home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- rage: Was mu▀ ich tun, um mich in Windows 95 ⁿber T-Online mit dem Internet zu verbinden
- und meine Internetprogramme nutzen zu k÷nnen?
-
-
-
- Antwort:
-
- Allgemeines:
-
- Fⁿr die Verbindung zum Internet ist ein Modem zwingend erforderlich. Wenn Sie die deutsche Version
- von Windows 95 verwenden, k÷nnen Sie auch eine der ISDN-Karten fⁿr die Verbindung benutzen,
- welche ⁿber die im Lieferumfang enthaltenen Acotec-Treiber angesprochen werden. Der Zugang ⁿber
- andere ISDN-Kartentreiber, welche die Karte nicht als Modem, sondern als Netzwerkkarte
- ansprechen, funktioniert zum gegenwΣrtigen Zeitpunkt nicht.
-
- Um eine Internetverbindung ⁿber T-Online herzustellen, sollten Sie folgende Schritte ausfⁿhren bzw.
- prⁿfen.
-
- 1. Installation Hardwaretreiber/Protokoll
-
- Installieren Sie in Windows 95 das DF▄-Netzwerk sowie das Modem bzw. die als Modem
- angesprochene ISDN Karte. Stellen Sie sicher, da▀ in der Systemsteuerung/Netzwerk/Konfiguration
- der DF▄-Adapter und das TCP/IP Protokoll installiert sind. Weitere Anleitungen hierzu entnehmen Sie
- bitte Ihrer Windows 95 Dokumentation.
-
- 2. Installation Skriptverwaltung
-
- Installieren Sie die Skriptverwaltung fⁿr das DF▄-Netzwerk. Falls Sie das Produkt Microsoft Plus!
- verwenden, finden Sie die Skriptverwaltung im Setup dieses Programmes.
-
- Die im Lieferumfang der deutschen Windows 95 CD enthaltene Skriptverwaltung finden Sie im
- Verzeichnis:
-
- \ADMIN\APPTOOLS\DSCRIPT
-
- Um sie zu installieren, wΣhlen Sie Systemsteuerung/Software/Windows Setup und klicken dann auf
- Diskette. Klicken Sie auf Durchsuchen und wΣhlen Sie das oben angegebene Verzeichnis auf Ihrer
- Windows-CD aus. BestΣtigen Sie die Auswahl mittels OK, markieren Sie das KontrollkΣstchen und
- wΣhlen Sie dann Installieren.
-
- 3. Erstellen der DF▄-Verbindung
-
- Klicken Sie auf START/Programme/Zubeh÷r/DF▄-Netzwerk. Wenn Sie jetzt Ihre erste Verbindung
- erstellen, wird automatisch ein Dialog angezeigt. Ansonsten wΣhlen Sie: Neue Verbindung erstellen.
-
- Geben Sie hier als Namen T-Online ein und wΣhlen Sie das gewⁿnschte Modem aus. Als
- Telefonnummer verwenden Sie Ihren Einwahlknoten.
-
- Nachdem die Verbindung erstellt wurde, wΣhlen Sie diese mit der rechten Maustaste aus und klicken
- dann auf Eigenschaften.
-
- Klicken Sie nun auf Servertyp. Im folgenden Dialog wΣhlen Sie als Typ CSLIP aus und deaktivieren das
- KontrollkΣstchen: "Am Netzwerk anmelden". Danach wΣhlen Sie TCI/IP Einstellungen.
-
- Die IP Adresse wird vom Server zugewiesen (Schalter) und die KontrollkΣstchen fⁿr
- IP-Header-Komprimierung sowie die Verwendung des Standard-Gateways im Remote-Netzwerk sind
- eingeschaltet.
-
- Im mittleren Bereich ist der Schalter so zu setzen, da▀ die Namensserveradressen selbst festgelegt
- werden. Als primΣren DNS Server wird die Adresse 194.025.002.129 eingetragen; alle anderen
- ServereintrΣge bleiben 000.000.000.000.
-
- Nun bestΣtigen Sie zweimal mit OK, so da▀ Sie sich wieder im Dialog Allgemein fⁿr diese Verbindung
- befinden.
-
- AbhΣngig von Ihrem Einwahlknoten mⁿssen Sie evtl. noch die Datenkomprimierung/Fehlerkontrolle fⁿr
- Ihr Modem ausschalten. Um dies zu tun, klicken Sie auf den Schalter Konfigurieren. Hier kommen Sie in
- das Konfigurationsmenⁿ Ihres Modems. Dieses Menⁿ gleicht dem Menⁿ, welches Sie bei Nutzung eines
- Modems auch ⁿber die Systemsteuerung/Modem erreichen. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied:
- Alles was Sie ⁿber die Systemsteuerung/Modem einstellen, gilt fⁿr alle Modemverbindungen. Die
- Einstellungen in der DF▄-Verbindung gelten nur fⁿr diese Verbindung!
-
- Um die Datenkomprimierung fⁿr das Modem auszuschalten klicken Sie nun auf die Registerkarte
- Einstellungen und danach auf die SchaltflΣche Erweitert. Hier k÷nnen Sie die Fehlerkontrolle und die
- Datenkomprimierung ausschalten. Sollte dies bei Ihrem Modem nicht funktionieren/ausreichen, k÷nnen
- Sie dies auch tun, indem Sie in der Eingabezeile Weitere Einstellungen den fⁿr Ihr Modem notwendigen
- AT-Befehl eintragen. Die Befehle finden Sie in Ihrem Modemhandbuch.
-
- Nun bestΣtigen Sie alle Dialoge mit OK, bis diese geschlossen sind.
-
- 4. Das Skript
-
- Eine Anmeldung bei einem Service Provider lΣuft normalerweise interaktiv ab. In der Regel werden Sie
- aufgefordert, Ihren Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Danach werden Sie automatisch mit
- dem Provider verbunden. Bei der Benutzung von T-Online als Serviceprovider reicht dies jedoch nicht
- aus. Hier ben÷tigen Sie zur korrekten Anmeldung:
-
- - eine 12-stellige Anschlu▀kennung;
- - eine 12-stellige Teilnehmernummer;
- - eine 4-stellige Mitbenutzernummer sowie
- - ein maximal 8 stelliges Kennwort.
-
- Nach der korrekten Eingabe befinden Sie sich jedoch zunΣchst in T-Online und sind noch nicht mit dem
- Internet verbunden. Hierzu werden T-Online spezifische Befehle benutzt.
-
- Ein Skript nimmt Ihnen diese Eingaben ab. Um dieses zu erstellen k÷nnen Sie einen beliebigen
- ASCII-Editor verwenden. Das Skript kann dann unter einem beliebigen Namen gespeichert werden.
- ▄blicherweise wird die Erweiterung .SCP vergeben. Ein Skript wird immer in proc main und endproc
- eingeschlossen.
-
- Ein einfaches Skript ohne Prⁿfung der Richtigkeit der vorgenommenen Eingaben kann man daher wie
- folgt aufbauen:
-
- 0. Starten des Skriptes
- 1. ▄bergeben der Anmeldekenndaten
-
- -Anschlu▀kennung
- -Teilnehmer+Mitbenutzernummer
- -Kennwort
-
- 2. T-Online-Befehle, um zum Internet zu gelangen
- 3. Erhalten und Eintragen der IP-Adresse
- 4. Beenden des Skriptes.
-
- Da eine Standard DF▄-Verbindung in Windows 95 nur zwei Variablen (Benutzername + Kennwort)
- zur Verfⁿgung stellen kann, mⁿssen die ⁿbrigen Anmeldedaten im Skript vereinbart werden.
-
- Dann kann man zum Beispiel die Anschlu▀kennung und das Kennwort in das Skript ⁿbergeben und die
- Teilnehmer- sowie Mitbenutzernummer fix im Skript eintragen.
-
- Beispiel:
- Teilnehmernummer sei: 123456789012
- Mitbenutzernummer sei: 4321
-
- Anmerkungen:
-
- 1. Zeilen im Skript, welche mit einem Semikolon (;) beginnen, werden bei Ausfⁿhrung dieses Skriptes
- nicht beachtet, da sie als Anmerkung gelten.
- 2. Falls Ihr Anmeldekennwort fⁿr T-Online aus 8 Zeichen besteht, l÷schen Sie bitte die Zeile 14 im
- Skript.
-
- Das Skript wⁿrde dann wie folgt aussehen:
-
- proc main
-
- transmit ".^M"
- waitfor "[?25h"
- ; USERID is the Anschlu▀kennung
- transmit $USERID
- waitfor "[?25h"
- ; sende Teilnehmer und Mitbenutzernummer
- transmit "1234567890124321"
- waitfor "[?25h"
- ; sende Kennwort
- transmit $PASSWORD
- ;nΣchste Zeile l÷schen, wenn Kennwort 8 Zeichen lang ist
- transmit "^M"
- ;
- waitfor "[?25h"
- transmit "*53#"
- waitfor "[?25h"
- delay 1
- transmit "*190144100#"
- delay 5
- transmit "19"
- delay 5
- waitfor "STATUS OK"
- transmit "LIN^MOK^M"
- waitfor "YOURIP"
- set ipaddr getip
-
- endproc
-
- Speichern Sie sich dieses Skript, z.B. unter dem Namen TONLINE.SCP, am besten in Ihrem
- Unterverzeichnis Programme\Zubeh÷r.
-
- 5. Verwendung des Skriptes
-
- Nachdem Sie alle vorhergehenden Schritte durchgefⁿhrt haben, wΣhlen Sie:
- START/Programme/Zubeh÷r/DF▄-Skriptverwaltung. Es erscheint ein Dialogfenster.
- WΣhlen Sie auf der linken Seite die von Ihnen erstellte Verbindung aus und klicken Sie danach auf die
- SchaltflΣche Durchsuchen. WΣhlen Sie nun die Skriptdatei TONLINE.SCP aus. BestΣtigen Sie mit OK
- und ▄bernehmen. Normalerweise startet man das Skript minimiert (es wird bei der Abarbeitung nicht
- angezeigt). Sollten Sie bei Benutzung Ihrer Verbindung auf Probleme sto▀en, schalten Sie die
- Minimierung aus - so k÷nnen Sie sehen, was bei Herstellung der Verbindung gerade passiert. Der
- Einzelschrittmodus kann ebenfalls zur direkten Fehlerprⁿfung genutzt werden, normalerweise ist er
- deaktiviert.
-
- 6. Verbinden mit dem Internet
-
- Nachdem alle vorbereitenden Schritte zur Nutzung Ihrer Verbindung abgeschlossen sind, k÷nnen Sie
- sich nun in das Internet einwΣhlen.
-
- Gehen Sie hierzu in START/Programme/Zubeh÷r/DF▄-Netzwerk. Doppelklicken Sie nun auf Ihre
- Verbindung. Als Benutzername tragen Sie Ihre T-Online Anschlu▀kennung ein. In der Zeile darunter
- tragen Sie Ihr T-Online Kennwort ein.
-
- Aktivieren Sie das KontrollkΣstchen Kennwort speichern, wenn Sie m÷chten, da▀ bei einer spΣteren
- Verbindung dieses Kennwort wieder verwendet werden soll. Ansonsten mⁿssen Sie es bei der nΣchsten
- Verbindung erneut eingeben.
-
- Klicken Sie nun auf Verbinden.
- Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erhalten Sie einen Dialog, welcher anzeigt, mit welcher
- Geschwindigkeit Sie mit dem Internet verbunden sind.
-
- Dieses Fenster k÷nnen Sie auch minimieren. Ben÷tigen Sie die Verbindung mit dem Internet nicht mehr,
- so wechseln Sie mit der Task-Leiste zu diesem Fenster und klicken auf Trennen.
-
- TIP: Wenn die Verbindung erfolgreich funktioniert, k÷nnen Sie diese auch in den Optionen des
- Internet-Explorers eintragen. Wenn Sie Ihren Internet-Explorer dann ohne Internetverbindung starten,
- werden Sie durch den automatischen Start des Anmeldedialoges zum EinwΣhlen aufgefordert.
-
- 7. Fehlerprⁿfung (Terminalfenster minimiert starten ist ausgeschaltet).
-
- Sollten Sie keine Verbindung bekommen, deaktivieren Sie das KontrollkΣstchen Terminalfenster
- minimiert starten. Erhalten Sie wΣhrend des Skriptablaufes die Fehlermeldung: Nur Ziffern erlaubt und
- sehen Sie die ▄bergabe der Anmeldedaten nicht (u.U. die Bildlaufleiste benutzen), so liegt dies in der
- Regel an der Datenkomprimierung/Fehlerkontrolle Ihres Modems. Deaktivieren Sie diese wie im
- Abschnitt 3 dieses Textes beschrieben.
-
-
-
- ⌐ 1996 Microsoft GmbH