home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- TelList.adm
- ===========
-
-
- Einführung
- ==========
-
- TelList.adm ist ein ARexx-Skript für ADM, mit dem man mittels LaTeX bzw.
- LaTeX2e hübsche Telephonlisten erstellen kann.
-
-
- Systemanforderungen
- ===================
-
- - Addressmaster ;)
-
- - laufender RexxMast
-
- - die rexxreqtools.library
-
- - ein installiertes PasTeX-System
-
- - ein installiertes LaTeX2e
-
- - ein installiertes MetaFont-System mit eingeschalteter
-
- automatischer Fonterzeugung und installierten DC-Fonts
-
-
- Für das installierte PasTeX-System kann ich die Meeting Pearls III
- empfehlen, denn da ist alles dabei, was für dieses Skript außer einem
- nackten TeX-System benötigt wird, nämlich:
-
-
- - dvidvi ("to do the magic")
-
- - a4.sty
-
- - wasysym.sty mit wasy-Fonts
-
- - multicol.sty
-
-
- Vorbereitung
- ============
-
- Viel vorzubereiten gibt es eigentlich nicht, nur der Drucker muß einmal
- richtig justiert werden, und das geht so:
-
- Das File "testpage.tex", das zur LaTeX2e-Distribution gehört, übersetzen,
- und bei der Eingabeaufforderung "a4paper" eingeben. Das enstandene DVI-File
- ganz normal mit dviprint ausdrucken, und solange die -h und -v Werte
- ändern, bis der Ausdruck mittig erscheint, also mit jeweils 1 Zoll Abstand
- von jedem Papierrand. Die ermittelten -h und -v Werte in die
- Umgebungsvariable "DVIPRINT" speichern. Wenn das ganze dauerhaft sein soll,
- dann sollte die neue gesetzte Umgebungsvariable nach envarc: kopiert
- werden. Das war's schon!
-
-
- Benutzung
- =========
-
- Das Skript einfach aus ADM heraus aufrufen (oder noch besser: fest
- installieren ;), der Rest geht fast automatisch. Am Anfang kann zwischen
- mehreren Optionen gewählt werden, oder meine Voreinstellungen übernommen
- werden. Wem meine Voreinstellungen nicht gefallen, kann sie leicht ändern,
- sie stehen im Skript unter "/* VOREINSTELLUNGEN */".
- (Viel zu verändern bzw. einzustellen gibt es allerdings nicht ;b )
-
-
- Bemerkungen
- ===========
-
- Ich habe das Skript für LaTeX2e entworfen, denn LaTeX2e bietet einige
- Vorteile gegenüber den alten Versionen, die aber nicht unbedingt von diesem
- Skript ausgenutzt werden. Da ich aber eh immer mit LaTeX2e arbeite, wurde
- natürlich auch dieses Skript dafür geschrieben. Genau wie LaTeX2e, werden
- auch die DC-Fonts nicht zwingend benötigt. Wer sich also ein bißchen mit
- TeX auskennt, wird das Skript problemlos seinen Ansprüchen anpassen können.
-
-
- Die MP III kann ich vor allem auch deswegen empfehlen, weil auf ihr die
- neuesten Versionen der PasTeX-Programme dabei sind, was zwar nicht dringend
- notwendig wäre, aber dviprint sollte wenigstens schon die Option
- "PAPERSIZE" verstehen, wenn man sich das kleine Booklet ausdrucken will.
-
-
- An den Größenverhältnissen und Layout herumzufummeln kann leicht in die
- Hosen gehen, wenn man sich ein Booklet, sei es jetzt klein oder normal
- groß, erstellen lassen will, da das dvi-File ja noch mit dvidvi
- weiterverarbeitet wird, und dvidvi wird eben mit für dieses Layout (will
- sagen: article.cls) und die jeweilige Schriftgröße fixen Werten aufgerufen.
-
- Dank
- ====
-
- - Jan Geissler für ADM und die Hilfe
-
- - Kai Bolay für alles mögliche
-
- - all meinen Freunden
-
-
- Geschichte
- ==========
-
- 0.9 erste veröffentlichte Version
-