home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-03-14 | 90.0 KB | 2,709 lines |
-
-
- ITRACK 1
-
-
-
-
- -------------------------------------------------------------------
-
- ITRACK 1.0 /G?? mehr als ein Messagetracker ? 23.Nov.1992
-
- Ein Produkt von IMAIL INC
-
- -------------------------------------------------------------------
-
- (C) by Frank Prade 1992, Munich,
-
- Fido : 2:246/55.0
- Virnet : 9:494/0
- IntlNet : 57:4989/105
-
-
-
-
- --------> WICHTIG !!! <---------
-
-
-
- Sollte das Programm einen Fehler melden, oder nicht richtig arbeiten,
- bitte pruefen Sie erst das Setup.
- Sollten Sie den Fehler nicht ermitteln koennen,
- informieren Sie mich (mit moeglichst vielen Details).
- Auch andere Vorschlaege oder Ideen sind erwuenscht.
-
- ITRACK 2
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────
- KOPIERRECHTE
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Dieses Programm und alles im Original Archiv eingeschlossene
- steht unter dem Deutschen und Internationalen Kopierrecht,
- sowie dem Vertragsrecht.
-
- ITRACK ist NICHT Public-Domain oder Freeware,
- es wurde als Shareware veroeffentlicht.
- Wenn Sie das Programm auch nach der 30 Tage Testphase nutzen wollen,
- muessen Sie es registrieren (siehe REGISTER.DOC),
- oder Ihnen ist die Nutzung untersagt.
-
- Die Weitergabe des Programms ist ausdruecklich an Jedermann
- erwuenscht, solange Sie den Inhalt des original Archivs nicht
- veraendern.
- Der Vertrieb von modifizierten Programm Archiven ist verboten.
-
- Mit dem Vertrieb des Programms duerfen fuer den Erwerber keine
- Kosten entstehen.
- Professionelle Sharewarevertreiber
- (die eine der obrigen Beschraenkungen verletzen)
- benoetigen die ausdrueckliche, schriftliche Genehmigung des Autors.
-
- Ausschluss der Haftung und Garantie:
-
- Diese Programm wird ausdruecklich ohne jede Haftung und Garantie
- geliefert.
- Es erfuellt bestimmte Zwecke, aber nicht mehr.
-
- Der Autor kann fuer keine direkten und indirekten Schaden
- haftbar gemacht werden.
- Der Benutzer traegt das Risiko, insbesondere fuer die Sicherheit
- seiner Daten.
-
- Sollten lokale Gesetze eine der obigen Regeln verletzen,
- ist Ihnen die Nutzung des Programms untersagt.
-
- Fehlermeldungen, Fragen und Vorschlaege an:
-
- Frank Prade, 2:246/55.0 @ Fidonet, Marder's Node
- 9:494/0 @ Virnet
- 57:4989/105 @ IntlNet
-
- ITRACK 3
-
-
-
-
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────
- TRADEMARKS and COPYRIGHT's
- ──────────────────────────────────────────────────────────────────
- Die folgenden Programme, erwaehnt in der Dokumentation,
- unterliegen dem Copyright und Warenzeichen
- ihrer Programmierer.
-
- Turbo Pascal 6.0 Borland International
- Tosscan Joaquim H. Homrighausen
- IMAIL Fabiano Fabris
- Remote Access Andrew Milner
- SuperBBS Aki Antmann
-
-
-
-
- ------------------------------------------------------------------
- HISTORY
- ------------------------------------------------------------------
-
- 1.0 Erste oeffentliche Version
-
- 1.0 /G?? Im History.txt finden Sie die Aenderungen seit
- den letzten Gamma Versionen.
-
- ITRACK 4
-
-
-
-
- Overview
-
- 1 General 7
- 1.1 Requirements 7
- 1.2 General Syntax 7
- 1.3 Filepaths 8
- 1.4 Environment Variables 9
- 1.5 TIMEZONE Environment Variable 9
- 1.6 Expandable Strings 10
- 1.7 Wildcards 10
- 1.8 Nodenumbers 10
- 1.8.1 Nodenumber matching 10
- 1.8.2 Templates 11
- 1.9 Updating fido style messages (ITRTMP.#) 11
- 2 Syntax 12
- 2.1 General Configuration Statements 12
- 2.1.1 LOGFILE [<logfilename> [<logfileintros>]] 12
- 2.1.2 TEMPLATEPATH <Path-Name> 13
- 2.1.3 INCLUDEPATH <Path-Name> 13
- 2.1.4 TIMESTAMPPATH <Path-Name> 13
- 2.1.5 TIMEZONE <Offset> [<Begin> <End>] 13
- 2.1.6 MAINADDRESS <mainaddress> [<domain> [<pointnet>]] 13
- 2.1.7 SHARING Yes|No|ja 14
- 2.1.8 BINKLEY Yes|No|ja 14
- 2.2 DATA <datatype> [<blockname>] 14
- 2.2.1 DATA NODELIST [<blockname>] 15
- 2.2.2 DATA ADDRESS [<blockname>] 16
- 2.2.3 DATA READDRESSLIST [blockname>] 16
- 2.2.4 DATA READDRESSNAME [<blockname>] 17
- 2.2.5 DATA ROUTING <blockname> 17
- 2.2.6 DATA FDSEMAPHOR [<blockname>] 18
- 2.2.7 DATA NAME [<blockname>] 19
- 2.2.8 DATA PASSWORDNAME [<blockname>] 21
- 2.2.9 DATA PASSWORDADDRESS [<blockname>] 22
- 2.2.10 DATA ADDRESSNAME [<blockname>] 22
- 2.2.11 DATA ADDRESSPACKER [<blockname>] 22
- 2.2.12 DATA LENGTHADDRESS [<blockname>] 23
- 2.2.13 DATA MESSAGEAGE [<blockname>] 23
- 2.2.14 DATA MESSAGELENGTH [<blockname>] 24
- 2.2.15 DATA PROCESSAGE [<blockname>] 24
- 2.2.16 DATA SYSTEM [<blockname>] 25
- 2.2.17 DATA POINT [<blockname>] 25
- 2.2.18 DATA PATH [<blockname>] 26
- 2.2.19 DATA ALIAS [<blockname>] 26
- 2.2.20 DATA FILEAREAS <blockname> 27
- 2.2.21 DATA ATTRIBUTE [<blockname>] 27
- 2.2.22 DATA STRINGS [<blockname>] 31
- 2.2.23 DATA TIMESLOT [<blockname>] 31
- 2.2.24 DATA DAYOFWEEK [<blockname>] 32
- 2.2.25 DATA DATE [<blockname>] 32
-
- ITRACK 5
-
-
-
-
- 2.2.26 DATA DATEADDRESS [<blockname>] 32
- 2.2.27 DATA EVENT [<blockname>] 33
- 2.2.28 DATA FILES [<blockname>] 33
- 2.3 DATA MACRO 34
- 2.4 DATA Grouping Statements 34
- 2.4.1 ANDGROUP [<blockname>] 34
- 2.4.2 ORGROUP [<blockname>] 35
- 2.5 FIDOAREA <path> <area-name> [<systemlist>] 35
- 2.6 PKTAREA 35
- 2.7 TEXTAREA <filepath> <area-name> [<systemlist>] 36
- 2.8 COPYATTACH <PATH> 36
- 2.9 DELTRUNCATTACH 37
- 2.10 PACKER <packername> [<packer call>] 37
- 2.11 $INCLUDE <Filename> 37
- 2.12 RENUMBER <areaname> 37
- 2.13 PACKPKT [<semap>] <pktarea> <netmail> [<adresspacker>]37
- 2.14 Programming statements 38
- 2.14.1 SCAN <areaname> [<timestamp>] 38
- 2.14.2 SELECT[TO]|[FROM] <data> [..<data>] 39
- 2.14.3 POINTTO <point datablock> 40
- 2.14.4 POINTFROM <Point-Data-Block> 40
- 2.14.5 KILL 41
- 2.14.6 MOVE <areaname> 41
- 2.14.77 COPYAREA <areaname> 41
- 2.14.8 COPYGROUP <destination datablock> 41
- 2.14.9 CREATEGROUP <areaname> <destination datablock> 42
- 2.14.10 Reminder <areaname> <DATEADDRESS block> 42
- 2.14.11 READDRESSTO <readdresslist> [<template>] 43
- 2.14.12 READDRESSFROM <readdresslist> [<template>] 43
- 2.14.13 BOUNCE [<template>] 44
- 2.2.13 FORWARD [<template>] 44
- 2.14.14 ADDHEADER [<template>] 44
- 2.14.15 SETMESSAGETIME 44
- 2.14.16 EXEC <expandable string> 44
- 2.14.17 EXECONCE <expandable string> 44
- 2.14.18 TOUCH <expandable string> 45
- 2.14.19 TOUCHONCE <expandable string> 45
- 2.14.20 CHECKPATH <pathlistname> 45
- 2.14.21 FATTACH [<maxcount> [<maxlength>]] <paths|aliases> ..45
- 2.14.22 FILEMOVE <Fileareas Blockname> 46
- 2.14.23 ADDINTL 46
- 2.14.24 ZONEGATE 47
- 2.14.25 CREATERETURN [<Template>] 47
- 2.14.26 CREATEFORWARD [<Template>] 47
- 2.14.27 CREATEMAIL <Expandable String> 47
- 2.14.28 SPLIT <length> 49
- 2.14.29 CHANGEFROM <Expandable String> 50
- 2.14.30 CHANGETO <Expandable String> 50
- 2.14.31 CHANGESUBJECT <expandable string> 50
- 2.14.32 CHANGEATTR <expandable string> 50
-
- ITRACK 6
-
-
-
-
- 2.14.33 CLEARATTRIBUTE 50
- 2.14.34 SETATTRIBUTE <ATTRIBUTE blockname> 51
- 2.14.35 EXTLOG [<expandable string>] 51
- 2.14.36 LOGSTRING [<expandable string>] 51
- 2.14.37 WRITESTRING <filename> [<expandable string>] 51
- 2.14.38 TOSSCANFIX 51
- 2.14.39 IMAILFIX 51
- 2.15 Block Statements 52
- 2.15.1 BLOCK [<blockname>] 52
- 2.15.2 CALL <blockname> 52
- 2.16 Possible Template Macros 52
- 3 Calling Convention and Commandline-Parameters 56
- A. Credits 57
-
- ITRACK 7
-
-
-
-
- 1 General
-
- Ist ITRACK ein Messagetracker oder was sonst??
-
- Ich glaube er ist keiner...
- Ich glaube er ist eine Toolbox um Messages zu handhaben,
- und SIE werden ermoeglicht ihren eigenen Messagetracker zu bauen,
- oder auch etwas mehr :-))
-
- Aber fuer was braucht man einen Messagetracker?
-
- Die Hauptanwendung eines Messagetrackers ist es Mails mit unbekannter
- Adresse zu ermitteln, und Sie an den Absender zurueckzusenden,
- um unnoetige Transportkosten zu vermeiden.
- Aber wenn ein Programm Mails einliest, analysiert und zurueckschreibt,
- waere es nur logisch, auch andere Aenderungen zu ermoeglichen,
- wie zum Beispiel: Pointremapping, Forwards an Cosysops, alte Messages
- ermitteln und den Pfad von Fileattaches anpassen.
-
- ITRACK ist dafuer ausgelegt, alle Ihre Anforderungen, auf eine
- flexible, programmierbare Weise zu erfuellen.
- Dies wird die nicht-programmier-gewohnten unter Ihnen, vor Probleme
- stellen, aber es werden mehrere Beispielskonfigurationen beigelegt.
-
- ITRACK arbeitet mit einem Script aehnlichen Konfigurationsfile,
- wobei Messages durch diese Script abgearbeitet werden,
- wie Zeilennummern in einem Programm.
- Wenn neue Messages erstellt, oder mehrere Messages in einer Area
- bearbeitet werden, wird der zugehoerige Block mit allen Messages
- ausgefuehrt.
- Datablocks haben keine Auswirkungen auf Messages.
-
- Bitte denken Sie immer daran.
- ITRACK wird von selber nie etwas veraendern.
-
- 1.1 Requirements
-
- Mindestens benoetigen Sie einen Rechner mit MS-Dos Version 3.2 oder
- groesser.
- Es sollten mindestens 200 kb frei sein, aber dann werden Sie nicht in
- der Lage sein grosse Konfigs zu benutzen. Empfohlener freier Speicher
- sind 350 kb, besser 512 kb.
- Sollten Sie Probleme mit dem Speicher haben, verwenden Sie die
- Overlayed Version.
-
- 1.2 General Syntax
-
- Jede Zeile, die mit einem ';' beginnt wird als Kommentar behandelt,
- ebenso werden alle leeren Zeilen ignoriert.
-
- Alle Configuration Tokens sind unabhaengig von der Gross- und Klein-
- schreibung.
-
- ITRACK 8
-
-
-
-
- In der gesamten Dokumentation werden reservierte Woerter oder Tokens
- grossgeschrieben.
-
- <......> soll mit der echten Datenangabe ersetzt werden.
- [......] optionale Daten (oder Parameter in einem Macro Statement)
- Data1 | Data2 Auswahlmoeglichkeit
- (A,X,K) Ein Auswahl an Zeichen
- blockname Referenz auf einen benannten Block
- datablock Ein Block mit Dateninhalt
- #END# Ende eines Auswahlblockes
- #ELSE# Ende eines Auswahlblockes mit else Schleife
-
- Alle Zeilen, ausser solche in Datenbloecken, beginnen mit einem speziellen
- Token, gefolgt von optionalen Daten oder einem #END#, #ELSE# Token,
- die einen logischen Block beenden.
-
- Beispiel
-
- SELECT MY_OWN
- COPYGROUP Cosysop
- #ELSE#
- POINTTO
- #END#
-
-
-
-
- 1.3 Filepaths
-
- Zu Ihrer eigenen Sicherheit, sollten Sie keine relativen Pfade definieren,
- aber es besteht die Moeglichkeit, Umgebungsvariablen im Konfigurationsfile
- zu verwenden.
-
- Das angenommene Verzeichniss fuer ITRACK ist das momentane oder, falls
- definiert, das Verzeichniss auf dass die ITRACK Ungebungsvariable zeigt.
-
- Das Konfigutrationsfile, mit dem ITRACK arbeitet, kann auf der Kommandozeile
- angegeben werden. Wenn kein Kommandozeilenschalter /C definiert ist,
- sucht ITRACK nach "ITRACK.CFG". Wenn beim /C Schalter ein Pfad angegeben ist,
- wird dieser zum angenommenen Verzeichnispfad.
-
- Wenn das Konfigurationsfile nicht im angenommenen Pfad gefunden wird,
- sucht ITRACK im Pfad, indem sich das Programm befindet.
-
- Der Pfad in dem das Haupt-Konfigurations-File gefunden wird,
- wird dann zum angenommenen Pfad.
-
- ITRACK 9
-
-
-
-
- 1.4 UmgebungsVariablen
-
-
- Im Konfigurationsfile ist es moeglich Umgebungsvariablen als Parameter
- fuer Datenfelder, aber nicht fuer Nummern oder Nodenummern zu verwenden.
-
- Der Sytax ist nahezu der selbe wie in der Batchprogrammierung: %<name>%
-
-
- Example :
-
- Logfile %ITRACK%\ITRACK.LOG
-
- wird ersetzt durch
-
- Logfile C:\ITRACK\ITRACK.LOG
-
-
- falls folgendes Statement in ihren Batches vorkommt
-
- SET ITRACK=C:\ITRACK
-
-
- 1.5 TIMEZONE Umgebungs Variable
-
- Soweit nicht anders von dem TIMEZONE Statement definiert, liest ITRACK
- die TZ Umgebungsvariable und benutzt diese, um die UTC (Universal Time
- Coordinated) oder auch GMT (Greenwich Mean Time)genannt zu errechnen.
- Diese Zeit wird in den Vialines benutzt, die angehaengt wird, wenn Itrack
- das erste Mal eine Mail bearbeitet. Wenn kein Offset angegeben ist,
- nimmt ITRACK an, dass Sie die lokale Zeit verwenden wollen.
-
- Falls keine TZ Variable vorhanden ist, kann ITRACK nichts ueber die
- Zeitzone angeben.
- In diesem Fall wird der Zeitzonenname in der Vialine uebergangen.
-
- Beispiel : Local Time Zeit in Vialine
-
- TZ= 20:25:13.19 20:25:13.19
- TZ=CET-2 20:25:13.19 18:25:13.19 UTC
- TZ=EST 20:25:13.19 20:25:13.19 EST
- TZ=EST+5 20:25:13.19 01:25:13.19 UTC
-
- ITRACK 10
-
-
-
-
- 1.6 Expandable Strings
-
- Dies ist ein String der waehrend der Laufzeit mit Nachrichen oder
- anderen Daten erweitert wird, genauso wie in Templates, und zur
- spaeteren Verfuegung steht.
-
- Wenn Sie ein Template Macro in einem erweiterbaren String verwenden
- wollen, muessen Sie %% angeben, um die Auswertung der Umgebungsvariablen
- zu umgehen, falls eine gleichnamige Umgebungsvariable existiert,
- waherend die Konfiguration gelesen wird.
-
- Beispiel :
-
- Hi %%FROMNAME%%
-
-
-
- 1.7 Wildcards
-
- Wenn Wildcards verwendet werden, waehrend eines String Vergleichs,
- passt * auf eine beliebige Anzahl von Zeichen, auch auf keines,
- und ? auf ein einziges Zeichen.
-
- 1.8 Nodenumbers
-
- Nodenummern werden als : ZONE:NET/NODE.POINT geschrieben.
-
- Wenn ein Feld fehlt, wird der Standardwert 0 angenommen.
- Durch die ganze Konfiguration gibt es keine Voreinstellung eines
- Nodenummernfeldes als wie 0. Sollte Sie also alle Points matchen wollen,
- muessen Sie explizit etwas wie "2:246/55.*" angeben,
- ausser bei solchen Faellen, wo Sie die Moeglichkeit haben, einen
- relaxed Compare mit dem Tilde Charakter durchzufuehren.
-
- 1.8.1 Nodenumber Matching
-
- Auf Grund der Nachfrage einiger Sysops habe ich eine erweiterte
- Nodenummern Such Funktion eingebaut, die in Data Bloecken Verwendung
- finden kann um Messages auszuselektieren.
-
- Dafuer verwende ich exakt alle definierten Nodelisten (tut mir leid).
-
- In Nodenummern koennen Sie zwei spezielle Wildcards verwenden.
-
- Den '*' Charakter, der auf alle Nummern passt, und gleichwertig ist
- mit dem -1.
-
- ITRACK 11
-
-
-
-
- Den '#'Charakter, der Verwendung findet, um ganze Regionen oder Hubs
- auf eine spezielle Weise zu definieren.
- Wenn der '#' auf eine Nodeposition steht, muss die Netnummer eine
- Regionnummer sein oder ein '*' und dann werden alle Nodes dieser
- Region Selektiert.
- Wenn '#' auch auf der Pointnummer steht, werden nur Region
- Independent Nodes ausgewaehlt.
-
- Wenn die Pointnummer mit '#' ersetzt ist wird angenommen, dass der Rest
- der Nodenummer ein HUB oder HOST ist, und ausschliesslich Nodes direkt
- unter diesem Hub werden selektiert.
- In diesem Fall sind auch alle Points selektiert.
-
- Beispiel :
-
- 2:241/0.# Selektiert alle Nodes direkt unter dem Host
- und nicht in einem Hub Segment von Net 2:241
-
- 2:241/7000.# Selektiert alle Nodes in dem Hub Segment von
- 2:241/7000
-
- 2:24/# Selektiert alle Nodes in Region 2:24 (keine Points)
- 2:24/#.* Selektiert alle Nodes und Points in 2:24
-
- 2:24/#.# Selektiert alle Nodes und Points in 2:24/*.*
- 2:*/#.# Selektiert alle RC's und Independent Nodes
- in Zone 2
-
-
- 1.8.2 Templates
-
- Templates sind Files mit Text und Macro Inhalt, die Sie in Messages
- verwenden koennen.
- In Definitionen die ein Template verwenden, ist immer ein internes
- Standard Template definiert, das Verwendung findet, falls kein externes
- File gefunden wird.
- Templates sind definiert als ein 8 Zeichen Name eines Files mit der
- Endung ".TPL".
-
- 1.9 Updating fido style messages (ITRTMP.#)
-
- Waehrend eine Message bearbeitet wird, findet ein File mit dem Namen
- ITRTMP.# Verwendung, wobei '#' mit einer Nummer ersetzt wird.
- Sollte das Loeschen des alten Files fehlschlagen, durch Zugriffsprobleme,
- bleibt diese File im Maildirectory.
-
- ITRACK 12
-
-
-
-
- 2 Syntax
-
-
- 2.1 General Configuration Statements
-
-
- 2.1.1 LOGFILE [<logfilename> [<logfileintros>]]
-
- Default : Logging ausgeschaltet
-
- Sollte der Logfilename fehlen ist das Logging ausgeschaltet.
-
- Diese Statement kann nur auf dem Toplevel benutzt werden, das heisst
- nicht in irgend einem Block einer ITRACK Konfiguration (aber es kann
- so oft wie gewuenscht verwendet werden), um das Logging zwischen
- verschiedenen Elementen einer Konfiguration ein- und auszuschalten.
-
- Die Logfilekennungen werden in der ersten Spalte eines Logfileeintrags
- geschrieben. Die angegebenen Logfilekennungen legen die aktiven Logeintraege
- fest. Wenn nichts angegeben wird, werden alle Loglevel benutzt.
-
- Die moeglichen Logfilekennungen :
-
- Log_Intro = '$'
- Log_Warning = '?' Warnings
- Log_Intro_Error = '!' Errors
- Log_Intro_Copy = '%' Copying of messages
- Log_Intro_Move_Kill = '&' Moving killing of messages
- Log_Intro_Debug = '@' Some infos for debugging
- Log_Intro_Wrong = '^' Bouncing, forwarding of mail
- Log_Intro_Scan = '"' Scanning Header of Message
- Log_Intro_Nodelist = '#' Nodelist compile
- Log_Intro_Change = '+' Change Message
- Log_Intro_Exec = '*' Execute Program
- Log_Intro_Write = 'W' Write Message
- Log_Intro_Update = 'U' Update Message
- Log_Intro_Pack = 'P' Packing Functions
- Log_Intro_Stats = '=' Runtime Statistical Output
- Log_Intro_Extended = '~' Normal Messageinfo in extended Log
- Log_Intro_Ext_F = 'F' Flags Info in extended Log
- Log_Intro_Ext_T = 'T' Time Info in extended Log
- Log_Intro_Ext_S = 'S' Subject Info in extended Log
- Log_Intro_Ext_M = 'M' Expanded Macro String in extended
- Log
-
- Beispiel :
-
- LOGFILE ITRACK.LOG UW
-
- ITRACK 13
-
-
-
-
- 2.1.2 TEMPLATEPATH <Path-Name>
-
- Definiert den Pfadnamen des Verzeichnisses, in dem sich die Templatefiles
- befinden.
- Angenommen ist hier der Pfad, in dem sich das Hauptkonfigurations-
- File befindet.
-
-
- 2.1.3 INCLUDEPATH <Path-Name>
-
- Definiert den Pfadnamen in dem sich die Includefiles befinden,
- wenn kein Pfadname im $INCLUDE Statement vorkommt.
- Angenommen ist hier wieder der Pfad in dem sich das Hauptkonfigurations-
- File befindet.
-
-
- 2.1.4 TIMESTAMPPATH <Path-Name>
-
- Definiert den Pfadnamen in dem sich die Timestampfiles befinden.
- Angenommen ist hier wieder der Pfad in dem sich das Hauptkonfigurations-
- File befindet.
-
-
- 2.1.5 TIMEZONE <Offset> [<Begin> <End>]
-
- Mit diesem Statement wird es Ihnen ermoeglicht, den Unterschied Ihrer
- lokalen Zeitzone zur UTC in MINUTEN zu definieren.
- Das optionale <Begin> und <End> definiert den Beginn und das Ende der
- Sommerzeit. Wenn eine Jahreszahl in dieser Angabe existiert,
- arbeitet ITRACK damit nur in diesem Jahr. ITRACK benutzt immer
- das letzte passende Statement.
-
- Beispiel :
-
- TIMEZONE -600
- TIMEZONE -600 24.03.1992 26.09.1992
- TIMEZONE -600 24.03 26.09
-
-
-
- 2.1.6 MAINADDRESS <mainaddress> [<domain> [<pointnet>]]
-
- Diese Statement muss mindestens einmal im Toplevel der Konfiguration
- vorkommen, denn mit diesem Statement wird dass Standard Adresshandling
- aufgesetzt.
- Aber es ist durchaus moeglich, verschieden Mainadress Statements in
- einzelnen Teilen der Konfiguration zu verwenden.
-
- ITRACK 14
-
-
-
-
- Das Domain Statement ist optional fuer den Haupt Domain Namen,
- dieser findet nur in Via und Msgid Zeilen Verwendung.
-
- Beispiel :
-
- MAINADDRESS 2:246/55 Fidonet
-
-
-
- 2.1.7 SHARING Yes|No|ja
-
- Mit "Sharing = Yes" verwendet ITRACK den Sharingmode um
- Zugriffskonflikte mit anderen Programmen zu minimieren.
- Soll Sharing sofort verwendet werden (fuer die Konfiguration zum
- Beispiel) muessen Sie den /S Schalter auf der Kommandozeile benuetzen.
-
- Beispiel :
-
- SHARING Yes
-
-
-
- 2.1.8 BINKLEY Yes|No|ja
-
- Mit "BINKLEY = Yes" veraendert ITRACK einige Befehle.
- Im Moment sind davon lediglich CHECKPATH und PACKPKT betroffen.
- In CHECKPATH wird der ^ Charakter vor den Filepfad gesetzt, wenn das KFS
- Flag gueltig ist, genauso, ist # bei dem TFS Flag.
- Das Gleiche gilt fuer PACKPKT.
-
- Beispiel :
-
- BINKLEY Yes
-
-
-
- 2.2 DATA <datatype> [<blockname>]
- <DATA-Item>
- #END# DATA
-
- DATA definiert Bloecke mit verschiedenen Dateninhalt und -typen
- fuer den spaeteren Gebrauch.
-
- Blockname vergibt diesem Datenblock einen Namen fuer den spaeteren
- Gebrauch.
-
- Wenn Sie Messages mit Datenbloecken selektieren,
- werden diese gueltig, wenn ein Eintrag in dem Block passt.
- Das heisst das jeder Eintrag in dem Block eine ODER Funktion hat.
-
- ITRACK 15
-
-
-
-
- 2.2.1 DATA NODELIST [<blockname>]
- <Ext> [Exception handling] <Path> [Nodelist1 ... ]
- ...
- #END# DATA
-
-
-
- Dieser Datenblock definiert eine Anzahl von Nodelisten. Mormalerweise,
- werden Sie hier nur einen Block mit allen ihren wichtigen Nodelisten
- benoetigen. Mit <Ext> definieren Sie die Fileextensions der Remote-Access
- oder Superbbs kompatiblen Index Files.
- Normalerweise verwendet RA hier NODEINC.RA und NODEIDX.RA, die sich im
- selben Verzeichniss befinden, wie die Nodelisten. ITRACK kann diese
- auch verwenden wenn Sie "RA" als Extension definieren.
-
- Die Namen der verwendeten Nodelisten befinden sich in den Index Files,
- so dass es nicht noetig ist, die gesamte Liste der verwendeten Nodelisten
- einzugeben, falls Sie die Indexfile mit einem Programm teilen,
- das dann auch fuer die Erzeugung verantwortlich ist, aber dann sind Sie
- dafuer zustaendig einen aktuellen Index zu halten.
-
- Sollte ITRACK entdecken, dass die Indexfiles inkorrekt sind, bricht es ab,
- ausser es existiert eine Liste von Nodelistennamen im Konfig.
- In diesem Fall wird ITRACK einen neuen Index kompilieren,
- jedoch ohne Kosteninformation.
-
- In der Angabe der Index Files koennen Sie den vollen Filenamen verwenden
- oder aber mit einem * als Extension.
- Damit sucht dann ITRACK nach dem neuesten File mit Nummernextension.
-
- Exception Handling kann das Verhalten von ITRACK im Falle eines
- Fehlens von Nodelisten festlegen.
- Dies betrifft eine fehlende Nodelist, oder ITRACK war nicht in der
- Lage den Index zu erstellen, bzw. zu warten.
- Moegliche Angaben sind ABORT IGNORE DISABLE.
-
- Bei ABORT, wird ITRACK veranlasst, bei einem Nodelisten Fehler sofort
- abzubrechen, dies ist auch die Standard Einstellung.
-
- Bei IGNORE, verhaelt sich ITRACK so, als ob die Nodelisten nicht
- definiert waeren. Das heisst bei einer Auswahl werden immer Fehler
- gemeldet, und moeglicherweise somit alle Mail an die Adressen in dieser
- Nodeliste gebounced.
-
- Bei DISABLE, kommt keine Fehlermeldung, falls ein Nodelistenfehler waehrend
- der Initialisierung entdeckt wird.
- Normalerweise fuehrt das dann zu keinem Mail Bouncen.
-
- ITRACK 16
-
-
-
-
-
- Beispiel:
-
- DATA NODELIST Nodelist
- ITR ABORT c:\FD\Nodelist Nodelist.*
- ITV DISABLE c:\FD\Nodelist VIRNODES.*
- ITI IGNORE c:\FD\Nodelist INTNODES.*
- RA c:\FD\Nodelist
- #END# DATA
-
-
- 2.2.2 DATA ADDRESS [<blockname>]
- <Fido-Address>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Adressen, eine jeweils auf einer Zeile.
- Hier koennen Sie Wildcards, zum Auswaehlen benutzen.
-
- Beispiel:
-
- Data Address Cosysop
- 2:246/55.1
- 2:246/55.2
- #END# DATA
-
-
- 2.2.3 DATA READDRESSLIST [blockname>]
- <address 1> <address 2>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Adressen, zwei jeweils auf einer Zeile.
- Hier koennen Sie Wildcards, zum Auswaehlen benutzen.
- Adresse 2 wird fuer die READDRESS Funktion benutzt.
-
- Beispiel:
-
- DATA READDRESSLIST Changes
- 2:2411/1 2:2401/1
- 2:2411/4401 2:2401/10
- #END# DATA
-
- ITRACK 17
-
-
-
-
- 2.2.4 DATA READDRESSNAME [<blockname>]
- <address 1> <address 2> <name>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Adressen und Namen.
- Zwei Adressen und ein Name auf einer Zeile.
- Hier koennen Sie Wildcards, zum Auswaehlen benutzen.
- Adresse 2 wird fuer die READDRESS Funktion benutzt.
-
- Adresse 1 und der Name werden mit der Nachricht verglichen,
- und die Adresse 2 wird bei der READDRESS Funktion in den Messageheader
- geschrieben.
- Ich weiss es verwirrt, dass der Name am Ende steht, aber da dieser ein
- unbegrenztes Feld darstellt, muss er an dieser Stelle stehen.
-
- Beispiel:
-
- DATA READDRESSNAME Changes
- 2:241/0 2:2401/1 Dieter Soltau
- 2:241/4401 2:2401/10 Klaus-Dieter Thelen
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.5 Data ROUTING <blockname>
- <destination> [<target 1> [<target 2> [...]]]
- ....
- #end# data
-
- Der Data ROUTING Block stellt eine Moeglichkeit dar,
- die Routingwege fuer verschiedene Nachrichten mit Hilfe von Wildcards
- festzulegen.
-
- Destination ist das Ziel der Nachrichten, die auf die Targeteintraege
- passen.
-
- Der Routing Block wird von oben nach unten abgearbeitet.
- Das heisst, dass die erste passende Zieladresse auch die endgueltige ist.
- Sie sollten also vom Speziellen zum Allgemeinen gehen.
-
- Der Routing Block kann mit den SELECT Kommandos verwendet werden,
- sodass eine Nachricht nur geroutet wird, falls Sie in dem Block passt.
- So kann man nur Nachrichten einpacken lassen, die auch im Routingblock
- definiert sind.
-
- Ergaenzung zur Ziel Adresse:
-
- Wenn Sie -2 oder # im Pointfeld einer Ziel Nodenummer angeben, dann
- wird der Rest der Nodenummer als Hub, Host, Region oder Zoneneintrag
- in der Nodeliste angenommen.
- Diese Adresse beinhaltet dann alle Nodes, die direkt unter diesem
- Hub, Host, Region oder Zoneeintrag gelistet sind.
-
- ITRACK 18
-
-
-
-
- Wenn Sie -2 oder # im Nodefeld einer Nodenummer angeben,
- wird vom Rest der Nodenummer angenommen, dass er eine Region darstellt
- und alle Nodes in dieser Region werden ausgewaehlt.
-
- Beispiel :
-
- 2:241/0.# Selektiert alle Nodes direkt unter dem Host
- oder die nicht in einem Hubsegment Netzes 2:241 stehen.
-
- 2:241/7000.# Selektiert alle Nodes im Hub Segment von
- 2:241/7000
-
- 2:24/# Selektiert alle Nodes in Region 2:24
- 2:24/#.* Selektiert alle Nodes und Points in 2:24
-
-
-
- Erweiterungen zur Zieladressierung:
-
- Wenn ein Feld einer Zieladresse ein Wildcard enthaelt, wird er durch
- das Feld der zu routenden Message ersetzt,
- aber wenn Sie -2 oder # als Netz- oder Nodenummer angeben,
- wird die passende Region- oder Hubnummer angenommen.
-
- Beispiel :
-
- 2:241/# 2:241/*.*
- Alles fuer 2:241/*.* wird Hub gerouted.
-
-
- Es gibt KEINE Voreinstellung fuer den Zielnode und Sie muessen ihn
- auch in der Zieladressierung angeben.
-
- Wie Sie bis jetzt feststellen konnten, hasse ich feststehende
- Handlungsweisen, denn man kann dann nie sagen was wirklich passiert.
- Natuerlich ist es moeglich, dass Ihre Vorstellung, von dem was bereits
- voreingestellt sein sollte, sich von meiner deutlich unterscheidet.
- Und dies ist der Hauptgrund fuer mich niemals wenn moeglich eine Vorei-
- stellung zu vergeben.
-
- Ein weiterer Grund ist natuerlich die Faulheit waehrend des
- Programmierens :-))
-
- 2.2.6 DATA FDSEMAPHOR [<blockname>]
- <path> [<routing>] [<tasknr 1>] [<tasknr 2>]
- ...
- #END# DATA
- Diese Datengruppe gibt das Verzeichnis fuer Frontdoor Semaphor Files an.
- Dies wird in PACKPKT verwendet und es ist moeglich, nach dieser Gruppe zu
- selektieren.
- Bei der Selektion mit FDSEMAPHOR ITRACK ergibt es einen wahren Wert,
-
- ITRACK 19
-
-
-
-
- wenn eine Session mit dem Zielsystem stattfindet.
-
- Um Sicher zu gehen, dass die Mail nicht an ein anderes System als im
- ITRACK Routing geht, sollte das Frontdoor Routing gleich sein,
- oder Systeme mit unterschiedlichem Routing sollte es nicht ermoeglicht
- werden die Mail abzuholen. Falls eine ungueltige Auswahl mit FDSEMAPHOR
- auftritt, wird ein Semaphorfile mit der Tasknummer 1 (Voreinstellung 255 )
- erzeugt und geloescht, wenn ITRACK endet.
-
- Wenn diese Daten Gruppe in PACKPKT Verwendung findet, wird die
- Tasknummer 2 (Voreinstellung 254) benutzt, um FD Sessions zu verhindern,
- waehrend ITRACK auf ein Archiv dazu packt.
- In dieser Gruppe koennen fuer die Tasknummer Umgebungsvariablen
- verwendet werden.
-
- Beispiel :
-
- DATA FDSEMAPHOR SEMAP
- %FLAGS% NETROUTING %TASK% 250
- #END# DATA
-
- SELECTTO SEMAP
- LOGSTRING !! session packrouting for %TO% skipped
- #ELSE# SELECTTO
- MOVE PKTMAIL
- #END# SELECTTO
-
-
-
- 2.2.7 DATA NAME [<blockname>]
- <name>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Namen. Einen auf jeder Zeile.
-
- Wildcards wie * oder ? sind in Namen erlaubt und werden immer
- erweitert, waehrend des Vergleichs des Namens Feldes im
- Messageheader, auch wenn kein Relaxed Compare verwendet wird.
- (siehe SELECT Funktion)
-
- Waehrend des Namens Vergleichs sind nur Buchstaben und Ziffern gueltig.
-
- Beispiel :
-
- DATA NAME Assholes
- Hans T*est
- #END# DATA
-
- DATA NAME areafix
-
- ITRACK 20
-
-
-
-
- areafix
- areamgr
- arealink
- Imail
- #END# DATA
-
- DATA NAME FileFix
- Raid
- #END# DATA
-
- ITRACK 21
-
-
-
-
- 2.2.8 DATA PASSWORDNAME [<blockname>]
- <password> <name>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Passwoertern mit zugehoerigem Namen.
-
- Es ist moeglich Nachrichten mit dem Namen im From Feld oder in der
- Adresse zu selektieren. Das Passwort wird mit dem ersten Wort der
- Subject-Zeile verglichen.
-
- Sollte Relaxed Compare (~) verwendet werden, ist der Passwortteil
- ausgeschaltet und nur die Adresse wird verglichen.
-
- Beispiel :
-
- DATA PASSWORDNAME Request
- Test Hans Test
- 78678bb Herbert Freitag III
- #END# DATA
-
- ITRACK 22
-
-
-
-
- 2.2.9 DATA PASSWORDADDRESS [<blockname>]
- <password> <address>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Passwoertern mit zugehoerigen Adressen.
-
- Es ist moeglich Nachrichten mit der Adresse im From - oder im To
- Feld zu selektieren. Das Passwort wird mit dem ersten Wort der
- Subject-Zeile verglichen.
-
- Sollte Relaxed Compare (~) verwendet werden, ist der Passwortteil
- ausgeschaltet und nur die Adresse wird verglichen.
-
- Beispiel :
-
- DATA PASSWORDADDRESS Request
- Test 2:246/55
- 78678bb 2:246/10
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.10 DATA ADDRESSNAME [<blockname>]
- <address> <name>
- ...
- #END# DATA
-
-
- Dies definiert eine Liste von Adressen in Zusammenhang mit einem Namen.
-
- Beispiel :
-
- Data ADDRESSNAME My_Own
- 2:246/55 Frank Prade
- 9:494/0 Frank Prade
- 57:4980/105 Frank Prade
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.11 DATA ADDRESSPACKER [<blockname>]
- <destination> <packer name> [<flags>]
- ...
- #end# DATA
-
- Dies definiert Packer und Mail Flags fuer verschiedene Zieladressen.
- Sie koennen auch nach diesem Block selektieren.
- Sollten Sie einen Standard Packer ermoeglichen wollen,
- geben Sie einfach eine Zeile wie *:*/*.* ARC
- als letzten Eintrag im Block an.
-
- ITRACK 23
-
-
-
-
- Alle Packer muessen vorher mit dem PACKER Kommando definiert werden.
- (siehe weiter unten).
-
- Die definierten Flags ( ! natuerlich moeglich) werden Mail Attaches
- angehaengt. Damit laesst sich die Standardeinstellung aendern,
- wenn Sie zum Beispiel gepackte Mail mit KFS versenden wollen,
- sollte hier KFS !TFS stehen.
-
- 2.2.12 DATA LENGTHADDRESS [<blockname>]
- <length> [<address>]
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert ein Liste mit Adressen in Zusammenhang mit einer
- "LENGTH" in Bytes.
-
- LENGTHADDRESS Selektiert auf Fileattach Messages mit Verzeichnispfaden
- in der Subjectzeile, wobei die Summe der passenden Files groesser
- sein muss, als die "LENGTH" in Bytes. Wenn relaxed (~) benutzt wird,
- wird nur die Adresse geprueft.
-
- Beispiel :
-
- Data LENGTHADDRESS My_Downlinks
- 200000 2:246/55
- 40000 57:4980/105
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.13 DATA MESSAGEAGE [<blockname>]
- <DAYS> [<MINUTES> [<Nodenumber>]]
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste des Nachrichtenalters mit einer Anzahl
- von Tagen und optional Minuten.
- Sollten Minuten verwendet werden, kann eine Nodenummer mit Wildcards
- definiert werden.
-
- MESSAGEAGE selektiert Nachrichten mit einem Alter groesser als das
- angegebene. Um das Alter einer Nachricht zu ermitteln,
- wird der TIME String im Message Header benutzt. Sollte hier ein
- ungueltiges Format
-
- ITRACK 24
-
-
-
-
- vorliegen, wird die Nachricht nicht selektiert. Sollte eine Nodenummer
- angegeben sein, muss diese gemaess dem Relaxed Vergleich passen.
-
- Beispiel :
-
- Data MESSAGEAGE Old_Messages
- 30
- 2 0 2:246/551.*
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.14 DATA MESSAGELENGTH [<blockname>]
- <length> [<Nodenumber>]]
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste mit dem Nachrichtentext in Bytes.
- Es kann eine Nodenummer mit Wildcards angegeben werden.
-
- MESSAGELENGTH Selektiert auf Nachrichten mit einer groesseren
- Laenge als die angegebene. Bei Relaxed Compare (~) wird nur die
- Nodenummer verglichen.
-
- Wenn eine Nodenummer angegeben ist, muss diese gemaess dem Relaxed
- Vergleich passen.
-
- Beispiel :
-
- Data MESSAGEAGE Old_Messages
- 30
- 2 0 2:246/551.*
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.15 DATA PROCESSAGE [<blockname>]
- <DAYS> [<MINUTES> [nodenumber]]
- ...
- #END# DATA
-
- Die definiert eine Liste mit dem Berbeitungsalter in Tagen und Minuten.
- Wenn Minuten angegeben sind, koennen Sie auch optional eine Nodenummer
- mit Wildcards angeben.
-
- PROCESSAGE selektiert auf Nachrichten mit einem groesseren Alter
- als angegeben. Um dies zu ermitteln, wird die letzte Vialine benutzt.
- Aber nur wenn es eine ITRACK Vialine Ihres Systems ist.
- Das heisst, dass diese Nachrichten zum zweitenmal bearbeitet werden
- muessen, und das LASTVIA Flag gesetzt sein muss. Wenn
-
- ITRACK 25
-
-
-
-
- eine Nodenummer angegeben ist, muss diese gemaess dem Relaxed Vergleich
- passen.
-
- Sollte die Vialine ein ungueltiges Format haben, wird die Nachricht
- niemals selektieren.
-
- Beispiel :
-
- Data PROCESSAGE Old_Messages
- 0 300
- 2 100 1:*/*.*
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.16 DATA SYSTEM [<blockname>]
- <address> <domain> <zonelist>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Adressen im Zusammenhang mit einem
- Domain Namen und einer Zonen Nummern Liste. Diese Listen werden
- hauptsaechlich fuer die Festlegung der Netmail Bretter benoetigt,
- um dort Ihre Systemaddresse und die passenden Domains und Zonen fest-
- zulegen.
-
- Beispiel :
-
- DATA SYSTEM System
- 2:246/55 FidoNet 1 2 3 4 5 6 7
- 9:494/0 Virnet 9
- 9:494/300 Virnet
- 9:494/301 Virnet
- 57:4980/105 IntlNet 57 58
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.17 DATA POINT [<blockname>]
- <pointnumber> <2D|4D> <name>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Points Mit Pointnummern, 2D oder 4D
- Faehigkeit und deren Namen.
-
- Bitte Vorsicht mit der Auswahl durch Pointlisten. Pointlisten beachten
- nur die Pointnummer, alle anderen Felder der Nodenummer werden ignoriert.
- So muessen Sie also vorher auf Ihre eigenen Systemadresse(n) auswaehlen.
-
- ITRACK 26
-
-
-
-
- Beispiel :
-
- DATA POINT Points
- 1 4D Frank Prade
- 4 2D Gert Doering
- 5 2D Hermann Reissig
- 6 4D Andreas Lenze
- 7 4D Hans-Juergen Schlabs
- 8 4D Werner Mueller
- 9 4D Roland Polzer
- 10 4D Juergen Mittermueller
- 14 4D Peter Bolch
- 15 4D Stephan Floerke
- #END# DATA
-
-
- 2.2.18 DATA PATH [<blockname>]
- <path>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Verzeichnissen. Momentan findet dies
- nur zur Korrektur des Inbound-Verzeichnisses, bei In-Transit File
- Attaches un der Fattach Funktion Verwendung.
-
- Beispiel :
-
- DATA PATH Inbound
- C:\Inbound
- C:\Badfiles
- C:\Twitfiles
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.19 DATA ALIAS [<blockname>]
- <magic> <fileName>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert ein Liste mit moeglichen Magic Aliasen. Dies dient im
- Moment nur der Fattach Funktion. Fattach veraendert das Subjekt Feld
- nur wenn es die Files auch wirklich gibt.
-
- Beispiel :
-
- DATA ALIAS Aliases
- Files c:\files\0246055.arj
- NewFiles c:\files\n246055.arj
- #END# DATA
-
- ITRACK 27
-
-
-
-
- 2.2.20 DATA FILEAREAS <blockname>
- <filearea path> <filearea name> [[<path>\]<files.bbs>]
- #END# Data
-
- Definiert FileAreas (Verzeichnis und Namen) insbesondere fuer die
- FILEMOVE Funktion, die spaeter erklaert wird.
- Dieser Block kann auch in FATTACH Verwendung finden.
-
- Der FileArea Name wird in der FILEMOVE Funktion verwendet,
- um die Ziel Area zu ermitteln.
-
- Der optionale Files.BBS Pfadname aendert den Standard Files.BBS Namen
- des Beschreibungs-Files. Wenn ein Verzeichnis angegeben ist,
- wird dieses benutzt, ansonsten wird das File in der Filearea gesucht.
-
- Beispiel :
-
- Data FILEAREAS
- c:\files\windows WINDOWS
- c:\files\DESQVIEW DESQVIEW Files.XYZ
- c:\files\FIDO FIDO c:\CDROM\FILES.CD
- #END# Data
-
-
-
- 2.2.21 DATA ATTRIBUTE [<blockname>]
- <attribute's>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste mit Attributen. Wenn Sie Nachrichten mit
- einem Attribut Block auswaehlen, werden diese selektiert, wenn alle
- Attribute einer Zeile passen.
- Die Schlussfolgerung ist, dass Sie eine UND Kombination mit den
- Attributen einer Zeile haben, und einer ODER Kombination mit
- verschiedenen Zeilen, die auf die Nachrichten Attribute passen muessen.
-
- Wenn ein Attribut Token mit '!' angefuehrt wird, wird selektiert,
- wenn das Attribut nicht gesetzt ist.
-
- Wenn ein ATTRIBUTE Block in SETATTRIBUTE Verwendung findet,
- werden alle Attribute mit einem '!' voran zurueckgesetzt.
-
- Gueltige Attribute
-
- Normale Nachrichten Attribute :
-
- PRIVATE Nachricht ist private
- CRASH Nachricht ist crash
- RECEIVED Nachricht ist received
-
- ITRACK 28
-
-
-
-
- SENT Nachricht ist sent
- FILE Nachricht ist ein file-attach
- INTRANSIT Nachricht ist in-transit
- ORPHAN Nachricht ist orphan (normal von externen Programmen gesetzt)
- KILLSENT Nachricht ist kill/sent
- LOCAL Nachricht ist local
- HOLD Nachricht ist hold
- RES1 Reserved Flag
- REQUEST Nachricht ist ein file-request
- RRQ Nachricht ist ein return-receipt-request
- ISRR Nachricht ist eine Antwort auf einen return-receipt-request
- AUDIT Nachricht ist ein audit-request
- UPDATE Nachricht ist ein file-update-request
-
- ITRACK 29
-
-
-
-
- Erweiterte Attribute im Flags Kludge
-
- DIR Nachricht ist direkt
- IMM Nachricht ist immediate
- XMA Nachricht ist Xmail (zum einpacken)
- CFM Confirmation Request
- ZON ZoneGate
- KFS Kill File Sent
- TFS Truncate File Sent
- IT1 ITRACK 1 ( koennen beliebig verwendet werden)
- IT2 ITRACK 2 ( aber nur wenn unbedingt noetig)
- IT3 ITRACK 3 ( und nur lokal )
- LOK Locked diese Nachricht sollte nicht gesendet werden.
- ITRACK handhabt gelockte Nachrichten wie andere aber
- im Fidostyle Mode sind diese Readonly.
-
- ITRACK 30
-
-
-
-
- Intern verwendete Attribute. Diese Attribute werden nie, auf keinen
- Fall in eine Message geschrieben, und ausschliesslich fuer
- interne Zwecke waehrend der Verarbeitung der Nachrichten verwendet.
-
- NULL Nachricht enthaelt keinen Text, nur Kludges und/
- oder tearlines.
- LOOP Diese Nachricht hat eine ITRACK Vialine dieses systems
- vor anderen Via's
- LOOP2 Diese Nachricht hat zwei ITRACK Vialines dieses systems
- vor anderen Via's
- LOOP3 Diese Nachricht hat drei ITRACK Vialines dieses systems
- vor anderen Via's
- SEEN Diese Nachricht hat eine ITRACK Vialine
- LASTVIA Die letzte Vialine ist von ITRACK auf diesem System
- TO2D Die TO Addresse ist eine 2D Point Addresse
- FROM2D Die FROM Addresse ist eine 2D Point Addresse
- CHECKEDPATH Wird gesetzt wenn CHECKPATH das Subjekt veraendert
- INVKLUDGES Hierbei werden alle Kludges ausser MsgID PID und
- Adressierungs Kludges ungueltig gemacht.
- (betrifft hauptsaechlich Vialines)
- USER1 Use it as you want :-))
- USER2 Use it as you want :-))
- USER3 Use it as you want :-))
- INTL Eine Intl Line wurde gefunden oder Addintl ausgefuehrt.
- Zurueckgesetzt wird keine Intl Line mehr in die neue
- Nachricht geschrieben. Falls nur Intl gesetzt ist,
- kann trotzdem evtl keine Intl Line geschrieben werden, da
- die interne Intl-Adresse nicht gueltig ist,
- oder ADDINTL Vorrang hat.
- INTERZONE Diese Flag wird gesetzt, wenn ITRACK feststellt, dass
- die Nachricht in eine andere Zone geht als die der
- Ursprungszone. Dies ist unabhaengig davon, ob die Nachricht
- an ein Zonegate geht.
- CHANGED Eine bearbeitete Nachricht wird nur auf Disk geschrieben
- wenn dieses Attribut gesetzt ist. Dies geschieht immer wenn
- eine Veraenderung an der Nachricht erfolgt.
- Die erste Veraenderung geschieht, wenn die letzte Vialine
- keine lokale Vialine von ITRACK ist.
- Sollten Sie kein Schreiben der Nachricht wuenschen, muessen
- Sie dieses Flag zuruecksetzen.
- ADDLF Alle intern generierten Zeilen (wie INTL) enden mit CR-LF.
- REPEATSCAN Der SCAN Block wird mit dieser Nachricht maximal zweimal
- durchlaufen(wird von BOUNCE benuetzt)
-
- ITRACK 31
-
-
-
-
-
- Beispiel :
-
- DATA ATTRIBUTE Cleanup
- SENT
- RECEIVED
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.22 DATA STRINGS [<blockname>]
- <expandable string 1>
- <expandable string 2>
- ...
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Anzahl von erweiterbaren Strings. Diese werden
- beim Selektieren erweitert und verglichen. Wenn eine Relaxed Comparing
- verwendet wird, tritt der Vergleichsalgorithmus mit Wildcards in Kraft,
- wobei String 1 Wildcards enthalten kann.
-
- Ohne Relaxed Comparing, muessen die Strings exakt identisch sein,
- auch in Gross- und Kleinschreibung.
-
- 2.2.23 DATA TIMESLOT [<blockname>]
- <time> <length>
- ...
- #END# DATA
-
- Definiert einen Zeitslot mit Zeit- und Laufdauerangaben,
- die bei Selektionen Verwendung finden koennen.
- Der Zeitslot gibt eine wahre Aussage, wenn die aktuelle Zeit im Slot liegt.
- Dies kann auch ueber Mitternacht dauern.
-
- Beispiel :
-
- DATA TIMESLOT CrashEvent
- 20:30 30
- 23:00 120
- 07:00 1:30
- #END# DATA
-
- ITRACK 32
-
-
-
-
- 2.2.24 DATA DAYOFWEEK [<blockname>]
- [SUN][MON][TUE][WED][THU][FRI][SAT]
- ...
- #END# DATA
-
- Definiert eine Anzahl von Wochentagen mit denen selektiert werden kann.
- DAYOFWEEK gibt eine wahre Aussage, wenn der aktuelle Tag in der Liste
- enthalten ist.
-
- Beispiel :
-
- DATA DAYOFWEEK Weekend
- Sat Sun
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.25 DATA DATE [<blockname>]
- <day>[.<month>[.<year>]] [dayofweek list]
- ...
- #END# DATA
-
- Definiert ein Datum als Auswahlkriterium. DATE gibt wahr zurueck
- wenn der aktuelle Tag eines der angegebenen Daten ist.
- Der * kann als Wildcard fuer jedes Feld Verwendung finden und ist
- Vorgabe fuer nicht definierte Felder.
-
- Optional kann auch eine Liste von Wochentagen angegeben werden.
- Wenn kein Wochentag angegeben ist, selektieren alle passenden Daten,
- sonst nur die spezifizierten Wochentage.
-
- Beispiel :
-
- DATA DATE BombingRuns
- 1.1.92
- 13.*.* Fri
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.26 DATA DATEADDRESS [<blockname>]
- <date> [dayofweek list] <template> <address> <name>
- ...
- #END# DATA
-
- Dieser Datenblock definiert die notwendigen Daten fuer die REMINDER
- Funktion. <date> und <dayofweek list> sind vorher schon in dem DATA DATE
- Block und dem DAYOFWEEK Block festgelegt worden.
-
- Bei der Selektierung, passt dieser Block, wenn das aktuelle Datum stimmt,
- und kein Relaxed Compare auf vollen Namen und Addresse erfolgt.
-
- ITRACK 33
-
-
-
-
- Bei der Benutzung mit REMINDER, erstellt ITRACK eine Nachricht,
- an alle Empfaenger mit passendem Datum.
- Das Template wird als Messagetext angehaengt.
-
- Beispiel :
-
- DATA DATEADDRESS Reminder
- 11.1.* BIRTHDAY 2:246/55 Frank Prade
- 13.*.* Fri BECAREF 2:246/47 Andreas Klein
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.27 DATA EVENT [<blockname>]
- <time> <timestamp>
- ...
- #END# DATA
-
- Definiert einen Event um damit Auswahlen zu treffen.
- Der Event gibt wahr zurueck, wenn die aktuelle Zeit spaeter ist,
- als die definierte, jedoch nur einmal am Tag.
- Timestamp ist der Name eines Files der Form *.TIM das zur letzten
- Laufermittlung benutzt wird. Diese kann auch mehrfach verwendet werden.
-
- Beispiel :
-
- DATA EVENT Maintenance
- 10:13 MAINT
- #END# DATA
-
-
-
- 2.2.28 DATA Files [<blockname>]
- <expandable string>
- ...
- #END# DATA
-
- Dies definiert eine Liste von Files mit erweiterbarem String.
- Hiermit kann Ihre Existenz ueberprueft werden.
- Die Auswahl selektiert wenn eines der Files existiert.
- Es koennen Wildcards verwendet werden.
-
- Beispiel :
-
- DATA Files Semaphor
- C:\FD\FLAGS\FDINSESS.*
- #END# DATA
-
- SELECTTO !Semaphor
- RENUMBER NETMAIL
- #END# SELECTTO
-
- ITRACK 34
-
-
-
-
- 2.3 DATA MACRO
- <macroname> [<expansion>]
- ...
- #END# DATA
-
- Sie koennen einen DATA MACRO Block definieren, der Macro's fuer die
- Verwendung in Templates oder erweiterbaren Strings enthaelt.
- Nur der erste angetroffen DATA MACRO Block findet Verwendung.
-
- Beispiel :
-
- DATA MACRO
- SYSTEMNAME Marder's Node
- TIMEZONE %TZ%
- #END# DATA
-
-
-
- 2.4 Data grouping statements
-
- Die folgenden Statements werden zur Auswahl gebraucht,
- um verschiedene Datenbloecke in logischer Reihenfolge zu erstellen.
-
-
- 2.4.1 ANDGROUP [<blockname>]
- <data-blocks>
- ...
- #END# ANDGROUP
-
- Beispiel :
-
- ANDGROUP ProcessNodelist
- DATA DAYOFWEEK
- THU
- #END# DATA
- DATA EVENT
- 20:30
- #END# DATA
- #END# ANDGROUP
-
- ITRACK 35
-
-
-
-
- 2.4.2 ORGROUP [<blockname>]
- <datablock>
- ...
- #END# ORGROUP
-
- Beispiel :
-
- ORGROUP ProcessNodelist
- DATA DAYOFWEEK
- THU
- #END# DATA
- DATA TIMESLOT
- 20:30 30
- #END# DATA
- #END# ORGROUP
-
-
-
-
- 2.5 FIDOAREA <path> <area-name> [<systemlist>]
-
- Dies definiert eine Fidostyle Netmail Area. Der Area-Name ist fuer
- die spaetere Referenz zum Beispiel in einem Scan Block. Systemlist
- bezieht sich auf einen DATA System Block, der zum Aka-Matching
- beim Lesen dieser Area benutzt wird.
-
- Examples:
-
- FIDOAREA c:\fd\testmail Netmail System
- FIDOAREA O:\fd\Loop Loop System
- FIDOAREA O:\fd\Savemail Savemail System
-
-
-
- 2.6 PKTAREA
-
- PKTAREA <path> <area-name> [<systemlist>] [<routing>] [<passwords>]
-
- Diese Area ist momentan nur eine Outbound Area. Dies bedeutet keinen
- Scan auf eine PKTAREA. Alles andere ist moeglich. Der RoutingBlock gibt
- an an welchen Node das PKT adressiert werden soll.
- Wenn keine Auswahl zutrifft, oder kein RoutingBlock angegeben ist,
- wird das PKT an den EmpfaengerNode der Nachricht adressiert.
-
- Wenn Sie keine Nachrichten packen wollen, die nicht im RoutingBlock
- stehen koennen Sie ein SELECTTO <ROUTING> verwenden.
- PKTAREA verwendet keinen relaxed Nodenummernvergleich und Sie muessen
- .* verwenden, wenn Sie alle Points einschliessen wollen. ITRACK nimmt
- fast nie an, welche Node- oder Pointnummer Sie verwenden wollen.
- Ein leeres Feld wird immer mit 0 gleichgesetzt
-
- ITRACK 36
-
-
-
-
- nicht mit *.
-
- In der PKTAREA werden nur die PKT's erzeugt, kein Fileattach, kein
- einpacken wird stattfinden. Alle Nachrichten an einen Node werden in
- ein PKT gepackt, waehrend eines ITRACK Durchlaufes.
-
- 2.7 TEXTAREA <filepath> <area-name> [<systemlist>]
-
- Dies definiert eine Area im Text-Style. Area-Name ist der Name zur
- spaeteren Referenz. Systemlist ist die Referenz auf einen Data System
- Block, der fuer Aka-Matching Verwendung findet. TEXTAREA ist nur fuer
- den Outbound gedacht, es ist kein Scan moeglich.
-
- Filepath definiert den Filenamen mit vollem Verzeichnispfad, indem
- der Text der Nachricht geschrieben wird. Wenn Sie # als Filenamen
- einsetzen wird dies mit '1' ersetzt und nach oben hin fortgezaehlt.
- Sonst wird der Nachrichtentext an das File angehaengt.
-
- ITRACK sucht hierbei nicht nach der hoechsten Nummer im Verzeichnis
- wie bei Fidostyle Areas.
-
- Es wird keine Kopfinformation in das File geschrieben, aber man kann
- vorher einen Header anfuegen.
-
- Examples:
-
- TEXTAREA c:\test\text.lst textmail System
- TEXTAREA O:\fd\Looptext\#.txt Loop System
- TEXTAREA O:\fd\Save\#.SAV Savemail System
- TEXTAREA PRN PRINTER System
-
- COPYAREA TEXTMAIL
- ADDHEADER TEXTHDR
- #END# COPYAREA
-
-
-
- 2.8 COPYATTACH <PATH>
-
- Dieser Befehl kopiert angehaengte Files nach PATH und Truncated oder
- loescht diese je nach Stellung des KFS oder TFS Flags.
-
- ITRACK 37
-
-
-
-
- 2.9 DELTRUNCATTACH
-
- Dieser Befehl Truncated oder loescht Files je nach dem KFS oder TFS
- Flag.
-
- 2.10 PACKER <packername> [<packer call>]
-
- Das Packer Kommando definiert die Syntax des Packeraufrufs fuer das
- Verpacken der Nachrichten.
-
- Sie muessen den Packer "moven" lassen, da meine Spawn Routine keine
- Errorlevels uebergibt, sodass ich keine Moeglichkeit habe einen
- erfolgreichen Packvorgang zu kontrollieren.
- So suche ich also nach einem verschwundenen File und einem
- auftauchenden Archiv um ein erfolgreiches Packen zu kontrollieren.
-
- Wenn kein Packer angegeben wird, gehe ich davon aus, das unkomprimierte
- Mail attached werden soll.
-
- Beispiel :
-
- PACKER ARJ ARJ M -Y
-
-
-
- 2.11 $INCLUDE <Filename>
-
- Schliesst ein Konfigurationsfile ein. Wenn ein Pfad angegeben ist,
- wird dieser benutzt, sonst wird das Includefile im Standard
- Includedirectory gesucht.
-
-
- 2.12 RENUMBER <areaname>
-
- Renummeriert die Area areaname.
-
- Beispiel :
-
- Renumber Netmail
-
-
- Diese Statement sollte nicht in einem SCAN Block verwendet werden,
- denn sonst renummeriert ITRACK bei jeder bearbeiteten Nachricht.
-
- 2.13 PACKPKT [<semap>] <pktarea> <netmail> [<adresspacker>]
-
- Dieses Kommando ermittelt die *.PKT Files in der passenden PKTAREA
- und verpackt diese Packete in ein Archiv, wenn der Node in dem Adresspacker
- Block steht und ein Packeraufruf fuer den gewaehlten
-
- ITRACK 38
-
-
-
-
- Packer existiert.
-
- Ansonsten wird das PKT unkomprimiert attached. Wenn mehr als ein
- unkomprimiertes PKT File fuer eine Adresse existiert, werden diese
- zusammengefasst.
-
- Wenn ein neues Archiv erzeugt wird, wird auch ein FileAttach erzeugt
- in der Area "Netmail". Diese Mail hat die Flags LOCAL, KILLSENT,
- PVT, FILE, LASTVIA und gepackt TFS Flag oder ungepackt KFS Flag.
-
- Ich ueberpruefe nicht, ob die PKTFiles, die existieren, wirklich 2+
- Packets sind, ebenso wie die Zieladresse aus dem Pkt Header entnommen
- wird. Demzufolge sollte ITRACK nicht PKT's packen, die von nicht 2+
- Kompatiblen Echomailprozessoren stammen.
-
- ITRACK verwendet ITRACKMAIL als Absender im Message Header
- und verwendet auch nach diesem Namen beim Suchen nach alten Attaches.
- Es ist nicht vorgesehen, das Netmailpacking eines Tossers, mit dem von
- Itrack zu vermischen, wenn Sie Echo- und Netmail zusammengepackt
- haben wollen, sollte nur ITRACK dies tun.
-
- Sie koennen auch mehrere PKTAREA's verwenden. ITRACK sucht nach dem
- Verzeichnisspfad in der Subjektzeile auf der Suche nach alten Archiven.
-
- Beim Packen startet ITRACK in der PKTAREA und sucht alle 0 Byte langen
- mit einer anderen Extension als der heutigen Tages Extension,
- egal ob es eine ihm unbekannte Extension ist,
- und loescht diese. Daher wird es nicht moeglich sein ein Timestamp
- File in einer Pktarea zu plazieren (ich halte das auch nicht fuer
- notwendig).
-
- Wenn die Binkley Option gesetzt ist, wird der Filename in der
- Subjektzeile den KFS, TFS Attributten angepasst.
-
- Semap gibt eine Semaphor Daten Gruppe an. ITRACK ueberprueft dies
- und erzeugt Semaphors waehrend des Packens, zur Hintergrundverarbeitung.
- Momentan wird jedoch nur FDSEMAPHORE fuer Frontdoor unterstuetzt.
-
- 2.14 Programming Statements
-
- Nun zu den Haupt Programmier Statements fuer Ihre Itrack Konfiguration.
-
- 2.14.1 SCAN <areaname> [<timestamp>]
- [<executionlist>]
- #END# SCAN
-
- Scan nimmt alle Nachrichten in der vordefinierten AREA "Areaname" und
-
- ITRACK 39
-
-
-
-
- fuehrt die Statements mit Ihnen aus, solange die Nachricht nicht
- geloescht wurde. Falls die Nachricht geloescht wurde, werden alle
- folgenden Statements ignoriert.
-
- Timestamp definiert einen Namen von bis zu 8 Buchstaben mit einem
- optionalen Timestampfile, in ihrem Hauptverzeichniss oder dem Timestamp-
- verzeichniss. Scan arbeitet dann nur auf Nachrichten neuer als der
- Timestamp. Timestamp wird aktualisiert, wenn der Scan beendet ist.
-
- Beispiel :
-
- SCAN Netmail Normal
- ...
- #END# SCAN
-
-
- 2.14.2 SELECT[TO]|[FROM] <data> [..<data>]
- [<execution-list>]
- [#ELSE# SCAN
- [<else-execution-list>] ]
- #END# SCAN
-
- Selektiert Nachrichten auf Grund der Data Statements und fuehrt die
- Execution-List aus, oder die optionale Else-Execution-Liste.
-
- SELECT Selektiert die Daten mit dem FROM und dem To Teil der Nachricht,
- im Gegensatz zu SELECTTO und SELECTFROM, die nur mit dem TO oder dem
- FROM Teil vergleichen.
-
- Bei der Selektierung ohne Daten die Adresse oder Namens Information
- enthalten, sollten Sie SELECTFROM or SELECTTO verwenden,
- denn mit SELECT erfolgt der Vergleich zweifach.
-
- Der Syntax der Datenstatements ist wie folgt:
-
- [&][!][~]<datablockname> | [&][!][~]@<datatoken> <data>
-
-
- Das erste Statement bezieht sich auf den vordefinierten Datenblock.
-
- Der weitere moegliche Syntax definiert einen direkten Datenblock.
- Das Datatoken wird unmittelbar von einer Zeile gefolgt, wie im
- vorhergehenden DATA erklaert. Diese Statement muss das letzte auf dieser
- Zeile sein.
-
- Wenn Daten von einem '!'angefuehrt werden, wird die Nachricht selektiert,
- wenn die Daten NICHT auf die Nachricht passen.
-
-
- Der '&' Charakter definiert eine UND Verknuepfung, im Gegensatz zu
- Standard ODER Kombination. Normale Boolean Regeln gelten hier.
-
- ITRACK 40
-
-
-
-
- Der '~' Charakter steht fuer ein Relaxed Matching im Vergleich der
- Daten mit den Nachrichten. So wird zum Beispiel, beim Adressenvergleich
- die Pointnummer ignoriert, beim relaxed Comparing.
-
- Moegliche auswaehlbare Datenblocks:
-
- ADDRESS
- ADDRESSNAME
- NAME
- SYSTEM
- ATTRIBUTE
- POINT
- NODELIST
- PASSWORDNAME
- PASSWORDADDRESS
- PATH
- ALIAS
- READDRESSLIST
- READDRESSNAMELIST
- ROUTING
- LENGTHADDRESS
- DATEADDRESS
- STRINGS
- MESSAGEAGE
- PROCESSAGE
- TIMESLOT
- DAYOFWEEK
- DATE
- EVENT
- ANDGROUP
- ORGROUP
-
-
-
- 2.14.3 POINTTO <point datablock>
-
- Dieses Statement ueberprueft, ob die Nachricht an einen Point
- adressiert ist (Name Matching) und aendert die Pointadresse entsprechend,
- setzt auch das TO2D Flag entsprechend dem Point Datablock.
-
- Diese Statement sollte nur verwendet werden auf vorselektierte Nachrichten,
- mit To ihrem Relaxed System, da POINTTO nur mit Pointnummer und Namen
- arbeitet.
-
-
- 2.14.4 POINTFROM <Point-Data-Block>
-
- Dieses Statement prueft on die Nachricht von einer Pointnummer ODER
- einem Namen in Ihrer Pointliste, definiert im Point DataBlock, kommt
- und entfernt dann wenn notwendig das FROM2D Attribute.
-
- ITRACK 41
-
-
-
-
- Dieses Statement sollte nur auf Nachrichten angewandt werden, die bereits
- FROM ihrem Relaxed System ausgewaehlt wurden, da POINTFROM nur die
- Pointnummer und den Namen ueberprueft.
-
- 2.14.5 KILL
-
- Loescht ohne Bedingungen die Nachricht.
-
-
- 2.14.6 MOVE <areaname>
-
- Verschiebt die Nachricht in die Area "areaname".
-
-
- 2.14.77 COPYAREA <areaname>
- [<executionlist>]
- #END# COPYAREA
-
- Kopiert die Nachricht in die Area "areaname" und fuehrt die Executionlist
- auf die neu erstellte Nachricht aus.
-
-
- 2.14.8 COPYGROUP <destination datablock>
- [<executionlist>]
- #END# COPYGROUP
-
- Forwarded eine Kopie der Nachricht an alle Systeme die im Destination
- Data Block enthalten sind und fuehrt die Executionlist auf die neu
- erstellte Nachricht aus.
-
- Wenn die neue Adresse ein -1 oder * enthaelt, wird dieser Teil der Fido
- -adresse nicht veraendert.
-
- Wenn kein neuer Name im Destination DataBlock steht, bleibt der alte.
- Wenn keine neue Adresse im Destination DataBlock steht, bleibt die
- alte gueltig.
-
- ITRACK 42
-
-
-
-
- Destination DataBlock kann der Name eines Datablocks sein,
- oder jedoch auch ein Datatoken angefuehrt von @ mit direkt darauffolgenden
- Daten.
-
- Beispiel :
-
- COPYGROUP Cosysop
- #END# COPYGROUP
-
- COPYGROUP @ADDRESSNAME 2:246/47 Andreas Klein
- #END# COPYGROUP
-
- Moegliche Group-Data
-
- ADDRESS
- ADDRESSNAME
- NAME
- SYSTEM
- POINT ( Hier wird die Aktive Main-AKA zu Adressierung
- verwendet )
- READRESSLIST
-
-
-
- 2.14.9 CREATEGROUP <areaname> <destination datablock>
- [<executionlist>]
- #END# CREATEGROUP
-
- Siehe COPYGROUP ausser, dass der alte Messagetext entfernt wird.
-
- Beispiel :
-
- CREATEGROUP Netmail Cosysop
- #END# CREATEGROUP
-
- CREATEGROUP Netmail @AddressName 2:246/47 Andreas Klein
- #END# CREATEGROUP
-
-
-
- 2.14.10 Reminder <areaname> <DATEADDRESS block>
- [<execution-list>]
- #END# CREATEGROUP
-
- Erzeugt eine Nachricht an alle Systeme die im DATEADDRESS Block enthalten
- sind und ein passendes Datum in der angegeben Area haben,
- fuehrt anschliessend die Execution-List auf die neu erzeugte Nachricht
- aus. Es wird ein Header, der im DATEADDRESS Block angegeben ist
- vorangestellt.
-
- Destination AddressDataBlock kann der Name eines Datablocks sein,
- oder jedoch auch ein Datatoken angefuehrt von @ mit direkt darauffolgenden
- Daten.
-
- ITRACK 43
-
-
-
-
-
- Beispiel :
-
- Reminder Netmail Birthdays
- #END# Reminder
-
- Moegliche datablocks :
-
- DATEADDRESS
-
-
-
- 2.14.11 READDRESSTO <readdresslist> [<template>]
-
- Readressiert Nachrichten von der ersten Adresse an die zweite Adresse
- einer Readdresszeile.
-
- Wenn ein -1 oder * in der neuen Adresse vorkommt, wird dieser Teil
- nicht veraendert.
-
- Beispiel :
-
- READDRESSTO Changes
- READDRESSTO @ReAddressList 2:246/* 2:2446/*
-
- Ein TemplateHeader wird angefuegt, jedoch ist eine
- Neudefinition des Headers nur ohne direkte Datenangabe
- moeglich.
-
-
- 2.14.12 READDRESSFROM <readdresslist> [<template>]
-
- Readdressiert Nachrichten von der ersten Adresse aus einem Readdressblock
- an die zweite Adresse in einer Readdress Zeile.
-
- Wenn ein -1 oder * in der neuen Adresse vorkommt, wird dieser Teil
- nicht veraendert.
-
- Beispiel :
-
- READDRESSFROM Changes
- READDRESSFROM @ReAddressList 2:246/* 2:2446/*
-
- Ein TemplateHeader wird angefuegt, jedoch ist eine
- Neudefinition des Headers nur ohne direkte Datenangabe
- moeglich.
-
- ITRACK 44
-
-
-
-
- 2.14.13 BOUNCE [<template>]
-
- Haengt ein optionales Template an die Nachricht und bounced diese.
-
- BOUNCE bedeutet, dass die Nachricht an die Absenderadresse umadressiert
- und an diese zurueckgesandt wird.
-
- Veraenderte Attribute :
-
- SET LOCAL,PVT,INVKLUDGE,REPEATSCAN
- RESET INTRANSIT
-
-
-
- 2.2.13 FORWARD [<template>]
-
- Haengt ein optionales Template an die Nachricht und forwarded diese.
-
- FORWARD bedeutet, dass die eigene Systemadresse als Absender
- Adresse eingetragen wird.
-
- Veraenderte Attribute :
-
- SET LOCAL,PVT,INVKLUDGE
- RESET INTRANSIT
-
-
-
- 2.14.14 ADDHEADER [<template>]
-
- Haengt ein optionales Template an die Nachricht .
-
-
- 2.14.15 SETMESSAGETIME
-
- Setzt das Zeit Feld der Nachricht auf den aktuellen
- Tag, Datum und Zeit.
-
- 2.14.16 EXEC <expandable string>
-
- Wenn dieses Statement angetroffen wird, wird der String erweitert,
- und sofort als Kommandozeile ausgefuehrt.
-
- ITRACK swappt sich fast ganz aus dem Speicher ins EMS, XMS oder auf Disk
- wie auf der Kommandozeile angegeben.
-
- 2.14.17 EXECONCE <expandable string>
-
- ITRACK 45
-
-
-
- Mit diesem Statement wird am Ende des ITRACK Laufes der erweiterbare
- String als KommandoZeile Interpretiert und einmal ausgefuehrt.
- Waehrend dieser Erweiterung ist keine Nachricht mehr aktiv, sodass
- Nachrichten bezogene Macros kein Resultat mehr ergeben.
-
- ITRACK swappt sich fast ganz aus dem Speicher ins EMS, XMS oder auf Disk
- wie auf der Kommandozeile angegeben.
-
-
- 2.14.18 TOUCH <expandable string>
-
- Mit diesem Statement, wird der erweiterbare String als Filename
- interpretiert und das File Getouched (mit der aktuellen Zeit versehen).
-
- 2.14.19 TOUCHONCE <expandable string>
-
- Mit diesem Statement wird am Ende des ITRACK Laufes der erweiterbare
- String als Filename interpretiert und das File getouched.
- Waehrend dieser Erweiterung ist keine Nachricht mehr aktiv, sodass
- Nachrichten bezogene Macros kein Resultat mehr ergeben.
-
- 2.14.20 CHECKPATH <pathlistname>
- [<executionlist>]
- #END# CHECKPATH
-
- Wenn die Nachricht ein Fileattach ist, wird die Subjektzeile nach
- Files durchsucht, die sich in einem der Verzeichnisse der Pathlist
- befinden. Wenn das File gefunden wurde, wird gegebenenfalls der
- Verzeichnisspfad angepasst. Sollte die Subjektzeile zu lang werden,
- oder mehrere Files enthalten, werden neue Fileattaches fuer diese File
- erstellt.
-
- Die Executionlist wird nur auf neu erstellte Fileattaches angewendet,
- wenn die Subjektzeile ihr Limit uebersteigt.
-
- Wenn die BINKLEY Option gesetzt ist, werden die Filenamen in der
- Subjektzeile gemaess dem KFS und TFS Flag angepasst.
-
- 2.14.21 FATTACH [<maxcount> [<maxlength>]] <paths|aliases> ..
- <paths|aliases>
- [<execution-list>]
- #END# FATTACH
-
- Die Subjektzeile wird nach Files abgesucht, die sich in einem der
- Verzeichnisse der Pathlist befinden koennen.
- Wenn das File gefunden wird, wird die Subjektzeile angepasst.
- Sollte die Subjektzeile mehr als ein File enthalten und die neue zu
- lang werden, werden wiederum neue Fileattaches fuer diese Files
- erstellt.
-
- ITRACK 46
-
-
-
-
- File Wildcards werden erweitert auf alle passenden Files und
- Verzeichnisse. Maxcount gibt die maximale Anzahl von Files an.
- (falls einer *.* will :-) )
-
- Alle Nachrichten werden mit dem Fileattribut erstellt.
-
- Die Execution List wird auf alle neu erstellten Nachrichten und die
- Originale ausgefuehrt, falls ein File gefunden wurde.
- Nach dieser Ausfuehrung ist die original Nachricht intern als
- geloescht markiert. Dies bedeutet, dass der Rest der Konfiguration fuer
- diese Nachricht ausgelassen wird.
-
- Wenn KEIN File gefunden wurde, bleibt die original Nachricht erhalten,
- und kann im weiteren Script bearbeitet werden.
-
- Der erste Verzeichniss oder Alias Blockname darf NICHT mit einer
- Nummer beginnen.
-
- 2.14.22 FILEMOVE <Fileareas Blockname>
- <expandable string with areaname>
- [<expandable string for description>]
- #END# FILEMOVE
-
- Dieser Befehl verschiebt die anhaengenden Files in eine Area, die im
- ersten erweiterbaren String angegeben ist.
- Der zweite optionale String kann eine Beschreibung fuer ein Files.bbs
- in dieser Area sein.
-
- Beispiel :
-
- FILEMOVE
- %LINE[1]%
- %LINE[2]%
- #end# FILEMOVE
-
-
-
- Wenn keine Beschreibung angegeben ist, wird das "Files.bbs" nicht
- ergaenzt oder erzeugt.
-
- Wenn FILEMOVE erfolgreich verlaufen ist, wird das RECEIVED Attribute auf
- die Nachricht gesetzt.
-
- 2.14.23 ADDINTL
-
- Fuegt eine INTL Zeile ein, wenn keine INTL Zeile in der Nachricht war.
-
- Wenn waehrend des Lesen der Nachricht keine INTL Zeile gefunden wird,
- versucht ITRACk aus den MsgID/Rply Kludges die Zonen zu ermitteln.
- Falls keine Zone
-
- ITRACK 47
-
-
-
-
- gefunden wird, verwendet ITRACK die Zone der MainAdresse.
-
-
- 2.14.24 ZONEGATE
-
- Nimmt die To Adresse aus der INTL Line und schreibt Sie in den Header.
- Nicht mehr alle anderen Selektionen und zugehoeriges zum Zonegate
- muessen mit anderen Befehlen realisiert werden.
-
- 2.14.25 CREATERETURN [<Template>]
- [<execution-list>]
- #END# CREATERETURN
-
- Haengt ein optionales Template and die Nachricht und schickt diese
- zurueck an den Absender, wie BOUNCE, jedoch wird der Nachrichtentext
- weggelassen.
-
- Veraenderte Attribute :
-
- SET LOCAL,PVT,INVKLUDGE
- RESET INTRANSIT
-
-
-
- 2.14.26 CREATEFORWARD [<Template>]
- [<execution-list>]
- #END# CREATEFORWARD
-
- Haengt ein optionales Template an die Nachricht und forwarded diese
- an den Empfaenger, wie FORWARD, jedoch wird der Nachrichtentext
- weggelassen.
-
- Veraenderte Attribute :
-
- SET LOCAL,PVT,INVKLUDGE
- RESET INTRANSIT
-
-
-
- 2.14.27 CREATEMAIL <Expandable String>
- [<execution-list>]
- #ORIG# CREATEMAIL
- [<execution-list>]
- #END# CREATEMAIL
-
- Der erweiterbare String muss eine direkte Data Definition sein
- und bei der Erweiterung muss eine Nodenummer enthalten sein.
- Wenn ein Name eingeschlossen ist, wird dieser richtig gesetzt.
-
- Die erste Execution Liste wird mit der neu erstellten Mail ausgefuehrt
-
- ITRACK 48
-
-
-
-
- wenn dir Erzeugung der Nachricht erfolgreich war. Die zweite Execution
- Liste wird mit der Original Nachricht ausgefuehrt, die die Aktion
- ausloeste, aber nur wenn die Erstellung der Nachricht erfolgreich war,
- und die Original Nachricht in der ersten Execution Liste nicht ge-
- loescht oder verschoben wurde.
-
- ITRACK 49
-
-
-
-
-
- Beispiel :
-
- CreateMail %Line[1]%
- SetAttribute @Attribute Request
- ; Optional crash flag setzen
- ChangeAttr %OLDLine[2]%
- #ORIG# CreateMail
- ; Move response Mail to waiting area
- Move Responses
- #END# CreateMail
-
-
- Wenn %LINE[1]% zu "ADDRESSNAME 2:246/55 Frank Prade" wird,
- erfolgt die Erzeugung einer Nachricht mit dem Ziel
- 2:246/55.0 Frank Prade .
-
-
- 2.14.28 SPLIT <length>
- [<execution-list>]
- #ORIG# SPLIT
- [<execution-list>]
- #END# SPLIT
-
- Diese Statement teilt Nachrichten die laenger als <length> in Bytes
- in gleichmaessige Teile der <length> auf (hierbei zaehlt nur der Nach-
- richtentext).
-
- Die erste Execution Liste wird mit den neu erzeugten aufgeteilten
- Nachrichten ausgefuehrt.
-
- Die zweite Execution Liste wird mit der original Nachricht ausgefuehrt,
- wenn eine Aufteilung erfolgte. Hierbei kann die Nachricht verschoben
- oder geloescht werden um eine weitere Bearbeitung auszuschliessen.
-
- Beispiel :
-
- SPLIT 16000
- #ORIG# SPLIT
- MOVE Longmails
- #END# SPLIT
-
- ITRACK 50
-
-
-
-
- 2.14.29 CHANGEFROM <Expandable String>
-
- Veraendert die Absender Adresse/Namen entsprechend dem erweiterbaren
- String, falls dieser einen gueltigen Eintrag mit Namen und Nodenummer
- enthaelt.
-
- Beispiel :
-
- CHANGEFROM ADDRESS 2:246/10
-
- CHANGEFROM NAME Heinrich Test
-
- CHANGEFROM ADDRESSNAME 2:248/999 Heinrich Test
-
-
-
- 2.14.30 CHANGETO <Expandable String>
-
- Wie CHANGEFROM, nur fuer die Zieladresse
-
- 2.14.31 CHANGESUBJECT <expandable string>
-
- Veraendert das Subjekt, gemaess dem erweiterbaren String.
-
-
- 2.14.32 CHANGEATTR <expandable string>
-
- Veraendert die Attribute, gemaess der Definition im erweiterbaren
- String.
-
- Beispiel :
-
- CHANGEATTR %LINE[2]%
-
- Line 2 im Nachrichten Text :
-
- ATTRIBUTE CRASH FILE
-
-
-
- 2.14.33 CLEARATTRIBUTE
-
- Loescht alle Nachrichten Attribute (ausser ITRACK bezogene wie CHANGED,
- ADDLF etc.) und setzt die PRIVATE, LOCAL und CHANGED Attribute.
-
- ITRACK 51
-
-
-
-
- 2.14.34 SETATTRIBUTE <ATTRIBUTE blockname>
-
- Setzt die Attribute einer Nachricht gemaess den Attributen aus dem
- ATTRIBUTE Blockname. Falls ein Attribut mit '!' definiert ist, wird es
- zurueckgesetzt.
-
- 2.14.35 EXTLOG [<expandable string>]
-
- Schreibt eine erweiterte Loginformation ins Logfile.
- Der optionale erweiterbare String wird verwendet und ins Log geschrieben.
-
- 2.14.36 LOGSTRING [<expandable string>]
-
- Schreibt den erweiterbaren String ins Log. Diese Statement ist sehr
- nuetzlich zum Debugen Ihrer ITRACK Konfiguration.
-
- 2.14.37 WRITESTRING <filename> [<expandable string>]
-
- Haengt den erweiterbaren String an das in Filename spezifizierte
- File an.
-
- 2.14.38 TOSSCANFIX
-
- Veraendert alle CR zu CR-LF und ersetzt die Tearlines mit Blanks.
-
- Beispiel :
-
- TOSSCANFIX
-
-
-
- 2.14.39 IMAILFIX
-
- Sucht nach einer nicht Kludge Zeile, die laenger als 40 Zeichen ist
- und vor einer Tearline steht. Wenn dies wahr ist, wird der TO Name
- nach Wrong_Areafix geaendert. Dies beruht auf einem Bug in Imail 1.21
- und hat heute keine Bedeutung mehr.
-
- Beispiel :
-
- IMAILFIX
-
- ITRACK 52
-
-
-
-
- 2.15 Block Statements
-
-
- 2.15.1 BLOCK [<blockname>]
- <function>
- ...
- <function>
- #END# BLOCK
-
- Ein Block ist eine Einheit aus Funktionen und Datas und ermoeglicht
- Funktionen und Datas zu logischen Einheiten zusammenzustellen,
- und diese mit einem Blocknamen zu versehen, um spaeter einfachen
- Zugriff darauf zu haben.
-
- Wenn ITRACk mit einem Blocknamen auf der Kommandozeile aufgerufen wird,
- wird dieser Block abgearbeitet, wie als ob das Block Statement nicht
- vorhanden waere.
-
- Desweiteren ist es moeglich einen Block mit dem CALL Statement
- in der Konfiguration aufzurufen.
-
- Beispiel :
-
- BLOCK Maintenance
-
- Renumber Netmail
-
- #END# BLOCK
-
-
-
- 2.15.2 CALL <blockname>
-
- Ruft einen Block auf
-
- Beispiel :
-
- CALL maintenance
-
-
-
- 2.16 Moegliche Template Macros
-
- Die folgenden Macros sind in Templates und erweiterbaren Strings
- moeglich. Die OLD- Macros beziehen sich immer auf die original
- Nachricht falls eine Kopieren oder aehn. erfolgt und eine NEUE
- Nachricht intern erstellt wird. Macros werden rekursiv abgearbeitet.
- Das bedeutet, wenn ein erweiterbarer String auch ein Macro enthaelt,
- wird auch dieses auf den wahren Wert erweitert. Macros koennen eine
- Anzahl von Parametern in viereckigen Klammern enthalten. Meistens
- sind dies Nummern, aber es existieren auch Text Parameter.
-
- ITRACK 53
-
-
-
-
- Nachrichten bezogene Macros :
-
-
- %FROMNAME% Absender der Nachricht
-
- %FROM% Absenderadresse der Nachricht
-
- %INTLFROM% Absender INTL Zeile der Nachricht
-
- %TONAME% Empfaengername der Nachricht
-
- %TO% Empfaengeradresse der Nachricht
-
- %INTLTO% Empfaenger INTL Zeile der Nachricht
-
- %TIME% Zeit String der Nachricht
-
- %SUBJECT% Subjekt der Nachricht
-
- %SUBJECT[P1]% ermittelt ein Wort aus dem Subjekt ,
- festgelegt von P1.
- Beispiel :
-
- Macro : %SUBJECT[2]
- Subject : Hi Volker this is a test
- Result : Volker
-
-
- %ATTRIBUTES% Liste der Nachrichtenattribute
- %LINE[P1,P2]% ergibt die Zeile des Textes, von P1 festgelegt
- ohne Kludge Zeilen. Wenn P2 angegeben ist, ergibt
- das Macro das Wort, das P2 festlegt.
- %MATCH[Wildstring,P2]% Sucht nach einem passenden Token in der ersten
- Spalte einer Zeile in der Nachricht
- und ergibt diese Zeile, oder falls P2 definiert
- ist, das definierte Wort dieser Zeile.
- %TONODESTR[P1,P2]% Diese Macro nimmt die Ziel Nodenummer,
- sucht nach der Nummer in der Nodeliste,
- und ergibt den ganzen String, falls kein
- Parameter angegeben ist. Wenn P1 definiert ist
- ergibt das Macro das definierte Feld.
- Wenn P2 angegeben ist ergibt das Macros
- alle Felder von P1 bis P2 einzeln angefuehrt
- gefolgt von Kommas.
-
- ITRACK sucht immer nach dem Bossnode, wenn ein
- Point angegeben ist.
-
- ITRACK 54
-
-
-
-
- Beispiel :
-
- Macro : %TONODESTR[7,20]%
-
- Nodelist :
- ,My_Node,Munich,Frank_Prade,49-89684140,9600,CM,HST,V32B,XA
-
- Ergebnis : ,CM,HST,V32B,XA
-
- Dies ist in folgender Umgebung nuetzlich
-
- DATA STRINGS PEP
- *,PEP,*
- %TONODESTR[7,20]%
- #END# DATA
-
- %FROMNODESTR[Param1]% Genauso wie %TONODESTR% nur fuer den Absender
- Node.
-
- %MSGLENGTH% Ergibt die Laenge des Nachrichtentextes.
-
- Folgendes genauso fuer die originalen Nachrichten
-
- %OLDFROMNAME%
- %OLDFROM%
- %OLDINTLFROM%
- %OLDTONAME%
- %OLDTO%
- %OLDINTLTO%
- %OLDTIME%
- %OLDSUBJECT%
- %OLDSUBJECT[Param]%
- %OLDLINE[Param1,Param2]%
- %OLDMATCH[Param1,Param2]%
- %OLDTONODESTR[Param1]%
- %OLDFROMNODESTR[Param1]%
- %OLDMSGLENGTH%
- %OLDATTRIBUTES%
-
- ITRACK 55
-
-
-
-
- System spezifische Macros
-
- %SYSOP% Sysop Namen aus dem KEY
- %PROGRAM% Programm Name mit Version.
- %NODELIST% Liste aller angegebenen Nodelistendefinitionen
- %NODELIST[P1]% Sucht nach P1 in den Nodelistendefinitionen
- und ergibt die angegeben Zeile mit allen
- Eintraegen.
- %NODELIST[P1,P2]% Wie %NODELIST[P1]% aber ergibt nur den mit P2 fest-
- gelegten NodelistenNamen.
- %SYSTEM% Passende Systemadresse
- %SYSTEMTIME% Momentane System Zeit als Vialine formatiert
- %LOCALTIME% Lokale Zeit als : 11:04:44
- %LOCALDATE% Lokales Datum als : Mon 1. Oct 1992
-
- ITRACK 56
-
-
-
-
- 3 Aufrufe und Kommandozeilen Parameter
-
-
-
- ITRACK [/Option]|[-Option] <Block names>
-
- Block Namen die ausgefuehrt werden sollen.
-
- Optionen :
-
- /H Hilfescreen
- /D Debug Lauf. Die Konfiguration wird kompiliert,
- aber jede Ausfuehrung abgebrochen.
- /E Schaltet das Overlay Swapping ins EMS ein
- /S Der Sharing Mode laeuft sofort, auch vor der Konfiguration.
- /X schaltet das Timestamp Checking der Konfiguration ab,
- wenn ein.CTX gefunden wird, findet dieses Verwendung.
- Nur zum Debuggen.
- /N Nodeliste immer kompilieren
- /A(EXT) legt die das Swapp Ziel fest
- E = EMS X = XMS T = EXT
- /C<config> Haupt Konfiguration. Falls ein Verzeichnis angegeben
- ist definiert dieses das Verzeichnis in dem alle
- Timestamps und Templates sich befinden, ebenso
- das Standard Verzeichnis fuer alle
- Konfigurationsdateien, ausser es wird in der
- Konfiguration anders definiert.
- Wenn die ITRACK Umgebungsvariable gesetzt ist,
- und kein Verzeichniss bei /C angegeben ist,
- sucht ITRACK dort.
- Die letzte Suchmoeglichkeit ist dann noch das Verzeichnis
- im dem sich ITRACK.EXE befindet.
-
- ITRACK 57
-
-
-
-
- A. Credits
-
- "This product uses the SPAWNO routines by Ralf Brown
- to minimise memory use while shelling to DOS und
- running other programs."
-
-
- Vielen Dank an meine Alpha/Beta tester
-
- Mirko Mucko
- Andreas Brodowski
- Andy Kreuzer
- Mike Hartmann
- Thomas Waldmann
- Burkhardt Mueller
- Tobias Burchhardt
- Jochen Ott
- Ralf Hammeran
- Stefan Kaspar
- Peter Hampf
-
-
- Besonders an meine Alpha Testers, immer an der Spitze,
- mit Setups, von denen ich nie zu Traeumen wagte. :)))
-
- Andreas Klein
- Stefan Rubner
- Markus Lomb
-
- Herzlichen Dank auch an Stefan Kaspar fuer die Übersetzung
- der englischen Dokumentation zu dieser deutschen Fassung.
-
-
-