home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- CTLGFVER
- ($VER: Gui_Locale.catalog 1.0 (26.03.97)
- deutsch
- MakeCD - CD-Brenner Software
- 6Erstellt ISO 9660 images und schreibt Audio/Daten-CDs.
- MakeCD
- _Quellen
- _Entfernen
- Sortier-_Reihenfolge
- _Entfernen
- Rock R_idge
- _World Access
- _Group Access
- ! Amiga Datei-A_ttribute speichern
- ISO _Level:
- ISO 9660 Level 1
- ISO 9660 Level 2
- ISO 9660 Amiga
- ) .info Endung in _Kleinbuchstaben wandeln
- % IS_O-Namen in Gro
- buchstaben wandeln
- _Volume-Name:
- Erste_ller:
- MakeCD Fehler
- MakeCD Anfrage
- +Sie brauchen triton.library %ld f
- r MakeCD!
- MakeCD: Registrierung
- +Bitte geben Sie Ihre _Registriernummer ein:
- _Nicht registrieren
- Registriernummer ist g
- ltig.
- "Registriernummer ist nicht g
- ltig!
- N_ame:
- Stra
- Stad_t:
- _Land:
- 2MakeCD: ISO-Image Schreiben - Pfade Durchsuchen...
- )MakeCD: ISO-Image Schreiben - schreibt...
- %MakeCD: ISO-Image Schreiben - fertig.
- )MakeCD: ISO-Image Schreiben - abgebrochen
- Verzeichnisse
- Dateien
- Durchsuchen der Pfade
- Schreiben des ISO-Images
- Image Dateigr
- Status
- Verzeichnis/Datei:
- Fehler:
- 'Konnte dieses Verzeichnis nicht
- ffnen.
- &Kein freier Speicher mehr (Gr
- e %lu).
- Fehler w
- hrend stat().
- +Fehler beim Wechseln zu diesem Verzeichnis.
- 'Fehler beim
- ffnen der ISO-Image-Datei.
- *Fehler beim Schlie
- en der ISO-Image-Datei.
- -Fehler beim Lesen von Daten aus dieser Datei.
- !Fehler beim
- ffnen dieser Datei.
- 1Diese Datei wurde seit dem Durchsuchen ver
- ndert.
- Objekt ist kein Verzeichnis.
- 'Unbekannter Fehler %ld.
- %.50s
- MKonnte das Device f
- r den direkten Blockzugriff nicht
- ffnen:
- , unit %ld
- _Speichern
- Benut_zen
- IAlle hier angegebenen Pfade werden
- komplett in das ISO-Image aufgenommen.
- QAlle Dateien mit diesen Endungen
- werden in einem St
- ck ins ISO-Image geschrieben.
- -Erzeuge Rock Ridge Erweiterungen.
- Empfohlen.
- MProtectionbits f
- r Group Access und World Access
- genauso wie f
- r User setzen.
- =Protectionbits f
- r Group Access
- genauso wie f
- r User setzen.
- ;Original-Amiga-Protectionbits und Dateikommentare erzeugen.
- %3Level 1:
- %n ISO-Dateinamen auf 8+3 Syntax konvertieren.
- %3Level 2:
- %n ISO-Dateinamen auf ISO Level 2
- (Gro
- buchstaben, Ziffern und wenige andere Zeichen,
- genau ein Punkt in Dateien (max. 31 Zeichen)
- und kein Punkt in Verzeichnissen (max. 30 Zeichen))
- konvertieren.
- %3Amiga:
- %n Entspricht nicht den ISO 9660 Spezifikationen,
- ist aber die einzige M
- glichkeit, Amiga-CD-ROMs herzustellen,
- die mit _allen_ Amiga-Dateisystemen problemlos lesbar sind.
- Stellt sicher, da
- alle ".info" Endungen aus Kleinbuchstaben bestehen.
- Kickstart 1.3 verlangt dies, ab OS 2.04 ist es
- berfl
- ssig.
- r CDTV-CDs empfohlen.
- Wenn es m
- glich sein soll, die CD-ROM auch
- unter MS-DOS-Rechnern m
- glichst problemlos zu lesen,
- sollte diese Option gesetzt werden.
- glichst Rock Ridge anschalten.
- 1Schaltet die Ausgabe von Dateinamen ein und aus.
- Volume-Name der CD-ROM.
- Nur bei ISO-Level "Amiga" sind alle Amiga-Zeichen m
- glich.
- %bSteht nur registrierten Benutzern zur Verf
- gung!
- _Ersteller der CD-ROM.
- Dies kann ein Text oder eine Datei
- aus dem Basis-Verzeichnis der CD sein.
- Schlie
- t dieses Fenster.
- Re_gistrieren
- Optionen
- Quickhelp
- *Fehler beim Schreiben der ISO-Image-Datei.
- %Konnte Tritonfenster nicht
- ffnen:
- FSie haben keine Quellpfade oder
- keinen ISO-Image-Dateinamen angegeben!
- Vertrie_b:
- Dieser Text ist fest, es sei denn, Sie haben sich als
- professioneller CD-Hersteller registriert.
- Dann kann entweder ein Text oder eine Datei
- im Basis-Verzeichnis der CD ausgew
- hlt werden.
- Puffer: _maximal
- Geschwindigkeiten: norma_l
- Test-Mo_dus:
- _Tracks
- Trackty_p:
- Audio (normal)
- Daten
- _Hoch
- _Runter
- _Abbruch
- CD-R Track # %ld
- ffnet einen Requester, um Device, Unit und Treiber auszuw
- hlen.
- Die Ger
- te zum Lesen und Schreiben k
- nnen identisch sein. Falls Sie keinen CD-Brenner angeschlossen haben, w
- hlen Sie
- Ihr CD-ROM-Laufwerk auch als Ziel - es reicht f
- r einige Funktionen aus.
- Normale Schreibgeschwindigkeit:
- 0 - Maximalgeschwindigkeit
- 1 - Single
- 2 - Double
- 4 - Vierfach
- Der Wert wird bei bekannten Ger
- ten durch den Treiber
- berpr
- und, falls n
- tig, auch korrigiert.
- }MakeCD benutzt Doublebuffering zum gleichzeitigen Lesen/Schreiben.
- Dies ist die maximale Gr
- e des dazu verwendeten Puffers.
- Simuliere Schreibvorgang _ohne_
- wirklich auf das Medium zu schreiben.
- tzlich, um zu testen,
- ob die Lesegeschwindigkeit ausreicht.
- Nicht alle Treiber unterst
- tzen es.
- Der Checkbutton ist dann nicht anw
- hlbar.
- Liste aller Tracks.
- _Entf.
- getestet
- bekannt
- unbekannt
- ;Einen neuen Track hinter dem aktuellen
- zur Liste hinzuf
- 'Aktuellen Track von der Liste entfernen
- -Aktuellen Track eins nach oben/unten bewegen
- _Quelldatei:
- &Die Quelldatei f
- r den aktuellen Track
- %bTyp des auf die CD-R geschriebenen Tracks:
- %3Daten
- %n Bin
- re Daten, z.B. ISO 9660 Image (Blockgr
- e 2048 B)
- %3Audio (normal)
- %n Soundsample ohne Preemphasize (2352 B)
- %3Audio (mit Preemphasize)
- %n Soundsample mit Preemphasize (2352 B)
- Preemphasize ist eine spezielle Art, die Daten zu sampeln.
- %3XA/Mode 2, Form 1
- %n XA-Datentrack (2048 B)
- %3XA/Mode 2, Form 2
- %n XA-Track f
- r etwa Video-Daten (2328 B)
- %3Mode 2
- %n Allgemeiner Mode-2-Track (2336 B)
- Dies kann anstelle von Mode 2, Form 1 oder 2 verwendet werden
- und mu
- es sogar, wenn beide Formate in einem Quelltrack vorkommen. Die Quelle mu
- Daten in diesem Format liefern.
- /Startet das Schreiben oder Abspielen der Daten.
- Beim Abspielen von Audio bricht dies sofort ab,
- andernfalls
- ffnet es einen Requester, der verschiedene Arten bietet,
- das Schreiben abzubrechen.
- MakeCD: ISO-Image Einstellungen
- Schreibe_n:
- Konnte das Exec-Device "%s", Unit %ld nicht
- ffnen!
- YIhr SCSI-Hostadapter unterst
- tzt kein SCSI-direkt!
- Bitte verwenden Sie einen moderneren.
- 5Exec-IO Kommando %ld schlug mit Fehlercode %ld fehl!
- Fixierung schlug fehl
- )Untersuchung dieses Ger
- ts nicht m
- glich
- DOS-Fehler bei %s
- "%s":
- "MakeCD: Eine Image-Datei Ausw
- MakeCD: Schreibfenster
- ffnet Fenster zum Schreiben der Tracks auf CD-R.
- _Der f
- r das Quellaufwerk ausgew
- hlte Treiber "%s"
- unterst
- tzt ein notwendiges Feature nicht:
- !_nicht_ unterst
- tzter CD-Brenner
- MakeCD: Schreiben in Datei
- MakeCD: Beschreiben der CD-R
- 5MakeCD: Schreiben einer CD - Warte auf IO-Beendigung
- AKonnte nicht alle notwendigen Resourcen belegen (z.B. Speicher).
- SCD erfolgreich beschrieben. Das n
- chste Medium kann mit "Start" geschrieben werden.
- )Sie haben keinen einzigen Track angelegt.
- Kein Medium eingelegt!
- SCSI-Kommando schlug fehl
- qLetzter Track abgeschlossen.
- Mit 'Start' beginnen Sie von vorne,
- mit 'Abbruch' wird nun das Fenster geschlossen.
- Projekt
- ffnen...
- S_Speichern
- A_Speichern als...
- E_Fenster schlie
- Q_MakeCD beenden
- MakeCD: ISO-Image-Einstellungen
- _Speichern
- _Benutzen
- _Abbrechen
- ADie aktuellen Einstellungen dauerhaft speichern
- und sie benutzen
- %Die aktuellen Einstellungen benutzen
- 2Das Fenster verlassen ohne Einstellungen zu
- ndern
- !I_ISO/Rock Ridge Einstellungen...
- schen
- W_Einstellungen...
- MakeCD: Globale Einstellungen
- Gesamtgr
- aGesamtdatenmenge aller Tracks mit bekannter Gr
- d.h. ohne Tracks mit online erzeugem ISO-Image
- !MakeCD: Track-Auswahl Abspeichern
- MakeCD: Track-Auswahl Laden
- _berschreiben|_Abbrechen
- MakeCD: Track-Auswahl Anh
- P_Anh
- ngen...
- Datei existiert bereits.
- Hardware
- L_esen:
- Ein- und Ausgabe
- _Fixieren:
- Eine CD-R mu
- fixiert werden, bevor sie
- in einem normalen CD-ROM gelesen werden kann.
- Sie k
- nnen dies per Hand oder automatisch nach
- dem erfolgreichen Schreiben des letzten Tracks machen:
- %3Nein - nicht fixieren
- %n Sie k
- nnen weitere Tracks in die Session schreiben.
- %3Session - nur die Session fixieren
- %n Keine weiteren Tracks in der aktuellen Session m
- glich,
- es wird aber eine neue Session aufgemacht, in die
- weitere Tracks geschrieben werden k
- nnen.
- %3CD-R - die ganze CD-R fixieren
- %n Gar kein weiteres Schreiben erlaubt.
- %3Fragen
- %n Vorm Schreiben der CD-R fragen, wie nach erfolgreichem
- Schreiben fixiert werden soll.
- Fixiere CD-R.
- Tracks _Schreiben...
- MakeCD: Ziel-CD-R
- _CD-R Fixieren
- MFixiert die CD-R endg
- ltig.
- %3Sie kann danach nicht mehr beschrieben werden!
- WWollen Sie wirklich diese CD-R fixieren?
- Sie kann danach nicht mehr beschrieben werden.
- _OK|_Abbrechen
- zMakeCD Treiber und Unterst
- tzung, Hersteller/Produkt-Name und
- Firmware Version/Datum des SCSI-Ger
- Exec-Device und Unit
- iFixiert die aktuelle Session.
- %3Sie k
- nnen danach keine weiteren Tracks
- zur aktuellen Session hinzuf
- uWollen Sie wirklich diese Session fixieren?
- Sie k
- nnen danach keine weiteren Tracks
- zur aktuellen Session hinzuf
- _Session Fixieren
- Session
- Fixiere Session.
- /Konnte Lese- oder Schreibproze
- nicht erzeugen!
- XA/Mode 2, Form 2
- Einstellun_gen...
- ffnet das Fenter f
- r die Einstellungen
- der ISO-Image-Erzeugung.
- bernimmt die aktuellen Einstellungen.
- ASchlie
- t das Fenster ohne
- bernahme der aktuellen Einstellungen.
- -Objekt zweimal vorhanden:
- "%.108s"
- Abbrechen?
- 9Datei mit demselben Namen existiert:
- "%.108s"
- Abbrechen?
- !Imageerzeugung schlug fehl:
- 'MakeCD: ISO-Image Schreiben - bereit...
- QSie haben MakeCD nicht registriert,
- daher ist die Trackanzahl auf 10 beschr
- ?Einen neuen Quellpfad hinter dem aktuellen
- zur Liste hinzuf
- +Aktuellen Quellpfad von der Liste entfernen
- Datei
- Copyri_ght:
- bersich_t:
- Inhalt_sangabe:
- SCopyright-Informationen.
- Dies mu
- eine Datei aus dem Basis-Verzeichnis der CD sein.
- bersicht
- ber die CD.
- Dies mu
- eine Datei aus dem Basis-Verzeichnis der CD sein.
- UInhaltsverzeichnis der CD.
- Dies mu
- eine Datei aus dem Basis-Verzeichnis der CD sein.
- MakeCD: ISO-Text eingeben
- iDer Text darf nur "a-characters" enthalten,
- d.h. Gro
- buchstaben, Ziffern und einige wenige Sonderzeichen.
- _Text:
- Hier den Text eingeben.
- bernimmt den aktuellen Text.
- 9Schlie
- t das Fenster ohne
- bernahme des aktuellen Textes.
- Trade_mark-Datei:
- System-I_D:
- Die Trademark-Datei is notwendig,
- um die CD auf CDTV/CD32 bootf
- hig zu machen.
- Sie finden diese Dateien auf der Amiga
- Developer CD v 1.1 unter
- Amiga_Dev_CD_v1.1:CD32/ISO9660Tools_V1.04/ISOCD/CDTV.TM
- und CD32.TM.
- 1Das System, f
- r das das ISO-Image erstellt wird.
- MakeCD: Eine CD-Datei w
- !_Dateien des Basis-Verzeichnisses
- Schlecht
- Z_auf Vorgaben zur
- cksetzen
- L_auf zuletzt gespeichertes
- S_auf vorherigen Stand
- MakeCD: CDTV-Einstellungen
- _Daten Cache:
- Ver_z. Cache:
- F_L Nodes:
- F_H Nodes:
- _Retries:
- Direk_t Lesen:
- Schn_ell Suchen:
- Geschw. Inde_x:
- Anzahl der Data-Cache Sektoren
- %Anzahl der Verzeichnis-Cache Sektoren
- Anzahl der Datei-Lock Nodes
- Anzahl der Datei-Handle Nodes
- !Maximale Anzahl an Wiederholungen
- Direktes Lesen Einschalten
- Schnelles Suchen Einschalten
- Geschwindigkeitsindex
- /Datei "%s"
- im Basis-Verzeichnis nicht gefunden!
- _Ignorieren|_Abbrechen
- 7Der ISO-Name "%s" der
- Datei "%s"
- ist nicht ISO-konform!
- -_Trotzdem Benutzen|_Nicht Benutzen|_Abbrechen
- _Wiederholen|_Abbrechen
- C_CDTV/CD32 Einstellungen...
- iQuelldatei "%s"
- hat falschen Typ "%s" oder falsche Gr
- e %ld.
- Track %ld ben
- tigt "%s" mit Blockg
- e %ld.
- XA/Mode 2, Form 1
- unbekannt
- IFF, aber nicht AIFF
- falsches AIFF
- )Konnte die Trademark-Datei nicht
- ffnen.
- .Seek() bei der Trademark-Datei fehlgeschlagen.
- Abbruch durch Benutzer.
- -CDT_V-Einstellungen in das Image Schreiben:
- ^Die CDTV-Einstellungen werden nur
- dann im ISO-Image gesetzt,
- wenn Sie diese Checkbox anw
- hlen.
- _Abbruch
- #Erstellung des ISO-Images abbrechen
- ber ...
- q%%3MakeCD
- 1996-97 by Angela Schmidt und Patrick Ohly
- MakeCD ist Shareware! %%nRelease V%s
- Registriert von:
- Quelle
- Image-Datei Verwenden
- Datei _L
- schen:
- Sofort
- Nach CD
- Gar nicht
- Tra_ck:
- %bSetzt verschiedene L
- sch-Modi f
- tempor
- re Dateien, die von MakeCD angelegt wurden.
- Bereits existierende Dateien werden nicht gel
- scht.
- %3Sofort
- %n Datei vor Schreiben des Tracks erzeugen und danach sofort l
- schen.
- Verwenden, falls Festplattenkapazit
- t sonst nicht ausreicht.
- %3Nach CD
- %n Datei anlegen bevor der erste Track geschrieben wird und
- schen, wenn das "CD Schreiben"-Fenster geschlossen wird.
- tzlich, wenn dieselbe CD mehrmals geschrieben wird oder
- Quell- und Ziellaufwerk identisch sind.
- %3Gar nicht
- %n Datei anlegen bevor der erste Track geschrieben wird und
- gar nicht l
- schen, etwa um die CD sp
- ter nochmal zu schreiben.
- [Quelltrack von einer CD
- Auswahl eines Quelltracks setzt auch automatisch den CD-R Tracktyp.
- CKonnte die Library "%s" nicht
- ffnen,
- mindestens Version %ld n
- 5%s hat Versionsnummer %ld.
- Brauche genau Version %ld.
- )Keinen (passenden) SCSI-Treiber gefunden!
- MakeCD: Einen Eintrag ausw
- %Einen Eintrag in dieser Liste w
- hlen.
- bernimmt den aktuellen Eintrag.
- ;Schlie
- t das Fenster ohne
- bernahme des aktuellen Eintrags.
- YKeiner der Treiber erkennt Ihr SCSI-Ger
- daher ist es unsicher, ob einer funktioniert.
- Einen _Treiber ausw
- hlen:
- -Jeder dieser Treiber erkennt Ihr SCSI-Ger
- 9Jeder dieser Treiber wurde mit
- Ihrem SCSI-Ger
- t getestet.
- CD-Brenner
- kein CD-Brenner
- CDDA Lesen
- kein CDDA Lesen
- _Image-Datei:
- Die f
- r das Trackimage verwendete Datei.
- Wenn die Datei beim Schreiben der CD-R bereits existiert
- und richtige Gr
- e und Typ hat, wird sie
- anstelle der normalen Quelle verwendet.
- Mode 2
- R_Ziel-CD-R
- #Der ISO-Standard erlaubt nur Dateien
- im Basis-Verzeichnis der CD und
- verlangt das 8.3-Format des Dateinamens.
- Im Listview ist angegeben, ob Sie eine Datei verwenden k
- nnen,
- und ihr ISO- und Amiga-Name.
- Achtung: Das kann sich in Abh
- ngigkeit von der Pfadliste,
- den Einstellungen, usw.
- ndern!
- Inhaltsverzeichnis:
- _Aktualisieren
- !Der Inhalt der CD im CD-Brenner.
- Aktualisiert nach Wechseln der CD oder
- der Hardware-Einstellungen.
- Versucht au
- erdem, den Brenner alle im Test-Modus
- gebrannten Tracks vergessen zu lassen.
- )Der bereits belegte Platz auf der CD(-R).
- Belegter Platz:
- kein CD-Brenner
- kein CD-ROM-Laufwerk
- CDDA-Lesen nicht unterst
- !CD-Reparieren nicht unterst
- unbekanntes Feature %lx
- ADer ausgew
- hlte Treiber "%s" unterst
- das Ziellaufwerk nicht.
- Sessions:
- Freier Platz:
- Dies ist eine Liste aller Sessions mit
- ihren Trackgrenzen und Status.
- Nicht alle Treiber k
- nnen Sessions auflisten.
- Die Liste ist dann deaktiviert.
- qDies ist der restliche freie Platz auf der CD-R.
- Nicht alle Treiber liefern diesen Wert.
- Das Feld ist dann leer.
- Sie sehen hier, ob das Schreiben der CD-R
- unterbrochen wurde oder nicht.
- Nicht alle Treiber liefern diese Information.
- Das Feld ist dann leer.
- Wenn das Schreiben der CD-R unterbrochen wurde,
- nnen Sie versuchen, sie zu reparieren.
- Nicht alle Treiber unterst
- tzen dieses Feature.
- Der Button ist dann deaktiviert.
- Schreiben wurde unterbrochen.
- #Schreiben wurde nicht unterbrochen.
- CD-R _Reparieren
- fixiert
- nicht fixiert
- CD-Reparatur schlug fehl
- "MakeCD: Einen Quelltrack Ausw
- CD _Tracks:
- nge (Bl
- cke):
- _Name:
- Akt_ualisieren
- Die Track-Gr
- e oben ist das maximale Gr
- nnte aber
- die Pausen zwischen den Tracks enthalten.
- Sie k
- nnen daher auch weniger Bl
- cke kopieren (75 Bl
- cke = 1 Sekunde),
- aber auch mehr, um etwa mehrere Tracks zu einem zusammenzufassen.
- cSie k
- nnen den Name ganz nach Belieben setzen.
- Er wird nur zur Unterscheidung der Tracks verwendet.
- Aktualisiert die Trackliste.
- Lesen der CD-Infos schlug fehl
- /Bitte die richtige CD im Quellaufwerk einlegen.
- Audio (Preem.)
- T_yp:
- Image-Datei
- Track von CD
- Dateisystem
- _Ziel
- Image-_Dateien Schreiben...
- ffnet Fenster zum Schreiben aller Trackimage-Dateien.
- %bSie k
- nnen die Daten f
- r den Track
- aus verschiedenen Quellen holen:
- %3Image-Datei
- %n Eine Datei mit reinen Daten oder AIFF.
- Reine Sound-Daten m
- en im Big-Endian
- (Motorola) Format vorliegen.
- %3Track von CD
- %n Irgendein Track von CD.
- %3Dateisystem
- %n Ein ISO-Image, das aus einem oder
- mehreren Verzeichnissen erstellt wird.
- %3Block-Medium
- %n Daten, die direkt vom Block-Medium gelesen werden.
- Dies kann nur angew
- hlt werden, wenn ein Block-Ger
- eingestellt ist.
- Quelle
- Puffer
- Image-Datei "%s"
- _Start
- yDie Image-Datei "%s"
- r Track %ld existiert bereits,
- nnte aber die verkehrte Gr
- e haben.
- Benutzen oder
- berschreiben?
- ber_schreiben|_Benutzen|_Abbrechen
- AErstelle Image. "Abbruch" dr
- cken und best
- tigen, um abzubrechen.
- BBeschreibe CD-R. "Abbruch" dr
- cken und best
- tigen, um abzubrechen.
- !"Start" dr
- cken, um zu beginnen.
- #Alle Trackimage-Dateien existieren.
- +Alle Image-Dateien erfolgreich geschrieben.
- &Die Datei "%s"
- wirklich
- berschreiben?
- Schreiben sofort ganz abbrechen,
- nur aktuellen Track abbrechen und mit n
- chstem Track weiter machen,
- nach Vollendung des aktuellen Tracks anhalten
- oder Requester ohne Abbrechen schlie
- Sofort _Abbrechen
- chster Track
- %Schreiben des CD-R Tracks schlug fehl
- -Lesen des CD-Tracks schlug bei Block %ld fehl
- 7Bitte eine beschreibbare CD-R im Ziellaufwerk einlegen.
- _Image-Pfad:
- Falls eingeschaltet, ist dies das Verzeichnis im ISO-Image,
- in dem die Eintr
- ge der aktuellen Quelle abgelegt wird.
- Andernfalls ist dies das Basis-Verzeichnis.
- Keinen
- "Gar keinen der Eintr
- ge ausw
- hlen.
- -Bereite die Daten f
- r den Schreibproze
- vor.
- Gebe Resourcen frei.
- Der Text darf beliebige Zeichen enthalten.
- Da laut ISO 9660 nur Gro
- buchstaben, Ziffern
- und der Unterstrich erlaubt sind,
- nnen alle anderen Zeichen auf fremden
- Systemen zu Problemen f
- hren.
- ]Der Text darf nur "d-characters" enthalten,
- d.h. Gro
- buchstaben, Ziffern und den Unterstrich.
- .Kein Quelltrack f
- CD-R-Track %ld ausgew
- ISO_/Rock Ridge...
- _CDTV/CD32...
- %ISO/Rock Ridge Einstellungen treffen
- CDTV/CD32 Einstellungen treffen
- =Interner Fehler! (unbekannter Code %ld
- %.80s)
- _Der f
- r das Ziellaufwerk ausgew
- hlte Treiber "%s"
- unterst
- tzt ein notwendiges Feature nicht:
- ADer ausgew
- hlte Treiber "%s" unterst
- das Quellaufwerk nicht.
- t nicht betriebsbereit
- Objekt
- Imagedatei
- SCSI-Treiber
- MCD-Projektdatei
- Verzeichnis
- Quellaufwerk
- Ziellaufwerk
- Audi_o
- Mit diesem Gadget wird die Lese- und Schreibgeschwindigkeit f
- Audio-Tracks seperat eingestellt. Allerdings unterst
- tzen nicht alle
- CD-ROM-Treiber das Setzen der Geschwindigkeit und ignorieren
- diese Einstellung. Wenn Audio-Tracks direkt kopiert werden, sollten die
- Lese- und Schreibgeschwindigkeit genau
- bereinstimmen.
- erdem liefern einige Laufwerke fehlerhafte Audio-Daten,
- wenn zu schnell gelesen wird.
- Erlaubt MakeCD ExAll() beim Erzeugen eines ISO-Images zu verwenden
- => das Scannen wird schneller.
- Einige Dateisysteme implementieren ExAll() jedoch fehlerhaft!
- MakeCD kennt einige dieser Fehler und verwendet dann ExAll() nicht.
- E_xAll() erlauben:
- %leer, kann daher nicht fixiert werden
- F_Wiederh.|_Ignorieren|_Mit 0 Auff
- l.|Datei _L
- schen + Abbr.|_Abbrechen
- 1Imagedatei wurde nicht vollst
- ndig geschrieben!
- #_Wiederholen|_Ignorieren|_Abbrechen
- Speichern
- H_Eingeschaltet
- )Konnte dieses Verzeichnis nicht scannen.
- _Sie k
- nnen ein ISO-Image nur in einen CD-R-Track
- mit einer Blockgr
- e von 2048 Bytes schreiben.
- /Er darf nicht mit einem Unterstrich _beginnen_!
- 'Er darf mit einem Unterstrich beginnen.
- 6Konnte nur %ld der %ld verlangten Bl
- cke von CD lesen.
- ltiger Modus f
- r diesen Track
- Sie versuchten einen Track im falschen Modus zu lesen.
- Bitte stellen Sie sicher, da
- der Track-Typ korrekt ist!
- ADie letzte Session ist leer und kann daher nicht fixiert werden.
- %3Reparatur n
- %nZeigt an, da
- das Ger
- t beim Einschalten festgestellt hat,
- es beim letzten Ausschalten gerade schrieb.
- Das Format des Mediums k
- nnte kaputt sein. Es ist empfehlenswert,
- die 'CD-R Reparieren' Funktion von MakeCD zu benutzen
- ('Ziel-CD-R' Fenster)
- a%3Puffer geleert
- %nDer Puffer des Ziel-Ger
- ts wurde beim Schreiben geleert,
- daher mu
- te das Schreiben abgebrochen werden.
- Dies kann passieren, wenn Ihre aktuelle Quelle die Daten
- langsamer liefert als sie der CD-Brenner schreibt
- oder der Datenstrom unterbrochen wurde. Sie k
- nnten die
- Geschwindigkeit des Brenners im 'Einstellungen' Fenster reduzieren.
- %3Calibrierungs Platz fast voll
- %nNur noch wenig 'Optimum Power Calibration' Platz is
- brig.
- Es ist empfehlenswert, nach dem Schreiben der Tracks die CD-R zu fixieren.
- %3Puffer
- berlauf
- %nDas Lesen von CDDA-Daten mu
- te abgebrochen werden, da der
- Puffer des Quellaufwerks voll war, als der n
- chste Block gelesen
- werden mu
- te. CDDA-Bl
- cke k
- nnen nicht absolut angesprochen werden
- (Sie enthalten im Gegensatz zu Datenbl
- cken keine Adresse im Header).
- Dies kann passieren, wenn Ihr aktuelles Ziel die Daten
- langsamer schreibt als sie das Laufwerk liest
- oder der Datenstrom unterbrochen wurde.
- Direkt zum CD-Brenner
- qAnstatt direkt auf CD-R zu schreiben, k
- nnen Sie erst
- in eine Datei und danach diese Datei auf CD-R schreiben.
- Das ist sicherer als direktes Kopieren von Audio-Tracks oder
- Online-Image-Erstellung und notwendig, wenn Quell- und Ziellaufwerk
- identisch sind.
- Block-Medium erf
- llt den gleichen Zweck, hat aber Vor- und Nachteile:
- Der gr
- te Vorteil ist, da
- ein ISO-Filesystem auf dem Block-Medium gemountet
- und das ISO-Image leicht getestet werden kann, wenn es bei Block 0 beginnt.
- erdem ist die Performance besser als bei Dateien.
- Die Nachteile sind die umst
- ndlicher Handhabung und die Einschr
- nkung
- auf ein Block-Medium.
- Paralleles Lesen/Schre_iben:
- gParalleles Schreiben und Lesen nur ausschalten, wenn Quelle
- und Ziel Daten schlecht parallel lesen und schreiben,
- etwa weil SCSI-Disconnect ausgeschaltet sein mu
- Wenn sie es ausschalten, verlieren Sie den Vorteil eines gro
- en Puffers,
- weil jedes Lesen genau auf ein Schreiben gleicher Gr
- e kommt,
- nnte die durchschnittliche Performance besser sein.
- C_Komplette CD Anh
- Reine A_udio-Daten:
- Motorola
- Intel
- 9Dies ist die Byteorder von reinen Audio-Daten, die MakeCD
- liest oder schreibt. Stellen Sie sicher, da
- sie die richtige
- Reihenfolge w
- hlen, wenn Sie andere Programme zur Erzeugung
- von Audio-Daten verwenden. Motorola = Most Significant First (MSF) = Big Endian
- Intel = Least Significant First (LSF) = Little Endian
- qDie Image-Datei "%s"
- r Track %ld existiert bereits,
- hat aber die verkehrte Gr
- Benutzen oder
- berschreiben?
- Datei
- Dateisystem
- Fragen
- %Gar _nicht|_Session|_CD-R|_Abbrechen
- >Wie soll die CD-R nach erfolgreichem Schreiben fixiert werden?
- _Startblock:
- FDies ist die Nummer des ersten Blocks,
- den MakeCD von der CD ausliest.
- -MakeCD: Ger
- te Auswahl f
- r CD-ROM/CD-Brenner
- Dev_ices:
- U_nits:
- A_ktualisieren
- _Device:
- _Unit:
- T_reiber:
- %Liste aller verf
- gbaren Exec-Devices
- GListe aller Ger
- te des aktuellen Exec-Devices,
- die MakeCD gefunden hat.
- 9Aktualisiert die Liste aller Exec-Devices und SCSI-Ger
- Benutzeroberfl
- IO-E_rror:
- Ignorieren
- Mit Nullen Auff
- Datei L
- schen und Abbrechen
- Abbrechen
- Fragen
- }Wenn nicht alle Daten gelesen oder geschrieben werden k
- nnen,
- ssen Sie entscheiden, wie weitergemacht werden soll:
- %3Ignorieren
- %n Den Fehler ignorieren und weitermachen.
- %3Mit Nullen Auff
- %n Die fehlenden Bl
- cke mit Nullen auff
- llen und weitermachen.
- %3Stop
- %n Lesen abbrechen, aber Pufferinhalt noch schreiben.
- %3Datei L
- schen und Abbrechen
- %n Eine unvollst
- ndige Datei l
- schen und abbrechen.
- %3Abbrechen
- %n Sofort abbrechen, aber eine unvollst
- ndige Datei behalten.
- %3Fragen
- %n In einem Requester alle bisherigen Optionen anbieten. L
- schen einer Datei kann im Requester f
- r einen
- Lesefehler nicht ausgew
- hlt werden.
- =Exec-Device und Unit-Nummer des Ger
- z.B. scsi.device, 0.
- Treiber f
- r das CD-Laufwerk/Schreiber und
- seine Unterst
- tzung des gew
- hlten SCSI-Ger
- Wird automatisch gesetzt, falls m
- glich, und
- ist bei bekannten oder getesteten Ger
- ten festgelegt.
- iRuft einen Requester zum Setzen des Treibers auf.
- Nicht anw
- hlbar bei bekannten oder getesteten Ger
- _Basisverz.:
- JAlle Dateinamen des aktuellen Projekts
- sind relativ zu diesem Verzeichnis.
- Alle Tracks
- Aktueller Track
- +MakeCD: Das neue Basisverzeichnis ausw
- 'MakeCD: Ger
- te Auswahl f
- r Block-Medium
- _Startblock:
- _Endblock:
- Die Nummer des ersten Blocks, den MakeCD liest oder schreibt.
- Als Blockgr
- e wird 512 Bytes angenommen.
- Dies mu
- Null sein, wenn Sie ein ISO-Filesystem auf
- diesem Device/Unit mounten wollen. %3Warnung: Verwenden von Null w
- rde den Rigid-Disk-Block einer Festplatte
- zerst
- %nIhre Partitionen auf dieser Platte w
- rden nicht l
- nger automatisch
- gemountet werden, selbst wenn sie nicht
- berschrieben wurden. Sie k
- z.B. RDBSalv verwenden, um f
- r diesen Fall passende Mountlisten
- zu erzeugen.
- Die Nummer des letzten Blocks, den MakeCD liest oder schreibt.
- Als Blockgr
- e wird 512 Bytes angenommen.
- Dieser Block wird verwendet, um Informationen
- ber den Inhalt
- der vorherigen Bl
- cke zu speichern.
- Blo_ck-Medium:
- aDevice, Unit und Blockbereich, die f
- r das
- direkte Lesen/Schreiben von Bl
- cken verwendet werden.
- ffnet einen Requester, um Device, Unit und Blockbereich auszuw
- hlen.
- KDer Typ von Track %ld ist
- aber die Quelle liefert Daten vom Typ
- Block-Medium
- Block-Medium Verwenden
- =Der aktuelle Startblock %ld ist
- er als der Endblock %ld!
- *Das Block-Medium ist bereits in Benutzung!
- +Der Startblock ist gr
- er als der Endblock!
- }Sind Sie sicher, da
- alle Werte stimmen?
- Verwendung falscher Einstellungen k
- nnte sp
- ter zum
- berschreiben von Daten f
- hren!
- =Exec-Fehler %ld beim direkten Lesen/Schreiben
- von Block %ld!
- )Block-Medium ist nicht im MakeCD format!
- RDas Image beginnt bei Block %ld.
- Das ist vor dem momentan g
- ltigen Startblock %ld!
- ZDas Image (Gr
- e: %ld Bl
- cke) w
- rde nicht in
- den verf
- gbaren Platz von %ld Bl
- cken passen!
- Audio: L
- n_ge
- Block
- beliebig
- _Pause
- Dieses Gadget bestimmt, wie MakeCD die L
- nge von
- reinen Audio-Dateien behandelt:
- %3Block
- %n Alle Dateienl
- ngen m
- ssen genau ein Vielfaches der Blockgr
- e sein.
- Dieser Modus wird f
- r andere Track-Type immer verwendet
- und hilft, das versehentliche Schreiben von Daten des falschen Typs
- zu vermeiden (z.B. Audio als Daten-Track).
- %3Beliebig
- %n Audio-Daten k
- nnen jedoch tats
- chlich auch mit beliebiger
- nge vorliegen. In diesem Modus akzeptiert MakeCD diese Dateien und
- llt sie mit Nullen bis zur n
- chsten Blockgrenze auf.
- ENormalerweise gibt es keine M
- glichkeit festzustellen,
- wie lang die Pause nach einem Audio-Track ist. Sie k
- nnen jedoch
- erzwingen, da
- MakeCD eine bestimmte Anzahl Bl
- cke automatisch abzieht.
- Diese vorgeschlagene L
- nge kann immer im Quell-Track-Requester ge
- ndert
- werden. Eine Sekunde entspricht 75 Bl
- cken.
- Ein CD-Brenner f
- gt eine Pause von 152 Bl
- cken an, wenn
- der n
- chste Track auch ein Audio-Track ist, ansonsten 227 Bl
- Daher ist das Entfernen von 152 Bl
- cken eine sinnvolle Wahl,
- insbesondere wenn die kopierten Tracks wieder genauso lang sein sollen
- wie die Originale.
- brige Daten f
- r Schreiben auf CD-R:
- F_Image-Datei(en) Anh
- Noch nicht geschriebene Daten:
- MakeCD: Image-Dateien Ausw
- _Stop nach Track
- _Weitermachen
- A_lle|_OK|_Abbrechen
- #D_Aktuellen Gadgetzustand Speichern
- Startbl_ock:
- Dies ist die Nummer des ersten beschreibbaren Blocks der CD-R,
- auf die die aktuelle Trackauswahl geschrieben werden wird.
- Der Wert wird nur verwendet, wenn "Image-Dateien Schreiben" verwendet wird
- und dabei ISO-Images aus einem Dateisystem erzeugt werden.
- Der Wert kann manuell eingestellt oder mit dem Popup-Button von der Ziel-CD-R
- gelesen werden. Er k
- nnte vom Typ des ersten Tracks abh
- ngen,
- daher mu
- der zuerst gesetzt werden! Ein ISO-Image mu
- r verschiedene Startbl
- cke unterschiedlich erstellt werden.
- In fr
- heren Versionen mu
- te das Block Null sein, aber diese Einschr
- nkung
- ist weggefallen. Wenn Sie versuchen, ein Image in den verkehrten Block zu
- schreiben, wird MakeCD Sie warnen, daher kann das Erstellen eines ISO-Images
- mit verkehrtem Startblock keine ung
- ltigen CDs verursachen.
- >Testmodus ist ausgeschaltet, die CD-R k
- nnte ver
- ndert werden!
- =Dieser Fehler k
- nnte auftreten, wenn MakeCD den Startblock
- der Imagedatei nicht korrekt erkannt hat
- (z.B. wenn die Datei den von MakeCD erzeugten Kommentar verloren hat)
- oder die verkehrte CD-R eingelegt ist.
- Sie k
- nnen ihn ignorieren, wenn der Startblock keine Rolle spielt
- (was bei ISO-Images nicht der Fall ist!).
- uEin Track vom Typ "%s" wurde f
- r Block %ld erzeugt,
- bzw. davon gelesen, w
- rde aber gleich nach Block %ld geschrieben!
- Track wurde nicht vollst
- ndig geschrieben!
- "Wiederholen" k
- nnte nur den ganzen Track nochmal schreiben.
- "Ignorieren" macht mit dem n
- chsten Track weiter.
- 3Konnte das Skript "registerscript" nicht ausf
- hren!
- C_hunk
- mDer Puffer ist in Chunks dieser Gr
- e unterteilt.
- Der Standardwert ist 150KB. Sie k
- nnen mit dieser Einstellung
- experimentieren, wenn Sie mit zu vollem oder leerem Puffer Probleme haben.
- Kleine Chunks sind besser, wenn paralleles Schreiben/Lesen ausgeschaltet ist
- und die Ger
- te kleine interne Puffer haben. Gro
- e Chunks dagegen
- glichen einen h
- heren Durchsatz.
- Mit diesem Gadget kann der Testmodus ein- oder ausgeschaltet werden,
- wenn MakeCD auf gerade Eingaben wartet.
- Dies ist besonders n
- tzlich, wenn Sie das Schreiben getestet haben und
- jetzt die CD-R richtig beschreiben wollen.
- T_yp:
- kSie k
- nnen entweder Dateien aus einem Dateisystem
- oder Referenzen auf Dateien in vorherigen Datentracks
- der CD-R in das ISO-Image
- bernehmen. Die CD-Tracks m
- ssen sich auf der CD-R befinden, auf die
- das ISO-Image geschrieben werden wird. Wenn Sie keinen
- CD-Brenner angeschlossen haben, k
- nnen Sie ein CD-ROM-Laufwerk
- als Ziel eintragen und die CD-R dort einlegen.
- Dateisystem
- CD-R Track
- ngig vom Typ der Quelle
- ffnet dies
- einen Datei- oder Track-Requester.
- Das Verzeichnis, das in das ISO-Image aufgenommen werden soll. Alle Eintr
- ge darin werden direkt im Root-Verzeichnis oder
- dem mit "Image-Pfad" eingestellten Verzeichnis sein.
- Die Baumstruktur darunter bleibt erhalten.
- _Pfad:
- Spielt nur den aktuellen Audio-Track ab.
- Dies ist n
- tzlich, falls die Einstellungen der
- anderen Tracks noch nicht korrekt sind.
- ]Alle Tracks werden direkt auf CD-R geschrieben.
- Sie m
- ssen erst tempor
- re Images einschalten.
- &Sie haben keinen Audio-Track angelegt.
- _Lautst
- rke:
- _Kein Lowpass-Filter:
- Die Lautst
- rke wird in Prozent der Original-Lautst
- rke angegeben. Der neue Wert wird beim Abspielen des n
- chsten Chunks verwendet.
- MakeCD schickt mehrere Chunks an das Audio-Device,
- daher kann das je nach Chunk-Gr
- e ein paar Sekunden dauern.
- Sie k
- nnen damit den Lowpass-Filter neuerer Maschinen ausschalten.
- Dies wird normalerweise zu einer besseren Audio-Qualit
- hren,
- aber auch zu Verzerrungen, je nach Bandbreite Ihrer Lautsprecher. Die neue Einstellung wird nach dem Abspielen des aktuellen Chunks verwendet.
- Abspielen von Track # %ld
- BSpiele Audio ab. "Abbruch" dr
- cken und best
- tigen, um abzubrechen.
- MakeCD: Abspielen von Audio
- -Bitte ausw
- hlen, wie abgebrochen werden soll.
- 5Abbruch-Aufforderung an Schreib/Leseproze
- geschickt.
- )Leseproze
- wartet auf Beendigung von IO.
- +Schreibproze
- wartet auf Beendigung von IO.
- Breche nach aktuellem Track ab.
- Fortschritt beim Abspielen des aktuellen Tracks.
- Dies kann jederzeit ge
- ndert werden, allerdings kann es ein paar
- Sekunden dauern, bis die neue Stelle auch wirklich gespielt wird.
- Geschwindigkeit Setzen
- kein Geschwindigkeit Setzen
- +Sie m
- ssen einen g
- ltigen ISO-Track w
- hlen!
- -Track enth
- lt keine ISO-Filesystem Struktur.
- Pl_ay
- A_udio Abspielen...
- Spielt alle Audio-Tracks ab.
- Erzeugt keine tempor
- res Images, aber benutzt sie,
- falls sie bereits existieren und die richtige L
- nge haben. Beim Auslesen von CDDA-Daten ignoriert MakeCD einen Puffer
- berlauf
- und versucht immer, in Single-Speed zu lesen.
- Tools
- Projekte wirklich l
- schen?
- 2Es wird nicht (wirklich) auf die CD-R geschrieben.
- 1Bitte die richtige CD-R im Ziellaufwerk einlegen.
- 'Bitte eine CD im Quellaufwerk einlegen.
- brige Audio-Daten:
- Aktueller T_rack:
- Schreibdauer:
- Abspielzeit:
- iWenn Sie Audio-Tracks abspielen, k
- nnen Sie
- mit diesem Gadget direkt zu einem bestimmten Track springen.
- bertragungsrate:
- ]Das Kopieren der Daten hat noch _nicht_ gestoppt,
- es ist jedoch ein Lesefehler aufgetreten!
- S_tart
- CD-ROM-Laufwerke m
- ssen nicht genau den Audio-Block liefern,
- der verlangt wurde. Daher kann es bei einigen Laufwerken passieren,
- am Anfang einige Bl
- cke fehlen und am Ende
- tzliche Bl
- cke des n
- chsten Tracks kommen. MakeCD zieht vom vorgeschlagenen Startblock von Audio-Tracks
- diese Anzahl von Bl
- cken ab. Das erh
- ht die Wahrscheinlichkeit,
- den kompleten Track zu bekommen. Default sind 0 Bl
- cke. Der Startblock wird nur ver
- ndert, wenn der vorhergehende Track
- auch ein Audio-Track ist, da es sonst Lesefehler geben kann.
- 3_Wiederh.|_Ignorieren|_Mit 0 Auff
- l.|_Stop|_Abbruch
- Mit diesen Gadgets wird die Reihenfolge der Quellen ge
- ndert. Die Reihenfolge ist relevant: Wenn eine Namenskollision auftritt
- und Sie diese per Requester ignorieren, wird die zuerst gescannte
- Datei in das Image
- bernommen.
- 'Alle I_gnorieren|_Ignorieren|_Abbrechen
- CD-R Fixieren
- Session Fixieren
- CD-R Reparieren
- 9Platz auf CD-R reicht nicht, um alle Tracks zu schreiben!
- VPlatz auf CD-R reicht zwar, um alle Tracks zu schreiben,
- aber nicht f
- r die Fixierung!
- zSie werden die CD-R fixieren k
- nnen, aber es ist nicht
- genug Platz
- brig, um in die neue Session einen Track zu schreiben.
- Daher w
- re es besser, die ganze CD-R zu fixieren.
- Dann mu
- ein CD-ROM-Laufwerk nicht nach einer Session suchen,
- die nie geschrieben werden wird. Einige CD-Brenner erlauben genau aus diesem Grund nur noch
- das Fixieren der ganzen CD-R (z.B. Yamaha CDR 100).
- %ld Bl
- cke werden f
- r Tracks und Fixierung ben
- tigt.
- Es fehlen %ld Bl
- cke = %s.
- .Platz auf CD-R reicht nicht f
- r die Fixierung!
- 6Der Track-Typ "%s" wird vom Brenner
- nicht unterst
- Der Track-Typ "%s" wird vom Brenner unterst
- Sie k
- nnen aber nicht mit ihm auf diese CD-R schreiben,
- da es nicht standardkonform w
- re und der Brenner es verhindern w
- FCreated with MGR-MakeCat
- 1993 by MGR-Software, Asgard -- Lars Hanke
-