home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga ISO Collection / AmigaUtilCD2.iso / Misc / STEUERFU.LHA / SFpro / Allgemein.txt next >
Encoding:
Text File  |  1993-10-04  |  3.8 KB  |  81 lines

  1. Allgemeine Angaben (Hauptformular Seite 1 und 2)
  2. ------------------------------------------------
  3.  
  4.  Auf  den  ersten  beiden  Seiten  des  Hauptformulars machen Sie
  5. allgemeine  Angaben  zu  Ihrer  Person,  Ihrer  Ehefrau und Ihren
  6. Kindern.   Diese  Angaben  sind,  sofern  entsprechende  Umstände
  7. vorliegen,   unbedingt  zu  machen,  denn  Sie  vereinfachen  die
  8. Bearbeitung Ihrer Formulare.
  9.  
  10.  Beginnen  Sie im Kopfbereich des ersten Formulars mit der Angabe
  11. des  für  Sie  zuständigen  *Finanzamtes  und Ihrer *Steuernummer
  12. (sofern  Sie bereits eine haben).  Wenn Sie mit einer *Erstattung
  13. bereits gezahlter Steuern rechnen (z.B.  weil Sie nicht das ganze
  14. Jahr  über  gearbeitet  haben  oder  weil  SteuerFuchs  pro  dies
  15. berechnet  hat),  sollten  Sie  unbedingt das entsprechende Kreuz
  16. setzen,   damit   Ihre   Steuererklärung  (vielleicht)  schneller
  17. bearbeitet wird.
  18.  
  19.  In  den  Zeilen 1 bis 6 geht es um Ihre persönlichen *Daten, die
  20. Sie  wahrheitsgemäß  angeben  müssen.  Es ist nicht zu empfehlen,
  21. die  *Telefonnummer  anzugeben,  da  ein  brieflicher Verkehr auf
  22. jeden  Fall  vorzuziehen  ist,  damit  Sie Ihre Antworten in Ruhe
  23. überdenken  können.  Die Angabe des *Geburtsdatums (und ggf.  das
  24. Ihrer   Frau)   bestimmt   unter   anderem,   ob  ein  Altersent-
  25. lastungsbetrag (ab 65) gewährt wird.
  26.  
  27.  Bestimmten   *Berufsgruppen   wird   ein  Pauschbetrag  bei  den
  28. Werbungskosten zugebilligt.  Er beträgt 265 DM/Monat für Artisten
  29. und  darstellende  Künstler (letztere erhalten 365 DM/Monat, wenn
  30. sie  solistische  Leistungen  erbringen)  und  115  DM/Monat  für
  31. Journalisten.
  32.  
  33.  Wenn  Sie und/oder Ihre Ehefrau im Veranlagungsjahr längere Zeit
  34. in  den  neuen *Ländern gelebt oder gearbeitet haben, sollten Sie
  35. in  der/den  Zeile(n)  7  bzw.   13 den Zeitraum eintragen, damit
  36. Ihnen der sog.  Tariffreitrag berechnet wird.
  37.  
  38.  Die  Angaben in den Zeilen 8 und 14 entscheiden, ob für Sie eine
  39. bei   unterschiedlich   hohen   Einkommen  günstigere  *Zusammen-
  40. veranlagung  in  Frage  kommt,  bei  der die Steuer nach der sog.
  41. Splittingtabelle  berechnet  wird.  Dazu müssen Sie nur einen Tag
  42. im  Veranlagungsjahr verheiratet gewesen sein.  Beachten Sie, daß
  43. SteuerFuchs pro eine solche Zusammenveranlagung annimmt, wenn Sie
  44. Einkünfte der Ehefrau angeben.
  45.  
  46.  Wenn  Sie *verheiratet sind, müssen Sie unbedingt die Angaben in
  47. den Zeilen 9 bis 12 machen.
  48.  
  49.  Die  Angaben über Ihre *Bankverbindung sind sehr wichtig, da das
  50. Finanzamt etwaige Rückerstattungen nur überweist.
  51.  
  52.  
  53.  In  den  Zeilen  30  bis 33 machen Sie Angaben über Ihre *Kinder
  54. (bitte  in  der  Reihenfolge ihrer Geburt eintragen), die für den
  55. Kinderfreibetrag   entscheidend   sind.    Sie  erhalten  Ihn  im
  56. allgemeinen nur für leibliche Kinder und Pflegekinder unter 18.
  57.  Unter  bestimmten  *Bedingungen  wird  der Kinderfreibetrag auch
  58. über das 18.  Lebensjahr hinaus gezahlt.  Wenn einer der Fälle in
  59. den  Zeilen  34  bis  36 zutrifft, machen Sie von dieser Regelung
  60. gebrauch!
  61.  
  62.  In  den  Zeilen  41  bis  43  machen  Sie  Angaben  über weitere
  63. *Kindschaftsverhältnisse, die in der Regel Ihren Kinderfreibetrag
  64. halbieren,  wenn  eine  weitere  Person  Anspruch auf diesen hat.
  65. Machen  Sie  Angaben  in  den  45 bis 47, um trotzdem den *vollen
  66. Kinderfreibetrag  zu  erhalten oder Ihren Anteil auf diese Person
  67. zu übertragen.
  68.  
  69.  Wenn  Sie  *alleinstehend in einem Haushalt mit mindestens einem
  70. Kind  leben,  für  das Sie einen Kinderfreibetrag erhalten, steht
  71. Ihnen  der sog.  Haushaltsfreibetrag zu, den Sie in den Zeilen 49
  72. bis 51 beantragen.
  73.  
  74.  Die  Zeilen  43  bis  57  vereinfachen  und sichern die richtige
  75. Bearbeitung  Ihrer *Steuererklärung und sollten deshalb sorgfätig
  76. ausgefüllt werden!
  77.  
  78.  Unter  "*Sonstige  Angaben"  können alleinstehende oder getrennt
  79. lebende Elternpaare die genannten Freibeträge unter sich speziell
  80. aufteilen.  Zusätzlich muß jedoch ein Antrag gestellt werden.
  81.