Die wichtigsten Daten (Optionen) werden im Hauptfenster
zeilenweise angezeigt. Eine Zeile besteht aus der Bezeichnung,
einer Taste "<==>" und dem Wert.
Den betreffenden Wert k÷nnen Sie Σndern, indem sie die
Taste "<==>" drⁿcken. Wenn es sich bei dem betr. Wert
um eine von zwei M÷glichkeiten handelt, wird dieser Wert
direkt geΣndert. Z.B. wird die Druckrichtung beim Anklicken
der Taste <==> sofort von Querformat auf Hochformat ge-
Σndert. In den anderen FΣllen wird ein Dialogfenster angezeigt,
wo Sie den Wert Σndern k÷nnen.
{/*T2
7.0 MEN▄BEFEHLE
{/*E
{/*T2
7.1 DATEI
{/*E
{/*T1
7.1.1 ╓ffnen
{/*E
Durch die "╓ffnen"-Funktion im Menⁿ "Datei" wΣhlen Sie eine
Datei oder eine Liste von Dateien zum Drucken aus.
Im Microsoft Windows Benutzerhandbuch, Kapitel "Grundlagen
zu Anwendungsprogrammen" finden Sie eine ausfⁿhrliche Be-
schreibung ⁿber das ╓ffnen von Dokumenten und Dateien.
Durch mehrmaliges ╓ffnen und Schlie▀en k÷nnen Sie eine
Dateiliste aus mehreren Verzeichnissen zusammenstellen.
Beim Schlie▀en des Dialogs entscheiden Sie in einem Meldungs-
fenster, ob die neue Liste eine vorhandene Dateiliste ⁿberschrei-
ben, oder ob sie an die vorhandene Liste angehΣngt werden soll.
{/*T1
7.1.2 Auto.Start
{/*E
Mit dem Befehl "Auto.Start" setzen Sie das Programm in den
Zustand "Drucken automatisch starten". In diesem Zustand
wird der Druckvorgang automatisch eingeleitet, sobald Sie
neue Dateien angeben. Dieser Zustand ist insbesondere fⁿr
"Drag&Drop" vorgesehen. In diesem Zustand wird das Menⁿ
"DRUCKEN !" durch das Menⁿ "Auto.Stop !" ersetzt. Sie kehren
in den ursprⁿnglichen Zustand zurⁿck wenn Sie "Auto.Stop"
ausfⁿhren. Falls Sie WinBook ⁿber eine Befehlszeile starten,
k÷nnen Sie auch die Option /A verwenden. Mit dieser Option
wird WinBook in den Zustand "Drucken automatisch starten"
versetzt und das Anwendungsfenster als Sinnbild angezeigt.
{/*T1
7.1.3 VORSCHAU
{/*E
Die Druckvorschau wird in Abschnitt 5.0 (WINBOOK1.DOC)
beschrieben.
{/*T1
7.1.4 Anzeige...
{/*E
Durch den Befehl "Anzeigen" im Menⁿ "Datei" wird
entweder sofort der Inhalt einer ausgewΣhlten Datei angezeigt,
wenn dies die einzige Datei ist, oder ein Dialogfenster
mit der aktuellen Dateiliste wird angezeigt. In letzterem Falle
wΣhlen Sie eine Datei aus der Liste zum Anzeigen aus. Durch
Voreinstellung wird das Editierprogramm NOTEPAD.EXE
zur Anzeige verwendet. Durch den Befehl "Befehlsliste" im
Menⁿ "Datei" k÷nnen Sie jedoch einen anderen Editor zur
Anzeige bestimmen.
Eine Dateiliste k÷nnen Sie im Dialog durch die Funktionen
"Datei an Anfang" oder "Dateiname entf." wie folgt ver-
Σndern.
{/*T1
7.1.4.1 Dateianzeige
{/*E
Falls die aktuelle Dateiliste mehrere Dateien enthΣlt, wird diese
Liste im Dialogfeld gezeigt. Sie k÷nnen eine Datei wΣhlen und
sich den Inhalt ansehen, indem Sie die Taste "Anzeigen"
bedienen.
{/*T1
7.1.4.2 Datei an Anfang
{/*E
Eine in der Liste ausgewΣhlte Datei wird zum Anfang der
Liste verschoben, wenn Sie die Taste "Datei an Anfang"
bedienen. Durch wiederholte Anwendung dieser Funktion
k÷nnen Sie jede beliebige Reihenfolge erzeugen.
{/*T1
7.1.4.3 Dateiname entfernen
{/*E
Sie entfernen eine Datei aus der Liste, indem Sie zunΣchst
diese Datei in der Liste auswΣhlen und dann die Taste
"Dateiname entfernen" drⁿcken.
{/*T1
7.1.5 Befehlszeile...
{/*E
▄ber diesen Dialog k÷nnen Sie eine Datei auswΣhlen und mit
einem Befehl verknⁿpfen. Den Befehl wΣhlen Sie aus der Liste
"Befehl". In der Befehlszeile wird der Dateiname (inkl. Pfad)
an den Befehl angehΣngt Sie k÷nnen die Befehlszeile auch
manuell bearbeiten. Der so zusammengesetzte Befehl wird
durch Drⁿcken der Taste "Ausfⁿhren" ausgefⁿhrt.
Wenn Sie im Eingabefeld der Befehlsliste einen neuen Befehl ein-
geben, wird dieser zur Befehlsliste auf Wunsch hinzugefⁿgt, so-
bald Sie die Taste "Befehl hinzufⁿgen" bedienen. Sie entfernen
einen Befehl aus der Liste, indem Sie zunΣchst diesen Befehl
in der Liste auswΣhlen und dann die Taste "Befehl entfernen"
drⁿcken.
Per Voreinstellung enthΣlt die Befehlsliste die Befehle "WRITE"
und "NOTEPAD". Somit k÷nnen Sie sich den Inhalt einer ausge-
wΣhlten Datei entweder ⁿber Write oder Notepad anzeigen las-
sen. Der zuletzt ausgewΣhlte Befehl ist der Befehl, mit dem
durch den Menⁿbefehl "Anzeigen" eine Datei angezeigt wird.
{/*T1
7.1.6 Drucken ab Seite ...
{/*E
Mit dem Befehl "Drucken ab Seite..." startet WinBook den
Druckvorgang wie im Abschnitt DRUCKEN beschrieben, jedoch
mit dem Unterschied, da▀ der Druck ab einer von Ihnen be-
stimmten Seite beginnt. Wenn Sie den Befehl "Drucken ab
Seite ..." wΣhlen, erscheint vor dem Drucken ein Dialogfeld,
in welchem Sie die Seitenzahl bestimmen, mit welcher das
Drucken beginnen soll.
Der Druck ab angegebener Seite beginnt mit dem Drucken
aller Seiten des Blatts. Bei 2x2 Seiten/Blatt werden
sowohl linke und rechte Seiten des Blatts gedruckt -
Bei 2x4 Seiten/Blatt werden linke/rechte Seiten oben und
unten gedruckt.
Wenn Sie nur ein Blatt mit allen Seiten auf Vorder- und
Rⁿckseite drucken wollen, wΣhlen Sie die Option:
"Ein Blatt drucken".
Als Seitennummer ist die absolute Seitenzahl anzugeben.
Die erste Seite des Buchs beginnt mit der absoluten
Seitenzahl 1.
In der Regel stimmt diese Nummer mit der relativen Nummer
ⁿberein. Die relative Seitennummer ist die Seitennummer,
die in den Kopf- und Fu▀zeilen angezeigt werden kann.
Wenn Sie ein Buch mit einer Prologdatei beginnen, wird
diese Nummer erst mit der ersten Seite der nachfolgenden
Datei (mit Seitennummer 1) angezeigt.
Beachten Sie bitte, da▀ die Seiten meistens nicht in auf-
steigender Folge gedruckt werden. Bei Einzelbalttablage
wird z.B. die erste Seite pro Heft zuletzt gedruckt !
{/*T1
7.1.7 Drucker einrichten
{/*E
Mit dem Befehl "Drucker einrichten" des Menⁿs "Datei" wΣhlen
Sie zwischen "Lokale Einstellung" und "Allg.Einstellung", bzw.
schalten den Druckmanager aus:
{/*T1
7.1.7.1 Lokale Einstellung
{/*E
Mit der "Lokalen Einstellung" wΣhlen Sie den Drucker und
dessen Einstellungen speziell fⁿr Ihre Anwendung.
Einstellen k÷nnen Sie die Druckrichtung und das Papier-
format. Andere Einstellungen werden vom Standarddrucker
ⁿbernommen.
Diese Einstellungen werden wie alle anderen Optionen in der
Profildatei gespeichert, und stehen Ihnen fⁿr spΣtere Verwen-
dung wieder zur Verfⁿgung.
{/*T1
7.1.7.2 Allg. Einstellung
{/*E
Wenn Sie fⁿr den Drucker au▀er Druckrichtung und Papier-
format andere Eigenschaften Σndern wollen, wie z.B. Druck-
qualitΣt oder Farbdruck, mⁿssen Sie ⁿber die "Allgemeine
Einstellung" den Standarddrucker beschreiben. Diese Ein-
stellungen gelten dann auch fⁿr andere Anwendungen au▀er-
halb von WinBook, z.B. fⁿr WRITE.
Wenn Sie WinBook beenden, werden Sie ⁿber eine Meldung
daran erinnert, da▀ Sie die Einstellungen fⁿr den Standard-
drucker geΣndert haben. Sie k÷nnen dann ─nderungen rⁿck-
gΣngig machen.
{/*T1
7.1.7.3 Druckmanager...
{/*E
Mit diesem Befehl erreichen Sie, da▀ der Druckmanager wΣhrend des Druckens vorⁿbergehend ausgeschaltet wird: Geben Sie im folgenden Fenster "JA" ein, dann wird der Druckmanager deaktiviert, sobald WinBook druckt. Nach dem Drucken wird der vorherige Zustand wieder hergestellt. Ignorieren Sie eine evtl. Meldung: "Der Druck-Manager wurde deaktiviert...". Das zeitliche Deaktivieren gelingt jedoch nicht, wenn der Druckmanager gerade einen anderen Druckauftrag bearbeitet.
{/*T2
7.2 DRUCKEN
{/*E
Der Druckvorgang wird in Abschnitt 3.0 in WINBOOK1.DOC
beschrieben.
{/*T2
7.3 OPTIONEN
{/*E
Die Optionen werden in der Datei WINBOOK3.DOC
(im gleichen Verzeichnis) beschrieben. Vom Hilfesystem
aus gelangen Sie zu diesem Abschnitt, indem Sie im
Menⁿ des Hilfesystems "Andere Kapitel" wΣhlen.
{/*T2
7.4 VOREINSTELLUNGEN
{/*E
Die im Menⁿ "Optionen" bestimmten Einstellungen werden in
einer Profildatei gespeichert und stehen bei wiederholtem
Starten des Programms wieder zur Verfⁿgung. Sie k÷nnen
diese Einstellung auch in andere Profilateien unter einem
Namen Ihrer Wahl retten, um diese spΣter bei Bedarf wieder
zu laden.
Folgend Befehle stehen im Menⁿ "Voreinstellungen" zur
Verfⁿgung:
░ Laden von ... ohne Dateiname/Dateiliste
░ Speichern in ... ohne Dateiname/Dateiliste
░ Laden von ... mit Dateiname/Dateiliste
░ Speichern in ... mit Dateiname/Dateiliste
░ Profil l÷schen
Wenn Sie einen der Befehle ausfⁿhren, erscheint ein
Dialogfeld mit einem Auswahlfeld "Anwendungsname".
WΣhlen Sie dort den Namen, von welchem Sie laden,
unter welchem Sie speichern, oder welchen Sie l÷schen
wollen.
Verwenden Sie Laden/Speichern ohne Dateiname, um Optionen
zu laden/speichern ohne ─nderung des aktuellen Dateinamens.
Verwenden Sie Laden/Speichern mit Dateiname um zusΣtzlich
zu den Optionen den gespeicherten Dateinamen bzw. Liste zu
laden, bzw. um den aktuellen Dateinamen bzw. Liste zu retten.
Diese Befehle sind zu empfehlen, wenn Sie einen Druckvor-
gang unterbrechen und spΣter wieder fortsetzen wollen.
In der Zwischenzeit k÷nnen Sie dann mit anderen Optionen