home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ADDRESSMANAGER FOR MUI 1.3 DOKUMENTATION
-
- Inhalt:
-
- 1) WICHTIG!
- 2) WAS IST ADDRESSMANAGER FOR MUI?
- 3) INSTALLATION
- 4) ARBEITEN MIT DEM ADDRESSMANAGER FOR MUI:
- I) ALLGEMEINES
- II) STARTEN
- III) KONFIGURIEREN
- IV) EDITIEREN VON DATEN
- V) LADEN, SPEICHERN, DRUCKEN ETC.
- VI) DIE SUCHFUNKTION
- 5) GESCHICHTE
- 6) PLÄNE FÜR DIE ZUKUNFT
- 7) CREDITS
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- 1) WICHTIG!
-
- - AddressManager for MUI und die dazugehörigen Dateien dürfen weiterkopiert
- werden, solange sie unverändert sind. Alle Änderungen an den Dateien
- vom Autor genehmigt werden.
- - Das Programm darf kostenlos kopiert und benutzt werden.
- Wer will kann mir Geld/Geschenke oder Briefe/Postkarten schicken,um mir zu
- zeigen,daß sich die Entwicklung und Veröffentlichung von PD-Software lohnt,
- und mich zur Weiterentwicklung des Programm zu ermutigen.
- - Komerzieler Gebrauch oder Vertrieb ohne Genehmigung des Autors ist nicht
- erlaubt!
- - Das Programm darf in Public-Domain Sammlungen aufgenommen werden und in
- Mailboxen abgelegt werden, solange alle dazugehörigen Dateien unverändert
- mitvertrieben werden.
-
- - Das Programm und die dazugehörigen Dateien wurden sorgfälltig entwickelt
- und getestet, sie sollten also keine Probleme verursachen. Trotzdem :
- ES WIRD KEINE HAFTUNG FÜR MÖGLICHE SCHÄDEN, DIE DURCH DEN GEBRAUCH DES
- PROGRAMMS ENTSTEHEN ÜBERNOMMEN! DER AUTOR ÜBERNIMMT KEINE VERANTWORTUNG FÜR
- SCHÄDEN AN IHRER HARD- ODER SOFTWARE!
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- 2) WAS IST ADDRESSMANAGER FOR MUI?
-
- AddressManager ist ein Programm welches zur Verwaltung von Adressen, Telefon-
- nummern, Geburtstagen etc. von Personen, Firmen etc. dient.
-
- AddressManager for MUI zeichnet sich gegenüber anderen ähnlichen Produkten
- vor allem durch den Gebrauch des Magic User Interface von Stefan Stuntz aus.
- Diese tolle Benutzeroberfläche ermöglicht es dem Benutzer die Applikation
- weitgehend frei zu konfigurieren.
-
- Wer ein professionelles, flexibles Datenbanksystem sucht, sollte ruhig weiter
- suchen, denn so etwas ist AddressManager nicht.
- Trotzdem hat AddressManager viele Vorteile für Leute die einfach die Daten
- über ihre Verwandte, Freunde, Feinde, Geschäftspartner, Haustiere etc.
- verwalten wollen:
-
- - AddressManager ist einfach und übersichtlich. Alle Funktionen können in
- wenigen Minuten erlernt werden.
- - AddressManager for MUI benutzt MUI und deshalb ist seine Benutzeroberfläche
- frei konfigurierbar
- - AddressManager for MUI besitzt:
- - Online-Hilfe
- - Commodity-Unterstützung
- - AppIcons und AppWindows
- - Wahlweise Reqtools oder Asl-Requester
- - ab WB 2.1 kann man ihn dank der Locale.library wahlweise in Englisch oder
- Deutsch benutzen.
- - AddressManager ist PD. Sie können ihn legal kopieren und benutzen.
- Die "Belohnung" des Autors für seine Arbeit ist völlig freiwillig. (Mehr
- darüber im Kapitel CREDITS)
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- 3) INSTALLATION:
-
- Um mit AddressManager for MUI arbeiten zu können,brauchen Sie einen AMIGA mit
- Kickstart und Workbench 2.0 oder höher. Da das Programm nur mit MUI arbeiten
- kann, muß MUI 2.0 oder höher bereits auf Ihrer System-Disk installiert sein.
-
- Wenn Sie kein MUI besitzen können Sie:
- - sich MUI besorgen. Mehr darüber finden Sie in der Datei ReadMe.MUI
- - sich AddressManager 2.2 besorgen. Dieses Programm hat fast die gleichen
- Funktionen und kommt ohne MUI aus. Dafür müssen Sie auf einiges verzichten,
- wenn es um die Benutzer-Oberfläche geht, so z.B. Online-Hilfe oder
- Font-Anpassung.
-
- AddressManager for MUI unterstützt optional die Reqtools.library (v38 oder
- höher).
-
- Wenn Sie denn Commodore-INSTALLER besitzen finden Sie in der Schublade
- INSTALL einen Script (in Deutsch und Englisch), der die ganze Arbeit
- für Sie erledigen kann.
-
- Ansonsten müssen Sie folgendes tun:
-
- AddressManager for MUI und die DOCS können in einem beliebigen Verzeichnis
- untergebracht werden.
-
- Wenn Sie WB2.1 oder höher besitzen können Sie AddressManager auch in
- Deutsch benutzen. Dazu sollten Sie die Datei
-
- Catalogs/deutsch/am_mui.catalog
-
- ins Verzeichnis
-
- LOCALE:catalogs/deutsch kopieren.
-
- Wenn Sie die Amigaguide.library installiert haben, können Sie die Online-
- Help Funktion des Programms benutzen. Dazu müssen Sie die Datei
-
- Help/xxx/AM_Mui.help
-
- ins Verzeichnis
-
- Help:xxx
-
- kopieren.
- XXX steht dabei für die Sprache in der Sie AddressManager for MUI benutzen.
- (English oder Deutsch)
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
-
- 4) ARBEITEN MIT DEM ADDRESSMANAGER FOR MUI
-
- I) Allgemeines
-
- Wenn Sie in dem Hauptfenster von AddressManager for MUI arbeiten, so steht
- Ihnen (vorausgesetzt Sie haben die Amigaguide.library in Ihrem System, und Sie
- haben die Datei Am_Mui.help in der entsprechenden Sprache ins HELP:
- Verzeichnis kopiert) eine sehr leistungsfähige Hilfsfunktion zur Verfügung.
- Wenn Sie Informationen zu einem bestimmten Gadget brauchen,bringen Sie einfach
- den Maus-Pfeil über dieses Gadget und drücken die HELP-Taste. Es erscheint ein
- neues Fenster mit Erläuterungen, und möglicherweise auch Querverweisen zu
- anderen Gadgets. Sind Sie mit dem Lesen fertig, schließen Sie einfach dieses
- Fenster um mit AddressManager weiter zu arbeiten.
-
- AddressManager for MUI ist ein Commodity. Sie können es mit dem Programm
- EXCHANGE steuern.
-
- Das Hauptfenster von AddressManager for MUI ist ein AppWindow. Sie können
- Dateien über dem Fenster loslassen, sie werden dann automatisch erkannt (ob es
- Daten, Parameter oder Einstellungen) und an der entsprechenden Stelle geladen.
- Das gleiche gilt für das AppIcon (nur im iconifiziertem Zustand).
- Als Appicon wird benutzt:
- 1. env:AMM_AppIcon.info, oder wenn nicht vorhanden
- 2. Am_Mui1.3.info, oder wenn nicht vorhanden
- 3. DEFAULT
-
- II) Starten des Programms:
-
- - von der Workbench:
-
- Das Programm wird einfach mit einem Doppelklick gestartet. Das Programm
- akzeptiert auch Argumente, d.h Sie können das Icon des AddressManagers
- anklicken,SHIFT gedrückt halten und nun das Icon einer vorher gespeicherten
- Datei doppelklicken um zu erreichen, daß das Programm nach dem Start direkt
- diese Datei ladet.
-
- - von der Shell:
-
- AM_Mui1.3 [BeispielDatei]
-
- Auch hier können Sie ein Argument übergeben, um zu erreichen,daß das
- Programm eine Datei direkt nach dem Start automatisch ladet.
-
- III) Konfigurieren:
-
- Es gibt mehrere Wege AddressManager for MUI zu konfigurieren:
-
- - über die MUI-Prefs
- Mit diesem Programm, welches ein Bestandteil des MUI-Pakets ist können Sie
- die Benutzeroberfläche jeder MUI-Applikation, also auch die von
- AddressManager for MUI frei konfigurieren. Hier können Sie bestimmen welche
- Schriftarten verwendet werden, wie die Rahmen der einzelnen Gadgets aussehen
- sollen etc.
-
- - über die Workbench Voreinsteller
- AddressManager for MUI übernimmt viele Einstellungen der Workbench, z.B die
- Printer-Prefs oder die Locale-Prefs.
-
- - Über die Tooltypes ("Merkmale")
- Wenn Sie das Icon von AddressManager for MUI einmal anklicken, und dann den
- Menüpunkt INFORMATIONEN aus dem PIKTOGRAM-Menü der Workbench auswählen,
- erscheint ein Fenster, in dem Sie u.A. die Tooltypes ("Merkmale") des
- Programms einstellen können. Neben Standard-Tooltypes wie z.B DONOTWAIT
- unterstützt AddressManager for MUI 2 eigene Tooltypes:
- - ASL_FILEREQ zwingt das Programm den Filerequester der Asl.library zu
- verwenden. Ist dieses Tooltype nicht gesetzt, so wird AddressManager for
- MUI Asl nur dann verwenden, wenn die Reqtools.library nicht vorhanden ist.
- - STD_MSGREQ zwingt das Programm EasyRequest der Intuition.library zum
- Anzeigen von Meldungen zu verwenden. Sonst wird wenn möglich die Reqtools.
- library verwendet.
-
- - über die eingebauten Prefs
- Diese Einstellungen können auf der EINSTELLUNGEN-Seite im Fenster von
- AddressManager for MUI konfiguriert werden. Wenn Sie mit den Einstellungen
- zufrieden sind, können Sie mit dem Gadget BENUTZEN dem Programm mitteilen
- sie zu übernehmen. Die Einstellungen bleiben dann bis zu einem Neustart des
- Systems erhalten.Sollen die Einstellungen auch nach einem Neustart verfügbar
- sein, so müssen Sie sie mit dem SPEICHERN-Gadget bestätigen.
- Wenn Sie mehrere verschiedene Einstellungen speichern wollen, können Sie sie
- mit dem Gadget SPEICHERN ALS sichern, und mit dem Gadget LADEN
- wiederherstellen. Auch geladene Einstellungen müssen mit BENUTZEN oder
- SPEICHERN aktiviert werden. Mit SPEICHERN ALS gespeicherte Einstellungen
- werden nicht automatisch vom Programm übernommen.
- Sollte Sie bestimmte änderungen wieder rückgängig machen wollen, können Sie
- es mit dem Gadget RÜCKSETZEN tun. Diese Funktion bringt die Einstellungen
- wieder auf den gleichen Stand, in dem Sie waren, als Sie zuletzt BENUTZEN
- oder SPEICHERN gedrückt haben.
- Nun zu den eigentlichen Voreinstellungen:
- - in dem Teil VERZEICHNIS können Sie das Arbeitsverzeichnis des Programms
- festlegen
- - in dem Teil WAS DRUCKEN können Sie die Parameter für einzelne Elemente
- eines Datensatzes, d.h. NACHNAME, VORNAME, GEBURTSTAG etc. festlegen.
- Mit dem obersten Cycle-Gadget wählen Sie dabei, welches Element konfigu-
- riert werden soll.
- Mit dem nächsten Gadget können Sie festlegen ob dieses Element überhaupt
- gedruckt wird, und wenn ja ob fett oder normal
- Das nächste Gadget bestimmt (nur im HORIZONTAL-Modus) ob das aktivierte
- Element vom nächsten durch " " (NICHT TRENNEN) oder durch " | " (TRENNEN)
- getrennt werden soll
- ZEICHEN (nur bei aktiviertem HORIZONTAL) bestimmt wieviele Zeichen einer
- Zeile dem Element zugeteilt werden. Dabei kann die Summe aller Elemente
- und der Zeichen die sie trennen nicht größer werden als die Zeilenlänge
- des Druckers (diese können Sie mit dem PRINTER-Voreinsteller ändern)
-
- BEISPIEL:
- Ihre PRINTER-Einstellungen sehen so aus:
- Pica (10cpi)
- Linker Rand : 2
- Rechter Rand: 78
- Es bleiben also 76 Spalten für den eigentlichen Ausdruck übrig.
-
- Nachname Vorname | Straße Ort | Telefon
- ----------------------------------------------------------------------------
- Xxxx Xxxxx | Xxxxx Xxx x XXXXX XXXXXX | XXXX/XXXXXX
- Yyyyyyy Yyyyyy | YYYY Yyy y YYYYY Yyyyyyyy | YYYYY/YYY
-
- 10 10 ^ 20 15 ^ 12
- | |
- Trennung Trennung
-
-
- Um den obigen Ausdruck zu erreichen sollten Sie das NICHT DRUCKEN GEBURTSTAG,
- LAND und SONSTIGES wählen. Für ZEICHEN sollten Sie folgende Werte einsetzen:
-
- Nachname: 10
- Vorname: 10
- Straße: 20
- Ort: 15
- Telefon: 12
-
- Zusätzlich sollte bei VORNAME und ORT TRENNUNG aktiviert sein.
-
- HORIZONTAL bestimmt ob die Elemente unter- oder nebeneinander gedruckt
- werden.
- NACHNAME ZUERST bewirkt,daß der Nachname vor dem Vornamen gedruckt wird
- VORSPANN entscheidet ob jede Zeile bzw. Spalte mit NAME:, TELEFON: etc.
- anfängt
- Das NUR VORHANDENE EINTRÄGE DRUCKEN-Gadget verhindert, daß leere Zeilen
- wie
-
- Sonstiges:
-
- gedruckt werden.
- Diese Funktion wirkt nur, wenn VERTIKAL aktiviert ist.
-
- IV) Editieren von Daten
-
- - Hinzufügen: Die Daten einer Person werden in den String-Gadgets auf der
- EDITIEREN-Seite eingegeben. Sind Sie mit den Eingaben fertig, drücken Sie
- einfach das NEUE PERSON Gadget. Die Person wird nun der Liste hinzugefügt
- und der Vor- und Nachname sind im Listview-Gadget zu sehen
- - Anzeigen: Person einfach im Listview-Gadget anklicken
- - Ändern: Person in der Liste anklicken. Dann ändern Sie die Daten in den
- String-Gadgets, und wenn Sie fertig sind, drücken Sie einfach das ÜBERNEHMEN
- Gadget.
- - Löschen: Selektieren Sie eine oder mehrere Personen, die gelöscht werden
- sollen in der Liste. Dann drücken Sie einfach LÖSCHEN.
- - Möchten Sie eine neue Person eintippen, so können Sie mit dem ENTFERNEN
- Gadget den Inhalt der String-Gadgets löschen. Die aktive Person wird dabei
- NICHT aus der Liste entfernt.
-
- V) Laden,Speichern,Drucken etc.
-
- - Mit der Funktion NEU können Sie alle vorhandenen Daten löschen.
- - Mit der Funktion LADEN können Sie abgespeichert Daten laden. Sind bereits
- Daten vorhanden, so können Sie wählen ob die neuen Daten die alten ersetzen
- oder ergänzen sollen.
- - Mit den Funktionen SPEICHERN ALS und SPEICHERN können die Daten gesichert
- werden. Der Unterschied besteht darin, daß SPEICHERN versucht unter dem
- alten Dateinamen zu Speichern, während SPEICHERN ALS immer einen File-
- Requester öffnet. Außerdem können Sie mit SPEICHERN ALS wahlweise auch einen
- selektierten Bereich der Liste sichern können.
- - DRUCKEN stellt Sie vor die Auswahl, ob Sie alle Personen, oder nur die
- selektierten Drucken wollen. Der Ausdruck sieht dabei so aus, wie Sie in
- auf der EINSTELLUNGEN-Seite konfiguriert haben.
- Es ist auch möglich den Ausdruck in eine Datei umzuleiten, indem Sie das
- "In Datei.."-Gadget des Requesters benutzen.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit Briefumschläge zu bedrucken. Der
- Ausdruck ist dann Zentriert, und besteht nur aus dem Namen und der Adresse.
- Das Land wird, wenn Sie es nicht bei den Einstellungen auf NICHT DRUCKEN
- gesetzt haben auch ausgedruckt.
-
- VI) Die Suchfunktion
-
- - Auf der SUCHPARAMETER-Seite können Sie in den String-Gadgets die Parameter
- für die Suchfunktion eingeben.Auf Groß-/Kleinschreibung wird nicht geachtet.
- Die Parameter dürfen auch Joker-Zeichen wie #? enthalten (mehr über Joker-
- Zeichen in Ihrem AMIGA-Handbuch)
- Die Suchparameter können hier auch geladen und gespeichert werden. Ferner
- können Sie mit dem ENTFERNEN-Gadget den Inhalt der String-Gadgets löschen.
- - Mit dem Gadget SUCHEN auf der EDITIEREN-Seite beginnen Sie die Suche nach
- den vorher eingestellten Parametern. Die Suche beginnt immer bei der ersten
- Person der Liste. Wird eine Person gefunden, die alle Parameter erfüllt,
- wird sie in den String-Gadgets angezeigt. Mit dem Gadget WEITER können Sie
- die Suche ab der letzten gefundenen Person fortsetzen.
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 5) GESCHICHTE:
-
- - AddressManager for MUI V1.0 (04.07.1994):
- - die erste veröffentlichte Programmversion
- - ist im Grunde genommen eine auf MUI umgestellte und erweiterte Version des
- Programms AddressManager (letzte Version: 2.1 vom 04.07.1994)
- - AddressManager for MUI V1.1 (27.07.1994):
- - ein Bug in der Druck-Funktion, und mehrere kleine in den Prefs beseitigt
- - AddressManager for MUI V1.2 (20.08.1994):
- - ein übler Bug in der Namen-Liste ist nun beseitigt
- - Aufbau der Liste beschleunigt
- - verbesserter Installer-Script
- - AddressManager for MUI V1.3 (27.09.1994) (Änderungen vorgeschlagen von Eirik
- Bogsnes):
- - Fehler in der Druckfunktion beseitigt
- - AppIcon kann frei definiert werden (env:AMM_AppIcon.Info)
- - Ausdruck kann in eine ASCII-Datei umgeleitet werden
-
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 6) PLÄNE FÜR DIE ZUKUNFT:
-
- - gute Vorschläge, die ich von Ihnen (hoffentlich) bekomme verwirklichen
- - ein AREXX-Port mit allen Funktionen des Programms
- - Bearbeitung von mehreren Dateien gleichzeitig.
-
- Selbstverständlich werde ich mich mehr bemühen das Programm zu entwickeln und
- zu verbessern, wenn ich erfahre, daß es Leute gibt, die es benutzen. Wie Sie
- es mir mitteilen können erfahren Sie im Kapitel CREDITS.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- 7) CREDITS:
-
- AddressManager for MUI V1.3, und alle dazugehörigen Dateien wurden von
-
- MICHAEL SCHIKORA
- CHEMNITZER WEG 1
- 53119 BONN
- DEUTSCHLAND
-
- erstellt.
-
- Vorschläge, Kritik, Bug-Reports schicken Sie bitte an die oben genannte
- Adresse.
- Wenn Sie AddressManager for MUI mögen, können Sie mir gern eine Postkarte
- oder einen Brief schicken. Auch über ein kleines Geschenk oder einen
- Geldbetrag als "Belohnung" für die Arbeit und "Ermutigung" zur
- Weiterentwicklung des Programms wäre ich sehr erfreut.
-
- Tester:
- THORSTEN SCHULZ
- MICHAEL SCHIKORA
-
- Danke an:
- NORBERT PÜSCHEL für seine Hilfe
-