home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- TABLE OF CONTENTS
-
- sgos.library/SGOSAllgemeines
- sgos.library/pOS_ActivateSGObjectA
- sgos.library/pOS_CloneSGObjectA
- sgos.library/pOS_CreateSGObjectA
- sgos.library/pOS_CreateSGOInfoA
- sgos.library/pOS_DeleteSGObject
- sgos.library/pOS_DeleteSGOInfo
- sgos.library/pOS_DrawSGOS
- sgos.library/pOS_InactivateSGObject
- sgos.library/pOS_LockSGOInfo
- sgos.library/pOS_RemoveSGObject
- sgos.library/pOS_SetSGObjectGfxMap
- sgos.library/pOS_SetSGObjectMask
- sgos.library/pOS_StartSGOS
- sgos.library/pOS_StopSGOS
- sgos.library/pOS_UnlockSGOInfo
-
-
- sgos.library/SGOSAllgemeines
-
- SGOS steht für "Simple Graphics Object System" und ermöglicht die
- einfache Erstellung und Verwaltung bewegter/animierter Grafikobjekte.
-
-
- ACHTUNG: ZUR ZEIT werden noch KEINE Objekte an der ClipBox geklippt.
-
-
-
- pOS_SGOInfo
-
- Auf folgende Struktur-Elemente darf LESEND zugegriffen werden:
- ACHTUNG: Bevor auf irgendeine Struktur im laufendem System
- zugegriffen wird, ist das entsprechende System mit
- pOS_LockSGOInfo() zu sperren !!!
-
- pOS_List sgoi_ActiveList;
- Aktiveliste. In dieser Liste befinden sich alle zur Zeit aktiven
- Grafikobjekte. Objekte dürfen NUR mit den entsprechenden System-
- funktionen entfernt bzw. hinzugefügt werden.
-
- pOS_List sgoi_InactiveList;
- Inaktiveliste. In dieser Liste befinden sich alle zur Zeit inaktiven
- Grafikobjekte. Diese werden nicht von pOS_DrawSGOS() behandelt.
- Objekte dürfen NUR mit den entsprechenden Systemfunktionen entfernt
- bzw. hinzugefügt werden.
-
- pOS_IBox sgoi_ClipBox;
- Die Größe des Randes.
-
- HINWEIS
- Benötigt man ein bestimmtes Grafikobjekt öfter, so ist es günstig
- dieses EINMAL als Master zu erzeugen und in die Inaktivliste
- einzufügen. Wird nun dieses Objekt zu Darstellung gebraucht, kann
- es einfach per pOS_CloneSGObject() kopiert werden. Wird es nicht
- mehr benötigt, ist es einfach per pOS_RemoveSGObjetct() zu
- entfernen.
- Es können beliebig viele Kopien eines Objektes existieren. Dabei
- werden die eigentlichen Grafikdaten nur einmal im Speicher behalten.
- Das Masterobjekt MUSS natürlich mindestens genausolange wie die
- letzte Kopie existieren.
-
-
- pOS_SGObject
-
- Auf folgende Struktur-Elemente darf LESEND zugegriffen werden:
- ACHTUNG: Befindet man sich nicht in einer der Callbackfunktionen
- (Move_Func,Amin_Func...), so ist vor den Zugriff das
- System per pOS_SGOInfo() zu sperren !!!!
-
- pOS_SGOInfo *sgo_Info;
- Zeiger auf die Info, welcher das Objekt angehört.
-
- UWORD sgo_Size;
- Größe der gesamten Objektstruktur.
-
- UWORD sgo_Width, sgo_Height;
- Breite und Höhe des Objektes.
-
- SLONG sgo_OldX, sgo_OldY;
- Letzte Position.
-
- SLONG sgo_X, sgo_Y;
- Aktuelle Position. Innerhalb der Move_Func sind diese Werte auf
- die neue Position zu setzen.
- Innerhalb der Kollisionsbehandlungs-Routinen dürfen diese Werte
- geändert werden.
-
- ULONG sgo_HitID, sgo_HitMask;
- Die HitID identifiziert ein Objekt. Die HitMask gibt an, für welche
- HitIDs die Kollisionsroutinen aufgerufen werden sollen.
-
- Beispiel: obj1 HitID1=0000 HitMask1=0001
- obj2 HitID2=0001 HitMask2=0110 (alle Angaben Binär)
-
- Stoßen nun beide Objekte zusammen, so wird für obj1 die
- Kollisionsroutine 0 (SGOSTAG_CollHandler0) aufgerufen, da
- HitMask1 & HitID2 == 1 => sprich das nullte Bit ist gesetzt.
-
- Die Kollisionsroutine wird immer für das Objekt aufgerufen,
- welches durch die HitMask angegeben hat, über Kollisionen mit
- anderen Objekten zu erfahren.
-
- CollRoutine(obj1,obj2);
-
- Objekt obj2 würde über diese Kollision nichts erfahren, da
- HitMask2 & HitID1 == 0 => kein Bit gesetzt.
-
- Sind nach der UND-Verknüpfung mehere Bits gesetzt, so werden
- ALLE Kollisionroutinen nacheinander (mit 0 beginnend) aufgerufen,
- für welche das entsprechende Bit 1 ist.
-
- Bei der Kollisionüberprüfung findet NUR ein Test auf die Bounds
- der Objekte statt. ES WERDEN KEINE MASKEN BEACHTET.
-
- ULONG sgo_Flags;
- Die Flags dürfen geändert werden.
- Der Zugriff ist mit pOS_LockSGOInfo() zu schützen.
-
- SGOF_MustDraw
- das Objekt MUSS beim nächsten Zeichendurchlauf unbedingt
- gezeichnet werden
-
- SGOF_AnimObj
- gestattet das Abspielen einer Animation. Nur wenn dieses Bit
- gesetzt ist, wird die Anim_Func aufgerufen bzw. die Animation
- automatisch abgespielt.
- Wird automatisch von pOS_CreateSGObject() gesetzt, wenn
- eine Animation erkannt wird.
-
- SGOF_UseMask
- gestattet das Benutzen der Stanzmaske. Nur wenn dieses Bit
- gesetzt wird eine mögliche Stanzmaske bzw. Maskenanimation
- auch beachtet.
- Wird automatisch von pOS_CreateSGObject() gesetzt, wenn
- eine Maske angegeben wird.
-
- SGOF_AnimMask
- gestattet das Abspielen einer MaskAnimation. Nur wenn dieses Bit
- gesetzt ist, wird die AnimMask_Func aufgerufen bzw. die Animation
- automatisch abgespielt.
- Wird automatisch von pOS_CreateSGObject() gesetzt, wenn
- eine Animation als Maske erkannt wird.
-
- SGOF_Delete
- Wenn dieses Bit gesetzt ist, wird das Objekt beim nächsten
- Zeichendurchlauf nicht mehr gezeichnet, sondern mit
- pOS_DeleteSGObject() gelöscht.
- Um ein Löschen auch von Bildschirm zu erzwingen, sollte ebenfalls
- SGOF_MustDraw gesetzt sein. Entspricht dem Verhalten von
- pOS_RemoveSGObject().
-
- SGOF_Inactivate
- Wenn dieses Bit gesetzt ist, wird das Objekt beim nächsten
- Zeichendurchlauf nicht mehr gezeichnet, sondern in die
- Inaktivliste überführt.
- Um ein Löschen auch von Bildschirm zu erzwingen, sollte ebenfalls
- SGOF_MustDraw gesetzt sein. Entspricht dem Verhalten von
- pOS_InactivateSGObject().
-
- ULONG sgo_FrameCount;
- Anzahl der Frames einer Animation.
-
- ULONG sgo_CurFrame;
- Aktuell angezeigter Frame.
-
- ULONG sgo_MaskCount;
- Anzahl der Frames einer MaskenAnimation.
-
- ULONG sgo_CurMask;
- Aktuell benutzer MaskenFrame.
-
-
- pOS_SGObject Callback Funktionen
-
- VOID (*sgo_Move_func)(_R_A0 pOS_SGObject*);
- Über diese Funktion kann ein Objekt bewegt werden. Dazu sind
- der neue X- und/oder Y-Wert zu setzen.
-
- INPUTS - das zu bewegende Objekt
-
-
- VOID (*sgo_BorCollision_func)(_R_A0 pOS_SGObject*,_R_A1 pOS_IBox*,_R_D0 UWORD);
- Diese Funktion wird immer dann aufgerufen, wenn das Objekt mit der
- ClipBox kollidiert.
-
- INPUTS - das kollidierte Objekt
- - die ClipBox
- - Bitfeld, welches den Ort der Kollision anzeigt (UWORD)
- SGOBCB_Left - linker Rand
- SGOBCB_Right - rechter Rand
- SGOBCB_Top - oberer Rand
- SGOBCB_Bottom - unterer Rand
- Kombinationen sind ebenfalls möglich.
-
-
- ULONG (*sgo_AnimObj_func)(_R_A0 pOS_SGObject*);
- ULONG (*sgo_AnimMask_func)(_R_A0 pOS_SGObject*);
- Mit Hilfe dieser Funktionen kann der Ablauf der Objekt- bzw. Masken-
- Animation bestimmt werden. Es ist der nächste anzuzeigende Frame
- zurückzugeben.
-
- INPUTS - das zu animierende Objekt
-
-
-
- sgos.library/pOS_ActivateSGObjectA
-
- NAME
- pOS_ActivateSGObjectA -- Aktiviert ein inaktives Objekt
- pOS_ActivateSGObject
-
- SYNOPSIS
- pOS_ActivateSGObjectA( obj , taglist );
- _R_A0 _R_A1
-
- VOID pOS_ActivateSGObjectA(pOS_SGObject*);
-
- pOS_ActivateSGObject( obj, tag,...);
-
- VOID pOS_ActivateSGObject(pOS_SGObject*,ULONG,...);
-
- FUNCTION
- Das Objekt wird aus der Inaktiveliste in die Aktivliste über-
- nommen und beim nächsten pOS_SGOSDraw() gezeichnet.
-
- INPUTS
- obj - das zu aktivierende Objekt. Dieses muß sich zuvor in der
- Inaktivliste der entsprechenden pOS_SGOInfo stehen.
-
- TAGS
- SGOSTAG_InitialX (ULONG)
- (Default 0)
- X-Koordinate der Startposition des Objektes.
-
- SGOSTAG_InitialY (ULONG)
- (Default 0)
- Y-Koordinate der Startposition des Objektes.
-
- SGOSTAG_UserData (ULONG)
- (Default 0)
- Wert, welcher bei sgo_UserData[0] eingetragen wird.
-
- SEE ALSO
- pOS_CreateSGObjectA(),pOS_CloneSGObjectA(),
- pOS_InactivateSGObject()
-
- sgos.library/pOS_CloneSGObjectA
-
- NAME
- pOS_CloneSGObjectA -- Erzeugt eine Kopie eines Objektes
- pOS_CloneSGObject --
-
- SYNOPSIS
- obj = pOS_CloneSGObjectA( obj , taglist);
- _R_D0 _R_A0 _R_A1
-
- __ARID__ pOS_SGObject* pOS_CloneSGObjectA(pOS_SGObject*,
- const pOS_TagItem*);
-
- obj = pOS_CloneSGObject( obj, tag,...);
-
- __ARID__ pOS_SGObject* pOS_CloneSGObject(pOS_SGObject*,
- ULONG,...);
-
- FUNCTION
- Das übergebende Objekt wird kopiert. Das neue Objekt benutzt die
- Grafikdaten des Orginalen mit. Deshalb darf das Orginal erst
- gelöscht werden, wenn keine Kopie mehr von ihm besteht.
-
- INPUTS
- obj - das Objekt, welches kopiert werden soll
- taglist - Tagliste mit zusätzlichen Optionen
-
- TAGS
- SGOSTAG_MoveFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Bewegungsfunktion für das Objekt. Diese Funktion
- wird von pOS_SGOSDraw() vor jedem Zeichnen aufgerufen.
- Innerhalb dieser Funktion dürfen der X- und der Y-Wert des
- Objektes geändert werden.
- Wird NULL übergeben, ist das Objekt feststehend.
-
- SGOSTAG_BorCollisionFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*,_R_A1 pOS_IBox,_R_D0 UWORD))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Auswertung einer Kollision des Objektes
- mit dem Rand.
- Innerhalb dieser Funktion dürfen der X- und der Y-Wert des
- Objektes geändert werden.
-
- SGOSTAG_AnimObjFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Ermittlung des nächsten Frames.
- Ist keine Funktion angegeben, so wird die Animation Bild für
- Bild abgespielt.
-
- SGOSTAG_AnimMaskFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Ermittlung des nächsten Frames der
- Masken-Animation.
- Ist keine Funktion angegeben, so wird die Animation Bild für
- Bild abgespielt.
-
- SGOSTAG_InitialX (ULONG)
- (Default 0)
- X-Koordinate der Startposition des neuen Objektes.
-
- SGOSTAG_InitialY (ULONG)
- (Default 0)
- Y-Koordinate der Startposition des neuen Objektes.
-
- SGOSTAG_HitID (ULONG)
- (Default 0)
- Bitmaske zur Ermittlung der Objekt-Kollisionsfunktion.
-
- SGOSTAG_HitMask (ULONG)
- (Default 0)
- Bitmaske zur Ermittlung der Objekt-Kollisionsfunktion.
-
- SGOSTAG_Inactive (BOOL)
- (Default FALSE)
- Bei TRUE wird das Objekt in die Inaktivliste der pOS_SGOInfo
- aufgenommen. Dieses Objekt wird dann nicht gezeichnet.
-
- SGOSTAG_UserData (ULONG)
- (Default 0)
- Wert, welcher bei sgo_UserData[0] eingetragen wird.
-
- RESULT
- Zeiger auf das neue Objekt oder NULL im Fehlerfall.
-
- SEE ALSO
- pOS_CreateSGOjectA()
-
- sgos.library/pOS_CreateSGObjectA
-
- NAME
- pOS_CreateSGObjectA -- Erzeugen eines neuen Grafikobjektes
- pOS_CreateSGObject --
-
- SYNOPSIS
- obj = pOS_CreateSGObjectA( info, taglist );
- _R_D0 _R_A0 _R_A1
-
- __ARID__ pOS_SGObject* pOS_CreateSGObjectA(pOS_SGOInfo*,
- const pOS_TagItem*);
-
- obj = pOS_CreateSGObject( info, tag,...);
-
- __ARID__ pOS_SGObject* pOS_CreateSGObject(pOS_SGOInfo*,
- ULONG,...);
-
- FUNCTION
- Erzeugt und initialisiert ein neues Grafikobjekt.
-
- INPUTS
- info - zuvor erzeugtes pOS_SGOInfo
- taglist - Tagliste mit weiteren Optionen
-
- TAGS
- SGOSTAG_SGObjSize (ULONG)
- (Default sizeof(pOS_SGObject))
- Die pOS_SGObject-Struktur kann mit privaten Daten erweitert
- werden. Dazu ist hier die Gesamtgröße der Struktur anzugeben.
-
- SGOSTAG_GfxMap (pOS_GfxMap*)
- (Default NULL)
- GfxMap, die das Grafikobjekt darstellt. Diese MUSS eine
- Friend-Map zum Window sein.
-
- SGOSTAG_StdGfxMap (pOS_GfxMap*)
- (Default NULL)
- Eine Standard-GfxMap, welche das Grafikobjekt darstellen soll.
- Diese wird automatisch zu einer Friend-Map umgewandelt.
-
- SGOSTAG_Mask (pOS_GfxMap*)
- (Default NULL)
- Zu verwendene Stanzmaske - MUSS Friend sein
-
- SGOSTAG_GfxFile (const CHAR*)
- (Default NULL)
- Der Dateiname eines Bildes oder einer Animation. Der Name kann
- relativ zum Programm-Verzeichnis angegeben sein.
- Die Datei wird mit Hilfe des Picture.datatype geladen. Dabei
- wird automatisch erkannt, ob es sich um eine Animation oder
- um ein Einzelbild handelt.
-
- SGOSTAG_MaskFile (const CHAR*)
- (Default NULL)
- Der Dateiname eines Bildes oder einer Animation. Der Name kann
- relativ zum Programm-Verzeichnis angegeben sein.
- Die Datei wird mit Hilfe des Picture.datatype geladen. Dabei
- wird automatisch erkannt, ob es sich um eine Animation oder
- um ein Einzelbild handelt.
-
- SGOSTAG_MoveFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Bewegungsfunktion für das Objekt. Diese Funktion
- wird von pOS_SGOSDraw() vor jedem Zeichnen aufgerufen.
- Innerhalb dieser Funktion dürfen der X- und der Y-Wert des
- Objektes geändert werden.
- Wird NULL übergeben, ist das Objekt feststehend.
-
- SGOSTAG_BorCollisionFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*,_R_A1 pOS_IBox,_R_D0 UWORD))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Auswertung einer Kollision des Objektes
- mit dem Rand.
- Innerhalb dieser Funktion dürfen der X- und der Y-Wert des
- Objektes geändert werden.
-
- SGOSTAG_AnimObjFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Ermittlung des nächsten Frames.
- Ist keine Funktion angegeben, so wird die Animation Bild für
- Bild abgespielt.
-
- SGOSTAG_AnimMaskFunc ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Zeiger auf Funktion zur Ermittlung des nächsten Frames der
- Masken-Animation.
- Ist keine Funktion angegeben, so wird die Animation Bild für
- Bild abgespielt.
-
- SGOSTAG_InitialX (ULONG)
- (Default 0)
- X-Koordinate der Startposition des neuen Objektes.
-
- SGOSTAG_InitialY (ULONG)
- (Default 0)
- Y-Koordinate der Startposition des neuen Objektes.
-
- SGOSTAG_HitID (ULONG)
- (Default 0)
- Bitmaske zur Ermittlung der Objekt-Kollisionsfunktion.
-
- SGOSTAG_HitMask (ULONG)
- (Default 0)
- Bitmaske zur Ermittlung der Objekt-Kollisionsfunktion.
-
- SGOSTAG_Inactive (BOOL)
- (Default FALSE)
- Bei TRUE wird das Objekt in die Inaktivliste der pOS_SGOInfo
- aufgenommen. Dieses Objekt wird dann nicht gezeichnet.
-
- SGOSTAG_UserData (ULONG)
- (Default 0)
- Wert, welcher bei sgo_UserData[0] eingetragen wird.
-
- RESULT
- obj - das neu erzeugt Objekt, oder NULL im Fehlerfall
-
- SEE ALSO
-
- sgos.library/pOS_CreateSGOInfoA
-
- NAME
- pOS_CreateSGOInfoA -- Erzeugt ein neues Objektsystem
- pOS_CreateSGOInfo --
-
- SYNOPSIS
- info = pOS_CreateSGOInfoA(window,taglist);
- _R_D0 _R_A0 _R_A1
-
- __ARID__ pOS_SGOInfo* pOS_CreateSGOInfoA(pOS_Window*,
- const pOS_TagItem*);
-
- info = pOS_CreateSGOInfo(window,tag,...);
-
- __ARID__ pOS_SGOInfo* pOS_CreateSGOInfo(pOS_Window*,
- ULONG,...);
-
- FUNCTION
- Es wird ein neues Objektsystem erzeugt und initialisiert.
- Das Fenster MUSS ein GimmeZeroZero-Window (WINFLGF_GimmeZeroZero)
- sein und es MUSS eine SuperGfxMap (SCRTAG_SuperGfxMap) im Window
- installiert sein.
-
- INPUTS
- window - Zeiger auf das zu verwendene Fenster
- taglist - Tagliste mit zusätzlichen Optionen
- TAGS
- SGOSTAG_ClipBox (pOS_IBox*)
- (Default NULL)
- ClipBox, die den Border bestimmt. Bei NULL wird automatisch
- die Innenfläche des Fenster mit pOS_GetWindowIBox()
- bestimmt.
-
- SGOSTAG_CollHandler0 - 31 ((*)(_R_A0 pOS_SGObject*,_R_A1 pOS_SGObject*))
- (Default NULL)
- Funktion, die aufgerufen wird, wenn eine Kollision zwischen
- zwei bestimmten Objekten festgestellt wird.
-
- SGOSTAG_FramesPerSec (UWORD)
- (Default 25)
- Anzahl der Frames, die pro Sekunde gezeichnet werden sollen,
- nachdem das System mit pOS_StartSGOS gestartet wurde.
-
- SGOSTAG_Priority (SBYTE)
- (Default 0)
- Priorität mit welcher der BackgroundTask bei pOS_StartSGOS()
- gestartet wird.
-
- RESULT
- info - Zeiger auf die initialisiert pOS_SGOInfo-Struktur. Diese
- MUSS mit pOS_DeleteSGOInfo() wieder freigegeben werden.
-
- SEE ALSO
- pOS_CreateSGOInfo()
-
- sgos.library/pOS_DeleteSGObject
-
- NAME
- pOS_DeleteSGObject -- Entfernt ein Objekt aus dem Speicher
-
- SYNOPSIS
- pOS_DeleteSGObject( obj );
- _R_A0
-
- VOID pOS_DeleteSGOInfo(pOS_SGObject*);
-
- FUNCTION
- Alle von pOS_CreateSGObject() erzeugten Daten werden freigegeben.
- ACHTUNG: Falls das Objekt zum Zeitpunkt des Entfernens sichtbar
- ist, MUSS pOS_RemoveSGObject() benutzt werden, damit
- es auch aus dem Window entfernt wird.
-
-
- INPUTS
- obj - Das mit pOS_CreateSGObject() bzw. pOS_CloneSGObject()
- erzeugte Grafikobjekt.
-
- SEE ALSO
- pOS_CreateSGObject(),pOS_CloneSGObject()
-
- sgos.library/pOS_DeleteSGOInfo
-
- NAME
- pOS_DeleteSGOInfo -- Löschen der gesamten Grafik-Objekt-Systems
-
- SYNOPSIS
- pOS_DeleteSGOInfo( info );
- _R_A0
-
- VOID pOS_DeleteSGOInfo(pOS_SGOInfo*);
-
- FUNCTION
- Es werden alle allokierten Resourcen freigegeben. Dazu gehören
- auch Grafikobjekt, die sich noch in der Aktiv- bzw. Inaktivliste
- befinden.
-
- INPUTS
- info - Zeiger auf Info-Struktur
-
- SEE ALSO
- pOS_CreateSGOInfo()
-
- sgos.library/pOS_DrawSGOS
-
- NAME
- pOS_DrawSGOS -- Zeichnen aller Grafikobjekte des Systems
-
- SYNOPSIS
- pOS_DrawSGOS( info, mode );
- _R_A0 _R_D0
-
- VOID pOS_DrawSGOS(pOS_SGOInfo*,ULONG);
-
- FUNCTION
- Alle Grafikobjekt im System werden gezeichnet.
-
- INPUTS
- info - Zeiger auf Info-Struktur
- mode - Mode mit welchem gezeichnet werden soll (pOS_SGOSDrawModes)
-
- SGOSDM_Normal - alle aktiven Objekte des Systems werden
- bewegt und neu gezeichnet
-
- SGOSDM_Refresh - alle aktiven Objekte werden in ihrem
- derzeitigem Zustand neu gezeichnet. Es wird
- also keine Bewegungs- bzw. Animationsfunktion
- aufgerufen.
-
- SEE ALSO
- pOS_StartSGOS(),pOS_StopSGOS()
-
- sgos.library/pOS_InactivateSGObject
-
- NAME
- pOS_InactivateSGObject -- Inaktiviert ein aktives Objekt
-
- SYNOPSIS
- pOS_InactivateSGObject( obj );
- _R_A0
-
- VOID pOS_InactivateSGObject(pOS_SGObject*);
-
- FUNCTION
- Das Grafikobjekt wird aus der Aktivliste in die Inaktivliste
- überführt.
- Es wird auch aus dem sichtbaren Bereich entfernt.
-
- INPUTS
- obj - das zu inaktivierende Objekt
-
- SEE ALSO
- pOS_ActivateSGObject()
-
- sgos.library/pOS_LockSGOInfo
-
- NAME
- pOS_LockSGOInfo -- Sperrt das laufende System
-
- SYNOPSIS
- pOS_LockSGOInfo( info );
- _R_A0
-
- VOID pOS_LockSGOInfo(pOS_SGOInfo*);
-
- FUNCTION
- Sperrt das laufende System, so daß auf die Objekt zugegriffen
- werden kann (z.B. Objektflags ändern).
-
- INPUTS
- info - Zeiger auf zu sperrende pOS_SGOInfo
-
- SEE ALSO
- pOS_UnlockSGOInfo()
-
- sgos.library/pOS_RemoveSGObject
-
- NAME
- pOS_RemoveSGObject -- das aktive Objekt wird aus dem System
- entfernt
-
- SYNOPSIS
- pOS_RemoveSGObject( obj );
- _R_A0
-
- VOID pOS_RemoveSGObject(pOS_SGObject*);
-
- FUNCTION
- Setzt das SGOSF_Delete. Beim nächsten Zeichnen wird das Objekt
- aus dem sichtbaren Bereich entfernt und mit pOS_DeleteSGObject()
- gelöscht.
-
- INPUTS
- obj - zu entfernendes Objekt
-
- SEE ALSO
- pOS_DeleteSGObject()
-
- sgos.library/pOS_SetSGObjectGfxMap
-
- NAME
- pOS_SetSGObjectGfxMap -- Setzt neue GfxMap
-
- SYNOPSIS
- oldMap = pOS_SetSGObjectGfxMap( obj , newMap );
- _R_D0 _R_A0 _R_A1
-
- pOS_GfxMap* pOS_SetSGObjectGfxMap(pOS_SGObject*,pOS_GfxMap*);
-
- FUNCTION
- Setzt neue GfxMap. Beim nächsten Zeichendurchlauf wird diese
- Map verwendet.
-
- ACHTUNG: Die alte GfxMap MUSS mit SGOSTAG_GfxMap übergeben worden
- sein. Es kann nur eine GfxMap ausgetauscht werden,
- die auch zuvor von außen gesetzt wurde.
- Die neue GfxMap MUSS ebenfalls eine FRIEND-Map sein.
-
- INPUTS
- obj - das Objekt
- newMap - Zeiger auf neue, FRIEND GfxMap
-
- RESULT
- oldMap - die alte GfxMap
-
- SEE ALSO
- pOS_SetSGObjectMask()
-
- sgos.library/pOS_SetSGObjectMask
-
- NAME
- pOS_SetSGObjectMask -- Setzt neue Stanzmaske
-
- SYNOPSIS
- oldMask = pOS_SetSGObjectMask( obj , newMask );
- _R_D0 _R_A0 _R_A1
-
- pOS_GfxMap* pOS_SetSGObjectMask(pOS_SGObject*,pOS_GfxMap*);
-
- FUNCTION
- Setzt neue Masken-GfxMap. Beim nächsten Zeichendurchlauf wird
- diese Map verwendet.
-
- ACHTUNG: Die alte Maske MUSS per SGOSTAG_Mask übergeben worden
- sein. Es kann nur eine Maske ausgetauscht werden,
- die auch zuvor von außen gesetzt wurde.
- Die neue Maske MUSS ebenfalls eine FRIEND-Map sein.
-
- INPUTS
- obj - das Objekt
- newMask - Zeiger auf neue, FRIEND Masken-GfxMap
-
- RESULT
- oldMask - die alte Masken-GfxMap
-
- SEE ALSO
- pOS_SetSGObjectGfxMap()
-
- sgos.library/pOS_StartSGOS
-
- NAME
- pOS_StartSGOS -- Startet zyklisches Zeichnen
-
- SYNOPSIS
- success = pOS_StartSGOS( info );
- _R_A0
-
- BOOL pOS_StartSGOS(pOS_SGOInfo*);
-
- FUNCTION
- pOS_StartSGOS() installiert einen BackgroundTask, welcher
- SGOSTAG_FramesPerSec mal pro Sekunde pOS_SGOSDraw() aufruft.
-
- INPUTS
- info - Zeiger auf zu startende pOS_SGOInfo
-
- RESULT
- success - TRUE, wenn der BachgroundTask erzeugt werden konnte
- FALSE in Fehlerfall
-
- SEE ALSO
- pOS_StopSGOS()
-
- sgos.library/pOS_StopSGOS
-
- NAME
- pOS_StopSGOS -- Beendet BackgroundZeichenTask
-
- SYNOPSIS
- pOS_StopSGOS( info );
- _R_A0
-
- VOID pOS_StopSGOS(pOS_SGOInfo*);
-
- FUNCTION
- Beendet den mit pOS_StartSGOS() installierten BackgroundTask.
-
- INPUTS
- info - Zeiger auf zu stopende pOS_SGOInfo
-
- SEE ALSO
- pOS_StartSGOS()
-
- sgos.library/pOS_UnlockSGOInfo
-
- NAME
- pOS_UnlockSGOInfo -- Entsperren des Systems
-
- SYNOPSIS
- pOS_UnlockSGOInfo( info );
- _R_A0
-
- VOID pOS_UnlockSGOInfo(_R_A0 pOS_SGOInfo*);
-
- FUNCTION
- Löst die mit pOS_LockSGOInfo() gesetzte Sperre.
-
- INPUTS
- info - zu entsperrende pOS_SGOInfo
-
- SEE ALSO
- pOS_LockSGOInfo()
-
-
-