home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- **************** R E F L E C T I O N S ***********************
-
-
- Die REFLECTIONS-Diskette enthält einige LIES_MICH-Dateien. In ihnen
- stehen noch einige Tips und Ratschläge, die im Begleitbuch nicht
- untergebracht sind, also lesen Sie sie gut durch.
-
-
- Im Ordner REFLECTIONS stehen Tips zum Umgang mit den einzelnen
- Komponenten des Systems.
-
-
- Im Ordner REFLECTIONS/mat befindet sich eine LIES_MICH-Datei, die Tips
- zum Umgang mit Materialien und Texturen gibt.
-
- In REFLECTIONS/szenen finden Sie eine zum Umgang mit Objekt- bzw
- Szenendateien.
-
- In REFLECTIONS/util, wo einige nützliche Hilfsprogramme vorhanden
- sind, werden diese auch von einer LIES_MICH-Datei beschrieben.
-
-
- Hier in dieser Datei stehen einige Tips zu Verwaltung und Umgang mit
- dem REFLECTONS-System:
-
- 1) Die Diskette ist nicht kopiergeschützt.
- Machen Sie sich auf jeden Fall eine Kopie der Diskette und
- arbeiten Sie nur mit der Kopie. Bewahren Sie das Original an
- einem sicheren Ort auf.
-
- 2) Arbeiten mit 512K:
- Wenn Sie nur 512K auf Ihrem Amiga zur Verfügung haben, sind
- Sie in der Verwendung von REFLECTIONS etwas eingeschränkt.
-
- Sie können nicht mit so großen Szenen rechnen. Ab einer
- Objektanzahl von 1000 wird es bei 512K knapp.
- Große Texturdateien sind dann ebenfalls nicht mehr verwendbar.
- Außerdem wird dann der Amiga vom Speicher her blockiert, sodaß
- Sie nebenbei kaum noch andere Anwendungen laufen lassen können.
-
-
- 3) Speicherplatz auf der Diskette
- Wenn Sie eine Festplatte haben, werden Sie damit weniger
- Probleme haben. Ansonsten kann die Diskette mit einer großen
- Szene und einem umfangreichen Bild schon recht voll werden.
-
- -Lagern Sie daher Szenendateien auf andere Disketten aus, oder
- löschen Sie sie, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.
-
- -Löschen Sie alle <..>.vor Dateien, da die besonders viel Platz
- verbrauchen.
-
- -Die Bilddateien, die von BEAMS erzeugt werden enthalten die
- volle Farbinformation können daher auch sehr groß werden.
- Wandeln Sie sie also schnell mit SHOW in IFF-Dateien um und
- lagern Sie die ebenfalls aus. Die BEAMS-Dateien sollten Sie
- danach auch löschen.
-
- -Wenn man genügend Speicher hat, kann man Szenen mit bis zu
- 6000 Punkten und Objekten verwenden. In dem Fall kann es sein,
- daß dann der Platz auf der Diskette nicht mehr reicht.
-
- Sie können sich dafür das System teilen. Erzeugen Sie sich
- zwei Kopien der REFLECTIONS-Diskette. Löschen Sie auf der
- einen Diskette die Programme BEAMS,GRID,SHOW und GET_IFF und
- auf der anderen Diskette CONSTRUCT.
- Mit der ersten Diskette können Sie dann die umfangreiche Szene
- erzeugen (mit CONSTRUCT). Zum Raytracing kopieren Sie die
- Szenen- und Materialdateien auf die zweite Diskette, wo dann
- geraytraced wird.
-
- -Die einzelnen Komponenten von REFLECTIONS, nämlich CONSTRUCT,
- BEAMS, GRID, SHOW, GET_IFF können auch einzeln unter Umgehung
- des MANAGERs verwendet werden.
- Die Programme können über die WorkBench per Mausklick oder vom
- CLI aus aufgerufen werden. Dies spart nochmal Speicher, da der
- MANAGER ja auch einiges verbraucht.
- Lesen Sie dazu die LIES_MICH-Datei im REFLECTIONS-Ordner
- durch, da dann einiges zu beachten ist.
-
-
- -Löschen Sie auf Ihrer Arbeitsdiskette die LIES-MICH-Dateien,
- sowie das Program more, das zum Darstellen dieser Dateien
- dient, nachdem Sie sie gelesen und irgendwo gesichert haben.
-
-
-
- 4) Arbeiten mit CLI
-
- Beim Booten von REFLECTIONS wird ein kleines CLI-Fenster
- geöffnet. Darin können Sie Dateien löschen, kopieren, oder mit
- List Ordner anschauen.
- Es sind aber nur wenige Kommandos auf der REFLECTIONS-Diskette
- gespeichert.
- Zusätzlich wird mit Assign ein logisches Gerät rf: definiert,
- das dem Unter-Ordner REF:REFLECTIONS entspricht. Das erspart
- etwas Tipp-Arbeit. Mit liste rf:szenen können Sie sich z.B.
- die gespeicherten Szenen auflisten.
-
-
- 5)
- Wenn Sie eine Festplatte besitzen, können Sie REFLECTIONS
- folgendermaßen darauf kopieren:
- (Bei Verwendung von dh0: als Festplatte)
-
- makedir dh0:ref
- copy ref:#? dh0:ref/
- copy ref:reflections dh0:ref/reflections all
- copy dh0:ref/reflections/mat.info dh0:ref.info
-
- Jetzt muß noch ein logisches Gerät ref: vereinbart werden.
- Dies geschieht mit dem Befehl assign ref: dh0:ref
- Der Befehl funktioniert aber nur, wenn die
- REFLECTIONS-Diskette, die ja auch ein Gerät ref: ist
- herausgenommen ist und keine Datei oder kein Unter-Ordner der
- Diskette geöffnet ist. Am besten fügen Sie den Befehl
- assign ref: dh0:ref in Ihre startup-sequence ein und Booten
- Sie neu, nehmen aber zuvor die REFLECTIONS-Diskette heraus.
-
-
-