCC" Pantke
-
-
-
- - 1. Was ist Net Launch?
-
- - 2. Was soll das?
-
- - 3. Und warum SO?
-
- - 4. Wie funktionierts?
-
- - 5. NetLauch einrichten
- 5.1 Kontrollzyklen einstellen
-
- - 6. NetLaunch auf mehreren Rechnern / Netmenⁿ mehrmals starten
-
- - 7. BESONDERHEITEN:
- 7.1 Tasks killen
- 7.2 Was zu beachten ist
-
- - 8. UNTERSCHIED ZWISCHEN SHAREWARE UND VOLLVERSION:
-
- - 9. Registrierung
-
-
- 1. Was ist Net Launch?
-
- Net Launch (NL) und Net Menⁿ (NM) erm÷glichen es in einem Netzwerk
- von einem Rechner aus einen Befehl auf einem anderen Rechner
- auszufⁿhren. Es wird also nicht auf Rechner A ein Programm gestartet,
- das sich auf Rechner B befindet (somit nicht nur seine
- Pfade alle auf Rechner A sucht UND den Hauptspeicher von
- Rechner A belastet). Vielmehr wird auf Rechner B ein
- Programm (eine Batchdatei oder Σhnliches) so gestartet, als
- hΣtte man den Befehl DORT eingegeben.
-
- 2. Was soll das?
-
- Ganz einfach: Mit NL kann man nun beispielsweise seine
- Mailbox (die sich auf dem anderen Rechner befindet) vom
- Arbeitsrechner aus starten. Man kann sein
- Faxempfangsprogramm dort starten, kann seine Mail tossen
- lassen, kann irgendein Dienstprogramm dort starten - wie
- etwa den Virenscanner.
-
- 3. Und warum SO?
-
- Ich habe NL deswegen angeregt, weil ich vor einem bestimmten
- Problem stand: Meine Mailbox lΣuft auf einem eigenen
- Rechner. Die Pfade der Mailbox, die Pfadangaben des Mailers,
- des Tossers, Packers usw. verweisen allesamt auf die
- Laufwerke DIESES Rechners. Und das soll auch so bleiben.
- Denn wenn Mail fⁿr mich ankommt, dann soll der Mailer mit
- einem Errorlevel aussteigen und den Tosser aufrufen. Der
- soll die Sachen genau dort finden, wo ich es ihm gesagt
- habe - von ihm aus gesehen auf C: oder D: oder E: usw..
-
- Rufe ich den Tosser von einem der anderen Rechner aus auf,
- so erzΣhlt er mir - v÷llig korrekt - er k÷nne seine
- Konfigurationsdaten nicht finden oder auf Laufwerk C:
- befinden sich leider die n÷tigen Verzeichnisse nicht.
-
- Ich kann also nicht von diesem Rechner aus auf dem
- Mailboxrechner so einfach tossen.
-
- Es ging schon, war aber lΣstig: Ich habe die n÷tige
- Semaphorendatei fⁿr den Mailer HIER erzeugt und sie ⁿbers
- Netzwerk in das Mailerverzeichnis geschickt. Der Mailer fand
- sie, wu▀te was er zu tun hatte (TOSSEN) und tat es.
-
- "Warum also" so dachte ich mir "sollte man nicht ein kleines
- Programm schreiben" das auf dem Zielrechner auf Befehle
- lauert und sie dann ausfⁿhrt?" ─hnlich einem Mailerprogramm,
- da▀ den ganzen Tag auf Anrufer und Errorlevel wartet - nur
- mit weniger, spezielleren Aufgaben.
-
- Das Ergebnis ist die Kombination Net Launch und Net Menⁿ!
-
- 4. Wie funktionierts?
-
- Anwendungsbeispiel: Man will ein Programm auf Rechner B
- starten, sitzt selbst an Rechner A.
-
- Nun wird ein Verzeichnis auf Rechner B erstellt (z.B.
- NETRUN) und die Programmdateien
-
- NETLNCH.EXE
- NETMENU.EXE
-
- werden in dieses Verzeichnis kopiert.
-
- Auf Rechner B wird nun das Programm Net Launch gestartet (am
- besten gleich in der AutoStart-Gruppe ablegen).
-
- Auf Rechner A wird das Programm Netmenⁿ gestartet (und zwar
- DAS NETMEN▄, das sich auf Rechner B im Verzeichnis von
- NETLAUNCH befindet!!!)
-
- NetLauch wartet nun im Hintergrund darauf, Befehle geschickt
- zu bekommen. Diese Befehle bekommt es in Form von kleinen
- Dateien mit bestimmten Namen. Diese Namen und die daraufhin
- auszufⁿhrenden Befehle werden _vom Anwender festgelegt_!
-
- NetMenⁿ ist ⁿbers Netz mit NetLauch verbunden und kann:
- - NL bei Bedarf die Befehle schicken
- - die Befehle fⁿr NL einrichten
- - NL die Steuerdatei (NETLNCH.INI) neu einlesen lassen
-
- Um beim Beispiel zu bleiben (hypothetisch):
- NL soll das Programm C:\FAX\NIMMFAX.EXE immer dann starten,
- wenn es eine Datei mit dem Namen FAX.TXT empfΣngt. Das wei▀
- es deshalb, weil das in der Datei NETLNCH.INI steht, die
- sich ebenfalls im Programmverzeichnis befindet.
-
- Man h÷rt das Modem klingeln und wei▀: "Ahaaaa, ein Fax..."
-
- Nun k÷nnte man in die Taskleiste von Windows 95/NT gehen,
- mit der rechten Maustaste auf das NetMenⁿ-Icon klicken und
- dort aus dem Auswahlmenⁿ direkt den n÷tigen Befehl (sprich:
- die n÷tige Semaphorendatei) abschicken, um das Fax zu
- empfangen... wenn dieser Befehl eingerichtet ist.
-
- 5. NetLauch einrichten
-
- Die Einrichtung von NetLaunch geschieht am einfachsten ⁿber
- NetMenⁿ. Hier gibt es nΣmlich den Menⁿpunkt "EintrΣge
- Σndern". Daraufhin ÷ffnet sich ein Fenster welches
- unterteilt ist in die Eingabefelder
-
- SEMAPHORENDATEI - BEFEHL - MEN▄TEXT
-
- Mit Semaphorendatei ist die kleine Datei gemeint, die
- NetLauch geschickt bekommt, damit es "wei▀", da▀ nun ein
- bestimmter Befehl ausgefⁿhrt werden soll. Welcher das ist,
- wird in die Zeile Befehl eingetragen.
-
- Fⁿr obiges Beispiel hie▀e das:
-
- SEMAPHORENDATEI BEFEHL MEN▄TEXT
- FAX.TXT C:\FAX\NIMMFAX.EXE Fax annehmen
-
- Mit "Menⁿtext" ist der Text gemeint, der im NetMenⁿ angezigt
- wird und anwΣhlbar ist.
-
- NetLaunch kann Windows-Programme, die irgendwie verknⁿpft
- sind, direkt starten. Fⁿr die Datei C:\WINDOWS\BLA.SCR wⁿrde
- also kein Programm ben÷tigt, dieser Bildschirmschoner wⁿrde
- direkt gestartet werden. Das gleiche gilt etwa fⁿr
- Programmbefehle mit der Endung PIF oder z.B. fⁿr Dokumente,
- deren Endung DOC mit einem Programm verknⁿpft ist.
-
- Unter DOS startet NL all das, was DOS eben so starten kann:
- EXE, COM, BAT...
-
- 5.1 Kontrollzyklen einstellen
-
- Die zeitabstΣnde, zu denen NetLaunch in sein Verzeichnis
- guckt und dort nach Semaphoren sucht, ist einstellbar. Das
- geschieht in der NETLNCH.INI, die sich im Verzeichnis von
- NetLaunch befindet. Dort ist in der ersten Zeile ein
- Eintrag, der etwa so aussehen kann:
-
- [System]
- ;Ueberwachungsfrequenz in Millisekunden
- Rate=1000
-
- Die Zahl hinter "Rate=" stellt ein, wie hΣufig NetLaunch
- nachguckt. In diesem Beispiel alle 1000 Millisekunden, also
- jede Sekunde einmal. Wenns "nicht so eilt" kann man den Wert
- z.B. auf 10000 stellen, wodurch dann nur alle 10 Sekunden
- nachgesehen wird. In diesem Fall dauert es also bis zu 10
- sekunden, bis das Programm ausgefⁿhrt wird...
-
-
-
- 6. NetLaunch auf mehreren Rechnern / Netmenⁿ mehrmals starten
-
- Sie k÷nnen gleich mehrere Rechner mit NetLaunch fernsteuern.
- Dazu mⁿssen Sie auf dem Ausgangsrechner allerdings das
- NetMenⁿ mehrmals starten. Das bedeutet dann, da▀ sich gleich
- mehrere Net-Menⁿ-Icons nebeneinander in der Taskleiste
- befinden. Damit man da nicht durcheinander kommt, kann man
- im Menⁿ "EintrΣge Σndern" jedem Computer einen eindeutigen
- Namen zuweisen. Dieser wird dann angezeigt, wenn man mit dem
- Cursor ⁿber die Icons fΣhrt.
-
-
-
-
- 7. BESONDERHEITEN:
-
- 7.1 Tasks killen
- Wenn Netlaunch ein Programm aufgerufen hat und dieses
- Programm danach _nochmal_ aufgerufen wird, wird der Task
- wieder beendet. Das hei▀t: Man kann ein Programm an- und
- wieder abschalten!
-
-
- 7.2 Was zu beachten ist:
- - Man sollte die Eigenschaften jedes auszufⁿhrenden Programms
- (bzw. Batchdatei dergestalt Σndern, da▀ es automatisch beim
- Beenden wieder geschlossen wird. Sonst hat man nΣmlich den
- Bildschirm des Zielrechners schnell mit Fenstern beendeter
- Programme voll.
-
-
- - In der Shareware-Version kann man mit NetMenⁿ EINEN Rechner
- steuern. Mehrere Rechner kann man mit der registrierten
- Version steuern. Das dⁿrfte fⁿr die meisten kein Problem
- darstellen. Was allerdings nicht hei▀t, da▀ man das Programm
- nun nicht registrieren lassen mu▀.
-
- - Das Programm kann keine Wildcards! (also ist es nicht
- m÷glich dem Programm mitzuteilen "ⁿberwache doch bitte, ob
- sich im Verzeichnis C:\TEMP Dateien der Art *.TMP
- rumtreiben" Das * ist hier die Wildcard (der Platzhalter).
- Das liegt daran, da▀ NL die Semaphoren hinterher automatisch
- l÷scht und bei einem Wildcard nicht wⁿ▀te, welche datei denn
- nun eigentlich die Aktion ausgel÷st hat und somit zu killen
- ist... klingt kompliziert? Benutze einfach keine
- Wildcards! ;)
-
- 8. UNTERSCHIED ZWISCHEN SHAREWARE UND VOLLVERSION:
-
- NetLaunch ist auf einen 30-Tage-Test ausgelegt. Das wird
- auch ⁿberprⁿft. Nach 30 Tagen erscheint auf dem
- Remoterechner vor der Ausfⁿhrung des gewⁿnschten Programms
- eine Warteschleife, die sich kontinuierlich verlΣngert.
-
-
-
-
- ===========================================================
-
- Registrierung:
-
- NetLaunch ist Shareware, keine Freeware, kein Public Domain.
- Es wird vom Benutzer nach einer Testzeit von einem Monat
- erwartet, da▀ er die Registrierungsgebⁿhr entrichtet.
-
- Diese betrΣgt DM 29,-
-
- Dafⁿr erhΣlt der Anwender das Recht, NetLaunch und NetMenⁿ
- in seinem Netzwerk zu benutzen.
-
- ===========================================================
-
- (c) der Dokumentation:
- Marco Kratzenberg / Redaktionsbⁿro Cyberwrite / Mⁿnster
- http://www.cyberwrite.de
- email: cyberwrite@cyberwrite.de
- Mⁿnster, Dezember 96
-
-