home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Scantoss Version 1.37 FTS-Productcode 82 Hex
-
-
-
- Inhalt
-
- 0. Einführung
-
- 1. Installation
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Stsetup.exe
- 1.2.1 Die Tastatur
- 1.2.2 Kommandozeilenparameter für Stsetup.exe
- 1.2.3 Vier Seiten für die Dateneingabe
- 1.2.3.1 Miscellaneous
- 1.2.3.2 Origin and Destination Adresses
- 1.2.3.3 Retear- und Usercopyfunction
- 1.2.3.4 Areas and Routing
- | 1.2.3.5 Netmail Routing
- 1.2.4 Importieren von anderen Dateien
-
- 2. Scantoss.exe
- | 2.1 Kommandozeilen Parameter
- 2.2 Error level
- 2.3 Logfile
-
- 3. Security
-
- 4. Spezielle Points
-
- 5. Copyright Hinweise
-
- 6. Garantieerklärung
-
- 7. Historie
-
-
- 0. Einführung
- Scantoss ist ein Echomail Prozessor für Points mit QBBS-kompatibler
- Message-Base (Auch bekannt unter Hudson-Messagebase). Auf Funktionen,
- die ein Weiterrouten der Echomail an andere Systeme erlauben, wurde
- bewußt verzichtet. Ebenfalls verzichtet wurde auf einen Dupecheck,
- das ist die Aufgabe Ihres Bosses.
-
- Er bietet jedoch gegenüber Qecho und vergleichbaren Programmen
- verschiedene Vorteile:
-
- - kostet nix (Smileware: wenn sie diese Programm nutzen,
- dann senden Sie mir ein Smiley :-) )
- - einfach zu bedienen (hoffentlich)
- - Vierdimensionale Adressierung der Pakete ist möglich.
- - Passwortsupport.
- - Erkennt den Frontdoor 1.99c Editor Bug.
- - Gleichzeitig zum Scannen kann die Tearline verändert werden.
- - Sortiert beim Import bestimmte Nachrichten in einen Extra Folder
-
-
- 1. Installation
-
- 1.1 Allgemeines
-
- Scantoss besteht aus 2 Dateien: Scantoss.exe und Stsetup.exe.
- Scantoss.exe soll aus Sicherheitsgründen, da es immer wieder den
- freien Platz auf der Platte prüft, auf der selben Platte wie
- die Message-base und das Inbound-Directory installiert werden.
- | Weiterhin muss Stsetup.exe von dem Unterverzeichnis aus gestartet
- werden, in dem Scantoss.exe steht. Sinnvollerweise kopieren Sie die
- beiden Dateien in das Unterverzeichnis Ihres Mailers.
-
- 1.2 Stsetup.exe
-
- Zur Installation und zum Speichern der eingegebenen Daten dient das
- Programm STSETUP.EXE. Die Bedienung von STSETUP ist denkbar einfach
- (es hat ja keine SAA Oberfläche :-) ).
- Nach Installation kann Stsetup.exe von der Platte gelöscht werden,
- Sie sollten aber immer eine Kopie auf Diskette bereit halten,
- damit Sie das Setup jederzeit verändern können.
-
- 1.2.1 Die Tastatur
-
- | - Return, Tab: Sprung in das nächste Eingabefeld
- - Cursor hoch/runter: Sprung in die vorherige/nächste Zeile
- - Cursor links/rechts: Sprung in das vorherige/nächste Eingabefeld
- bzw. Bewegen des Cursors im Eingabefeld
- - Pos1/Ende: Sprung zum Anfang/Ende eines Eingabefeldes
- - Backspace/Entfernen: Zeichen links vom/unter dem Cursor löschen
- - Seiten-Cursor hoch/runter: Umschalten zwischen den vier Seiten
- - F9: Sprung in das Dos, vom Dos gelangen Sie
- mit 'Exit' zurück ins Programm
- - Insert-Taste (INS): Import von Daten aus einer anderen Datei
- (kontextsensitiv)
- - Escape (ESC): Aufruf des 'Programm beenden' Menues:
- 'Y'= Daten prüfen und sichern, Ende. Wird ein
- Fehler gefunden, dann wird das Programm
- nicht beendet, sondern Sie werden direkt
- an der Stelle, wo der Fehler auftrat, die
- zur Korrektur aufgefordert.
- 'N'= Programm sofort beenden. Alle Änderungen
- gehen verloren.
- 'O'= Programm nicht beenden.
- - F1 bis F8 Die Bedeutung dieser Tasten erfahren Sie
- durch drücken von F10 (=Hilfsseite).
-
- 1.2.2 Kommandozeilenparameter für Stsetup.exe
-
- STSETUP kann optional mit 7 Kommandozeilenparametern aufgerufen werden;
- /IF Import der Folder aus FOLDER.SYS
- /IA Import der Folder aus AREAS.BBS
- /ES Exportiert das vollständige Setup in ein Textfile ('Scantoss.txt')
- /EA Exportiert das Foldersetup in ein Textifle ('Areas.bbs') für
- andere Utilities wie MBU
- /MB Erzeugt eine leere Messagebase, vorher müssen Sie natürlich die
- Pfade in STSETUP eintragen und den Pfad für die MSG-Base erzeugen.
-
- | /EB Exportiere das Setup in ein Binärfile (Scantoss.Bin)
- | /IB Importiere das Setup vom Binärfile (sinnvoll bei Installation
- | einer neuen Version)
-
- Bei /IA und /IF tritt STSETUP mit Ihnen in Dialog, wenn ein Fehler beim
- Datenimport auftrat.
-
- 1.2.3 Fünf Seiten für die Dateneingabe
-
- Es folg die Beschreibung der einzugebenden Daten, jeweils mit Beispielen.
- STSETUP zeigt Ihnen auch in der letzten Zeile des Bildschirms eine kurze
- Beschreibung, was in diesem Feld erwartet wird. Steht in dieser Zeile
- '(optional)' dann müssen Sie nichts eingeben. Sie sollten die Seiten der
- Reihe nach bearbeiten.
-
- 1.2.3.1 Miscellaneous
-
- Netmail-Path: C:\FD\NETMAIL
- ; Hier legt der Mailer seine Netmail ab
- Qbbs/Ra-Path: C:\FD\QBBS
- ; Der Pfad, wo sich Ihre Message-Base befindet
- Inbound: C:\FD\FILES
- ; Hier liegen die hereinkommenden Echomail Pakete
- Outbound: C:\FD\OUTBOUND
- ; und hier sollen die zu versendenden Pakete abgelegt werden
- Logfile: C:\FD\FD.LOG
- ; Der Name des Logfiles (näheres unten)
- Packer: C:\PACK\LHA.EXE Options: a /m
- ; Name und Pfad des Programms, mit dem die rausgehende Echomail ver-
- ; packt werden soll. Geeignet sind z.B. LHARC oder PKZIP aber auch
- ; 'Universal-Packer' wir ARCA. Sie können, müssen aber nicht Optionen
- ; angeben, die der Packer zur korrekten Funktion benötigt. (ARCA und
- ; PKZIP benötigen keine weiteren Parameter)
- Extracter: C:\FD\PAK\SPAZ.COM Options:
- ; Name und Pfad des Programms, mit dem die hereinkommende Echomail
- ; ausgepackt wird; hierzu sollte UNBEDINGT ein 'Universal-
- ; Entpackprogramm' (z.B. GUS, NGUS oder SPAZ) verwendet werden, das
- ; den für das Paket verwendeten Packer automatisch erkennt und aufruft.
- Default-Area: 200
- ; Hier wird Echomail abgelegt, für die kein Folder installiert wurde.
- ; Sie sollten diesen Folder auch im Setup des Editors installieren,
- ; damit Sie ihn jederzeit einsehen koennen.
- Binkley: N
- ; Geben Sie hier 'Y' an, wenn Sie einen Binkley Mailer verwenden.
- ; Die Mailpakete und die zugehörigen *.dlo-Files werden im Verzeichnis
- ; 'Outbound' abgelegt; es wird keine Netmail mit Fileattach erzeugt.
-
- Die Pfade müssen ABSOLUT angegeben werden, dafür entfällt das
- setzen des Dos-Suchpfades oder irgendwelcher Environment-Variablen.
- Packer die von 'Universal-(Ent)Packprogrammen' aufgerufen werden
- müssen jedoch im Suchpfad stehen.
-
- 1.2.3.2 Origin and Destination Adresses
-
- Hier haben Sie die Möglichkeit, bis zu 10 verschiedene Adressenpaare
- einzugeben, normalerweise genügt eins.
-
- Es sind zwei prinzipiell unterschiedliche Formate, eine Adresse
- einzugeben, möglich.
-
- 1) Das 'stone Age' Format, auch Fakenet oder 2dimensional (2d) genannt.
- Format: net/node z.B. 24344/103
- 2) Das 4d Format (für Mailpakete nach dem neuen 2+ Standart)
- Format: zone:net/node.point z.B. 2:243/44.103
-
- Wenn Sie unsicher sind, welches der beiden Formate Sie wählen müssen,
- dann fragen Sie bitte Ihren Boss. Nicht jeder Boss kann 4d-Pakete
- verarbeiten.
- Im allgemeinen gilt: Wenn Sie von Qecho auf Scantoss umsteigen, dann
- nehmen Sie das Format 1. Das gleiche gilt, wenn Sie von Scantoss < 1.30
- umsteigen und noch nie den '/4d' Kommandozeilenparameter verwendet
- haben.
-
- AKA_0: 2:243/44.103 (4d) - oder - AKA_0: 24344.103 (2d)
- ; Unter Aka_0 bis Aka_9 sollen IHRE Adresse stehen, entweder
- ; 4d oder 2d.se richtig
- Route: 2:243/44 (4d (3d)) - oder - Route: 243/44 (2d)
- ; Das ist die Adresse Ihres Bosses, auch wieder 4d (3d) oder 2d
- ; Die zur jeweiligen Aka gehörende Bossadresse muss im selben
- ; Format angegeben werden, sie kann niemals ein Point sein.
- 4d: Y/N
- ; Hier will STSETUP wissen, ob das vorstehenden Adressenpaar
- ; in 4d oder 2d angegeben wurden.
- TSnode: N/Y
- ; Auch in diesem Feld darf nur 'Y' oder 'N' stehen. Geben Sie nur dann
- ; 'Y' ein, wenn Sie 4d-Adressierung verwenden UND Ihr Boss das
- ; Programm 'Tosscan 1.0' verwendet.
- Pw: Passwort
- ; Hier kommt das Passwort hin.
- ; Lassen Sie dieses Feld offen, bis Ihr Boss Ihnen sagt, daß Sie
- ; hier etwas eintragen müssen. (siehe auch 'Security')
-
- Frontdoor-User sollten Ihre Adressen in der gleichen Reihenfolge wie
- im Frontdoor-Setup angeben.
- Die Daten für diese Seite können teilweise auch aus Setup.fd importiert
- werden. STSETUP versucht zu erraten, welche Adresse der Bossnode hat,
- bitte überprüfen ! Die Angaben ob 4d oder 2d adressiert werden soll
- und ob Ihr Boss Tosscan benutzt müssen Sie selber vornehmen. Wenn Sie
- sich für 2d-Adressierung entscheiden, dann müssen Sie die Zone am Anfang
- jeder Adresse löschen.
-
- 1.2.3.3 Retear- und Usercopyfunction
-
- Alle Angaben auf Seite 3 sind optional (also unwichtig :-) )
-
- Retear-Function
-
- T_1: Golded 5.21e++ = Golded via Scantoss
- T_2: = FD 2.01 via Scantoss
- T_3: =
-
- Sie können bis zu 3 verschiedene alte 'Tearlines' definieren, die durch
- neue 'Tearlines' ersetzt werden sollen. Wenn Sie eine vollständig
- leere, alte tearline angeben, dann wird jede Tearline (auch die leere
- Tearline von FD 2.01), mit Ausnahme der vorher im Setup genannten,
- geändert.
-
- Wenn die Retear-Option benutzt wird, ist hiervon (aus Geschwindigkeits-
- gründen) nichts an Ihrer eigenen Messagebase zu sehen. Dennoch ist im
- Message-Paket eine neue Tearline. Kommandozeilenparameter /re nicht
- vergessen !
-
- Usercopy-Function
-
- ID_1: FU String: GURU Board: 160
- ID_2: TU String: HANS USER Board: 161
- ID_3: RE String: TEST Board: 162
-
- Bis zu drei verschiedene Usercopy-Definitionen sind möglich.
-
- Mit Hilfe dieser Funktion können bestimmte Nachrichten beim Import
- in extra Folder zu kopiert werden; dies soll besonders eiligen Lesern
- einen schnellen Zugriff auf besonders heiss ersehnte Nachrichten
- ermöglichen. Es kann auch als Hilfe dienen, bestimmte Nachrichten zu
- archivieren. Damit auf die Folder auch Zugriff genommen werden kann, sind
- diese im Setup des Message-Editors ebenfalls einzutragen. Aus diesen
- Foldern kann nicht exportiert werden (weil die Folderbezeichnung nicht
- stimmen kann, denn hier landen Nachrichten aus allen anderen Foldern).
- Ein Eintrag in Seite 4 ist nicht erforderlich, sollte dieser vorgenommen
- werden (der Übersicht halber), dann soll auf die Angabe der 'Route'
- verzichtet werden.
- Für Frontdoor-User gilt: werden die Sonder-folder im Folder.fd auf
- read-only gesetzt, dann berücksichtigt STSETUP /if automatisch alles
- weitere.
-
- Der Aufbau einer Usercopy-definition muss folgendermaßen aussehen:
-
- Die 'ID' besteht aus 2 Buchstaben. Sie bezeichnet das Feld der Nachricht
- in dem der Suchstring gesucht wird.
-
- Folgende ID's sind möglich:
- FU From User = Absender
- TU To User = Empfänger
- RE Subjekt = Betreffzeile
-
- 'String' ist eine Zeichenkette von maximal 36 Zeichen, das kann ein
- Name sein, oder ein Schlagwort, nach dem gesucht werden soll.
- (Nicht Case-sensitiv, wird an jeder Stelle des Feldes gefunden)
-
- <areanr> die Nummer des Sonderfolders, in die eine zusätzliche Kopie der
- Nachricht abgelegt werden soll.
-
- Natürlich befindet sich im Originalfolder auch das Original der Nach-
- richt, hier können Sie ggf. ein Reply auslösen. Die Nummer der Nachricht
- im Originalfolder ist um eins kleiner, wie die im Sonderfolder.
- Diese Nummer steht beim Frontdooreditor z. B. in der oberen linken Ecke.
-
- Bitte beachten Sie auch, das Userkopien nur dann angefertigt werden,
- wenn zusätzlich der Kommandozeilenparameter '/uc' angegeben wird.
-
- 1.2.3.4 Areas and Routing
-
- Line Area Foldername Route
- 1 1 24000.GER 0
- 2 3 PASCAL.GER 0
- 3 7 LOCAL
- 4 160 Die weisen Sprüche vom Guru
- 5 6 SPIELE.GER 0
-
- ; Line bezeichnet die Nummer des Eintrags. (ohne Bedeutung)
- ; Area ist die Nummer des QBBS-Folders. Sie können hier auch Folder
- ; eintragen, die Sie bereits für die Default-area oder die Usercopy-
- ; Funktion verwendet haben, müssen dies aber nicht tun. Foldername
- ; ist die genaue Bezeichnung anhand deren die hereinkommende Echomail
- ; in die verschiedenen Folder sortiert wird.
- ; Route ist die Nummer (von 0 - 9) des Adressenpaares, das für diesen
- ; Folder verwendet werden soll, sie können so die Echomail aus ver-
- ; schiedenen Foldern auch an verschiedene Systeme senden. Wird keine
- ; Route angegeben, dann wird aus diesem Folder nichts verschickt.
-
- 1.2.4 Importieren von anderen Dateien
-
- Die Daten für Seite 1 und 2 können aus Setup.fd teilweise importiert
- werden.
- Auf Seite 1 werden einige Pfade eingesetzt. Die Besonderheiten
- für Seite 2 sind unter 1.2.3.2 beschrieben.
-
- Die Daten für Seite 4 können auch aus anderen Dateien importiert
- werden.
- Import aus 'FOLDER.FD':
- Es wird erwartet, das Folder.fd im gleichen Verzeichnis wie STSETUP
- installiert ist. Areas die in Folder.fd als read-only markiert sind,
- werden ohne 'Export-Flag' (Route) aufgenommen. Das Export-Flag ist
- übrigens der Index der in Folder.fd angegebenen Default-Aka fuer die
- entsprechende Area.
- Normalerweise muss man in Folder.fd nicht die richtigen Folderbezeich-
- nungen aufnehmen; man kann z.B. anstelle von 'IBM.GER' auch 'Deutsches
- IBM Echo' schreiben, ohne das irgendeine Funktion beeinträchtigt wird.
- Wenn Sie jedoch das Setup aus Folder.fd importieren wollen, dann
- müssen die Folderbezeichnungen genau stimmen. Lediglich Kommentare
- hinter der gültigen Folderbezeichnung sind erlaubt. Kommentare beginnen
- mit einem Semikolon.
- Import aus 'AREAS.BBS':
- Auch AREAS.BBS muß im gleichen Directory wie STSETUP installiert sein.
- Bei diesem Import wird versucht, die erste in AREAS.BBS angegebene
- 'Export-Adresse' unter den von Ihnen auf Seite 2 angegebenen Adressen
- wiederzufinden und die 'Route' entsprechend zu setzen.
-
- Wie Sie sehen, wird beim Import versucht, Ihnen Arbeit abzunehmen,
- Sie sollten die Adressen auf Seite 2 und die Route auf Seite 4 in jedem
- Fall sorgfältig kontrollieren.
-
-
- | 1.2.3.5 Netmail Routing
-
- | Mit Scantoss ist es nun möglich, die Netmail zusammen mit der Echomail
- | an den Boss in einem Mailarchiv zu schicken. Diese Funktion hat folgende
- | Einschränkungen:
- | Sie können pro Zone nur für einen Boss Netmail packen.
- | Die Netmail darf nicht als 'Crash' markiert sein, ferner darf
- | kein File, Filerequest oder Updaterequest 'dranhängen'.
- | Netmail, die als 'Direct' markiert ist wird nur dann eingepackt,
- | wenn der Empfänger der Bossnode ist, an den das komplette Mailarchiv
- | geschickt wird. (oder einer seiner Points)
-
- | Generell ist anzugeben, ob die Netmail überhaupt gepackt werden darf
- | und an welches System (muss auf Seite 2 eingetragen sein) sie zu
- | schicken ist. BITTE NICHT VERGESSEN für das packen der Netmail ist
- | zusätzlich der Kommandozeilenparameter '/sn' erforderlich.
-
- | Für Points mit nur einem Boss ist mir ausfüllen der ersten Zeile
- | (Route Netmail und Default Node) die Installation auf dieser Seite
- | schon erledigt.
-
- | Damit das ganze auch dann funktioniert, wenn ein Point an mehreren
- | Netzen angeschlossen ist (diese Netze unterscheiden sich üblicherweise
- | in der Zone), wurde vorgesehen für bestimmte Zonen Ausnahmen zu machen.
-
- | Sie können bis zu 20 Zonen angeben, für die die Netmail NICHT an den
- | 'Default Node' eingepackt werden soll, sondern für ein anderes System.
- | Beispiel: Mein 'Default-Netmail-Boss' ist 2:243/44 (Fido)
- | Alle Netmail wird in das Paket für diesen Boss eingepackt, mit Ausnahme
- | jeglicher Netmail für Zone 49 (Chatnet). Die Netmail für Zone 49
- | (egal, ob für 49:600/4 oder 49:800/2) wird komplett an 49:600/1 geschickt.
-
- | Insgesamt ist diese Funktion noch im Entwicklungsstadium, für Anregungen,
- | insbesondere von 'Binkley Points' bin ich immer dankbar.
-
-
- 2. Scantoss.exe
-
- 2.1 Kommandozeilen Parameter
-
- Das Programm erwartet zwingend als ersten Parameter entweder
- ein 's' oder ein 't' für scannen=Export bzw. tossen=Import.
-
- alle anderen Parameter sind optional:
-
- /re verändere beim scannen die Tearline gem. Scantoss.cfg
- | /sn Netmailfolder ebenfalls scannen
- /no bearbeite (beim tossen) falsch adressierte Pakete nicht.
- (default: JEDES Paket wird getosst)
- /cs schneide beim tossen die Seen-By Zeile heraus.
- /uc beim tossen Usercopy gem. Definition anfertigen.
- | /vb ausfühliche Angaben zu den getossten Echo und Netmails auf
- | dem Bildschirm ausgeben.
-
- 2.2 Error Levels
-
- Das Programm erzeugt nun verschiedene Errorlevels, man kann
- so innerhalb einer Batchdatei abfragen, überhaupt Echo-Mail angekommen
- ist oder ob ein Fehler auftrat.
- Ist beispielsweise keine neue Post gekommen, dann kann auch der übliche
- Reply-Chain-Link ebenfalls entfallen.
-
- 0: keine besonderen Beanstandungen
- 1: Nix da zum Scannen (nur Option 'S' wie Export)
- 2: Nix da zum Tossen (nur Option 'T' wie Import)
- 77: Falscher Runtime-Parameter
- 88: Run-Time Error (Scantoss fand was, womit es nix
- anfangen kann, oder der freie Platz auf der Platte
- ist zu klein geworden).
- 99: Fehler im Setup
- 128: Prüfsummenfehler; tritt auf wenn Scantoss.exe
- irgendwie verändert wurde:
- - durch Hardwarefehler
- - oder Softwarefehler
- - oder Userfehler :-)
- - oder Patches
- - oder Viren
- - oder Exepacker wie LZEXE
-
- 2.3 Logfile
-
- Wenn gewünscht wird, das alle Scantoss-Aktionen in einem Logfile
- protokolliert werden, dann muss auf Seite 1 des Setups ein Datei-
- name angegeben werden, hierzu kann auch eine Datei verwendet
- werden, die von anderen Programmen als Logfile verwendet wird.
- Wird hier nichts eingetragen, dann wird nicht protokolliert.
- Scantoss protokolliert Datum und Uhrzeit im Frontdoor-Style, alle
- Kommandozeilenparameter werden nochmals wiederholt.
-
- Die Kürzel bedeuten:
- tossen: arc = Anzahl der bearbeiteten Archive (*.mo? usw.)
- pkt = Anzahl der bearbeiteten Bündel (*.pkt)
- echo = Anzahl der ausgepackten Echonachrichten
- net = Anzahl der ausgepackten Netznachrichten
- user = Anzahl der angefertigten Userkopien
- scannen: pkt = Anzahl der angefertigten Echomailpakete
- exp = Anzahl der exportierten Nachrichten
- ioe = Anzahl der Nachrichten die ein ungültiges
- Export-flag hatten (Frodo 1.99c Bug)
- route? Anzahl der Nachrichten die ein gültiges
- Export-flag hatten aber keine Export-route im
- Foldersetup (Seite 4)
- area? Anzahl der Nachrichten die ein gültiges
- Export-flag hatten aber keinen Area-Eintrag im
- Foldersetup (Seite 4).
-
- Neben den generellen Funktionen werden der Import aller Pakete, die
- nicht richtig adressiert waren, protokolliert sowie das Auftreten eines
- Passwortfehlers; weiterhin Laufzeitfehler aller Art.
- Sollte irgendwann einmal unter route? oder area? etwas anderes wie 0
- stehen, dann prüfen Sie bitte dringend Ihr Folder-Setup.
-
-
- 3. Security
-
- (Note: Sie müssen dieses Kapitel nicht lesen, da auf Boss-Seite noch
- kein Echomailprozessor existiert, der dieses Feature unterstützt. Wie
- aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen zu vernehmen ist, wird es
- zwar in absehbarer Zeit einen solchen geben, im Moment ist das aber
- noch Zukunftsmusik)
-
- Dieses Kapitel behandelt den Schutz vor unberechtigt in das System
- eingeschleuster Echomail durch Verwendung des im Paket vorgesehenen
- Passworts.
-
- Wenn Sie mit Ihrem Boss ein Echomail-Passwort vereinbart haben, dann
- müssen Sie dieses Im Setup auf Seite 2 (aka's) bei dem entsprechenden
- Adresspaar eintragen. Bitte nicht mit dem Session-Passwort für den
- Mailer verwechseln, das ist etwas anderes.
-
- Es wird für die Korrespondenz mit einem Boss sowohl für den Import
- als auch für den Export das gleiche Passwort verwendet.
-
- Wenn Scantoss ein Paket für einen Boss schnürt (export), für den ein
- Passwort angegeben wurde, dann wird dieses Passwort im Paket eingetragen.
-
- Wenn Scantoss ein Paket auspackt, das an eine Adresse gerichtet ist,
- bei der ein Passwort eingetragen ist, dann wird dieses Paket nur dann
- bearbeitet, wenn das Passwort übereinstimmt.
-
- Wenn Sie Ihr System vor unberechtigt eingeschleuster Echomail schützen
- wollen, dann beachten Sie bitte folgendes: Scantoss bearbeitet
- normalerweise beim Import jedes Paket, egal ob es an Sie adressiert wurde
- oder nicht. Ein Passwort-Check kann aber nur erfolgen, wenn Scantoss die
- Empfängeradresse im Mailpaket kennt. Ein Paket das an eine 'Phantasie-
- adresse' gerichtet ist, wird demzufolge ungetestet verarbeitet. Ein
- vollständiger Schutz ist nur zu erreichen, wenn beim Import zusätzlich
- der Command-line Parameter /no verwendet wird.
-
-
- 4. Spezielle Points:
-
- Es soll tatsächlich Points geben, die mehr als einen Boss
- haben, weil sie Post aus mehreren Netzen (Eggnet, Alternet,
- Signet) erhalten, oder eine bestimmte Area bei ihrem Hauptboss
- nicht kriegen. Tja Jungs, und wegen Euch hab ich mir die ganze
- Arbeit gemacht. (Bitte die vorliegende Version mal mit < 1.29
- vergleichen)
-
- Für jedes Netz muß ein spezifischen Adressen-Paar auf Seite 2
- eingetragen werden. Der 'Route'-Index auf Seite 4 verweist auf
- dieses Adressenpaar, und dadurch landet jede Area automatisch
- beim richtigen Boss.
-
- | Bezüglich der Netmail, siehe oben.....
-
- That's all....
-
-
- 5. Copyright-Hinweise:
-
- Freeware für nichtkommerzielle Nutzer.
-
- Das Programm darf unentgeltlich genutzt und weitergegeben werden.
- Für die Weitergabe bzw. das Kopieren dürfen keinerlei Gebühren
- berechnet werden, auch nicht für einen ggf. in diesem Zusammenhang
- überlassenen Datenträger. Die Weitergabe des Programms darf nur
- zusammen mit dieser Dokumentation vorgenommen werden.
-
- Vorraussetzung für jedwede entgeltliche Weitergabe, die entgelt-
- liche Bereitstellung in einer elektronischen Datenbank (oder Mailbox)
- sowie die Weitergabe im Zusammenhang mit dem Verkauf anderer Software
- ist die ausdrücklichen Zustimmung des Autors.
-
-
- 6. Garantieerklärung
-
- Haftungserklärung für zerschossene Message-Bases und andere Freuden:
-
- - Eine Haftung, daß das Programm des Programms aus Ihrer Message-Base
- oder gar dem gesamten Platteninhalt NICHT eine bunte Mischung von
- Bytes macht, wird NICHT übernommen.
- Sowas ist MIR in der Testphase bis heute natürlich NICHT passiert.
-
- - Weitere Widrigkeiten, wie Funktionsverweigerung oder Systemab-
- stürze sind jederzeit denkbar .....
- (aber relativ unwahrscheinlich :-) )
-
- Fragen können gerne an mich gerichtet werden, für Bugmeldungen
- bin ich immer dankbar.
-
- In diesem Sinne viel Vergnügen.
-
- Michael Matter, 2:243/44.103
-
-
- 7. Historie:
-
- Version bis einschließlich 1.19
- Betatestversionen mit einigen Bugs, für die Benutzung
- im Adlatus-Net beschränkt.
-
- 1.20 First Public Release
- 1.21 Minor Bugfix, Parameter /db in /4d geändert
- 1.22 Special Version
- 1.23 neu: Error-Levels
- Minor Bug-Fix im Setup-Reader
- Benutzt nun auch schreibgeschützte Packer
- Paketnamen nun im D-Bridge-Style
- 1.24 neu: Tosscan-Support
- Scantoss.exe kann nun schreibgeschützt werden
- 1.25 erweiterte IO-Flagbehandlung
- 1.26 fixed critical ! Bug im filehandler (1.23 - 1.25)
- benutzt nun für Netmail immer die höchste Nummer
- zusätzlich Errorlevel 88
- 1.27 Error mit Export von nicht verzeichneten Areas fixed
- Angabe der Area beim Import nun nicht case-sensitive
- Zonenangabe kann mehrstellig sein.
- Aufruf der Packprogramme mit Parametern möglich
- Test auf freien Plattenspeicher eingebaut
- Anpassung für Points die Imail UND Scantoss fahren eingebaut.
- In den Konfigurationsfiles dürfen nun Tab's verwendet werden
- Die erste Version mit eigenem FTS-Produktcode
- Bug bei 2D Paketname fixed
- 1.28 Bugfix im Multibossbetrieb.
- Erweiterung des Konfigurationssfiles und Möglichkeit den
- Filenamen in der Kommandozeile anzugeben.
- Lange Areatags werden supportet (ohne space...)
- 1.29 Wurde nie Public-released
- Usercopy-funktion
- Logfile-Support
- Beta-funktion
- Nicht exportierte Nachrichten werden nicht mehr entflagt
- Kommentar im Areatag im Folder.sys möglich (convert schneidet
- alles nach ';' ab)
- richtiges Datum und Uhrzeit im paket-header
- 1.30 ebenfalls Betatest-only
- neues Konzept: one-pass multiboss-export
- Bedingt neues Setup-Programm und natuerlich jede Menge Änderungen
- im Code......
- 1.31 offizielles Release von 1.30
- 1.32 hier und da ein kleiner Bugfix
- diverse Anpassungen an einen neuen Mailer (FD 2.01)
- 1.33 capability-word implentiert (fast hack), wegen imail....
- 1.34 kleine Korrektur
- 1.36 neues Path-statement im point-environment
- kleinerer Bugfix in Retear-Function
- Tab-Taste von Stsetup entschärft
- Import-funktion gefixt
- Setup-Daten nun in Scantoss.exe
- neuer Fileexistenztest
- 1.37 etwas schnelleres tossen :-)
- Netmail Routing
- wie üblich: ein paar kleinere fixes....
- Import des vorhandenen Setups.
-
- [EOF]
-
-