home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ===========================================================================
-
- ─nderungen des Kapitels 26 im Handbuch !!!!!!!
- ==================================
-
- Die Funktion USERMEN▄
- =====================
- Das USERMEN▄ dient dem freien Gestalten von anwenderspezifischen Funktionen
- in MegaCAD. Es k÷nnen MegaCAD Lt-Funktionen und Fremdprogramme eingebunden
- werden.
-
- Das USERMEN▄ ist mit den Hauptfunktionen von MegaCAD Lt belegbar. Der Aufruf
- des USERMEN▄S in MegaCAD Lt erfolgt im MegaCAD Lt-Hauptwindow. Mit einem Editor
- legen Sie die MegaCAD Lt-Funktionen auf das USERMEN▄. Sie bestimmen den
- USERMEN▄-Namen und die Funktion zu dem Menüpunkt.
-
- Das USERMEN▄ ist mit den Hauptfunktionen von MegaCAD Lt belegbar. Der Aufruf
- des USERMEN▄S in MegaCAD Lt erfolgt im MegaCAD Lt-Hauptwindow.
-
- Mit dem USERMEN▄ ist es so z.B. möglich, dir MegaCAD Lt-Funktion "Kreis mit
- drei Punkten" als USERMEN▄-Punkt zu belegen. Weiterhin besteht die
- M÷glichkeit, mehrere MegaCAD Lt-Funktionen auf einen USERMEN▄-Punkt zu
- legen. Als Beispiel soll das Zeichnen eines Rechtecks mit abgerundeten
- Ecken und anschlie▀endem Autozoom erlΣutert werden. Mit diesem USERMEN▄-Punkt
- soll die Arbeitsweise beim Zeichnen folgenderma▀en ablaufen:
-
- - Zeichnen eines oder mehrerer Rechtecke
- - Abrunden der Ecken
- - Autozoom
-
- Um diese Ablauffolge zu bestimmen, sind mehrere MegaCAD Lt-Funktionen auf
- einem USERMEN▄-Punkt erforderlich. Hierzu stellt MegaCAD Lt eine Option
- Namens "Batch" bereit. Ein Batch bezeichnet eine Folge von MegaCAD Lt-
- Funktionen. NΣhere ErklΣrungen zur Option "Batch" finden Sie im Abschnitt
- "Batch".
-
- In unserem Beispiel legen wir nun einen MegaCAD Lt-Batch an. Wir rufen
- den MegaCAD Lt-Texteditor auf. In dem Editor kann die Batch-Datei erstellt
- werden. Natⁿrlich kann auch ein beliebiger Editor verwendet werden.
-
- Wir verwenden die Funktionen "Rechteck" der Linienfunktionen, die Funktion
- "Runden" aus dem Editmenⁿ und die Funktion "Autozoom" aus dem Zoomwindow.
-
- Die Funktionen sind in der Datei FUNCMEGA.INI im MegaCAD Lt Verzeichnis,
- beschrieben.
-
- Geben Sie folgende Zeilen ein:
-
- linien_rechtecke
- edit_runden
- autozoom
-
- Speichern Sie die Eingaben unter dem Namen RECHT.MBT
-
- Editieren Sie dann die Datei USERMENU.TXT und fⁿgen Sie die Zeile:
-
- Rechteck : batch RECHT.MBT
-
- ein und speichern Sie die Datei.
-
- Wir rufen nun in MegaCAD Lt das USERMENU auf. Im USERMENÜ erscheint nun
- ein neuer Menⁿpunkt "RECHTECK". WΣhlen wir den Menⁿpunkt an, wird das
- Zeichnen eines Rechtecks aktiv. Beenden wird das Zeichnen mit der rechten
- Maustaste, erscheint das Eingabewindow des Radius der Funktion "Runden".
- Beenden wir das Runden, wird ein Autozoom durchgefⁿhrt.
-
-
- Funktionen im USERMENÜ (DOS-MEN▄)
- =================================
- Die Befehle im USERMENÜ und DOS-MEN▄ werden mit einem Editor erzeugt.
- Fⁿr Programmierer von Anwendungen mit MegaCAD Lt stellen wir die einzelnen
- Funktionen in den Menⁿs erlΣutern. Die Menⁿs sind als ASCII-Dateien unter
- den Namen :
-
- USERMENU.TXT (USERMENÜ)
- DOSMENU.TXT (DOS-MENÜ)
-
- im MegaCAD-Verzeichnis abgelegt. Diese Dateien sind mit einem normalen
- Editor bearbeitbar.
-
-
- Die Funktionen im einzelnen:
- ----------------------------
-
- Exec :
-
- EXEC-Befehle erm÷glichen das Verlassen von MegaCAD Lt zum Aufruf externer
- Programme oder zum Aufruf des Betriebssystems, ohne MegaCAD Lt zu beenden.
- MegaCAD gibt den gesamten Arbeitsspeicher bis auf einen Rest von 13-15K
- frei. Der EXEC-Befehl wird in einer Kommandozeile aufgerufen. In dieser
- Kommandozeile steht der EXEC-Befehl, die Steuer-parameter e, p, g und ein,
- den DOS-Konventionen entsprechender Befehl. Dieser Befehl kann ein
- DOS-Befehl, eine DOS-Batch-Datei oder ein gⁿltiger Programmname sein.
-
- Der EXEC-Befehl wird mit folgenden Optionen aufgerufen:
-
- - e = Kommandozeile editieren, sonst direkt ausfⁿhren
- - p = hinterher auf Tastendruck warten, sonst nicht
- - g = Graphikmodus beibehalten, sonst => Textmodus
-
- Vor EXEC editieren ? (Buchstabe e)
-
- Die Kommandozeile editieren, sonst direkt ausfⁿhren. Geben Sie diesen
- Parameter an, wird der EXEC-Befehl und alle anhΣngenden Parameter, zum
- VerΣndern in MegaCAD Lt angeboten. Sie k÷nnen so z.B. einen Texteditor
- aufrufen und die zu bearbeitende Textdatei zuvor eingeben.
-
- Nach EXEC Pause ? (Buchstabe p)
-
- Hinterher auf Tastendruck warten, sonst nicht. Dieser Steuerparameter
- erzeugt eine Pause, bevor MegaCAD Lt wieder aktiviert wird. Der DOS-Befehl
- DIR soll dies verdeutlichen:
-
- Rufen Sie den DIR-Befehl ohne Pause auf, werden die Dateien auf dem
- Bildschirm gelistet und MegaCAD Lt sofort wieder gestartet. Mit dem
- Steuerparameter erwartet MegaCAD Lt einen beliebigen Tastendruck, die
- gelisteten Dateien k÷nnen betrachtet werden.
-
- Im Graphikmodus bleiben ? (Buchstabe g)
-
- Graphikmodus beibehalten, sonst => Textmodus. Durch diese Funktion ist
- das Starten von Fremdprogrammen die nicht in den Textmodus oder Graphikmodus
- schalten, ohne Bildschirm l÷schen und Bildschirm wieder aufbauen, m÷glich.
-
- ACHTUNG !!!!!
- Diesen Steuerparameter nur benutzen, wenn Sie ganz sicher sind, da▀ nicht
- in den Text- oder Graphikmodus geschaltet wird.
-
- Beispiele:
-
- exec , ohne Parameter
- exec e, editieren Kommandoz.
- exec e, dir " "
- exec ep, dir /p edit. Kommdz. und Pause
- exec g, test.exe Graphikmodus beibehalten
- Achtung ! aufgerufenes Programm darf dann nicht
- in Text oder Graphikmodus schalte.
-
- Batch :
-
- Befehl zum Abarbeiten einer Datei mit MegaCAD Lt-Kommandos. Dieser Befehl
- wird im USERMENÜ von MegaCAD Lt zum Aufbau von MegaCAD Lt-Befehlsketten
- benutzt.
- MegaCAD Lt-Befehlsketten sind eine Aneinanderreihung von MegaCAD Lt-Befehlen
- wie z.B. Linie-Frei, Autozoom, Schraffur ..... .
-
- Befehlssyntax :
-
- batch <MegaCad-Batchdatei>
-
- Der Dateiname m u ▀ angegeben sein, sonst passiert nichts. Eine MegaCad Lt-
- Batchdatei ist eine simple Textdatei mit einer Folge von MegaCAD Lt-Kommandos.
- Der Aufruf einer Batch-Datei erfolgt im z.B. im USERMEN▄ mit der Zeile :
-
- DXFTEST : batch DXF2.MBT
- DXFTEST ist der Menⁿname im USERMEN▄.
-
- Beispiele fⁿr Batch-Dateien:
-
- z.B.: cdl.mbt (typisch fⁿr DOS-Menue)
-
- exec g,copy d:\test.cdl d:tmp.cdl >DUMY (kopieren der Datei)*
- text_editor i:\tmp.cdl (Megacad ruft die Datein in seinen Editor)
- exec g, del i:\tmp.cdl (L÷schen der Datei tmp.cdl)
-
- * Der Zusatz >DUMY verhindert die Ausgabe der DOS-Meldung "Datei kopiert"
- auf dem Bildschirm.
-
- z.B.: beispiel.mbt (typisch fⁿr User-Menue)
-
- punkte_frei
- linien_frei
- text_zeile
- mass_hor
- info_element
- makro_einfügen D:\MEGALT\MAC\A4.MAC,0,1
-
- werden dann alle hintereinander aufgerufen. Sie k÷nnen so eine Folge von
- MegaCAD Lt-Befehlen hintereinander aufrufen.
-
- Die MegaCAD Lt-Befehle finden Sie in der Datei FUNCMEGA.INI im MegaCAD Lt
- -Verzeichnis.
-
- Beispiel DXF-konvertieren
-
- 1.) In die Datei USERMENU.TXT ist folgende Zeile einzutragen:
-
- DXFTEST : batch DXF2.MBT
-
- diese Zeile ruft eine MEGACAD Lt-Batchdatei mit dem Namen DXF2.MBT auf.
-
- 2.) Legen Sie eine MEGACAD Lt-Batchdatei an.In dieser Datei stehen
- folgende Zeilen:
-
- exec ,CONVDXF.EXE D:\DXF\M1.DXF D:\MEGACAD\PRT\TEMP.PRT /I /Omm /w
-
- Erzeugen einer Eingabedatei fⁿr externe Programme
- -------------------------------------------------
- Input :
-
- Um einem externen Programm, das z.B. eine MegaCAD Lt-Zeichnung anhand von
- festen Werten erzeugt, die Werte ⁿbergeben zu k÷nnen, wurde der Befehl
- INPUT geschaffen. Mit dem Befehl wird eine Textdatei gelesen, in der
- feste Abfragen der zu ⁿbergebenden Werte stehen. Die Werte werden dann
- in einem Abfragewindow eingegeben und als ASCII-Datei abgelegt. Diese
- ASCII-Datei kann dann von dem externen Programm verarbeitet werden.
-
- Im Window erscheint in der oberen Zeile der Abfragetext aus der Eingabedatei.
- In der zweiten Zeile werden die Eingaben vorgenommen. Mit den Feldern Pfeil
- nach oben und unten kann in der Eingabedatei geblΣttert werden, um
- Korrekturen vorzunehmen. Die Eingabedatei wird mit dem "ok" Feld
- abgeschlossen.
-
- Befehlssyntax :
-
- input <Eingabedatei>,<Ausgabedatei>
-
- Beispiel:
-
- input d:\megacad\recht1.inp,d:\megacad\recht1.tmp
-
- Befehlssyntax der Eingabedatei:
-
- Die Eingabedatei kann mit einem Editor erstellt werden. MegaCAD Lt liest die
- Eingabedatei und zeigt die Abfragen in einem Window an.
-
- Es gibt derzeit ein Schlⁿsselwort in der Eingabedatei:
-
- INPUT : <Text>; [ $ | # | % ] <Wert>
-
- <Text> ist ein Hilfstext fⁿr den Anwender, der als ⁿberschrift in der
- Eingabemaske erscheint. Danach folgt (optional) ein Eingabezeichen,
- danach (ebenfalls optional) ein Initialisierungswert. Fehlt dieses
- Eingabezeichen, wird <Wert> als konstant betrachtet und nicht zur Eingabe
- angeboten.
-
- Fehlen sowohl Eingabezeichen als auch Initialisierungswert, wird k e i n e
- Leerzeile erzeugt. Das gilt ebenfalls, wenn eine Zeichenkette nach der
- Eingabe leer ist. Beim Schlⁿsselwort INPUT gibt es drei Datentypen, die
- durch eines der drei Eingabezeichen $,#,% bestimmt werden.
-
- $ = Zeichenkette
- # = Double - Zahl
- % = Integer - Zahl
-
- Der Name der Ausgabedatei wird permanent zur Eingabe angeboten, so da▀ er
- prinzipiell im 'INPUT'-Befehl auch fehlen kann.
-
- Beispiel einer Inputdatei die Werte an ein Variantenprogramm ⁿbergibt:
-
- INPUT:Länge vom Rechteck angeben;#100.10
- INPUT:Breite vom Rechteck angeben;#50
- INPUT:Radius der Ecken angeben;#5
- INPUT:Radius der Bohrungen angeben;#3
- INPUT:Radius der Mittelbohrungen angeben;#6
- INPUT:Dicke der Platte angeben;#50
-
- Die Eingabewerte werden in die Ausgabedatei geschrieben.
-
- Beispiel:
-
- 100.100000
- 50.000000
- 5.000000
- 3.000000
- 6.000000
- 50.000000
-
- Diese Datei kann nun vom weiterverarbeitenden Programm gelesen werden.
-
- Makro einfⁿgen :
- ----------------
- Mit dieser Funktion k÷nnen Makros oder Listen von Makros auf einen
- USERMEN▄-Punkt gelegt werden.
-
- Befehlssyntax :
-
- "makro_einfⁿgen <Dateiname>,<Winkel>,<Faktor>", bzw.
- "makro_einfⁿgen @<Dateiname>,<Winkel>,<Faktor>"
-
-
- Beispiel:
-
- makro_einfⁿgen D:\MEGALT\MAC\A4.MAC,0,1
- makro_einfⁿgen @D:\MEGALT\LISTE1.TMP,0,1
-
- Text_editor <dateiname>:
- ------------------------
- Ruft den MegaCAD Lt-Texteditor auf. Ohne Namen wird der Dateimanager zur
- Eingabe des Dateinamens aufgerufen. Ein Fremdprogramm kann so Informationen
- an den Anwender von MegaCAD Lt in MegaCAD Lt ⁿbergeben und anzeigen.
-
- ===========================================================================
-