@Speichert die Einstellungen dauerhaft, in ENV: und
ENVARC:Madhouse.prefs. Einstellungen in den Blanker-
fenstern werden separat gespeichert. Der ConfigEd wird
anschlie
end beendet.
bBenutzen
@Wie Speichern, jedoch gelten die Einstellungen
nur bis zum n
chsten Systemstart. Dann werden wieder
die Einstellungen verwendet, die zuletzt gespeichert
wurden.
eEntfernen
#@Beendet Madhouse und den ConfigEd.
wBlanker _wechseln
@Dies veranla
t Madhouse, die Blanker w
hrend des
Blankens auszutauschen. Die Anzeigedauer kann auf
der Blanker-Seite f
r jeden Blanker einzeln einge-
stellt werden; siehe dort.
lB_lanker-Start
@Ist diese Zeitspanne (in Sekunden) nach der
letzten Aktivit
t des Benutzers abgelaufen, wird
der erste Blanker gestartet. Auch Dimmer-Start
auspropieren!
p_Pfad
?@Madhouse mu
wissen, in welchem Verzeichnis sich
die Unterverzeichnisse der Blanker befinden.
Bitte das Verzeichnis aus der Madhouse-Schublade
einstellen, das `blankers' hei
bWICHTIG:
n Am Anfang mu
der Name der Fest-
platte stehen, auf der sich Madhouse befindet.
Korrekt w
re z.B.:
Work:Tools/Madhouse/blankers/
System
Steuerung
Blanker
Infos
nBe_nutzen
@Schaltet die Pa
wort-Funktion von Madhouse ein.
Nach dem Blanken bekommt Ihr einen grauen Screen,
Ihr braucht nur das Pa
wort einzutippen und
<Return> zu dr
cken. Ihr habt drei Chancen. Wird
das Pa
wort nicht korrekt eingegeben, startet der
chste Blanker...
t_Text
Z@Es sollte unbedingt ein eigenes Pa
wort in
dieses Feld eingegeben werden. Voreingestellt
ist `Synapse'. In diesem Eingabefeld noch
<Return> dr
cken. Dann erscheint der graue
wortscreen, hier das Pa
wort nochmals richtig
eingeben, dann ist es akzeptiert.
Andernfalls (falsche Eingabe im Pa
wort-Screen)
wird das Pa
wort durch das alte ersetzt.
Andere Optionen
aBei _aktiver CPU:
@Wenn Madhouse einen Blanker starten will,
ft es vorher, ob der Rechner besch
ftigt ist.
Ist das der Fall, wird ein Blanker den Computer
verlangsamen.
Was Madhouse in diesem Fall tun soll, wird hier
eingestellt:
balle Blanker benutzen
n tut so, als w
re der Com-
puter gar nicht besch
ftigt.
bnur einfache Blanker
n startet einen Blanker, der
die CPU (=den Computer) nur sehr gering belastet.
bnichts anzeigen
n startet keinen Blanker, sondern
zeigt nur einen schwarzen Bildschirm.
alle Blanker benutzen
nur einfache Blanker
nichts anzeigen
Autor
@Der Programmierer dieses Blankers.
Bei importieren Blanker kann hier ein `?' stehen,
es zeigt an, da
diese Information nicht im Blanker
erhalten war.
CPU-Belastung
@Diese Angabe wird in Zusammenhang mit dem Gadget
`bei aktiver CPU' auf der Steuerung-Seite ben
tigt.
Siehe dort. Weitergehende Erkl
rung in der Anleitung!
Version
@Die Version dieses Blankers.
Bei importieren Blanker kann hier ein `?' stehen,
es zeigt an, da
diese Information nicht im Blanker
erhalten war.
dAnzeige_dauer
@Wenn `Blanker wechseln' ausgew
hlt ist, kann man
hier die Zeit (in Minuten) einstellen, nach der
dieser Blanker durch einen anderen ersetzt wird.
niedrig
mittel bis hoch
oOkay
7@Speichert die Einstellungen
dieses Blankers dauerhaft.
tTesten
2@Startet den Blanker mit den obigen Einstellungen.
cAbbrechen
7@Schlie
t das Fenster und
nimmt alle
nderungen zur
Einstellungen
*_Weiter
Bitte einen KOMPLETTEN Pfad ausw
hlen, inclu-
sive dem Namen der Festplatte.
Beispiel: Work:Madhouse/blankers
Falsch w
re: HD1:blankers!
; Konnte die "gadget"-Datei des Blan-
kers "%s" nicht laden!
*_Abbruch
= Die "gadget"-Datei von %s
lt keinen BlankerInfo-Chunk!
o Die "gadget"-Datei dieses Blankers kann
nicht gelesen werden. Dazu wird eine neuere
Madhouse-Version ben
tigt.
? Die "prefs"-Datei dieses Blankers
konnte nicht gelesen werden.
Y Der Chunk MUI-PREFSORDER ist falsch.
Das Problem k
nnte eine Variable
namens `%s' sein.
! Konnte das Fenster nicht
ffen.
N Die Datei Madhouse.prefs konnte nicht
in ENV: / ENVARC: abgespeichert werden.
Probleme mit dem Pa
wort:
- Caps Lock kann nicht benutzt werden
- nicht mehr als 25 Zeichen benutzen
- nicht vergessen...
Oder wurde etwa <Escape> oder die Maus benutzt?!
Das Pa
wort enth
lt nun den Text,
den es vor der neuen Eingabe hatte.
cMadhouse
cVersion 2.5, vom 15.01.1997.
cCopyright
1994-1997 by
cCarsten Jahn und Aicke Schulz
cConfigEd, Madhouse, Docs, Blanker von
cCarsten Jahn
cBlanker und Beta-Tests von
cAicke Schulz
bVielen Dank f
r Beta-Tests
bund Vorschl
ge an
cRobert Wagner
cJan Blumenthal
cWalter Haidinger
cAaron Roberts
cGlen Feely
cHans Graef
cund an alle, die ich vergessen habe...
bMeine Adresse:
cCarsten Jahn
cKuckucksruf 34
c16761 Stolpe-S
cTelefon: 03302 / 80 12 08
cEMail: Carsten_J@bbrandes.berlinet.de
bAickes Adresse:
cAicke Schulz
cNeudeckerweg 118
c12355 Berlin
cTelefon: 030 / 664 48 22
cEMail: Aicke.S@bbrandes.berlinet.de
Dieses Programmpaket mit allem, was dazu geh
rt, ist Shareware. Das bedeutet, da
jeder, der Madhouse regelm
ig benutzt (also in seiner WBStartup-Schublade hat), sich bei uns registrieren lassen sollte. Dann k
nnen fremde Blankerformate benutzt werden, und der "Nervscreen" erscheint nicht mehr. Die Registrationsgeb
hr betr
gt nur DM 20,-. Zum Registrieren sollte das beiliegende Formular benutzt werden.
ckt doch mal die Help-Taste, w
hrend der Mauspfeil
ber diesem Text steht.
Wir bedanken uns bei den Leuten, die uns bereits mit ihren Registrationen unterst
tzt haben.
Bitte lest auch die Anleitung. Dort findet Ihr Informationen zur richtigen Konfiguration und weiteres freundliches Gelabere von mir.
Registrierter Benutzer:
Unbekanntes Makro: "%s"!
Verz. ausw
Weiter
Abbruch
Der Speicher reicht nicht!
Madhouse Information
Madhouse Fehler
9 Konnte die prefs-Datei
dieses Blankers nicht schreiben!
Madhouse ben
tigt einen Stack von mindestens 4.096 Bytes!
Fehlerbeseitigung: beim Programmstart von...
- der Shell, zuertst "Stack 4096" eingeben.
- Toolmanager, "4096" im Stack-gadget f
r Madhouse eingeben.
- der Workbench, den Stack von 4096 im Information-Fenster lassen.
wort eingeben:
dSoun_d
~@Hier kann ein Musikmodul eingestellt werden, das
Madhouse abspielen l
hrend der Blanker l
Siehe auch: Sound-Seite.
oS_ound
@Madhouse kann auf zwei verschiedene Arten Musik-
module abspielen lassen:
ber den DeliTracker
(der mu
rlich laufen), oder mit der
medplayer.library (nur MED-Module).
hHinzuladen...
gt der Liste ein neues Modul hinzu. Ihr m
auf den Namen in der Liste doppelklicken, um es
dem Blanker zuzuweisen.
schen
scht das Modul aus der Liste. Alle Blanker,
bei denen es eingestellt war, haben kein Modul
mehr (Zuweisungen werden automatisch entfernt).
@Ein Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste
weist dem Blanker dieses Musikmodul zu.
Das PopUp kann
ber den Button auch wieder ge-
schlossen werden.
via DeliTracker
medplayer.library
Bitte ein Sound-Modul w
hlen:
ARexx-Problem:
Das Sound-Player Hostprogramm l
nicht. Wenn 'Autostart' gew
hlt wurde, dann
war es Madhouse nicht m
glich, es zu starten.
Der MadhouseConfigEd kann nur von Madhouse
selbst gestartet werden. Bitte Madhouse starten
(falls nicht schon geschehen) und das Tools- /
Hilfsmittel-Men
benutzen (Workbench).
Dimmer
Tiefe rot
*@So stark wird der Rotanteil abgeschw
Verz
gerung
5@Verz
gerung in 1/50stel Sekunden
nach jedem Schritt.
Schritt
I@Schrittweite. Je h
her der Wert, desto
schneller ist der Dimmer fertig.
Sofortiger Start
m@Man kann Ecken auf dem Bildschirm de-
finieren, Madhouse reagiert entsprechend
wenn der Mauspfeil darin ist.
Kein blanken
Dimmen
Blanken
Links oben
Rechts oben
Links unten
Rechts unten
% Bitte das Blanker-Verzeichnis w
d_Dimmer-Start
@Wenn der Dimmer aktiv ist, und wenn diese
Zeitspanne (in Sekunden) nach der letzten
Benutzer-Eingabe abgelaufen ist, wird der
Dimmer gestartet.
!@Schaltet den Dimmer ein und aus.
Import
lWB-Copper_liste killen
@Programme wie `WBVerlauf'
ndern die Copper-
liste der Workbench und anderer Screens. Da
eine Copperliste nicht gedimmt wird (und das
Ergebnis dann scheu
lich aussieht), kann man
die Copperliste f
r die Zeit des Dimmens hier-
mit abschalten lassen.
Tiefe gr
+@So stark wird der Gr
nanteil abgeschw
Tiefe blau
+@So stark wird der Blauanteil abgeschw
ckdimmer-Geschwindigkeit
@Wer es nicht mag, da
der Dimmer wieder
abrupt die Workbench zeigt, kann hier eine
langsamere Geschwindigkeit (z.B. 5) f
ckdimmen / Aufblenden einstellen. Der
chste Wert bewirkt, da
sofort Workbench
gezeigt wird.
Blankpriorit
q@Hiermit kann man einen Blanker
fter anzeigen
lassen als einen anderen, indem man seine Blank-
priori
t erh
Textanzeiger
@Ein beliebiger Textanzeiger, der in extrem
seltenen F
llen zur Anzeige einer Blanker-
Fehlermeldung verwendet wird. Bitte nur den
Namen des Textviewers ersetzen, und den
Dateinamen `RAM:Madhouse.../' dalassen.
Protokoll
@Das Protokoll, mit dem Madhouse diesen
Blanker anspricht. Swaz, Madhouse, Garshne...
jede Blankerart mu
von Madhouse anders be-
handelt werden.
Zeigt WB
@Benutzt dieser Blanker eine Kopie des
Workbench- / vordersten Screens? Wenn
`Unbekannt' hier stehen sollte, dann m
Ihr den Blanker einfach mal starten, um
das zu
berpr
fen, und dann hier das
Verhalten des Blankers einstellen.
Nein
Verz. mit Blankern w
hlen.
Blanker-Quelle
hlt das Verzeichnis, das die
Blanker mit dem fremden Format enth
Blanker-Ziel
Library-Datei Quelle
Library des Blankers w
Library-Ziel
Anleitungs-Quelle
Swaz-Docs/blankers-Verzeichn.?
Anleitungs-Ziel
9 Anleitungen gehen in die Unterverzeichnisse der Blanker.
Hinweise
Fortschritt
u@Nachdem der Importvorgang mit `Okay' ge-
startet wurde, wird hier angezeigt, wie
lange das wohl noch dauern wird...
uSwazblanker importieren
iGenerell wichtig f
r die Import-Funktion:
Der Import wird hier etwas n
her erl
utert, da Ihr sowas bestimmt noch nicht gesehen habt (ich behaupte, der erste zu sein, der sowas im Programm bietet :-). Alle modularen Schirmschoner haben ein eigenes Blankermodul-Format. Mit der Import-Funktion kann man nun verschiedene Formate gleichzeitig nebeneinander benutzen! Madhouse zeigt und konfiguriert jetzt also nicht nur Madhouse-Module, sondern auch fremde Garshne-Module.
Selbstverst
ndlich k
nnen die fremden Module aus Copyright-Gr
nden nicht direkt mit Madhouse zusammen ver
ffentlicht werden. Deshalb m
t Ihr Euch jetzt nach belieben ein aktuelles Swaz-, Blitz- oder Garshne-Archiv (oder beides....=) besorgen und entpacken. Den Rest k
nnt Ihr dann mit Madhouse machen.
iImportHelp-Verzeichnis
n mu
das Verzeichnis, das diesen Namen tr
gt, aus Eurem Madhouse-Hauptverzeichnis ausgew
hlt werden. Die Dateien darin enthalten Informationen, die Madhouse sonst nicht aus den Blankern bekommen kann.
r die
iBlanker-Quelle
n einfach das Verzeichnis ausw
hlen, in denen sich alle Swazblanker befinden.
Ohne
iLibrary
n kommt Swazblanker nicht aus, sie MUSS sich im LIBS:-Verzeichnis befinden. Also am besten auch gleich ausw
hlen (Dateiname "swazblanker.library", im Verzeichnis "misc/libs" des originalen Swazblanker-Archivs), dann wird sie gleich nach LIBS: kopiert.
Die "matrix.library" mu
auch noch kopiert werden. Wenn Ihr kein spezielles Tool daf
r benutzen wollt, k
nnt Ihr nachher das Import-Fenster nochmal
ffnen, nur diese Library anw
hlen und auf Okay klicken.
Mit Okay geht's dann los. Ist Madhouse fertig, solltet Ihr nochmals die Hinweise lesen.
Der Swazblanker-Import wurde mit Swazblanker 2.7 und 2.40 getestet.
bErstelle neuen BlankerInfo-Chunk f
r gadget-Datei! Etwas (nicht extrem wichtiges) kann fehlen, siehe Anleitung.
Operation abgeschlossen.
Schirmmodus
Eine Schrift ausw
Dieser Garshneblanker will nicht starten.
tte drei Sekunden gehabt, um die Initmessage
zu senden, ist dann aber wohl gescheitert...
Unbekannt
Nein
uGarshneblanker importieren
iGenerell wichtig f
r die Import-Funktion:
Der Import wird hier etwas n
her erl
utert, da Ihr sowas bestimmt noch nicht gesehen habt (ich behaupte, der erste zu sein, der sowas im Programm bietet :-). Alle modularen Schirmschoner haben ein eigenes Blankermodul-Format. Mit der Import-Funktion kann man nun verschiedene Formate gleichzeitig nebeneinander benutzen! Madhouse zeigt und konfiguriert jetzt also nicht nur Madhouse-Module, sondern fremde Module.
Selbstverst
ndlich k
nnen die fremden Module aus Copyright-Gr
nden nicht direkt mit Madhouse zusammen ver
ffentlicht werden. Deshalb m
t Ihr Euch jetzt nach belieben ein aktuelles Swaz-, Blitz- oder Garshne-Archiv (oder beides....=) besorgen und entpacken. Den Rest k
nnt Ihr dann mit Madhouse machen.
iImportHelp-Verzeichnis
n mu
das Verzeichnis, das diesen Namen tr
gt, aus Eurem Madhouse-Hauptverzeichnis ausgew
hlt werden. Die Dateien darin enthalten Informationen, die Madhouse sonst nicht aus den Blankern bekommen kann.
r die
iBlanker-Quelle
n einfach das Verzeichnis ausw
hlen, in denen sich alle Garshneblanker befinden.
Ohne
iLibrary
n kommt Garshneblanker nicht aus, sie MUSS sich im LIBS:-Verzeichnis befinden. Also am besten auch gleich ausw
hlen (Dateiname "Garshnelib.library", im Verzeichnis "libs/Vxx" des originalen Garshne-Archivs, je nach Eurer OS-Version), dann wird sie gleich nach LIBS: kopiert.
Mit Okay geht's dann los. Ist Madhouse fertig, solltet Ihr nochmals die Hinweise lesen.
Der Garshneblanker-Import wurde mit Garshne 36 getestet.
Problem beim Starten dieses Swazblankers.
Vielleicht hatte der Blanker ein spezielles
Problem, oder Ihr habt vergessen, die
swazblanker.library Version 41 oder h
her zu
installieren.
% Das "ImportHelp"-Verzeichnis w
hlen.
"Import-Help"-Verzeichnis
@Bitte hier unbedingt das Import-Help-
Verzeichnis aus der Madhouse-Schublade
hlen, sonst werden den importierten
Blankern Daten fehlen.
@Importieren bedeutet, die Blanker eines
anderen Systems so in Madhouse zu benutzen,
als w
ren es Madhouse-Blanker. Bitte vorher
die Anleitung zu dieser Funktion lesen.
Swazblanker
Garshneblanker
Blanker l
schen
scht diesen Blanker wirklich! Er wird
nicht nur aus der Liste entfernt, sondern
auch von der Festplatte geputzt. N
tzlich
nach einigen Importen, man hat oft viele
doppelte Blanker, die sich 1:1 gleichen.
Blanker umbenennen
# Wirklich den Blanker `%s' l
schen?
_Ja|_Nein!
Aktionen
Anzeigedauer -> alle Blanker
@Alle Blanker in der Liste werden nach
Anwahl dieser Funktion die gleiche
`Anzeigedauer' haben, wie der momen-
tan angew
hlte Blanker.
oohne Kategorie
nAnimationen
cCycling
uUhren
tTexte
zAnzeiger
wWB-Effekte
fFraktale
rAlgorithmen
sSimulationen
iPixel
yPyrotechnik
gGeometrisch
lLines'n'Splines
U Es gibt bereits einen Blanker mit
dem Namen `%s' in Eurer Liste.
Er ist auch ein %s.
*Ersetzen|
berspringen
Swazblanker
Garshneblanker
Blitzblanker
Blitzblanker
Dimmer-Vorschau
@Das Feld zeigt die Farbe 0 dieses Screens
nach totalem Dimmen. Wer OS 3.0 oder besser
hat und keine Farbe sieht, sondern nur
Streifen, der geht nicht zum Augenarzt,
sondern in den MUI-Voreinsteller, um
MadhouseConfigEd auf einen Screen mit mehr
Farben zu verfrachten.
Eine Datei ausw
Ein Verzeichnis ausw
bKonnte Blanker nicht starten!
Moooment!
Wie stellt Ihr Euch das eigentlich vor?
Blitzblanker benutzen ohne die blitzblank.library
nach LIBS: kopiert zu haben? Also echt, Leute!
uBlitzblanker importieren
iGenerell wichtig f
r die Import-Funktion:
Der Import wird hier etwas n
her erl
utert, da Ihr sowas bestimmt noch nicht gesehen habt (ich behaupte, der erste zu sein, der sowas im Programm bietet :-). Alle modularen Schirmschoner haben ein eigenes Blankermodul-Format. Mit der Import-Funktion kann man nun verschiedene Formate gleichzeitig nebeneinander benutzen! Madhouse zeigt und konfiguriert jetzt also nicht nur Madhouse-Module, sondern auch fremde Module.
Selbstverst
ndlich k
nnen die fremden Module aus Copyright-Gr
nden nicht direkt mit Madhouse zusammen ver
ffentlicht werden. Deshalb m
t Ihr Euch jetzt nach belieben ein aktuelles Swaz-, Blitz- oder Garshne-Archiv besorgen und entpacken. Den Rest k
nnt Ihr dann mit Madhouse machen.
iImportHelp-Verzeichnis
n mu
das Verzeichnis, das diesen Namen tr
gt, aus Eurem Madhouse-Hauptverzeichnis ausgew
hlt werden. Die Dateien darin enthalten Informationen, die Madhouse sonst nicht aus den Blankern bekommen kann.
r die
iBlanker-Quelle
n einfach das Verzeichnis ausw
hlen, in denen sich alle Blitzblanker befinden ("Modules"-Verzeichnis).
Ohne
iLibrary
n kommt der Blitzblanker nicht aus, sie MUSS sich im LIBS:-Verzeichnis befinden. Also am besten auch gleich ausw
hlen (Dateiname "blitzblank.library", im Verzeichnis "libs/" des originalen Blitz-Archivs), dann wird sie gleich nach LIBS: kopiert.
Mit Okay geht's dann los. Ist Madhouse fertig, solltet Ihr nochmals die Hinweise lesen.
Der Blitzblank-Import wurde mit Blitzblank 2.60 getestet.