home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- @UB EINBAUANLEITUNG Umschaltplatine / ROM 2.0 - Upgrade-Kit -
- @CO30
- Wie rüste ich meinen Amiga 500 um?
-
- Eine Umbauanleitung von Enrico Zimmer
-
- @CO20
- Um eines gleich klarzustellen: mit Umrüsten meine ich, das 1.3er ROM gegen
- den 2.0er umzutauschen, bzw. eine Kickstart-Umschaltplatine einzubauen.
-
- Wenn Du das ORIGINAL-COMMODORE-UPGRADE-KIT auspackst, dürftest Du folgende
- Sachen vorfinden: Einen kleinen Papp- oder Plastikkarton, welches den
- ROM-Chip beinhaltet, 4 Disketten, nämlich Workbench2.0, Extras 2.0, Fonts
- 2.0, und SCSI-Install-Disk 2.0. Desweiteren befinden sich noch drei Bücher
- (AREXX, Workbench2.0, AmigaDOS), und eine kleine Broschüre mit änderungen
- von 1.3 auf 2.0 (Was neu ist, was weggelassen wurde, usw.). So, das war auch
- schon alles. Ach neh, die Umbauanleitung habe ich fast vergessen. Das könnte
- daran liegen, daß sie so klein ist, und ich sie fast übersehen habe. Diese
- besteht aus eine DIN A5- Seite, die aber auf beiden Seiten bedruckt ist.
- Boah ey!! Diese Anleitung enthält nun einige spärliche Informationen zum
- Umbau. Nun gut, dann will ich mal anfangen. Meine Umbauanleitung basiert auf
- diesen Zettel, sie ist quasi nur eine Ergänzung dazu (aber 'ne gründliche).
-
- @CO02
- 1.) VORBEREITUNGEN
-
- @CO20
- Um den Amiga 500 aufschrauben zu können, benötigt man einen kleinen Kreuz-
- schlitzschraubendreher, sowie einen kleinen normalen Schraubendreher. Je
- nach Platinenrevision wird auch eine Kneifzange benötigt, dazu später mehr.
- Nachdem wir das Werkzeug zusammengesucht haben, lösen wir erstmal alle
- Steckverbindungen auf der Rückseite des Computers, so daß dieser dann ganz
- frei ist. Nun solltest Du noch Vorkehrungen gegen statische Elektrizität
- treffen, da die Chips sehr empfindlich sind. Am besten Du packst vor dem
- Auseinanderbau des Compis mal kurz die Heizung, oder einen ähnlich großen
- Metallkörper an.
-
- @CO02
- 2.) AUSEINANDERBAU DES AMIGA 500
-
- @CO20
- Da Du mit den Vorbereitungen fertig bist, können wir mit dem Umbau anfangen.
- Dazu legst Du Deinen 500er vorsichtig aufm Kopf. Nun siehst Du einige (6)
- Schrauben, von denen 2 mit einem häßlichen Aufkleber überklebt sind.
- ACHTUNG! Sobald einer dieser Aufkleber beschädigt ist, erlischt jeglicher
- Garantieanspruch auf Deinen Amiga 500! Naja, bei den meisten von Euch wird
- eh' keine Garantie mehr vorhanden sein. Nachdem Du die Aufkleber
- abgerissen, und alle Schrauben gelöst hast, kannst Du den Computer wieder
- normal aufstellen. Nun kannst Du den Gehäusedeckel abnehmen. Dazu packst Du
- es am besten an den beiden hinteren Ecken an. Wow! Schon fertig? Sehr gut!
- Jetzt steht der Computer offen vor Dir, und Du dürftest so'n todschickes
- Blech mit vielen runden Löchern vor Dir sehen. Schön glänzend, gell? Dieses
- Blech ist übrigens ein Abschirmblech, das dazu dient Störungen von Funk und
- Fernsehen zu verhindern. Das war wieder mal toll formuliert, gell? So,
- machen wir mal weiter, und zwar mit
-
- @CO02
- 3.) AUSBAU DER TASTATUR
-
- @CO20
- Um die Tastatur rauszunehmen, mußt Du zunächst das Verbindungskabel
- rausziehen. Ja genau! Das ist der Kabel, der von der Tastatur in so'n vier-
- eckiges Loch im Abschirmblech führt. Ähm, wie Du sicher schon gemerkt
- hast, ist dies nicht ein Kabel, sondern mehrere kleinere Kabel. Das dürfte
- aber nicht weiter stören, da sie zusammengeklebt sind. Wenn Du nun ins
- Loch schaust, siehst Du so'n Stecker. Genau! Diesen Stecker mußt Du nu
- rausziehen. Dabei wäre es gut, wenn Du Dir die Einsteckrichtung merken
- würdest. Am besten markierst Du die Rückseite des Steckers mit einem H für
- "Hinten". Du kannst natürlich auch die Vorderseite mit einem V für "Vorne"
- markieren, meine Erlaubnis hast Du :-) . Schon fertig? Ey! Mach's nicht zu
- schnell! Du sollst vorsichtig arbeiten!!! Nachdem Du den Tastaturstecker
- rausgezogen hast, mußt Du nur noch die Tastatur schräg nach Oben wegziehen.
- Ey, gut! Jetzt siehst Du das Abschirmblech in seiner vollen Pracht! Die
- Tastatur legst Du am besten irgendwo hin, wo keiner 'rauftreten, oder sich
- draufsetzen kann.
-
- @CO02
- 4.) LÖSEN DES ABSCHIRMBLECHES
-
- @CO20
- Tja, Du hast richtig gelesen, denn um an den ROM-Chip heranzukommen, mußt
- Du nochmal Deinen Schraubendreher zur Hand nehmen. Dies dürfte aber kein
- Problem sein. Nachdem Du nach einer Suche von ca. ½ Stunde Dauer endlich
- die vier Schrauben gefunden hast, kannst Du sie auch gleich lösen.
- Gutgemacht! Nanu! Obwohl die Schrauben jetzt gelöst sind, geht das
- Abschirmblech immernoch nicht ab?! Richtig! Du mußt noch vier Metallaschen
- umbiegen, von denen sich drei um die Floppy, und einer auf der linken Seite
- des Compis 'rumtreibt. Nachdem Du das geschafft hast, dürfte es eigentlich
- kein Problem mehr sein, das Abschirmblech abzuheben. Nun darfst Du endlich
- den Psychologen spielen, und das Innenleben eines Amiga 500 erforschen.
-
- @CO02
- 5.) ECHT SCHICK, GELL?
-
- @CO20
- Nun kommt eine kleine Einweisung in die Hauptplatine des Amiga 500. Also,
- wie sieht sie aus? Ganz links siehst Du einen großen Chip. Wie wir nun
- richtig vermuten, ist dieser Chip die CPU, nämlich der Motorola MC68000.
- Dieser ist sozusagen der Boss im Amiga. Gleich daneben befindet sich der
- ROM-Chip, welchen wir auch gleich austauschen werden, nur Geduld... Darunter
- sieht man die Speicherchips, diese sind je nach Platinenrevision mit "512
- KB", oder mit "512 KB - 1 MB" gekennzeichnet. Sie haben auch je nach
- Platinenrevision unterschiedliche Größen. Dieser große Quadratische Chip
- heißt Agnus. Sie kann sowohl big, als auch fat sein. Sie wurde frei nach
- "Quadratisch-Praktisch-Gut" gefertigt. Etwas weiter nach Rechts befindet
- sich GARY, den diejenige, die eine interne 2MB-Erweiterung haben, schon
- kennen sollten. Links daneben triffst Du Paula an, welche für den Sound
- zuständig ist (glaub ich zumindest). Weiter hinten, bei den Steckern
- befinden sich noch die CIA-Chips. Desweiteren sind noch einige Widerstände
- und andere nützliche Sachen installiert. Die Chips sind alle gesockelt, das
- heißt, sie sind nicht an die Platine festgelötet (wie das bei der neuen
- Amiga-Linie 600, 1200, 4000 der Fall ist).
-
- @CO02
- 6.) ERMITTELN DER PLATINENREVISION
-
- @CO20
- Diese Nummer ist zum Einbau des ROM-Chips ungeheuer wichtig. Sie befindet
- sich in der unteren Rechten Ecke der Hauptplatine, nicht weit von der
- Floppy. Gefunden? Die Nummer kann Rev. 3, Rev. 5, Rev. 6A und Rev. 7 heißen.
- Nu gut, was tun, wenn wir die Nummer jetzt kennen? Steht bei Dir Rev. 3
- oder Rev. 5, so lies bitte bei Punkt 7.) weiter. Anders isses bei Rev. 6A,
- und bei Rev. 7, also ab zu Punkt 8.)!
-
- @CO02
- 7.) REVISION Rev. 3 UND Rev. 5
-
- @CO20
- Ach! Du hast einen etwas älteren Amiga. Keine Panik, den habe ich auch! Bei
- Dir dürfte auch bei den Speicherchips nur 512 KB stehen, gell? Dein neuer
- ROM-Chip hat so einen komischen Draht, welcher Pin 1 des ROM-Chips mit Pin
- 31 auf der Platine verbindet. Sehr gut, das soll auch so sein. Jetzt lese
- bitte bei 9.) weiter.
-
- @CO02
- 8.) REVISION Rev. 6A UND Rev. 7
-
- @CO20
- Wow! Ein neuerer 500er. Du kannst mächtig stolz sein, denn Du hast die
- Platine des 500+ in deinem Compi rumstehen. Das ist auch die Erklärung für
- den Aufdruck 512 KB - 1 MB bei den Speicherchips. Ja genau! Der Amiga 500+
- hat ja serienmäßig 1 MegaByte Speicher. So, was mußt Du jetzt tun? Auf
- deinen neuen ROM 2.04 befindet sich so'n komischer Draht, gell? Jetzt nimmst
- Du bitte eine Zange zur Hand, und schneidest diesen Draht durch. haste's?
- Gut. Auf zum nächsten Punkt.
-
- @CO02
- 9.) AUSBAU DES 1.2-, ODER 1.3-ROM'S
-
- @CO20
- So, jetzt wird's ernst. Nachdem Du erneut die Heizung angepackt, Deine
- zittrigen Hände mit ein bißchen Alkohol (sprich Bier, bitte nur INNERLICH
- anwenden (Grinzz)) beruhigt, und den kleinen Flachen Schraubendreher zur
- Hand genommen hast, kannst Du loslegen. Wo das ROM ist, dürftest Du
- inzwischen schon wissen, oder? Nicht? Gut, dann sage ich es nochmal, nicht
- daß Du aus versehen den falschen Chip auswechselst. Der ROM-Chip befindet
- sich unmittelbar Rechts neben den Prozessor. Über den Chip steht auch ROM
- auf der Platine. Der Chip dürfte die Nummer 315 093-01, oder 395 093-02
- tragen. Haste Ihn? Sehr gut. Nun gehst Du mit dem Schraubendreher GAAANZ
- vorsichtig unter den Chip, und hebst ihn etwas an. Dann wiederholst Du das
- ganze auf der anderen Seite. Und das machst Du jetzt abwechselnd auf beiden
- Seiten solange, bis der Chip so locker ist, daß Du ihn mit den Fingern
- packen, und herausziehen kannst. ACHTUNG!! VERSUCHE NICHT DEN CHIP ZUSAMMEN
- MIT DEN SOCKEL RAUSZUHEBEN!! DAS DÜRFTE EIN BIßCHEN SCHWIERIG WERDEN!!!
- Nachdem Du auch hiermit fertig bist, schaust Du erstmal nach, ob Du eine
- Kickstart-Umschaltplatine hast. In diesem Fall liest Du dann bei Punkt 11.)
- weiter. Solltest Du keine Umschaltplatine besitzen, so blättere doch bitte
- bis Punkt 10.) vor (Bei einem Diskmag?). EY! Stell keine blöden Fragen, tu
- was ich sage!!
-
- @CO02
- 10.) EINBAU DES 2.04-ROM-CHPS
-
- @CO20
- So, Du hast also keine Umschaltplatine. Wäre aber gut, wenn Du Dir mal eine
- besorgen würdest. Ohne Umschaltplatine kannst Du nämlich nur einen ROM-Chip
- nutzen, und unter 2.0 versagen ziemlich viele ältere Spiele, oder andere
- Software, die nicht nach den Commodore-Richtlinien programmiert wurden.
- Leider gibt es recht viele davon. Du darfst aber davon ausgehen, daß die
- meiste Software auch weiterhin läuft. Nun gut, also bauen wir mal den ROM
- ein. Wenn Du das Teil mal näher betrachtest, siehst Du so'ne komische Kerbe
- auf der einen Seite. Gefunden? Gut. Nun schaust Du auf den leeren Sockel,
- und siehe da! Auch dort findet man eine Kerbe! Wie Du Dir wahrscheinlich
- schon denken kannst, müssen Die Kerben auf dem Chip, und auf der Platine/
- Sockel in einer Richtung, nämlich nach HINTEN zeigen. Nun setzt Du den Chip
- GAAANZ VOOOORSICHTIG in den Sockel, und drückst ihn noch vorsichtiger rein.
- Es kann sein, daß die Beinchen des Chips etwas weit auseinander liegen. In
- diesem Falle drückst Du sie mit einen Finger vorsichtig etwas zusammen.
- Hat's geklappt? Sehr gut! Wenn der Chip nun fest im Sockel sitzt, und
- keines der Beinchen verbogen, oder gar abgebrochen ist, kannst Du bei Punkt
- 12.) weiterlesen.
-
- @CO02
- 11.) EINBAU EINER UMSCHALTPLATINE
-
- @CO20
- Nachdem Du Die Umschaltplatine ausgepackt hast, kannst Du sie mal näher
- betrachten. Auf dieser befinden sich zwei Sockel, ein Widerstand (oder was
- das auch ist), und ein Kabel, an dessen Ende ein Schalter ist. Es ist ratsam
- zuerst einen Loch in den Computer zu bohren, damit wir auch nach Herzenslust
- zwischen 1.3 und 2.0 umschalten können. Ich empfehle die Stelle Rechts neben
- den Mausanschluss, Hinten am Computer. Der Kabel dürfte eigentlich bis dahin
- reichen. (Bei mir jedenfalls hat's gereicht). Nachdem Du damit fertig bist
- (BUÄÄÄH, ein Loch in meiner schönen Freundin!!! HEULLL!!), kannst Du
- schonmal die ROM's auf der Umschaltplatine installieren. Zunächst
- betrachtest Du die Chips mal etwas näher. AHA! Siehst Du die Kerben auf der
- einen Seite der Chips? Sehr gut! Nun schaust Du mal auf der Umschaltplatine
- nach. Siehe da! Auch hier siehst Du diese Kerben! Weißt Du schon, was diese
- zu bedeuten haben? Die Kerben auf den Chips müssen in DIE SELBE Richtung
- zeigen, wie die Kerben auf der Umschaltplatine, bzw. auf den Sockeln auf der
- UP. Nun kannst Du zunächst mal einen ROM in das vorgesehene Sockel auf der
- UP stecken. Es ist völlig egal auf welcher Seite die ROMs sich befinden,
- denn es wird ja sowieso zwischen den beiden umgeschaltet. Arbeite bitte ganz
- vorsichtig! Zunächst steckst Du das 1.3er (oder 1.2er, mir doch egal) ROM
- SEEEHR VORSICHTIG in eines der Sockel. Dabei mußt Du aufpassen, daß keines
- der Beinchen des Chips verbogen wird. Sobald Du den Chip im Sockel hast, und
- dieser auch wirklich fest sitzt, wiederhoslt Du den gleichen Vorgang
- nocheinmal mit dem 2.0er Chip. Diesen setzt Du dann logischerweise in den
- freien Sockel. Ach neeh! So, jetzt kann ich mir ruhig mal eine kleine Pause
- gönnen, bei Dir dürfte es nämlich 'ne Weile dauern.
-
- (SCHNARCH, SCHNARCH, DRIIIIIING)
-
- Häh, wo bin ich? Was? Schon fertig? Das darf doch nicht wahr sein? Also
- Junge (Mädel), ich weiß nicht was das soll! HAB ICH DIR NICH GESAGT, DU
- SOLLST VORSICHTIG ARBEITEN????? Ich wette, Du hast mindestens ein Beinchen
- verbogen! Tja, wer nicht hören will muß fühlen...
-
- Ähm, verzeiht mir, ich bin immer so böse, wenn ich geweckt werde. Wird nicht
- wieder vorkommen, und außerdem ist diese Umbauanleitung sowieso bald zu
- ende. Wie Du vielleicht bemerkt hast, waren die Beinchen des 2.0er Chips
- etwas weiter auseinander, als die Löcher im Sockel. Ich hoffe, Du hast das
- richtige gemacht, und die Beinchen vooorsichtig mit einen Finger etwas
- zusammengedrückt. Sehr gut. So, jetzt hast Du die Chips in der
- Umschaltplatine. Ich hoffe Du hast auch die Richtung der Kerben beachtet.
- Nicht? Ich glaub' ich spinne! Dann gehe doch bitte nochmal zum Anfang dieses
- Absatzes, und fange von Vorne an! So, jetzt schaust Du auf der Hauptplatine
- des Amigas nach, und auch dort kannst Du auf dem Sockel, und auch unter dem
- Sockel eine Kerb-markierung entdecken. Diese Sollte eigentlich nach hinten
- zeigen. Nun drückst Du die Umschaltplatine VORSICHTIG in den freien
- ROM-Sockel. Auch hier mußt Du Dir besonders viel Zeit lassen. Auf die KERBEN
- ACHTEN!! So, wenn Du die UP im Sockel hast, dann verlegst Du das Kabel noch
- bis zum Loch, das Du hoffentlich schon fertig gebohrt hast, und montierst
- den Schalter. Dies dürfte eigentlich kein Problem sein. Weiter geht's mit
-
- @CO02
- 12.) TESTEN DES COMPUTERS
-
- @CO20
- Richtig, Du sollst Ihn zunächst noch nicht wieder zusammenbauen, da es sein
- kann, daß Dir ein kleiner Fehler passiert ist. Das weiß man nie. Zunächst
- scließt Du die Tastatur an. Wo der Stecker ist, dürftest Du noch wissen,
- oder? Achte bitte darauf, daß Du den Tastaturstecker nicht verkehrt rum
- reinsteckst! So, jetzt schließt Du den Monitor an, und stecktst das
- Netzteil-Kabel in den Stecker. Dann machst Du den Monitor an, und dann den
- Computer. UND TÄTÄRÄTÄHHH!!! Statt der altbekannten Workbench-Hand siehst Du
- einen Lila-Hintergrund, eine Floppy, den AMIGA-Haken, und eine Disk, die
- ständig inne Floppy steigt. Ähm, solltest Du eine UP haben, so kann es sein,
- daß bei Dir trotzdem die WB-Hand erscheint. Dann schaltest Du den Compi
- erstmal aus, schaltest um, wartest, schaltest ein, und nun dürfte auch bei
- Dir das besagte bild erscheinen. Sehr gut. Sollte bei Dir der Monitor
- SCHWARZ bleiben, und die Power-Leuchte blinken (Wie bei einem Guru), so hast
- Du den Tastaturstecker falschrum reingesteckt (Keine Bange, is mir auch
- passiert). Um ihn richtigrum reinzustecken, schaltest Du den Compi aus,
- ziehst vorsichtig den Stecker ab, drehst ihn um, steckst ihn wieder rauf,
- wartes ein bißchen, und machst den Compi wieder an. Und geht's jetzt?
- Natürlich! Nach dem erfolgreichen Test machst Du deinen Compi wieder aus,
- und ziehst bitte schön die beiden Stecker (Monitor, und Netzgerät) wieder
- ab. Dann noch den Tastaturstecker rausziehen, und bei Punkt 13.) weiter-
- lesen...
-
- @CO02
- 13.) ZUSAMMENBAU DES COMPUTERS
-
- @CO20
- Soweit, sogut. Am besten baust Du deinen Amiga 500 in umgekehrter
- Reihenfolge wieder zusammen. Also mußt Du folgendermaßen vorgehen:
- Abschirmblech aufsetzten (Bei einigen Umschaltplatinen kann es vorkommen,
- daß das Abschirmblech nicht wieder hinpaßt. In diesem Falle kannst Du das
- Abschirmblech einfach weglassen (Da hat aber die DBP was dagegen), oder aber
- Du schneidest ein Loch ins Blech, und zwar möglichst an der Stelle, wo sich
- die Platine befindet. Es nützt nämlich nix, wenn Du das Loch über den
- GARY-Chip raussägst, gell?), die 4 Laschen wieder umbiegen, die 4 Schrauben
- wieder reinschrauben. Damit dürfte das Abschirmblech wieder fest sein. Nun
- mußt Du noch die Tastatur anschließen (Nicht wieder verkehrt rum), und die
- Abdeckhaube des Computers festmachen. Dann den Compi wieder umdrehen, die 6
- Schrauben reindrehen, FERTIG! Nun kannst Du deinen Computer wieder anmachen.
-
- @CO02
- 14.) MÖGLICHE FEHLER
-
- @CO20
- a.) Der Bildschirm ist Rot, die LEDs leuchten nicht. Ursache: ROM verkehrt
- rum eingebaut. Behebung: Computer wieder auseinanderbauen, ROM umdrehen,
- wieder zusammenbauen. Bei Umschaltplatinen: Hat der Computer beim Testen
- Funktioniert, dann ist womöglich die UP beim Montieren des Abschirmble-
- ches umgekippt. Abhilfe: Computer wieder auseinanderbauen, Umschalt-
- platine richten, prüfen ob sie fest sitzt, Loch ins Abschirmblech
- schneiden, ggf. vergrößern. Ein Roter Bildschirm heißt übrigens
- "ROM Prüfsummenfehler".
- b.) Bildschirm ist schwarz, Power-LED blinkt. Ursache: Tastaturstecker
- falschrum, oder nicht richtig reingesteckt. Behebung: Computerabdeckung
- abheben, Tastaturstecker richtig reinstecken.
-
- Diese beiden Fehler sind mir auch passiert. Bei diesen Fehlern dürfte der
- Computer keinen Schaden davontragen. Sollten andere Fehler auftreten, so
- sucht doch bitte einen Fachmann, der Euch helfen kann. ACHTUNG! Bei einen
- meiner Freunde ist auch ein dummer Fehler passiert. Allerdings nicht beim
- ROM-Einbau, sondern beim GARY-Adapter (bei 2 MB Speichererweiterung nötig!).
- Dieser wäre:
-
- c.) Computer und Monitor sind an, Beim Computer scheint alles normal zu
- sein: Power-Led leuchtet, Laufwerk klickt ständig. Trotzdem bleibt der
- Monitor schwarz. Ursache: Monitor ist nicht angeschlossen. (Stattdesen
- z. B. der Drucker, das ist uns echt passiert). Behebung: Computer wieder
- ausmachen, Monitor anschließen, etwas warten, Computer wieder anmachen.
-
- Tja, da kann man schon einen Schrecken kriegen, gelle Pascal? Was meint Ihr,
- wie verzweifelt wir nach mögliche Ursachen suchten? Naja, der "Fehler" war
- aber schnell behoben.
-
- @CO02
- 15.) EINIGE HINWEISE
-
- @CO20
- Ich übernehme keine Haftung für jegliche Beschädigung, oder Zerstörung Eures
- Computers!!! Im Gegenzug versichere ich, daß ich diese Umbauanleitung nach
- besten Wissen, und Gewissen geschrieben habe. Ich habe diese Anleitung so
- detailliert, wie möglich geschrieben (Vergleicht es mal mit der C=
- Anleitung). Solltet Ihr trotzdem noch Angst vor einem Umbau haben, oder noch
- Garantie auf Eurem Amiga haben, so läßt den Umbau lieber doch einen Fach-
- mann machen. Ein wichtiger Hinweis für Leute mit einer Umschaltplatine:
- Schaltet nur bei ausgeschalteten Computer von 1.3 auf 2.0 um (oder
- umgekehrt), denn die beiden Betriebssysteme haben unterschiedliche Adressen
- (dies ist eine andere Geschichte), und ein Umschalten bei laufendem Computer
- würde unweigerlich zum TOTALABSTURZ, oder gar zur Beschädigung des Computers
- führen!!!!!
-
- @CO02
- 16.) FREUE DICH, ...
-
- @CO20
- denn Du hast es endlich geschafft!Wenn Du so weiter machst, wirst Du zum
- größten Hardware-Bastler aller Zeiten! Wer weiß, vielleicht baust du Dir
- selber mal einen Computer. Auf jeden fall kannst Du es nun jeden stolz
- erzählen, daß Du Deinen Computer GANZ ALLEINE umgebaut hast. "MAMI, MAMI,
- kuck mal was ich kann!!"
-
- Ich wünsche Dir noch viel Freude mit Kickstart 2.0! Du wirst die vielen
- Vorzüge zu schätzen wissen!
-
- Enrico
-
- P.S.: Dieser Text ist wahrscheinlich noch auf irgendeiner Clubdisk des
- New AMIGA User Clubs erschienen. Ansonsten darf es auf keine andere
- Diskette übernommen werden!!!!!
-
- @CO30
- *** Danke seitens der ReDaX für diesen Beitrag -- könnte einigen
- Leuten sicher helfen das Kit leichter einzubauen ...........
-
-
-
-
-
-