home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Stand: 97-08-30
-
- VT - Prefs Seite 1:
- -------------------
- - DOS0/1 Ja = Gadget an
- - DOS0/1 mit expansion.lib Ja = Gadget an
- - DOS2/3 ab KS2.04 (Int) Ja = Gadget an
- - DOS4/5 ab KS3.0 (DirCache) Ja = Gadget an
-
- - 3E8-3F1-Hunk-Requester AN Ja = Haken
- - BB-Data bei Filetest Ja = Haken
- - mit Sicherheitsrequester Ja = Haken
- - mit Seitenstopp Ja = Haken
- - DisplayBeep AN Ja = Haken
- - BlockItest mit SecHeader-Test Ja = Haken
- - fuer alle Druck-Gadgets allgemein
- - Drucker - File
- - Druckrequester bei File u.Sys Ja = Haken
- - Drucker - File
- Drucke alles AKTIV
- Drucke alles KEIN Halt
- ALLE Meldungen KEIN Halt
- ALLE Requester KEIN Halt
- - Drucker bereit ? Ja / Nein
- - Filetest mit Ausgabe von:
- Laenge Datum Flags Ja = Haken
- - Filetest mit Pruefsumme Ja = Haken
- - zeige Filelaenge 0 IMMER Ja = Haken
-
- VT - Prefs Seite 2:
- -------------------
- - FileTest mit entp. Archive Ja = Haken
- - Disk-Archive nach "Ziel-LW" Ja = Haken
- +teste BB +zeige BB
- - File-Archive nach "Ziel-LW" Ja = Haken
-
- **** BITTE !!!! lesen Sie am Fileende Druck-Hinweise GENAU !!! ****
- Danke
-
- zu VT-Prefs Seite 2:
-
- zu entpacke Archive in einer Filetest-Schleife:
- a) Sie wollen eine CD ueber Nacht testen. Versuchen Sie es mit dieser
- Option. Versuchen Sie bitte zuerst nur Unterverzeichnisse. Danke
- b) Falls Sie nur ein Unterverzeichnis testen wollen, nehmen Sie hier
- Ihre Einstellungen vor und gehen dann in den File-Requester. Waehlen
- Sie ein Unterverzeichnis und klicken Sie dann auf DirFTest. Sie
- koennen hier auch ein File-Protokoll anlegen. Ich verwende hierfuer
- Ausgabe in ein Unterverzeichnis eines NICHT-benoetigten LWs und
- ""Drucke" alle Meldungen KEIN Halt". Teste BB ist nur bei Disk-
- Archiven sinnvoll. Zeige BB kann sehr nervig sein. Fuer den Weiter-
- test muss immer die Leer-Taste gedrueckt werden. Falls die Proto-
- kollausgabe in ein File erfolgt, wird zeige BB nicht ausgefuehrt.
- Bitte lesen Sie auch GENAU den Text EntpArchive.
- c)Bitte seien Sie so vernuenftig und versuchen Sie nicht gleich eine
- GANZE CD oder Festplatte zu scannen. Geben Sie sich fuer den Anfang
- mit Unterverzeichnissen zufrieden. Danke siehe b)
-
- zu VT-Prefs Seite 1:
-
- zu zeige Filelaenge 0 IMMER:
- Mit Haken erfolgt bei allen File-Namen mit der Filelaenge 0
- eine Ausgabe.
- Ohne Haken zeigt VT bei einigen File-Namen nichts an, wenn die
- Laenge 0 ist.
- - Disk.info (unwichtig)
- - .info (unwichtig)
- - Shell (aeltere WB-Version)
- - BootGirl.Data (unwichtig)
- - .DUMMY (Platzhalter)
- - dummy (Platzhalter)
- Bitte loeschen Sie leere Files nicht einfach. Es koennte sich um
- "Platzhalter" handeln. z.B. Scores (Sie haben noch nicht gespielt),
- download.log (bei einem BBS-Prg.) usw. Denken Sie bitte erst nach.
-
- zu Filetest mit Pruefsumme:
- Die Starteinstellungen in Prefs sind AUS.
- WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG
- - BITTE verwenden Sie die Funktion NUR mit dem ORIGINAL-
- Commodore-Filesystem
- - Die ERST-Berechnung der Pruefsumme wurde so langsam gemacht,
- dass auf meiner schlechtesten Kombination (KS37.175, WB2.1
- und Disk-LW (Baujahr 87) noch sauber geschrieben werden konnte.
- Bitte Probieren Sie das zuerst auf einer Test-Disk aus.
- Auf der Festplatte legen Sie bitte ein Unterverzeichnis Test
- an, kopieren Sie ein paar Files hinein und erst dann wenn es
- funktioniert ohne dass der Rechner haengt, versehen Sie bitte
- Files in wichtigen Unterverzeichnissen mit Pruefsummen.
- - Es koennen ganze Unterverzeichnisse bearbeitet werden.
- - Es koennen Einzelfiles bearbeitet werden.
- WICHTIG WICHTIG WICHTIG WICHTIG
- Stand Sept 1994: Im Moment ist KEIN Virusteil in der Lage, ALLE
- Forderungen der Pruefsumme zu erfuellen. Das wird sich aber be-
- stimmt aendern. Alles was ein Mensch sich ausdenkt, kann von einer
- anderen Person umgangen werden. Es ist also NICHT sinnvoll sich nur
- auf die Pruefsumme zu verlassen. Getestet wurden (Fileghost2 und
- COMMANDER-Virus). VT kannte diese Viren nicht, aber bei den ver-
- seuchten Files war die Pruefsumme FALSCH.
- Wenn Sie in Prefs File mit Pruefsumme anhaken, gibt VT bei richtiger
- Pruefsumme PrSu OK aus. Falls nein normale Untersuchung ueber File-
- test. Die Pruefsummen-Option wirkt nur beim Filetest. Verlassen Sie
- Prefs und waehlen Sie Filetest. Vergessen Sie aber bitte nicht in
- Prefs Ihren pers.Code nach jedem VT-Neustart wieder einzustellen.
- Wenn Sie zusaetzlich Halt angehakt haben, haelt VT bei falscher
- Pruefsumme. Weiter dann mit Space-Taste. Sinnvoll ist das aber nur
- wenn Sie ueber den FileRequester gezielt ein Unterverzeichnis auf
- Veraenderungen untersuchen (z.B. C ) . Sie koennen sich das auch
- ausdrucken (Drucker oder File siehe unten) lassen. Empfehlung:
- Drucke alle Meldungen . Schalten Sie dabei bitte auch Datum, Laenge
- und Flags an.
- Erstellung der Pruefsummen:
- - Setzen Sie bitte die richtige Systemzeit !!!
- - Bitte bearbeiten Sie nur einige Unterverzeichnisse ( c,devs,libs)
- - kopieren Sie die Files im Unterverzeichnis nach Ram:Test
- Verwenden Sie bitte hierfuer NICHT copy as oder copy clone . Es
- wuerde dann nicht die Systemzeit ins File uebernommen.
- - Loeschen Sie die Files im Originalverzeichnis.
- - Kopieren Sie die Files aus Ram:Test zurueck
- - Wiederholen Sie den Vorgang fuer andere Unterverzeichnisse.
- - Testen Sie jetzt diese Unterverzeichnisse zuerst mit FileTest
- auf Virenbefall durch.
- - Gehen Sie in VT-Prefs
- - klicken Sie verwende Pruefsumme an
- - geben Sie 4 Zeichen in pers.Code ein UND merken Sie sich diese
- Zeichen.
- - klicken Sie auf berechne-PrS-NEU
- - Sie gelangen in den FileRequester
- - Waehlen Sie Ihr Unterverzeichnis (das Dateifeld unten MUSS leer
- sein)
- - Klicken Sie auf PruefSNEU
- - Das Unterverzeichnis wird durchlaufen und fuer jedes File
- eine Pruefsumme berechnet und gespeichert.
- Dieser Vorgang ist LANGSAM (wg eines uralten Disk-LWs s.o.)
- - Fertig
- oder:
- - Waehlen Sie das Einzelfile (z.B. startup-sequence) aus.
- - Klicken Sie auf PruefSNEU
- - Fuer das File wird eine Pruefsumme berechnet und gespeichert.
- Dieser Vorgang ist LANGSAM (wg eines uralten Disk-LWs s.o.)
- - Fertig
-
-
- zu Filetest mit Ausgabe von: Laenge, Datum, Flags
- Die Starteinstellungen in Prefs sind AUS.
- a) Einige PD-Versender wollten ein Belegfile von ihren PD-Disks an-
- fertigen .
- b) Damit waeren ALLE neuen Viren der letzten zwei Jahre zu finden
- gewesen, die zu dem Zeitpunkt den Antivirusprogrammen noch unbe-
- kannt waren. Entweder wurde die Laenge veraendert, oder ein
- seltener Packer (damit die Laenge gleich bleibt) verwendet, oder
- das Datum hat nicht mehr gestimmt.
- Beispiel:
- Sie wollen das C-Verzeichnis Ihrer Festplatte sichern.
- - Kopieren Sie alle Files aus C irgendwohin (z.B. Ram:test) und wieder
- zurueck. Erfolg: alle Files sollten das gleiche Datum haben.
- - Wenn Sie schon mit gepackten Files in C arbeiten, dann packen Sie
- bitte alle Files mit dem gleichen Packer (z.B. Impl.).
- - Veraenderungen beim Datum und Packer sind jetzt leichter zu er-
- kennen.
- - Aktivieren Sie jetzt in Prefs Laenge, Datum und Flags
- - Aktivieren Sie Drucke ALLES ohne Halt
- - "Drucke" in File
- - Nehmen Sie einen passenden Filenamen z.B. df0:HD0_Aug94
- - Verlassen Sie Prefs
- - Gehen Sie in Sp->File->Sp
- - Waehlen Sie ueber Devs Ihre Festplatte
- - Waehlen Sie das gewuenschte Unterverzeichnis
- - Klicken Sie DirFTest
- Nach Ende des Test stehen auf Ihrer Disk im File HD0_Aug94
- alle Files mit Namen, Laenge, Datum, Flags und Packer.
- Legen Sie diese Disk nun an einem sicheren Ort ab. Bei der Gelegen-
- heit waere es vielleicht sinnvoll, auch die Kenndaten der HD-Parti-
- tionen mit Tools/LWinfo in ein File zu "drucken". Eine Sicherung
- des Rigid-Bereichs der HD mit z.Zyl/Backup kann ebenfalls spaeter
- hilfreich sein.
- Wenn nun der Fall eintritt, dass Sie Probleme mit Ihrem Amiga bekom-
- men, fertigen Sie wieder ein File von C an.
- Die beiden Files koennen Sie nun in einen Editor Ihrer Wahl einladen
- oder ausdrucken und vergleichen. Unterschiede muessten leicht zu
- finden sein. Es waere wirklich JEDES Virusteil (assign, mount usw.)
- der letzten zwei Jahre zu finden. Bitte opfern Sie die paar Minuten,
- vielleicht sind Sie spaeter froh, dass Sie sich die Muehe gemacht
- haben.
-
- zu Seitenstopp:
- VT haelt bei jeder vollen Bildschirmseite automatisch an.
- Hinweis: Der Haken wird entfernt, falls Requester NUR Druck
- aktiviert wird, da in dem Fall ein automatischer Seitenstopp
- stoeren wuerde.
-
- zu 3E8-3F1-Hunk-Requester AN:
- Dieses Gadget wirkt bei Filetest UND BlockKette.
- Einige User haben sich aufgeregt, dass auf ihrer Festplatte der
- VT bei jedem 3E8-3F1-Hunk anhaelt. Sie haetten ja diese Files
- genau ueberprueft und wuessten, dass sie sauber sind. Die Be-
- deutung UND GEFAHR dieser Hunks lesen Sie bitte in VT.kennt nach.
- Die Grundeinstellung in Prefs ist AN. Sie entfernen diesen Haken
- auf EIGENE Verantwortung. Bitte beschweren Sie sich dann spaeter
- NICHT. Nach der Abschaltung wird nur noch ein Text "3E8-Hunk" in
- der entsprechenden Zeile ausgegeben.
-
- zu BB-Data bei Filerequester:
- Einige User wollten das haben.
- Ist der Haken NICHT gesetzt, so erfolgt bei einem BB-Data-File am
- Ende der Zeile die Ausgabe "BB-Data".
- Ist der Haken gesetzt, so versucht VT den BB zu erkennen und gibt
- im Erfolgsfall den Virusnamen in einem Requester aus. Dabei wird
- "Loeschen" oder "Weiter" angeboten.
- Erklaerung: Ein BB wird "pur" nur als Datenfile abgespeichert,
- ist also NIE als File ausfuehrbar. Ich nehme nun an, dass einige
- User den VT ueberpruefen wollen, ob er ihre BB-Sammlung kennt.
- Wenn Sie also dieses Gadget anschalten, muss VT im Filetest
- auch die ihm bekannten BBe vergleichen, d.h. der Filetest wird
- etwas langsamer.
- Hinweis1:
- - Standard-BB (also z.B. von Commodore) werden hier
- NICHT erkannt.
- - Nutz-BB die VT nicht kennt, werden NICHT angezeigt.
- Hinweis2:
- Bitte verwechseln Sie BBe, die als Datenfiles (1024 Bytes) ab-
- gespeichert wurden, NICHT mit BBe, die als ausfuehrbare Files
- abgespeichert wurden. Es gibt Utilities, die BBe in ausfuehr-
- bare Files umwandeln. Lesen Sie bitte dazu in VT-FileReq nach.
- VT sucht nach solchen Files AUCH wenn das BB-Data-Gadget ab-
- geschaltet ist. Diese Files sind zum Teil lauffaehig und koen-
- nen in der startup-sequence aufgerufen werden und so ein Virus-
- teil aktivieren. Diese Files muessen also bei jedem Filetest
- gesucht und gefunden werden.
-
- zu mit Sicherheitsrequester:
- Es haben sich die Anfragen wegen den Sicherheitsrequestern ge-
- haeuft (meist wurde dabei auf decode IRAK im BlockITest hinge-
- wiesen). Entgegen meiner Ueberzeugung (lieber eine Rueckfrage
- zuviel als zuwenig) koennen Sie nun fast alle Sicherheitsre-
- quester unterdruecken. Ausnahme: bei schreibe BB bleibt die
- Rueckfrage (da lass ich auch nicht mit mir handeln!!) .
- Nachtrag:04.12.92: Auch bei KReset erscheint IMMER ein Re-
- quester.
- Um mein Gewissen zu beruhigen, startet VT IMMER mit Haken
- bei Sicherheitsrequester. Ich schiebe also IHNEN die Verant-
- wortung zu. BITTE KEIN Geschrei, wenn SIE dann einen Fehler
- machen.
-
- zu BlockITest mit SecHeader-Test :
- Gilt nur fuer BlockItest.
- Dann wird ueberprueft, ob im Sector-Header Daten abgelegt sind. Im
- Header sind 16 Bytes ungenutzt. Vor einigen Jahren gab es Programme,
- die in diesen Bereich Daten ablegen konnten und auch wieder lesen.
- Nachteil:
- Nicht jedes Diskcopy-Programm kopiert den SectorHeader mit:
- Commodore-DiskCopy Nein
- TurboBackup Ja usw.
- Damit nun nicht jemand denkt, er kann eine neuen Virus plazieren,
- wird ab VT2.54 dieser Bereich auf Wunsch beim BlockITest mitgetestet.
- Der Test wird dadurch nicht einmal 1 Sekunde langsamer.
- Falls Sie mehrmals die Meldung -Daten im SecHeader- erhalten, sollten
- Sie abbrechen und in VT-Prefs den Haken entfernen. Danach koennen Sie
- den BlockITest wiederholen und Sie werden nicht mehr mit der Meldung
- konfrontiert.
- ABER !!! Sie wissen, dass in den SectorHeadern der Disk zusaetzliche
- Daten untergebracht sind. Unternehmen Sie etwas dagegen. z.B. Kopie
- anfertigen mit Commodore-Diskcopy und ueberpruefen Sie danach die
- Lauffaehigkeit der Programme auf der Disk.
- Rechnung fuer DD-Disk:
- 16 Bytes x 11 Sektoren x 160 Tracks = 28160 Bytes
- Viel Platz also .
-
- zu DOS4/5:
- Diese BB-Kennung ermoeglicht ein DirCache auf Disk. Ein neuer
- BlockTyp ($20 oder $21) wurde eingefuehrt. Bitte verwenden Sie
- diesen BB nur wenn Sie haben:
- KS3.0, l:DCFileSystem, neue Befehle: format, install, info
- Hinweis: DOS4 liefert mit dem alten Filesystem Phantasiewerte
- in Bezug auf fileinfo (numblocks). Lassen Sie die Finger davon,
- bis alle Bugs entfernt sind. VT versucht diese Klippe bei der
- Erkennung von DOS4 im BlockKettenTest zu umgehen.
- DOS5 liefert brauchbare Werte.
- Nachtrag Nov 92:
- Bei einem A4000 ist das DCFileSystem in L NICHT mehr notwendig.
- Das FileSystem im ROM kann DirCache. Das DCFileSystem war nur in
- der Entwicklungszeit notwendig. ABER NOCH EINMAL: mit KS2.04 koen-
- nen DirCache-Disketten NICHT gelesen werden. Bedenken Sie das
- bitte, wenn Sie vorhaben, Disketten weiterzugeben.
-
- zu DOS2/3: (International)
- Diese Kennungen wurden im ROM KS2.04 gefunden.
- DOS2 = OFS
- DOS3 = FFS
- Diese BB`e koennen mit install von WB KS2.04 N I C H T er-
- zeugt werden.
- Diese BB`e sind von Commodore N I C H T dokumentiert.
- Benutzung also auf E I G E N E Gefahr !!!!
- VT schreibt hier immer den BB mit expansion.library .
- Unter KS1.3 sind diese BB`e NUTZLOS , da eine solche Disk
- als Not a Dos-Disk eingestuft wird !!! (die Kennungen befinden
- sich nicht im ROM)
- Nachtrag: 04.03.92
- DOS2/3 = International
- Koennen mit WB2.1 erzeugt werden.
- format V38.11 (31.1.92) und install V38.11 (20.1.92) notwendig.
- Zusatzparameter bei format z.B. INTL
-
- zu DisplayBeep:
- Grundeinstellung: AN
- Einige User haben diese Option gewuenscht.
-
-
- ***********
- * DRUCK *
- ***********
-
- Einige User wollten eine zusaetzliche Ausgabe in ein File, da Ihnen
- der CMD-Befehl zu umstaendlich war.
-
- zu fuer Druck-Gadgets allgemein:
- Dies gilt dann fuer ALLE Druck-Gadgets, die irgendwo im VT zu sehen
- sind. Sie koennen sich fuer Drucker oder File entscheiden. Falls Sie
- File aktivieren, koennen Sie das Laufwerk und den Filenamen festlegen.
- Das LW und der Name sind UNABHAENGIG von den Angaben bei Druck-
- requester fuer File- u. Sys-Test. VT haengt an den Filenamen noch
- 000 bis 999 an. Sie koennen also 1000 Abspeicherungen vornehmen (falls
- der Platz reicht), ohne den Filenamen aendern zu muessen. Fuer das
- Laufwerk wurden KEINE Einschraenkungen bei Tests gefunden.
- BITTE verwenden Sie einen Device- und keinen Volume-Name. Also bitte
- "DF0:" und nicht "MeineDisk". Danke
-
- zu Druckrequester bei File- u. Sys-Test :
- NUR fuer FileTest und Tools/SystemTest notwendig.
- Fuer diese zwei Programmpunkte MUSS ein Haken eingetragen sein, damit
- ein Ausdruck moeglich wird. Bei den zwei Programmpunkten koennen
- Sie dann im Druckrequester immer noch verneinen. Es hat mich
- aber beim FileTest von 20 Disks der DruckRequester am Anfang
- genervt, weil ich meist nicht drucken wollte. Deshalb kann er
- in VT-Prefs ohne Haken unterdrueckt werden.
- Wenn Sie den Haken gesetzt haben, koennen Sie entscheiden, ob
- - Drucker oder - File
- und wie
- - Drucke alles AKTIV
- - Drucke alles KEIN Halt
- - ALLE Meldungen KEIN Halt
- - ALLE Requester KEIN Halt
- "gedruckt" werden sollen. Fuer den Sytem-Test waehlen Sie bitte nur
- drucke alles KEIN Halt aus.
- Falls Sie File gewaehlt haben, koennen Sie noch das Laufwerk und den
- Filenamen festlegen. Die Angaben sind unabhaengig von Druck-Gadgets
- allgemein. VT haengt an den Filenamen 00 bis 99 an. Sie koennten also
- 100 Disketten testen und abspeichern, ohne dass Sie den Filenamen
- aendern muessen. Verwenden Sie bitte den Device- und nicht den
- Volume-Namen. Also "DF3:" und nicht "DieseDisk". Danke
-
- *******************************************************************
- * *
- * ABER !!!!!!!!!!!!!!! *
- * Versuchen Sie Bitte NIE !!!! das Testmedium als Zielmedium *
- * fuer das File zu verwenden. Die Geraeusche der Kopfbewegungen *
- * duerften bekannt sein. *
- * Bitte versuchen Sie NIE, eine CD-ROM mit Drucke alles AKTIV *
- * oder KEIN Halt in ein File auf ihrer Festplatte auszugeben. *
- * Das File wird bis zu 3 MB lang. Die mechanische Belastung ist *
- * wegen der haeufigen Schreibzugriffe ZU HOCH !!!!!! *
- * SIE MUESSEN dann mit einem Error in einem Verwaltungsblock *
- * ihrer Festplatte rechnen. Die Folgen sind dann unangenehm !!! *
- * Bitte vermeiden Sie auch RAM: wenn moeglich. Es besteht die *
- * Gefahr, dass Sie ihren Speicher in viele kleine Chunks auf- *
- * teilen. *
- * Ich habe gute Erfahrungen mit einer 3 MB RAD: gemacht. Auch *
- * nach einem erzwungenen Absturz konnte das File noch auf die *
- * Festplatte gesichert werden. *
- * Bei Alle Meldungen KEIN Halt oder ALLE Requester KEIN Halt *
- * werden die Files mit CDRom so um die 300 KB lang (Meldung). *
- * Bei diesen Einstellungen war die Abspeicherung in ein File *
- * auf DF0: bei vielen Tests NIE ein Problem. Aber eine RAD: *
- * ist schneller und kennt keine mechanischen Belastungen . *
- * *
- * Bitte, Bitte beachten Sie die Warnungen !!!!!! *
- * *
- *******************************************************************
-
-
- Drucke alles AKTIV:
- Alle Anzeigen auf dem Bildschirm werden auch "ausgedruckt". Dies ist
- bei Disketten manchmal notwendig. Der Filetest haelt bei der Fehler-
- meldung wie gewohnt an. Sie koennen also Viren loeschen.
-
- Drucke alles KEIN Halt:
- Alle Anzeigen (ALLE Filenamen, Fehler, Packer, Viren) auf dem Bild-
- schirm werden auch "ausgedruckt". Laenge bei CDRom bis 3 MB
-
- Alle Meldungen KEIN Halt:
- Ein File wird NUR dann "ausgedruckt, wenn es
- - gepackt ist z.B. Powerpacker
- - ein Archiv ist z.B. lha
- - ein Fehler auftritt Read-Error oder Locked usw.
- - 4Eb9-Hunks
- - 3E8-, 3F0-, 3F1-Hunk
- - ein Virus gefunden wurde
- ist.
- Diese Einstellung verwende ich fuer CDRom-Tests.
-
- ALLE Requester KEIN Halt:
- Die Requestertexte werden auf dem Bildschirm unterdrueckt und nur
- mit dem entsprechenden Programmnamen ausgegeben.
- Gleichzeitig wird das Seitenstopp-Gadget ausgeschaltet, sonst
- koennte VT doch anhalten. Diese Funktion wurde von einigen Usern
- gewuenscht, um ueber Nacht einen Filetest mit einer CD-Rom OHNE
- Aufsicht durchzufuehren. Bitte schalten Sie dabei auch das 3E8-3F1
- -Gadget und BB.Data bei Filetest an. Da die Zeit ueber Nacht keine
- Rolle spielt, sollte der Ausdruck moeglichst umfassend sein.
- Hinweis: Archiv- und gepackte Files werden hier NICHT ausgedruckt.
- Der Papierverbrauch pro CD haelt sich in Grenzen. Zu Beginn des
- Filetests muessen Sie natuerlich den auftauchenden Druckrequester
- mit JA beantworten und denken Sie bitte daran, dass Sie in diesem
- Testlauf dann keine Fehler beheben oder Viren loeschen koennen,
- da ja ab sofort beim Filetest keine Requester mehr auftauchen
- sollen !!!!!!
-
-
- zu Drucker bereit ? :
- Wenn alles in Ordnung ist, bekommen Sie "SOFORT" ein Ja .
- Falls es Probleme gibt, kommt erst nach rund 30 Sekunden eine
- Meldung vom Betriebssystem zurueck. VT ist dafuer NICHT verant-
- wortlich !!! Probieren Sie es aus mit WB/Tools/initprinter .
- Auf ihrem Bootmedium (Disk o. HD) muessen sein:
- prefs, parallel.device, printer.device, und z.B. NEC
- Vor dem Anklicken von 'Drucker bereit ?' MUESSEN sie einmalig ihre
- Bootdisk einlegen !!!!
- Weitere Fehlerquellen:
- - ist der Drucker an ?
- - ist er Online ? (LED)
- - ist Papier da ?
- - ist er ueberhaupt angeschlossen ?
- - haben sie ueberhaupt einen Drucker ?
- (Das glauben Sie nicht? War der Grund fuer eine Reklamation
- im MSDOS-Bereich)
- Hinweis: Bitte verwenden Sie dieses Gadget, um die benoetigten
- Files nachzuladen. Begruendung: Sobald VT zum Hauptfenster zurueck-
- kehrt, wird ein Speichertest durchgefuehrt. VT findet dann die
- Viren (z.B. Crime'92) die an die nachgeladenen Files gelinkt
- waren und entfernt sie aus dem Speicher mit Meldung. Danke
-
- Amiga ist ein eingetraagenes Warenzeichen von Gateway 2000
-
-