home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- @UB Wie mache ich meine eigenen Bildschirmfotos ??? Hier die Lösung!
- Sicher hast Du schon die tollen Bildschirmfotos in den
- Computerzeitschriften gesehen und Dir gedacht, daß sich eine
- solche Computergrafik nicht schlecht als Poster an Deiner
- Zimmerwand machen würde. Dies ist gar nicht so schwer wie es auf
- den ersten Blick erscheint. Ich will Dir erklären wie man solche
- Bilder erstellt.
- Benötigt wird:
- @CO30
-
- ein Computer, der das Bild liefert
- ein Monitor, auf dem man es sehen kann
- eine Spiegelreflexkamera
- ein Stativ
- ein Film, 100 ASA
-
- @CO20
- Nun ja, Computer und Monitor sind vermutlich vorhanden. Bei dem
- Fotoapparat ist es erforderlich, daß man eine
- Spiegelreflexkammera besitzt, da nur bei Ihr auch das auf den
- Film kommt, was man im Sucher sieht. Bei den normalen
- Sucherkammeras kommt es durch den Parallaxenfehler zu
- Unterschieden zwischen Sucherbild und belichtetem Bild. Dieser
- Fehler wird in der Regel immer größer, je näher man an ein
- Objekt heran geht. Doch mit der Spiegelreflex (SLR) gibt es hier
- keine Probleme. Als Objektiv genügt ein normales 50mm Objektiv,
- besser ist jedoch ein Zoom, z.B. 70-210mm, da man mit diesem den
- gewünschten Bildausschnitt besser wählen kann, ohne den Abstand
- der Kammera zum Monitor zu verändern. Der Monitor arbeitet mit
- einer Bildwiederholfrequenz von 50 Herz, das bedeutet, daß ein
- Bild 50 mal pro Sekunde aufgebaut wird. Mit dem blosen Auge kann
- man dies nicht erkennen, beim Interlace Modus wird diese
- Frequenz jedoch halbiert und kommt somit in einen Bereich, in
- dem das Auge ein Flimmern erkennen kann. Die normalerweise
- übliche Verschlußzeit bei Fotoaufnahmen beträgt eine 125 stel
- Sekunde. In dieser Zeit ist unser Bild jedoch noch nicht
- aufgebaut. Deshalb muß man den Foto auf 1/30 oder eine noch
- längere Belichtungszeit einstellen. Da man ein Bild mit einer sehr
- langen Belichtungszeit verwackeln würde sollte man den Foto auf
- einem Stativ befestigen. Jetzt richtet man den Apparat auf den
- Monitor und kann mit dem Zoom den Bildauschschnitt wählen. Dann
- die Schärfe einstellen und was ganz wichtig ist, den Raum völlig
- abdunkeln, denn das Licht einer Lampe oder das helle Fenster
- spiegelt auf dem Bildschirm, auch wenn es sich um ein
- entspiegeltes Modell handelt. Ist alles dunkel, so kann man den
- Auslöser betätigen. Am besten ist, wenn man ein Bild mehrfach
- aber mit verschiedenen Blendeneinstellungen bzw. Verschlußzeiten
- belichtet. Bald hat man dann die idealen Belichtungswerte
- gefunden.
-
- Axel Schubert
-
-
-