home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Aufbauanleitung
-
- Kühlung
- T3 und T6 mit Isolationsscheiben am Kühlkörper befestigen. Es darf kein elektrischer Kontakt zum Kühlkörper
- herschen.
- Wer mit dem Akkulader auch einzelne Zellen mit maximalem Strom laden möchte, muß dem Kühlkörper von T3
- und T6 gut belüften, da in diesem Fall fast 20 Watt Verlustleistung abfallen.
- Gehäuse mit vielen Lüftungsöffnungen versehen, da viel Verlustleistung (Wärmeentwicklung) entsteht.
-
- A/D Wandler
- Der Meßausgang des Laders (5) für die Akkuspannung wird mit dem Kanal 2 !! des A/D Wandlers verbunden
- (Historisch gewachsen, an Kanal 1 war mal was anderes geplant). Die Software fragt nur Kanal 2 ab!!
- Wer den A/D-Wandler eigens und nur für den Akkulader aufbaut, kann auf den Eingangsmuliplexer verzichten
- und den Meßausgang des Akkuladers direkt mit dem Wandler-IC verbinden (Aber bitte das Schutzglied mit
- Widerstand und Diode nicht weglassen). Die PC-Anschlüsse zur Kanalwahl werden dann nicht benötigt.
- Die Stromversorgung des A/D-Wandlers erfolgt von Anschluß 7 des Akkuladers aus.
-
- Anschlußverdratung des Akkuladers:
-
- Platine -- Duckeranschluß PC
- 1 16
- 2 17
- 3 1
- 4 14
- 6 24
-
- Platine Sonstiges
- 5 Eingang 2 A/D-Wandler
- 7 Stromversorgung A/D-Wandler
- 8 + Ausgang zum Akku
- 2x9 Trafo 15 Volt, 1,6 Ampere
-