home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- EasyVideo Version 3.0
- Die Videoverwaltung für zu Hause
- (Version 1.1 Programm des Monats AMIGA 07/93)
-
- Einleitung
- Gleich zu Beginn möchte ich einiges Grundlegende mitteilen.
- Die unregistrierte Version des Programmes darf frei kopiert
- werden, wobei keinerlei Gebühren erhoben werden dürfen
- (evtl. <=5DM Kopiergebühr). Eine kommerzielle Nutzung, der
- Verkauf und Programmänderungen bedürfen meiner schriftlichen
- Zustimmung. Desweiteren übernehme ich keine Haftung bei Da-
- tenverlust und Programmfehlern. Bis zur Version 1.1+ liegen
- alle Rechte an EasyVideo beim Mark & Technik Verlag AG.
- Ab der Version 2.0 wird ein Sharewarebetrag von 20,00 DM er-
- hoben, mehr ist immer willkommen. Die alleinigen Rechte am
- Vertrieb von EasyVideo liegen bei A.P.S.-Elektonik und na-
- türlich bei mir.
- Dieses Programm wurde entwickelt, da ich finde, daß viel zu
- wenige Anwendungen in Pascal (im speziellen Kick-Pascal 3.0
- vom MAXON-Computer GmbH) für den AMIGA entwickelt werden.
- Auf dem PC-Markt ist Turbo-Pascal ja wohl sehr verbreitet
- und das es auf dem AMIGA auch geht, möchte ich nur mal her-
- vorheben. Alle schwören auf C oder Assembler oder Modula
- oder oder ... Aber auch in "einfacheren" Sprachen sind rela-
- tiv schnelle, komplexe und eben einfacher programmierbare
- Programme durchaus möglich.
- Andererseits habe ich noch keine Videoverwaltung gefunden,
- die meinen Ansprüchen genüge getan hätte. Dazu gehört eine
- einfache und übersichtliche Bedienung und eine frei konfi-
- gurierbare Anzeige/Druckausgabe. Gerade hierin zeichnet sich
- EasyVideo besonders aus.
-
- Installationshinweise
- Das Programm ist fast vollständig mit der Maus zu bedienen
- und ist nur ab OS 2.0 lauffähig. Das Programm wird von der
- Workbench gestartet. Auch ein Start von der Shell ist mög-
- lich, aber dabei ist eine Erhöhung des STACKS auf 10000 not-
- wendig.
- Ansonsten müßte das Programm wohl auf jeder 1MB-Maschine
- laufen, da es keine besonderen Ansprüche an die Hardware
- stellt. Lediglich maximal (bei eigenem Screen usw.) etwa 700
- kByte Hauptspeicher sollten zur Verfügung stehen, wobei etwa
- 180 kByte auf das CHIP-Memory entfallen. Ansonsten kann man
- für je 100 Datensätze ca. 41 kByte zusätzliches Memory ein-
- planen. Das sind für 1000 Datensätze 410 kByte (Summe ca.
- 1.1 MByte).
- Das Programm benötigt die Konfigurationsdatei VIDEO.CONFIG
- im ENVARC: oder S:-Verzeichnis. Soll das Programm auf eine
- Festplatte installiert werden, ändern Sie die Einträge "Na-
- me" und "Laufwerk" in der VIDEO.CONFIG auf Ihre Gegebenhei-
- ten. Ab der Version 2.0 können Sie das Programm bei einge-
- legter Diskette starten und im SETUP die beiden Einträge ak-
- tualisieren. Für die Laufwerksdefinition sollten Sie folgen-
- de bzw. ähnliche Zeile in Ihre S:Startup-Sequence eintragen
- (logisches Gerät zuweisen der Übersicht halber).
- ASSIGN video: dh1:anwender/video
- Der Eintrag "video:" wird dann als Laufwerk eingetragen,
- "dh1:/anwender/video" ist Ihr wirkliches Verzeichnis auf der
- Platte. Beide Einträge können natürlich beliebig gewählt
- werden.
- Von der Diskette kann EasyVideo komfortabel mit dem Commo-
- dore-Installer installiert werden. Vorhandenen Konfigurati-
- onsdateien werden erkannt und nur nach Wunsch überschrieben.
-
- Konfigurationsdatei
- Dieser Abschnitt ist eigentlich nur für Diejenigen unter
- Euch wichtig, die mit EasyVideo mehr machen möchten bzw. um
- die Einstellungsmöglichkeiten nachzulesen.
- Die Konfigurationsdatei befindet sich immer im ENVARC: oder
- S: Verzeichnis und hat den Namen "Video.config". Ich muß
- gleich darauf hinweisen, daß alle vorhandenen Einträge nicht
- weggelassen werden sollten, obwohl fast alle mit sinnvollen
- Standardwerten belegt werden (im Zweifelsfalle also einfach
- die betreffende Zeile löschen). Desweiteren sind keinerlei
- Leerzeichen erlaubt.
- Nun zu den einzelnen Parametern.
- Die einzelnen Abschnitte werden durch Worte in eckige Klam-
- mern abgetrennt, die zur besseren Struckturierung dienen.
-
- (Defaultwerte in Klammern)
- [Farben]
- Hier werden die 8 möglichen Farben durch ihre RGB-Werte de-
- finiert.
- Syntax: COLORn=r,g,b
- - n = Farbregister 0 - 7
- - r = Rotanteil
- - g = Grünanteil
- - b = Blauanteil der Farbe
- MAPCOLORn=r
- - setzt Farbregister "n" (0-7) gleich dem Farbregi-
- ster "r"
- - (z.B. wenn EasyVideo auf der Workbench arbeitet,
- die Fensterfarbe anzupassen an den Standard (grau) ->
- MAPCOLOR5=0)
- WB_FARBEN=jn
- - wenn jn=JA dann startet EasyVideo mit der Farbein-
- stellung der WB (Nein)
- FARBTABELLE=n0,n1,n2,n3,n4,n5,n6,n7,n8
- - Farbregisterzuordnung zu den Pen´s (Farbregister
- 7)
- - n0 DetailPen - n1 BlockPen
- - n2 Text vor Hintergrund - n3 helle 3D Kante
- - n4 dunkle 3D Kante
- - n5 Füllfarbe aktives Fenster
- - n6 Text im aktiven Fensterrahmen
- - n7 Hintergrundfarbe
- - n8 aktiver Text vor Hintergrund
- - n9 numDrIPens nicht ändern
- Die Farbeinstellungen zeigen nur dann eine Wirkung, wenn das
- Programm auf einem eigenen Screen arbeiten darf. (WORK-
- BENCH=NEIN)
-
- [Datei]
- In diesem Abschnitt erfolgt die Angabe des Dateinamen bzw.
- das Verzeichnis der Videodatei.
- Syntax: NAME=name
- - "name" der Datei (Video.dat)
- LAUFWERK=lw + Verzeichnis/
- - Laufwerk bzw. Verzeichnis für Datendatei und Im-
- port/Export-Dateien
- REXXSTART=befehl
- - nach dem Start von EV wird er angegebene Befehl
- ausgeführt (run rexx:rx REXX:EV_Start.Rexx)
- REXXBEFEHLn=befehl,menüeintrag
- - n = 1-9 Befehle, die im Menü mit dem Text=
- menüeintrag angezeigt werden ()
- TRENNER=s
- - s steht für ein Zeichen, was zwischen den einzelnen
- Felder bei Im-/Export steht.
- BEGRENZUNG=s
- - s steht für ein Zeichen, womit die einzelnen Felder
- bei Im-/Export eingeschlossen werden sollen.
- AUTORENAME=jn
- - ist jn=JA dann wird nach einem Import die Textdatei
- umbenannt durch anhängen der Endung ".BAK". Dadurch
- wird ein versehentliches Neuimportieren unmöglich
- (Nein).
- AUTOBACKUP=jn
- - wenn jn=JA dann wird vor dem Abspeichern die "alte"
- Datei durch Anhängen von ".BAK" umbenannt, um den äl-
- teren Datenbestand zu sichern (Ja)
- SAVEREQUEST=jn
- - wenn jn=JA dann wird beim Beenden die Frage, ob Ab-
- gespeichert werden soll, gestellt. (Nein)
- [General]
- Einstellungen für die normale Arbeit mit dem Programm.
- Syntax: BLAETTERN=n
- - Zeit in etwa (!) n/10 sec für das automatische
- Blättern bei gedrückt gehaltener Maustaste (5)
- NEULEER=jn
- - ist jn=JA dann wird bei "Neuaufnahme" ein leerer
- Kassetteneintrag erzeugt. Die Datenfelder können nun
- eingegeben werden und mit "Ändern" übernommen werden.
- Bei NEIN wird ein Datensatz mit den aktuell angezeig-
- ten Werten angelegt.
- RESORT=jn
- - ein JA führt eine Neusortierung immer nach dem La-
- den der Datei aus. (normalerweise nicht notwendig, da
- die Daten sortiert abgespeichert sind) (Ja)
- SUCHUPCASE=jn
- - wird ein JA angegeben so ist standardmäßig die Su-
- che nach Klein- und Großbuchstaben aktiviert (Nein)
- SUCHEXAKT=jn
- - wind JA angegeben, so muß der Suchbegriff exakt mit
- einem Feld übereinstimmen. (Nein)
- AUTOSTATISTIK=jn
- - ein JA zeigt automatisch eine prozentuale Statistik
- als Balkengrafik an. Dieses wird im Hintergrund getan
- und stört nicht bei der Arbeit mit dem Programm.
- (Nein)
- STATISTIKSPEED=n
- - gibt die Darstellungsgeschwindigkeit der Statistik-
- balken an (ca. n*8 Datensätze je sec) (2)
- UMSCHALTUNGSTATISTIK=n
- - wird die angegebenen Prozentzahl überschritten, so
- wird die Statistik auf 100% je Balken ansonsten n% ja
- Balken angezeigt (20).
- LP*2=jn
- - wenn JA, dann wird bei der automatischen Minuten-
- berechung von LP Beiträgen, der berechnete Minuten-
- wert verdoppelt (Nein). Z.B. wenn ein Rekorder trotz
- LP nur Bandzeit mißt.
- WORKBENCH=jn
- - wird JA angegeben so wird das Programm auf dem
- Workbench-Screen gestartet (kein eigener Screen al-
- so), Voraussetzung ist allerdings, daß die Workbench
- mit mindestens 8 Farben arbeitet (Nein)
- FEHLERWINDOW=jn
- - ein NEIN öffnet nicht das EasyVideo-Fehlerfenster
- (Ja)
- REXXANZEIGE=jn
- - ein NEIN zeigt kein Status "REXX" beim Erhalt eines
- AREXX-Befehls an (Ja)
- MINMEMORY=n
- - n gibt den Hauptspeicher an der nach dem Laden des
- Programmes noch mindestens frei bleiben muß (mög-
- lichst keine Werte unter 100 kByte) (100)
- TEXTFONT=name.font
- - "name.font" gibt den Zeichensatz an, der für alle
- Textausgaben verwendet werden soll (es sind nur
- Nichtproportionale mit der Größe 8 verwendbar)
- LISTFONT=name.font
- - "name.font" gibt den Zeichensatz an, der für die
- Listenausgabe am Bildschirm verwendet werden soll.
- Hier sind auch nur wenige geeignet (am besten pro-
- bieren).
- LISTFONTSIZE=n
- - n gibt die Größe der Zeichen für die Listenausgabe
- an. (Bsp. LISTFONT=HP_L_LinePrn.font LIST-
- FONTSIZE=6 gestattet eine Listenausgabe mit 103 Zei-
- chen je Zeile!)
-
- [Kassetten]
- Das sind die notwendigen Einstellungen, die für das automa-
- tische Berechnen der Minuten bei einem bestimmten Zähler-
- stand notwendig sind (siehe auch EasyVideo.iff). Wird ein
- nicht eingetragener Typ später verwendet, erfolgt die freie
- Minutenberechnung unter Verwendung der per Hand eingetra-
- genen einzelnen Spielzeiten. Die Berechnungen können dadurch
- recht ungenau werden. Verwalten Sie Ihre Kassetten nur mit
- Echtzeiteinträgen (Videorekorder mit Echtzeitanzeige), so
- sind keine Eintragungen in diesem Abschnitt notwendig!
- Syntax: VHS_Ennn=d,e
- - nnn = Anzahl der Minuten der Videokassette
- - d = Dicke des Videobandes in mm d=SP/e*i
- SP = Dicke der Gesamtschicht der komplett aufgespul-
- ten Seite des Bandes (von Außenmaß bis zum Beginn des
- Plastekerns) in mm
- e = Zählerendstand der komplett durchgespulten Kas-
- sette
- IMPULSE=i
- - i = Anzahl der Zählschritte je Umdrehung des Video-
- bandes (4)
- KERNGROSSBIS=n
- Kassetten mit geringer Spieldauer haben meist einen
- größeren Kerndurchmesser. "n" gibt hierbei an, bis zu
- welcher Kassettenlänge (großer<"n"<=kleiner Kern) der
- große Kerndurchmesser für die Berechnungen verwendet
- werden soll. (90)
-
- [Druck]
- Einstellungen die für die Listen-Anzeige bzw. -Druck notwen-
- dig sind.
- Syntax: DRUCK=jn
- - jn=JA wenn standardmäßig gedruckt werden soll, NEIN
- für standardmäßig "Anzeige" (Ja)
- DRUCKERTEST=jn
- - jn=NEIN dann wird das Testen der Druckerschnitt-
- stelle unterbunden; für seriell bzw. über IO-Karte
- angeschlosse Drucker auf NEIN (Ja)
- NLQ=jn
- - ist jn=JA dann wird für die Druckausgabe der
- Drucker in den NLQ-Zustand versetzt (Nein)
- PACK=jn
- - jn=JA wenn bei der Listenausgabe beim ersten Feld
- Doppeleinträge nicht gedruckt werden sollen NEIN wenn
- alle Einträge zu drucken sind (Ja)
- AUSGABEROLLEN=jn
- - wenn jn=NEIN, dann wird bei der Listenausgabe am
- Bildschirm vor jeder Seite der Bildschirm gelöscht,
- ansonsten wird gescrollt (Ja)
- RAHMEN=n,n, ... n
- - für interne Zwecke (z.Z. nur 1. Wert = ASCII-Wert
- für senkrechten Strich für den Drucker!)
- RAHMENTYP=n
- - n=0-5 für Art des Rahmen bei Listenausgabe
- (0=keiner; ... 5=nur Zeilen)
- LISTKOPF=zeichen
- Druckt zeichen als Überschrift auf jede Seite mit
- "normalen" Zeichensatz (Druckbreite beachten!). Es
- sind folgende Variablen anwendbar deren Inhalt ein-
- gesetzt wird:
- @D Druckdatum
- @Z Druckzeit
- @S Druckseite
- @F Listenformatname
- @N Dateiname
- @L Laufwerk+Verzeichnis
- @B aktuelle Filterbedingung
- Angehängte weitere "@" definieren in ihrer Gesamtheit
- die Länge der jeweilig einzufügenden Variable (Min-
- destlänge ohne weitere "@" ist also 2).
- z.B. LISTKOPF=Liste vom @D@@@@@@ Seite @S
- ergibt "Liste vom 01-01-93 Seite 01"
- DRUCKFORMAT=n
- n (1 - 9) definiert das voreingestellte Listenformat
- DRUCKAUSWAHLn=@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@name
- n = 1 - 5 Listenformate
- n = 6 - 7 Labelformat 1. - 2. Zeile für Kassetten-
- oberseite
- n = 8 Labelformat eine Zeile für Kassetten-
- rückseite
- n = 9 Statistikliste
- name = Frei definierbare Bezeichnung für das
- Listenformat
- - @ = Platzhalter für die auszudruckenden Felder
- @ = nicht ausdrucken
- A-N = Reihenfolge der auszudruckenen Felder
- Pos.: 01. Kassettennummer 15. Verliehen an
- 02. Kassettenhersteller 16. Verleihbemerkung
- 03. Kassettentyp 17. Aufnahmegeschw.
- 04. Titel 18. Tonqualität
- 05. Bemerkung 19. Filmgüte
- 06. Kategorie 20. löschbar
- 07. Drehjahr 21. gesehen
- 08. Aufzeichnugsdatum 22.-24. frei
- 09. vom Programm
- 10. Anfangszähler
- 11. Endzähler
- 12. Spielzeit in min
- 13. insgesamt bespielte Minuten
- 14. noch freie min der Kassette
-
-
- AREXX-Schnittstelle
- Für die Erweiterung von EasyVideo bzw. für eine Kommunikati-
- on mit anderer Software, wurde eine AREXX-Schnittstelle im-
- plementiert. Beim Start von EasyVideo wird ein AREXX-Script
- automatisch ausgeführt (siche Konfiguration-[Datei]-
- REXXSTART) und es lassen sich 9 weitere definieren, die dann
- über das Menü ausgeführt werden können. Allen wird der Name
- des AREXX-Portes von EasyVideo als Parameter übergeben, wenn
- innerhalb des Aufrufstrings das Wort "REXX" enthalten ist.
- Angesprochen wird der AREXX-Port durch: ADDRESS "EasyVideo"
- (oder auch EasyVideo.1 - EasyVideo.9). Den aktuellen Namen
- kann man auch erkennen, wenn EasyVideo iconifiziert ist.
- Um auch auf zurückgegebene Ergebnisse zugreifen zu können
- muß im Script die Befehltszeile OPTION RESULTS enthalten
- sein. Danach stehen die Ergebnisse in der Variablen RESULT
- zur Verfügung. Alle Argumente zu den Befehlen sollten in An-
- führungsstriche gesetzt werden (z.B. EV_SETZE "Jahr=1994" )
- Wenn nicht explizit angegeben, werden keine Ergebnisse zu-
- rückgemeldet. Konnte ein Befehl nicht ausgeführt werden,
- dann wird der Rückkehrcode -1.
- EV_NEU hinzufügen eines Filmes mit den aktuellen
- Feldinhalten
- EV_ÄNDERN aktuellen Film mit aktuellen Feldern über-
- schreiben
- EV_LÖSCHEN aktuellen Film löschen
- EV_SICHERN Videofilme abspeichern
- EV_SICHERNKONFIG Konfiguration speichern
- EV_LADENKONFIG Konfiguration laden
- EV_ENDE beendet EasyVideo mit Datenspeichern
- EV_GOTO <arg> Datensätze wählen (arg=+,-,>,<,n)
- + nächster Film - vorherige Film
- < erster Film > letzter Film
- <n> gehe zu Datensatz Nummer <n>
- EV_INHALT "<arg>" Zurückgabe des Inhaltes von <arg>
- EV_SETZE "<arg>=<inhalt>" Zuweisung von <inhalt> zum Feld
- <arg>
- (alle mit * markierten Argumente gelten nur für EV_INHALT)
- <Arg> Bemerkung
- Nummer Kassettennummer
- Hersteller Kassettenhersteller
- Typ Kassettentyp
- Titel Filmtitel
- Bemerkung Bemerkung
- Kategorie Filmkategorie
- Jahr Drehjahr
- Datum Aufnahmedatum
- Programm Aufgenommen von
- A_Zähler Anfangszähler
- E_Zähler Endezähler
- Minuten Filmlänge
- Geschwindigkeit LP / SP
- Ton Mono, Stereo, Zweikanal, Surround
- Qualität sehr gut, gut, geht so
- Löschbar kann Film überspielt werden (Ja, dann *)
- Gesehen habe ich den Film schon gesehen (Ja, dann
- *)
- Verleihname Film verliehen an
- Verleihbemerkung Bemerkung dazu
- Regisseur genau der
- Schauspieler ein oder mehrer Schauspieler getrennt durch
- Kommas
- Land wo wurder der Film gedreht
- TXTName Name für die externe Textdatei
- IFFName Name für die externe Bilddatei
- SuchString ist der zu suchende Begriff
- SuchVergleich ist der Typ der Suche " "=Text; "-"=Von-Bis-
- Kassette;
- "=","<",">","#"=gleich,kleiner,größer,ung-
- leich;
- "*"=freie Minuten; "/"=verliehen; "^"=Zu-
- sätze
- SuchSelect wenn "Ja" dann ist der Filter aktiv (bzw.
- "Nein")
- *Bespielt Kassette bespielt mit nnn Minuten
- *Frei nnn Minuten auf Kassette frei
- *Prozent Kassette mit nnn % belegt
- *Speicher freier Systemspeicher
- *Diskfree freier Diskettenplatz
- *Datensätze Anzahl der Datensätze
- *Kassetten Anzahl der Kassetten
- *Akt_Satz Aktuelle Datensatznummer
- Alle im Abschnitt "Konfigurationsdatei" aufgeführten Identi-
- fikatoren können ebenfalls als Argumente angegeben werden
- (sowohl EV_INHALT als auch EV_SETZE). Für den Zugriff auf
- die Eingabefelder (sind bei Eingabe nicht identisch mit dem
- Datensatz bis "NEU" bzw. "ANDERN" betätigt wird) wird dem
- Argument ein "!" vorangestellt (z.B. EV_Setze "!Jahr=1994").
-
- Alle Befehle & Argumente im sortierten Kurzüberblick:
- EV_Ändern, EV_Ende, EV_Laden, EV_LadenKonfig, EV_Löschen,
- EV_Neu, EV_Sichern, EV_SichernKonfig,
- EV_Inhalt, EV_Setzen: 16:9, A_Zähler, Akt_Satz, AusgabeRol-
- len, AutoBackup, AutoRename, AutoStatistik, Begrenzung, Be-
- merkung, Bespielt, Blättern, Code, Datensätze, Datum, Disk-
- Free, Druck, DruckFormat, E_Zähler, FehlerWindow, Frei, Ge-
- schwindigkeit, Gesehen, Hersteller, IFFBefehl, IFFLaufwerk,
- IFFName, Impulse, Jahr, Kassetten, Laufwerk, ListFont, List-
- FontSize, ListKopf, Löschbar, LP*2, MinMemory, Minuten, Na-
- me, NeuLeer, NLQ, Nummer, Pack, Programm, Prozent, Qualität,
- RahmenTyp, Regisseur, Resort, RexxAnzeige, SaveRequest,
- Schauspieler, SerNum, Speicher, StatistikSpeed, SuchExakt,
- SuchSelect, SuchString, SuchUpcase, SuchVergleich, TextFont,
- Titel, Ton, Trenner, TXTBefehl, TXTLaufwerk, TXTName, Typ,
- VerleihBemerkung, VerleihName, Workbench
-
- Externe REXX-Befehle
- Für die "externe" Steuerung von EasyVideo gibt einen Start-
- Rexx-Script, welcher beim Start von EasyVideo automatisch
- aufgerufen wird. Als Beispiel enhält der mitgelieferte
- Script ein automatisches Speichern alle 15 min und ein Ein-
- setzen des aktuellen Datums wenn im Feld Datum nur ein "."
- eingetragen wird.
- Desweiteren lassen sich bis zu 9 weitere Rexx-Scripte er-
- stellen, die aus dem Menü von EasyVideo gestartet werden
- können. Als Beispiel wird mitgeliegert:
- EV_Befehl1.rexx springt 10 Datensätze weiter
- EV_Befehl2.rexx setzt das aktuelle Datum für den Datensatz
- Sollte Jemand weitere nützliche Scripte erstellen, kann er
- mir diese gerne zur allgemeinen Verfügbarkeit zusenden.
-
-
- Programmfunktionen
- Das Programm wird über Menü, Gadgets, Tastatur und AREXX ge-
- steuert. Im Standard-Start-Rexx-Script ist ein automatisches
- Speichern (alle 15 min) enthalten.
- Auf dem Bildschirm wird ein kompletter Videokassetteneintrag
- angezeigt. In dem Bildschirmbereich darunter sind Angaben
- zur ganzen angezeigten Videokassette (1), Filmkurzliste (2)
- bzw. weitere Eingabefelder (3) (Umschaltbar mit daneben be-
- findlichen Gadgets). In dem ganz rechten Abschnitt sind un-
- terhalb einige Statusinformationen wie freier Hauptspeicher,
- freier Platz auf der Diskette, Anzahl aller Einträge, Anzahl
- der Kassetten und der aktuelle Datensatz angezeigt. Im mitt-
- leren Bereich läuft die aktuelle Uhrzeit und das Datum mit,
- darunter die Aktivität die das Programm gerade ausführt mit
- eventuell prozentualen Balken und welches die augenblickli-
- che Filterbedingung ist. Der obere Teil dient zur schnellen
- Auswahl von schon vorhandenen Einträgen, deren Inhalt vom
- entsprechend angewählten Feld abhängig ist. Damit ist eine
- Übernahme von Daten durch einfachen Mausklick möglich. Ein
- Klick in ein leeres Feld löscht selbstverständlich das Feld.
- Diese Auswahl ist allerdings auf folgende Felder beschränkt:
- Kassettennummer, -hersteller, -typ, Kategorie, Drehjahr,
- Programm, Verleihname, Regisseur, Land und Schauspieler. Bei
- Schauspieler wird das entsprechende Feld nicht überschrieben
- sondern der gewählte Eintrag mit Komma getrennt angehängt.
-
- Im oberen Teil sind die Gadgets zur Steuerung des Programmes
- angeordnet. Das sind von links beginnend:
- Tastatur-Aufruf (jeweils mit rALT)
- - Neuen Eintrag aufnehmen F1 oder N
- - Veränderungen aktualisieren F2 oder V
- - Angezeigten Eintrag löschen F3 oder Del
- - zum ersten Datensatz F4 oder Cursorhoch
- - einen Satz zurück F5 oder <-
- - Filter/Suchbedingung F6 oder S
- - einen Satz weiter F7 oder ->
- - zum letzten Datensatz F8 oder Cursorrunter
- - Programminfo F9 oder Help
- - Ausgaben F10 oder D
- - Export/Import E
- - Standardeinstellungen K
- Das Programm wird durch Betätigung des Schließsymbols been-
- det. Erst dann werden auch alle Daten auf Diskette abgespei-
- chert. Möchte man kein Abspeichern der Daten, so ist dies
- durch gleichzeitiges Betätigen der rechten (zuerst rechte
- Maustaste für ca. 1 sec drücken!) und linken Maustaste auf
- das Schließsymbol möglich (für den Fall der Fälle).
- Mit einem Klick auf das Zoom-Symbol läßt sich EasyVideo ico-
- nifizieren, d.h. es werden alle Fenster von EasyVideo ge-
- schlossen und ein Symbol auf der Workbench angezeigt (gibt
- ca. 60kByte CHIP-Memory bei eigenem Screen frei). Das Pro-
- gramm bleibt vollständig geladen und kann mit einem Doppel-
- Klick wieder "hervorgeholt" werden.
- Die Datensätze sind grundsätzlich nach Kassettennummer und
- nach dem Anfangszählerstand sortiert. Bei Änderungen an den
- Daten werden diese sofort richtig einsortiert.
- Zum Eingeben wird das entsprechende Eingabefeld angeklickt.
- Wird <RETURN> betätigt springt der Cursor automatisch in das
- nächste Eingabefeld.
- Für die Eingabe in die Felder ANFANG- und ENDEZÄHLER können
- sowohl Zählerstände als auch Echtzeiten (z.B. 1 Stunde 30
- Minuten -> "1:30") eingetragen werden. Wird das Feld An-
- fangszähler frei gelassen erfolgt automatisch ein Eintragen
- des letzten Endezählers dieser Kassette (oder "0000" wenn
- nicht vorhanden), und wird das Feld MINUTEN frei gelassen
- erfolgt ein automatisches Berechnen und Eintragen der Minu-
- ten, jeweils beim Betätigen der <ENTER>-Taste.
- Für die Eingabe von Verleih-Daten ist es notwendig, nach der
- Eingabe die <ENTER>-Taste zu betätigen. Soll ein Eintrag
- wieder entfernt werden, muß nur der Inhalt des Feldes "Name"
- entfernt werden.
- In den Eingabefeldern sind folgende allgemein gültigen Ta-
- stenkombinationen möglich:
- - Cursortasten, DEL, Backspace wie gewohnt
- - rechteAMIGA-X Eingabefeld löschen
- - rechteAMIGA-Q Undo
- - Shift <- zum Anfang der Zeile
- - Shift -> zum Ende der Zeile
- Bei Cycle-Gadgets wird durch Mausklick die nächste Funktion
- angezeigt, beim gleichzeitigen Betätigen der SHIFT-Taste
- gehts rückwärts.
-
- Tastaturbedienung
- Die wichtigsten Funktionen lassen sich ebenfalls mit der Ta-
- statur steuern. Dazu ist es unbedingt notwendig, daß kein
- Eingabefeld aktiv ist (kein Cursor zu sehen). Da bei RETURN
- immer ins nächste Eingabefeld gesprungen wird, kann durch
- rALT+RETURN der Eingabemodus verlassen werden. Alle im fol-
- genden aufgeführten Tasten haben nur mit dem gleichzeitigen
- Betätigen der rechten ALT-Taste (rALT) eine Wirkung.
- Tastatur-Aufruf(je mit rALT)
- - Neuen Eintrag aufnehmen F1 oder N
- - Veränderungen aktualisieren F2 oder V
- - Angezeigten Eintrag löschen F3 oder Del
- - zum ersten Datensatz F4 oder Cursorhoch
- - einen Satz zurück F5 oder <-
- - Filter/Suchbedingung F6 oder S
- - einen Satz weiter F7 oder ->
- - zum letzten Datensatz F8 oder Cursorrunter
- - Programminfo F9 oder Help
- - Ausgaben F10 oder D
- - Export/Import E
- - Standardeinstellungen K
- - Umschalten Belegung/Kurzliste Leertaste
-
- genauere Funktionsweise der Gadgets
- 1. Neuaufnahme
- Hier wird ein neuer Datensatz mit den MOMENTAN angezeigten
- Daten angelegt.
- Ist der Schalter "Neu&Leer" im Setup aktiviert, so wird ein
- LEERER Datensatz hinzugefügt. Hier können nun die Daten ein-
- gegeben werden um diese dann mit "Ändern" zu übernehmen.
- 2. Ändern
- Erst durch Betätigung diese Gadgets werden die Änderungen im
- aktuellen Datensatz auch aktualisiert. Auf einen veränder-
- terten Datensatz wird durch Anzeige "Veränderung" hinge-
- wiesen. (Eine Änderung wird NICHT automatisch vorgenommen,
- außer die Verleih-Einträge!!!)
- 3. Löschen
- Durch deren Betätigung wird der momentan angezeigte Da-
- tensatz, ohne Warnung, unwiederruflich aus dem Datenbestand
- entfernt. Also Vorsicht.
- 4. zum Dateianfang bzw. -ende
- Naja, das bedarf wohl keiner Erläuterung.
- 5. einen Datensatz zurück / weiter
- Auch ganz normal einen Datensatz vor bzw. zurück. Wird die
- Maustaste festgehalten wird ein automatisches Weiterblättern
- vorgenommen. Wird zusätzlich zur Maustaste die linke SHIFT-
- Taste gedrückt, so erfolgt ein weiterblättern in Maximalge-
- schwindigkeit (7MHz-Amiga ca. 4 Datensätze je sec / 68030-
- 25MHz ca. 10/sec). Bei Betätigung von SHIFT-CTRL erfolgt ein
- schnelles Vorblättern zur nächsten Kassette mit kurzer
- "Blättern"-Pause. Blitzt der Bildschirm auf, so ist der An-
- fang bzw. das Ende der Datei erreicht.
- 6. Filter/Suche
- Dieses ist wohl eine der wichtigsten Funktionen. Nach Anwahl
- des Gadgets erscheint ein Eingabefeld, in dem der Suchbe-
- griff einzutragen ist und mit <RETURN> abgeschlossen werden
- muß. Wird das Schließsymbol angewählt, erfolgt keine Suche.
- Genaugenommen ist es keine Suche im normalen Sinne, sondern
- eher ein Filter.
- Bei aktivierter Filterfunktion kann ganz normal durch die
- gefundenen Einträge geblättert werden. Die Filterfunktion
- bleibt so lange aktiv, bis das Such-Gadget erneut betätigt
- wird.
- Nachfolgend die Funktionsweise der einzelnen Modi:
- Text:
- Der Suchbegriff wird in allen Feldern und an jeder beliebi-
- gen Position innerhalb der Felder gesucht. Ebenfalls wird
- zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden, wenn die
- "Groß = Klein" - Option NICHT angewählt ist. Bei exakter Su-
- che muß der Suchbegriff mit dem jeweiligen Feld genau über-
- einstimmen.
- VON-BIS Kassette:
- Bei dieser Funktion wird eine Suchbedingung mit 2 durch Bin-
- destrich getrennte Kassettennummern erwartet (z.B. "A10-
- A13", "A10-" oder "A10"). In den meisten Fällen ist das
- Häckchen bei "Groß = Klein" zu aktivieren. Um ein ordnungs-
- gemäße Sortierung zu gewährleisten sollten Sie immer 3-
- stellige Kassettennummern verwenden (z.B. auch "001").
- gleich, größer als, kleiner als, ungleich:
- Ist für die Suche in den Feldern Anfangszähler, Endezähler
- und Minuten gedacht.
- freie Minuten:
- Diese Funktion ermöglicht die Suche nach freien Bandminuten.
- Dabei werden alle Freistellen des Bandes berücksichtigt. Es
- kann auch ein Bereich (z.B. "90-120", "90-", "-10") angege-
- ben werden. Bei aktivierten "löschbar" werden auch alle als
- löschbar gekennzeichneten Beiträge gefunden, die in dem an-
- gegebenen Minutenbereich liegen.
- verliehen:
- Hier wird innerhalb der beiden dazugehörigen Eingabefelder
- gesucht. Sollen alle verliehenen Kassetten gesucht werden,
- so ist als Filterbedingung ein Stern "*" einzugeben.
- Zusätze:
- Dieses ist für die Suche in den Feldern "Mode", "Güte", "ge-
- sehen" und "löschbar" gedacht. Für "Mode" und "Güte" wird
- einfach der gesuchte Begriff als Wort eingegeben (z.B. "LP"
- oder "Sehr gut"). Um auch nach den Feldern "gesehen" und
- "löschbar" suchen zu können, müssen als Suchbegriff folgende
- Werte verwendet werden:
- G+ alle Gesehenen G- alle nicht Gesehenen
- L+ alle Löschbaren L- alle nicht Löschbaren
- 16:9+ alle 16:9 Aufnahmen 16:9- alle anderen
- Es gibt noch eine andere Möglichkeit, das Filter zu akti-
- vieren. Dazu muß man für mindestens 1 Sekunde in ein Einga-
- befeld mit der linken Maustaste klicken. Dann wird das Fil-
- ter mit dem Inhalt des angeklickten Feldes aktiviert. Ein
- Anwählen des Selektierungs-Requester ist ebenso möglich
- (Maus noch vor dem Loslassen wieder aus dem Requester bewe-
- gen, damit der Wert nicht in das aktuelle Feld übernommen
- wird). Bei dieser Suche wird im "Text"-Modus gesucht, Groß-
- = Kleinbuchstaben wird hierbei immer deaktiviert und Exakt
- aktiviert!
- 7. Ausgabe / Druck
- Hier ist es möglich das Eingegebene in Listenform und als
- Label anzuzeigen bzw. auszudrucken. Es sind 5 verschiedene
- Listenformate, und 1 Statistikformat frei definierbar und je
- ein Labelformat für Kassettenoberseite und -rückseite.
- zu empfehlende Labels:
- - 78 x 45,7 mm Zweckform Best.Nr. 3628
- - 147 x 19 mm Zweckform Best.Nr. 3629
- Bitte beachten Sie, daß auch hier die eingeschaltete Filter-
- funktion wirkt. In dem angezeigten Fenster kann durch An-
- /Abwahl mit der Maus die Reihenfolge der Ausgaben indivi-
- duell selektiert werden. Dabei geben die Buchstaben dem Al-
- phabet entsprechen die Reihenfolge der Spalten an.
- Die angewählten Felder werden beim Betätigen von "Speichern"
- im "SETUP" mit gesichert.
- Es erfolgt eine automatische Sortierung nach den Feldern die
- mit "A" und "B" gekennzeichnet wurden. Vor allem auch müssen
- deshalb mindestens 2 Felder ausgewählt werden, weniger hat
- sowieso keinen Sinn. Nach den mit "*" gekennzeichneten Fel-
- dern ist keine Sortierung möglich bzw. nützlich.
- Für die Statistikausgabe erfolgt nur bei den Feldern Kasset-
- ten-Nummer, -Hersteller, -Typ, Kategorie, Jahr, Programm,
- Minuten, Regisseur, Schauspieler und Land eine entsprechende
- Auswertung.
- Ob ein Ausdruck oder eine Anzeige erfolgen soll, zeigt das
- Häckchen vor "Druck", welches natürlich mit der Maus verän-
- dert werden kann. Mit dem Druck auf das Gadget rechts unten
- geht es dann los. Die Ausgabe auf dem Drucker (und nur auf
- dem Drucker!) kann durch Klicken von STOP abgebrochen werden
- (bringt meist nicht viel, da der Druckerpuffer fixer ist).
- Bei der Anzeige auf dem Bildschirm muß man selber darauf
- achten, daß auch alles in eine Zeile paßt. Ansonsten erfolgt
- die Ausgabe zweizeilig (77 Zeichen je Zeile bei normalem
- Zeichensatz). Die aktuelle Breite wird als Zahl angezeigt
- und es erfolgt eine Anzeige, ob in Schmal- oder Normal-
- schrift beim Ausdruck verwendet wird (beim Druck wird beim
- Überschreiten der maximalen Druckbreite automatisch in den
- Schmalschriftmodus gewechselt (Preferenceseinstellung)).
- Das entsprechende Ausgabeformat wird durch wiederholte Betä-
- tigung des untersten Gadgets ausgewählt.
- Mit "Felder" kann die Ausgabe derjenigen Felder beeinflußt
- werden, deren Länge 40 Zeichen überschreitet.
- Die Felder "belegte min der Kassette" und "freie min der
- Kassette" werden nur dann mit Werten ausgegeben, wenn als
- erstes Ausgabefeld "Kassettennummer" (A) gewählt wurde.
- 8. Import/Export
- Hiermit ist es möglich, die Datensätze der Videodatenbank
- als Textdatei zu exportieren bzw. eine vorhandene Textdatei
- in die Datenbank einzulesen. Ebenso ist ein Import von Vi-
- deo-Label-Master 2.0 Dateien möglich. Bei Aufruf der Funkti-
- on wird zuerst in dem Datenverzeichnis eine Datei mit dem
- gleichen Namen wie die Datenbank mit der Dateierweiterung
- ".IMP" gesucht. Wird sie gefunden, wird die Datei eingelesen
- und die Daten dem Bestand hinzugefügt.
- Für den Import von Video-Label-Master Daten müssen die bei-
- den Datendateien unter folgendem Namen in das Datenverzeich-
- nis kopiert werden:
- *.Band_DATEI -> Band_DATEI
- *.Titel_DATEI -> Titel_DATEI
- Beim Import von Video-Label-Master-Daten ist eine Begrenzung
- auf 300 belegten Videokassetten zu beachten.
- Ist keine der Dateien vorhanden, erfolgt automatisch ein Ex-
- port des gesamten Datenbestandes. Hierbei wird eine neue Da-
- tei mit der Dateierweiterung ".EXP" angelegt. Bei beiden AS-
- CII-Funktionen sind die Einstellungen "TRENNER" und "BEGREN-
- ZUNG" der Konfig-Datei zu beachten (sind standardmäßig für
- Superbase optimal eingestellt). Die Reihenfolge der Felder
- in der Import/Export-Datei sind so wie die Reihenfolge der
- Eingabefelder auf dem Bildschirm. Die Felder "Mode", Güte",
- "gesehen" und "löschbar" werden in einem Feld von 5 Zeichen
- von je einer Ziffer zusammengefaßt. (z.B. "01110" = SP, Ste-
- reo, Gut, gesehnen, nicht löschbar)
- Vor jedem Import oder Export erfolgt eine Sicherheitsabfrage
- für die erkannte Konvertierungsmetode.
- 9. Standardeinstellungen
- Grundsätzlich sind die verschiedenen Parameter in der Be-
- zeichnung (fast immer) und den einzugebenen Werten die glei-
- chen, wie im Abschnitt Konfigurationsdatei beschrieben. Bei
- Unklarheiten also den entsprechenden Abschnitt lesen. Hier
- möchte ich auf einige Besonderheiten eingehen.
- Das Gadget "Laden" läd noch einmal die Konfigurationsdatei
- und das Gadget "Speichern" schreibt diese mit den aktuellen
- Werten in das Verzeichnis zurück, woher die Konfiguration
- geladen werden konnte. Dabei werden nicht nur die Definiti-
- onen im SETUP-Fenster abgespeichert, sondern auch die selek-
- tierten Felder für die Druck/Anzeige-Listen.
- Bei Fontnamen immer den kompletten Dateinamen mit ".font"
- angeben bzw. nutzen Sie die Möglichkeit diesen durch Druck
- auf "|" benutzerfreundlich einzugeben.
- Festlegung der Kassettendaten ("E...", "Banddicke", "Ende-
- zähler"):
- Änderungen vorhandener Werte können einfach durch Über-
- schreiben von "Dicke" und "Endezähler" vorgenommen werden
- (immer mit "ENTER" abschließen). Wird beim "Endezähler"
- "ENTER" betätigt, erfolgt intern eine Kontrollrechnung für
- die eingegeben Werte, wobei ein Requester auf eine größere
- Abweichung als 10% von der E...-Nummer aufmerksam macht. Bei
- Banddicke kann, anstelle der Banddicke, die gemessene Ge-
- samtdicke des aufgespulten Bandes (SP siehe Abschnitt [Kas-
- setten]) angegeben werden, wobei eine automatische Berech-
- nung der Banddicke aus dem Endezähler und den Impulsen er-
- folgt. Dieser Wert wird dann sofort im Feld Banddicke ange-
- zeigt.
- Löschen von Kassetteneinträgen durch Eingabe einer 0 bei
- "Dicke".
- Zum Hinzufügen, "NEU" auswählen, bei "Dicke" die Gesamtminu-
- tenzahl der Kassette (z.B. 180 "ENTER") eingeben und danach
- Dicke und Endezähler normal aktualisieren.
- Bei der Änderung der Listen/Label-Bezeichnungen wird das an-
- gezeigte Listen/Label-Format auch gleichzeitig als Standard-
- format definiert.
- Nach einer Veränderung von Dateiname bzw. Verzeichnis er-
- folgt ein Einlesen der gewählten Datei. Es ist günstig, ein-
- heitliche Dateierweiterungen (z.B. ".dat") für alle Videoda-
- teien zu verwenden, da die aktuelle Dateierweiterung gleich
- als Pattern ("#?.dat") im Auswahlrequester eingetragen wird
- und somit nur die Datendateien angezeigt werden.
- Eine Fontveränderung wirkt sich erst beim nächsten Start von
- EasyVideo aus, natürlich nur, wenn die Konfiguration auch
- abgespeichert wurde.
- Vor allem für den 4-Farb-Modus ist es möglich/nötig die Far-
- ben 4-7 auf die Farben 0-3 umzulenken. Bewährt hat sich 4->3
- ; 5->0 ; 6->2 ; 7->3 (die Farben 4 & 5 werden automatisch
- beim Programmstart umgelenkt).
- Bei "ARexx" werden die Start- bzw. Befehls-Scripte angege-
- ben.
- Unter "Anzeige" findet man die Programmaufrufe für die ex-
- ternen Viewer/Editoren und die Verzeichnisse der Dateien.
- 10. Gehe zu
- Diese Funtion ist, wenn auch sinnig, ein wenig versteckt.
- Man erhält durch Klicken auf den Bereich der aktuellen Satz-
- nummer ein Eingabefeld, in das man die Satznummer eingeben
- kann wo man hinspringen möchte. Man kommt hiermit auch an
- Satznummern, die bei eingeschalteter Filter-Funktion nicht
- erreichbar sind.
- 11. Verleiheinträge
- Durch klicken hinter dem Bereich "Name" bzw. "Bemerkung" er-
- halten Sie ein Eingabefeld, in welches die Verleihdaten zur
- aktuellen Kassettennummer eingegeben werden können. Beachten
- Sie, daß diese Felder unbedingt mit <ENTER> abgeschlossen
- werden müssen. Soll ein Verleiheintrag entfernt werden, ist
- es nur notwendig den Inhalt des Feldes "Name" zu löschen.
-
- Registrierung
- Mit erfolgter Registrierung (Zusendung von >= 20DM) erhalten
- Sie von mir eine Seriennummer und einen Code-String. Diese
- beiden Angaben müssen dann mit einem geeigneten Editor in
- die vorbereiteten Felder (Sektion [Register]) der Datei EN-
- VARC: bzw. S:VIDEO.CONFIG eingetragen werden bzw. befinden
- sich in der auf der Diskette enthaltenen VIDEO.CONFIG.
- Als registrierter Anwender von EasyVideo erhalten Sie eine
- Nachricht, wenn eine neue Programmversion mit größeren Ver-
- besserungen vorliegt, mit kurzen Hinweisen auf Neuerungen.
- Für registrierte Anwender:
- Für die Zusendung der aktuellen Version auf Diskette ist für
- die entstehenden Unkosten, ein Betrag von min. 5DM zu zahlen
- (Bargeld und/oder Überweisung und/oder Briefmarken). Sie
- können auch die Original-Disk einsenden, dann bleiben noch 4
- DM zu zahlen.
- Gebührenverringerung bei Einsendung von (jeweils und/oder):
- 1 x Disk (maximal Eine) - 1 DM
- 1 x addressierter Rückumschlag frankiert mit 2 DM - 3 DM
- je 1 x 1DM-Briefmarke - 1 DM
-
- Bei einer unregistrierten Version werden ab 50. Datensatz
- immer länger werdende Pausen eingelegt und es wird auf das
- Registrieren hingewiesen. Ebenso erscheint beim Start von
- EasyVideo öfters mal das Info-Fenster.
-
- Tips und Antworten zu Fragen
- Immer wieder treten einige Fragen auf, die ich hier kurz be-
- trachten möchte.
-
- Woher bekomme ich die Impulse je Umdrehung der Kassette?
-
- Tja, das ist ein kleines Problem, am besten man schaut in
- den Videorekorder rein. Nur leider ist das nicht jedermans
- Sache und so möchte ich hier einen Weg darlegen, der mit ein
- wenig Fummelarbeit auch zum Ziel führen sollten.
- Man nehme z.B. eine 240er Kassette, spule diese einmal hin &
- her und merke sich den Zählerstand (z.B. 7770) und Spulen-
- dicke in mm (z.B. 30).
- Dann nimmt man an er (der Rekorder) würde 2 Impulse benöti-
- gen, schnappt sich die Formel:
- Banddicke = 30 / 7770 * 2 -> 0.007722
- Im SETUP Banddicke, Endezählerstand, Impulse eintragen (im-
- mer mit ENTER).
- In das Feld Endezählerstand klicken und ENTER betätigen. Hat
- EasyVideo nun eine große Abweichung (interne Testrechnung)
- erkannt (z.B. beim Kassettentyp E240 ein errechneter Wert
- von z.B. 487), dann neu rechnen mit anderer Impulszahl.
- Wenn die berechnete Kassettenlänge größer als die tatsächli-
- che Gesamtzeit (487>240), dann Impulse erhöhen (z.B. 3) und
- von vorne beginnen (umgekehrt entsprechend).
- Halbe Umdrehungen gibt es ja nicht und sollte man deshalb
- schon recht nahe an der tatsächlichen Kassenttenlänge ange-
- langt sein, so sind diese Abweichungen auf ein falsches Mes-
- sen des Spulendurchmessers zurückzuführen. Also in diesem
- Falle die berechnete Dicke per Hand anpassen bis es stimmt.
-
- geplante Weiterentwicklung
- Natürlich ist kein Programm fehlerlos, also sind sicher ir-
- gend welche Fehler zu beheben.
- Wenn Jemand Verbesserungsvorschläge hat, kann er mir diese
- gerne mitteilen, ich versuche diese dann zu verwirklichen.
-
- Sortierzeiten
- Hier einige Testwerte zum Abschätzen der Sortierzeiten (in
- min:sec):
- (jeweils Grundsortierung/Sortierung zur Ausgabe)
-
- Datensätze Amiga 7MHz + 68030 28MHz
- 200 00:01/00:04 <00:01/00:01
- 1000 00:20/01:30 00:03/00:20
-
- Das sollen wie gesagt nur Schätzwerte sein, diese können je
- nach Art der Daten variieren (fast immer zur kürzeren Zeit).
-
-
- History
- V.1.0 (03/93)
- Anfangsversion des Programmes
- V.1.1+ (05/93)
- - Autostatistik hinzugefügt
- - Einzelschritt beim Requester hinzugefügt
- - Maximalgeschwindigkeitsblättern mit SHIFT möglich
- - kleine Veränderungen an der Balkendarstellung, Minuten-
- berechnung und Ausgabe vorgenommen
- - zeigt Veränderung am Datensatz an
- - Progamm auf Workbench-Screen startbar
- - bei Suche kann Groß & Kleinbuchstaben gewählt und eine
- exakte Suche aktiviert werden
- - Sicherung durch Backup möglich
- - "Gehe zu" Funktion hinzugefügt
- - 3-10 mal schnellerer Sortieralgorithmus gegenüber V.1.0
- - Filter zuschalten bei 1 sec Klicken in ein Eingabefeld
- - definierbare Zeichensätze
- - Fehlerbehandlung bei Laufwerk- und Verzeichnisfestlegung
- - bei Zählerstand kann auch Echtzeit angegeben werden (z.B.
- "1:30")
- - Bug, der bei Start auf 68000er Systemen zum Guru führte,
- beseitigt
- V.1.2 (08/93)
- - mehrere Druckformate definierbar
- - Labeldruck möglich
- - verbesserte und erweiterte Suchfunktionen (z.B. freie Mi-
- nuten)
- - verbesserter Im- / Export (auch Video-Label-Master Import)
- - frei definierbare Listenkopfzeile
-
- V.2.0 (09/93)
- Dieses ist die erste Version die man als vollständig be-
- zeichnen kann. Hier sind nun auch die Standardeinstellun-
- gen von Programm aus konfigurierbar. Für den Erwerb dieser
- Version ist mir ein Unkostenbeitrag von 20,00 DM zuzusen-
- den. Mit dem Erwerb dieser Version werden Sie bei mir re-
- gistriert und erhalten eine Nachricht wenn eine neue Pro-
- grammversion vorliegt. Die unregistrierte Version von Ea-
- syVideo bringt beim Start ab und zu mal das Infofenster.
- - Standardeinstellungen innerhalb von EasyVideo möglich
- - definieren einer Suchbedingung für VON - BIS - Kassetten-
- nummer
- - errechnet auch bei unbekannten Kassettentypen die freien
- Minuten
- - trägt letzten Endezähler der Kassette automatisch als An-
- fangszähler ein
- - ! Dateierweiterung von BACKUP auf BAK, IMPORT auf IMP und
- EXPORT auf EXP geändert
- V.2.1 (12/93)
- - Sicherheitsabfrage beim Betätigen den Schließsymboles mög-
- lich
- - Programm läßt sich iconifizieren
- - Bug auf Kick 3.0 Rechnern beseitigt
- - Funktionalität für verliehene Kassetten hinzugefügt
- V.2.2 (02/94)
- - DATENSATZAUFBAU verändert!!!!! Es erfolgt ein automati-
- sches konvertieren von 2.0 und 2.1 Dateien und Konfigura-
- tionen
- - Funktionalität für LongPlay, Tonqualiät, Filmgüte hinzuge-
- fügt und eine gesonderte Kennzeichnung für zum löschen
- freigegebene und gesehene Filme
- - fast alle Berechnungen bauen auf die von Ihnen eingegeben
- Minutenwerte auf !!!
- - berücksichtigt Leerräume der Kassette (z.B. gelöschte Fil-
- me) bei der freie Minutensuche
- - wichtigsten Funktionen über Hotkeys aufrufbar
- - Konfigurationsdatei "Video.config" kann/sollte sich im EN-
- VARC: Verzeichnis befinden
- - Kassettenbelegungsanzeige umschaltbar auf "Filmkurzliste"
- V.2.3 (03/94)
- - kleinere Veränderungen in der Oberfläche, Fehleranfällig-
- keit weiter verringert (ASL verwendet, Ausblendung nich-
- trelevanter Felder im Suchfenster)
- - schnelles Vorblättern zur nächsten Kassette mit Shift-Ctrl
- - Fehlerfenster kann ausgeschaltet werden
- - Fehler bei Label-Druck behoben, Drucker-Preference wird
- nun auch beachtet
- - verbesserte Listenausgabe (mit Rahmeneinstellung)
- - EasyVideo-Install (nur auf Disk)
- - AREXX Schnittstelle hinzugefügt (wird in weiteren Versi-
- onen noch ausgebaut)
- - bei der "freie Minuten"-Suche kann ein Bereich angegeben
- werden
- - Funktionsweise des "Neu"-Gadget kann gewählt werden (Lee-
- rer Kassetteneintrag)
- - bei Dateiauswahl im "Setup" wird gewählte Datei auch
- gleich geladen
- V.2.4 (08/94)
- - Farbregister "mappen" (verlegen auf andere Farbe); starten
- mit WB-Farben
- - Fenster auch auf 4-Farb-WB
- - REXX: EV_Ende, Suchargumente
- - 2fach automatisch skalierte Statistikbalken (definierbar)
- - Statistikliste
- - Enforcer-Hit´s beseitigt
- V.3.0 (12/94)
- - Dateistruktur erweitert (Titel & Bemerkung jetzt bis 80
- Zeichen; Felder für Regisseur, Schauspieler, Land, 16:9,
- Bild- und Textdatei)
- - keine 30 Zeichen LW+Dateinamen-Längenbeschränkung mehr
- - Menü´s hinzugefügt (u.a. Laden,Speichern ...)
- - bis zu 9 externe Scripte im Menü definierbar (z.B.REXX)
- - bei Start von EV kann ein REXX-Script ausgeführt werden
- (Standardscript mit Autosave)
- - fragt nur bei wirklich geänderten Daten nach "Speichern?"
- - ne Unmenge interner Dinge geändert
-
-
-
- Meine Adresse:
- J. Trahm
- Prohner Str. 51
- 18435 Stralsund
- Tel.: 03831/396188
-
- E-Mail : AMI2@AWORLD.aworld.de
-
- Bankverbindung: (für Diejenigen, die 20DM oder mehr übrich
- haben :-) )
- Stadtsparkasse Stralsund
- BLZ : 13051052
- KontNr : 42707709
- (denkt an eure genauen Angaben (mindestens Name/Ort/Straße)
- (evtl. Konfiguration, E-Mail ...))
-
- Neue Versionen von EasyVideo können auch per DFÜ aus dem
- FRAS-Netz bezogen werden! Bitte geben Sie an, wenn Sie Easy-
- Video aus dem FRAS beziehen können, damit spare ich mir zu-
- mindest die vergebliche Postkarte bei einer neueren Version
- :-) .
-
- Vertrieb:
- A.P.S. -electronic-
- Sonnenborstel 31
- 31634 Steimbke
- Tel.: 05026/1700
-
-
-
-