home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *********************** DeluxePaint® AGA Liesmich *** ************************
-
- Vielen Dank für den Erwerb von DeluxePaint AGA. Electronic Arts möchte sich
- bei allen Kunden und Beta-Testern bedanken, die uns mit starkem Feedback und
- guten Berichten bei der Verbesserung des Programms behilflich waren. Wir
- weisen hiermit nochmals darauf hin, daß wir uns stets über Anregungen und
- Kritik zur Optimierung des Produkts freuen.
-
- Wir wollen DeluxePaint immer weiter verbessern, denken Sie also bitte daran,
- daß Piraterie und "Verleihen" von Software ist zu unser aller Schaden.
- Deshalb: Weiterempfehlen, nicht weitergeben.
-
- Version AGA - 30.10.92
-
- Diese Version von DeluxePaint IV beinhaltet einige Änderungen. Nach der
- Lektüre der folgenden Angaben lesen Sie bitte die Ergänzungen zum Handbuch
- für die Hauptänderungen an dieser Version von DeluxePaint.
-
-
- Nachfolgend die nicht in der erwähnten Ergänzung aufgeführten Änderungen:
-
- 1. Die Disketteninstallation dauert bei einer vollständigen Installation bis
- zu 25 Minuten. Man benötigt dabei drei nicht schreibgeschützte Disketten,
- die zuvor formatiert worden sind.
-
- 2. Mit Player lassen sich Bitmaps rollen, die größer als der Bild-
- schirm sind. Dazu die Maus in die gewünschte Richtung bewegen.
-
- 3. Bei der Installation auf einer Festplatte muß von dieser Festplatte
- und *nicht* von der Installationsdiskette gebootet werden.
-
- 4. DeluxePaint AGA wurde nicht auf den Betrieb mit A2024-Monitoren getestet.
- Wir garantieren keine Kompatibilität mit dieser Monitoreinstellung.
-
- 5. Erscheint die Fehlermeldung "Laden nicht möglich...", kann das Programm
- wahrscheinlich nicht genug Speicher zum Laden der Datei im gewählten
- Bildschirmformat zuweisen. Wählen Sie eine geringere Auflösung oder
- weniger Farben und versuchen es dann erneut.
-
- 6. Die mitgelieferten Icons sind 8-farb Icons, die für die
- Verwendung mit Amiga DOS 3.0 optimiert worden sind. Wenn Sie die
- Workbench normalerweise im 4-Farbmodus betreiben, verwenden Sie
- stattdessen die 4-Farb-Icons für das Programm und für Player in
- der Schublade 2.0 Icons, deren Installation durch das DeluxePaint-
- Installationsprogramm erfolgt. Einfach die Dateien Dpaint.info
- und Player.info durch die entsprechenden Dateien in der Schublade
- ersetzen.
-
- 7. Diese Version von DeluxePaint unterstützt nicht Drucken auf einem
- Postscript-Drucker.
-
- 8. Aufgrund der Arbeitsweise des Durchradierens werden bei Verwendung
- eines druckempfindlichen Tabletts (mit Lichtdurchlässigkeit) mit
- einer Extraseite oder Animationsbildern und eingeschaltetem
- Leuchttisch die Daten von der Seite aufgenommen, durch die
- hindurchgesehen wird.
-
- 9. Wir raten davon ab, während dem Erstellen oder Laufenlassen einer
- Animation zwischen Deluxe Paint und der Workbench zu wechseln.
- Besser ist es, vor dem Umschalten, die Animation zu stoppen.
-
- ** Version 4.1 - 3/92 **
-
- Nachfolgend sind Änderungen und Korrekturen an dieser Version aufgeführt:
-
- 1. Skalierbare Fonts unter Amiga DOS 2.04 werden jetzt auch unterstützt.
- Um einen skalierten Bildschirmfont für die Arbeitssitzung zu erstellen,
- einfach das Font wählen und die gewünschte Größe eingeben. Zeigen oder
- Ok betätigen, um diese Fontgröße auszuwählen. DeluxePaint erstellt dann
- automatisch das Bildschirmfont. Ihr Händler kann Ihnen sagen, wie Sie
- weitere Fonts für Ihren Amige erhalten können. Zu DeluxePaint gehören
- neben den beiden Kara Fonts auf der Diskette Art1 keine weiteren Fonts.
-
- 2. Änderungen am Palette-Dialog:
- (Mixer, Palette anordnen, Bereichsabfrage, Farbensatz laden/sichern)
-
- a. Die Farbnummern werden nun durch Kerben deutlicher angezeigt.
-
- b. Auf den 3D-Effekt des Farbanzeigers wurde verzichtet, um den
- Vergleich von aktueller Vordergrund- und Hintergrundfarbe zu
- erleichtern.
-
- 3. Zum Kopieren, Löschen und Austauschen mehrerer Farben steht nun im
- Palette-Dialog erweiterte Auswahl zur Verfügung.
-
- a. Umschalttaste drücken und die linke Maustaste klicken, um eine
- Einzelfarbe zur aktuellen Auswahl hinzuzufügen.
-
- b. Alt-Taste drücken und die linke Maustaste klicken, um alle Farben
- zwischen der letzen gewählten Farbe und der neu gewählten Farbe zur
- aktuellen Auswahl hinzuzufügen.
-
- c. Umschalttaste drücken und die rechte Maustaste klicken, um eine
- Einzelfarbe aus der aktuellen Auswahl zu entfernen.
-
- d. Alt-Taste drücken und die rechte Maustaste klicken, um alle Farben
- zwischen der letzen gewählten Farbe und der neu gewählten Farbe aus
- der aktuellen Auswahl zu entfernen.
-
- Dazu ein Beispiel: Farbe 4 in der aktuellen Palette mit der linken
- Maustaste klicken, um sie zu wählen. Dann die Alt-Taste drücken und mit
- der linken Maustaste Farbe 12 anklicken. Jetzt sollten alle Farben von
- 4 bis 12 gewählt sein. Löschen klicken: die Farben 4 bis 12 sind leere
- Felder.
-
- Zum Hinzufügen oder Löschen von Farben, die nicht aufeinanderfolgen,
- diese mit Umschalt-Klicken auswählen.
-
- 4. Die Begrenzung der Pinselgröße für Metamorph auf 250 Pixel besteht
- nicht mehr. Die Pinselgröße ist nun nur noch von der Größe des freien
- Speichers abhängig. Bei ausreichendem Speicher ist also Vollbildschirm-
- Metamorphose möglich.
-
- 5. Es gibt ein neues Werkzeug zur Einstellung der Distanz des Werkzeug-
- kastens von DeluxePaint zur Anim-Bedienungskonsole in extremem Overscan.
- Das Werkzeug heißt Werkzeuggrenze. Format: Werkzeuggrenze=Min X,
- Min Y (0), Max X, Max Y
-
- Min X ist die Position der linken Kante der Anim-Bedienungskonsole.
- Werte zwischen -1 und 49 sind zulässig.
- Min Y wird zur Zeit ignoriert. Deshalb eine Null (0) eingeben.
- Max X ist die Position der rechten Kante des Werkzeugkastens.
- Werte unter 320 werden ignoriert.
- Max Y ist die Position der Unterkante der Anim-Bedienungskonsole.
- Werte unter 200 werden ignoriert.
-
- Werkzeugarten werden im DPaint Icon- Info erstellt. Werkzeuggrenze
- erlaubt das Einstellen der Positionen von Werkzeugkasten und Anim-
- Bedienungskonsole, so daß beide beim Arbeiten in Overscan auf dem
- Bildschirm zu sehen sind. Die Einstellung dieser Werkzeugart muß nur
- einmal im Overscan mit geringer Auflösung erfolgen, da die Skalierung
- in anderen Modi automatisch ausgeführt wird. (Lesen Sie bitte alle
- Schritte, bevor Sie versuchen, die Werkzeuggrenze einzustellen.)
- Nachfolgend wird eine einfache Einstellung der Werkzeugart
- Werkzeuggrenze erläutert.
-
- a. DeluxePaint in Lo-Res Max. Overscan (368X241 NTSC)
- oder (368X290 PAL) starten.
- b. Im Voreinstellungsmenü Koord und UrsprungOL einschalten.
- c. F10 betätigen, um Werkzeugkasten und Menüs auszuschalten. Dann F9
- betätigen, um die Menüleiste wieder einzuschalten, damit man die
- Koordinaten sehen kann.
- d. Auf dem Monitor den Cursor an einem Punkt in der unteren linken
- Ecke bewegen. Die Koordinaten dieses Punkts notieren. Diese
- Koordinaten sind Min X und Max Y.
- e. Den Cursor an die rechte Kante des Monitors bewegen. Die erste
- Koordinate notieren. Dies ist Max X.
- f. Das Programm beenden und das Dpaint Icon wählen. Workbench->Info
- (unter 1.3) oder Icons->Information (unter 2.0) wählen.
- g. Eine neue Werkzeugart erstellen und folgendes eingeben:
- Werkzeuggrenze= (gefolgt von den Koordinaten entsprechend den
- Notizen) durch Kommata getrennt. Hier zwei Beispiele:
- Werkzeuggrenze=20,0,350,220 (für NTSC empfohlen)
- Werkzeuggrenze=20,0,365,280 (für PAL empfohlen)
-
- Hinweis: Wenn Sie keines der Felder begrenzen wollen, -1 in dieses
- Feld eingeben, damit DeluxePaint diese Sichtgrenze verwendet.
-
- 6. Es gibt jetzt beim AnimLaden-Requester zusätzlich ein Ankreuzfeld
- zum ein- und ausblenden. Dpaint schaltet die Anzeige aus, wenn die
- Schau-Taste abgewählt wird. Voreinstellung ist Anzeige der Anims beim
- Laden.
-
- 7. CTRL-Ziffernblock 0 dient num dem Rücksetzen des Perspektivmodus,
- einschließlich Fluchtpunkt. Umschalt-Ziffernblock 0 arbeitet noch
- genau so wie in der Dokumentation beschrieben. Siehe dazu das
- Handbuch von DeluxePaint IV.
-
- 8. Zyklus beginnt nun mit Ihrer Vordergrundfarbe (sofern sie sich im
- aktuellen Bereich befindet) und geht von dort weiter zur nächsten
- Farbe im Bereich. Bisher begann Zyklus immer mit der ersten Farbe
- im aktuellen Bereich, unabhängig von der aktuellen Vordergrundfarbe.
-
- 9. DeluxePaint IV unterstützt keine Anims mit Mehrfachpaletten.
- DeluxePaint IV warnt nun beim Versuch, ein solches Anim zu laden.
-
- 10. Mit Alt + linker Amiga-Taste erfolgt nun ein einzelner Pinselstempel.
- Mit Alt + rechter Amiga-Taste erfolgt nun ein einzelner Pinselstempel
- mit der Hintergrundfarbe. Bisher dienten diese Tasten bei DeluxePaint
- dem Zeichnen von Anims.
-
- 11. Schablone zeichnen kann nun zum Erstellen einer festen Schablone
- verwendet werden, die sich bei AnimPaint oder Verwendung des Bewegen-
- Requesters nicht verändert. Flächenbezogene Schablonen verändern sich
- nicht bei jedem Bild, farbbezogene Schablonen hingegen (Schablonen, die
- mit dem Schablone erstellen Requester erstellt worden sind) werden für
- jedes Bild auf der Basis der Farbe dieses Bildes neu berechnet.
-
- 12. Die Umschaltfeststelltaste hat nur noch im Textmodus Wirkung.
-
- 13. Das Programm Player auf der Diskette Art2 ist eine neue Version, bei der
- das Problem der Inkompatibilität mit PAL-Maschinen behoben ist.
-
- Wenn Sie diese ReadMe-Datei auf Ihrem Drucker ausdrucken wollen, laden Sie
- die Datei in einen Texteditor oder eine Textverarbeitung und drucken Sie
- von dort entsprechend den Druckanweisungen des verwendeten Programms aus.
-
-
- Version 4.0 - 7/91
-
- Vielen Dank für den Erwerb von DeluxePaint IV für den Amiga Computer.
- Schlagen Sie bitte in Ihrem Handbuch nach, wie Arbeitskopien erstellt
- werden oder die Installation auf einer Festplatte erfolgt.
-
- DeluxePaint IV © 1985-1992 Electronic Arts Alle Rechte vorbehalten.
- DeluxePaint ist ein eingetragenes Warenzeichen von Electronic Arts.
-
-
- Zum Beenden q betätigen.
-
-