home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- *INEDIT
- zwei Raster;*EDRASTER
- Allgemeines;*EDALLG
- Pixel;*EDPIX
- Rechtes Raster;*EDRECHTS
- Spezialbefehle;*EDSPEZ
- Kurzübersicht;*EDITTASTEN
- Besonderheiten;*EDBESONDERHEIT
-
-
- Im Hauptmenüpunkt "Bearbeitung" können Sie einzelne Zeichen
- neu definieren, verändern oder löschen. Dazu stehen Ihnen auf
- dem Bildschirm zwei Raster zur Verfügung.
-
- Die möglichen Tasten lassen sich einteilen in
-
- - Allgemeines (Ende, Hilfe, Speichern, Gehezu, Zeichen löschen)
- - Pixel setzen oder löschen, Cursorbewegung
- - Rechtes Raster-Operationen
- - Spezialbefehle (AUTO-Modus, Step, Fadenkreuz, Testdruck,
- Zeichenbild verschieben, Übersicht)
-
- Es gibt eine Kurzübersicht über alle Tastenfunktionen.
-
- Hinweis: bei der Gestaltung eines Zeichens sind einige
- Besonderheiten zu beachten!
-
- *EDRASTER
- Funktionstasten;*EDRECHTS
-
-
- Das linke Raster enthält Zeichen des in Bearbeitung befindlichen
- Alphabets. Alle Veränderungen an einem Zeichen werden im
- linken Raster vorgenommen. Nur dieses Alphabet kann auf das
- Laufwerk abgespeichert werden. Wir nennen es das "aktuelle
- Alphabet".
-
- Das rechte Raster dient zur zeitweisen Speicherung. Sie können
- unabhängig voneinander ein einzelnes Zeichen wie auch ein
- ganzes Alphabet auf der rechten Seite aufbewahren. Wir nennen
- das Zeichen "Reserve", das zweite Alphabet "ABC2".
-
- In dem Raster wird immer entweder das Reserve-Zeichen oder ein
- Zeichen des ABC2 angezeigt. Die Anzeige kann jederzeit umge-
- schaltet werden. Mit bestimmten Funktionstasten können Sie ein
- ganzes Alphabet vom Laufwerk ins ABC2 laden, Zeichen vom
- rechten Raster ins linke Raster kopieren, vertauschen, oder
- testdrucken...
-
- Im aktuellen Alphabet (linkes Bearbeitungs-Raster) können Sie
- zur Hilfe ein Fadenkreuz einblenden, das ganze Zeichen um einen
- oder mehrere Pixel verschieben oder in den AUTO-Modus umschalten
- und damit allein mit den Pfeiltasten fortlaufend zeichnen. Es
- stehen spezielle Tasten zur Cursorbewegung und zum Löschen in
- einer Richtung zur Verfügung.
-
- In beiden Alphabeten, also sowohl dem aktuellen als auch ABC2,
- können Sie das momentan aktuelle Zeichen wechseln. Dies ist zum
- einen direkt möglich, indem Sie auf Aufforderung das gewünschte
- Zeichen auf der Tastatur betätigen. Zum andern können Sie sich
- auch mit den PageTasten innerhalb des jeweiligen Alphabets
- bewegen. Die Schrittweite ist veränderbar: entweder jeweils um
- ein Zeichen (Ascii-Ordnung), oder jeweils bis zum nächsten tat-
- sächlich definierten Zeichen.
- *EDALLG
-
-
- Allgemeine Funktionen sind
-
- - Bearbeitung BEENDEN (mit Rückfrage) ESC
-
- - HILFEstellung auf den Bildschirm bringen F1
- (vorige HILFEstellung: Alt-F1)
-
- - das (dem linken Raster zugeordnete) Alphabet SPEICHERN F2
-
- - ein ANDERES Zeichen dieses Alphabets bearbeiten F4
- (Sie werden nach dem gewünschten Zeichen gefragt
- und drücken direkt die gewünschte Taste)
-
- - zwischen den Zeichen des Alphabets BLÄTTERN PgUp/PgDn
-
- - das ganze Zeichen LÖSCHEN F8
- *EDPIX
-
-
- Pixel setzen oder löschen, Cursorbewegung
-
- - das Pixel an der Cursorposition setzen LEERTASTE/ENTER
-
- - Pixel löschen Pfeiltaste
- (jede Cursorbewegung löscht Pixel, außer, Sie haben mit
- der ENTER- oder Leertaste das Pixel an der Cursorposition
- soeben gesetzt) (Modus AUTO=AUS)
-
- - fortlaufend Pixel setzen Pfeiltaste
- (im Modus AUTO=EIN)
-
- - alle Pixel in einer Richtung bis zum Rand löschen
- DELETE + Pfeiltaste
-
- - zum nächsten gesetzten Pixel in Pfeilrichtung gehen
- INSERT + Pfeiltaste
- *EDBESONDERHEIT
- Download-Speicher;*DOWNLOAD
-
-
-
- Die Zeichen, die Sie erstellen, werden in den Download-Speicher
- Ihres 24-Nadeldruckers geladen und dann gedruckt, indem der
- Drucker per Steuerzeichen (von einem Programm aus) oder per
- Schriftart-Einstellung am Drucker auf den Druck der selbst-
- definierten Zeichen umgeschaltet wird.
-
-
- Mit LETTER erstellte Zeichen werden im LQ-Modus in den Drucker
- geladen. Der Ausdruck war ursprünglich nur im LQ-Modus vor-
- gesehen, daher steht Ihnen zum Definieren der Zeichen ein
- 24x34-Raster zur Verfügung (das Programm WSD kann die Zeichen
- auch in Proportionalschrift im Blocksatz ausdrucken).
-
-
-
-
-
- Prinzipiell können Sie in dem 24x34-Raster ganz beliebig Pixel
- setzen. Aber vom Drucker her
-
-
- - dürfen NIE zwei DIREKT NEBENEINANDERLIEGENDE Pixel gesetzt
- werden. Wollen Sie eine waagrechte Linie in ihrem Zeichen,
- so setzen Sie in horizontaler Richtung JEDES ZWEITE Pixel!
-
-
- - können sich (zumindest beim NEC P6) unschöne "Haken" im Aus-
- druck ergeben, wenn Sie in einer bestimmten Spalte SOWOHL
- das Pixel in Zeile 17 ALS AUCH in Zeile 19 gesetzt haben
- (evtl. auch mit Zeilen 2/3 und 9/11).
-
-
-
-
-
- Hinweis: ein Vergleich mit den eingebauten Zeichen des Druckers
- zeigt, daß als unterste Zeile von Zeichen wie 'A' am
- besten die Zeile 19, als oberste Zeile die Zeile 3
- (evtl. auch 2) des Bildschirmrasters gewählt wird.
- Als Oberkante für Kleinbuchstaben sind die Zeilen
- 6 - 8 empfehlenswert. Probieren Sie's!
-
- Alle Spalten am linken Zeichenrand, in denen keine Pixel ge-
- setzt sind, bleiben beim Abspeichern erhalten. Sie werden mit
- als "belegte" Spalten gerechnet. Bei sehr schmalen Zeichen ist
- evtl. mit diesem linken Rand zu experimentieren, ansonsten
- sollten die Zeichen linksbündig erstellt werden. Beim Download
- wird nämlich berechnet, wieviele Spalten ab der äußerst rechts
- definierten Spalte frei sind. Diese Zahl wird halbiert, und das
- Zeichen wird links und rechts von dieser Anzahl Leerspalten
- umgeben (zusätzlich zu Leerspalten am linken Zeichenrand!).
- *EDRECHTS
-
-
- Operationen mit dem rechten Raster (im ABC2 wird immer das dort
- momentan gewählte Zeichen verwendet)
-
- - das Zeichen im linken Raster zur Aufbewahrung INS
- RECHTE RASTER (Reserve oder ABC2) schieben Alt-F2
-
- - ein Alphabet vom Laufwerk ins ABC2 LADEN F3
-
- - ein Zeichen vom rechten Raster ins linke HOLEN Alt-F3
-
- - das rechte Zeichen über das linke BLENDEN, so daß nachher
- im linken Raster alle Pixel gesetzt sind, die zuvor
- im linken oder rechten Raster gesetzt waren Ct-F3
-
-
-
-
-
- - ein ANDERES Zeichen des ABC2 bearbeiten Alt-F4
- (Sie werden nach dem gewünschten Zeichen gefragt
- und drücken direkt die gewünschte Taste)
-
- - die Zeichen des linken und rechten Rasters VERTAUSCHEN F5
-
- - im rechten Raster UMSCHALTEN Alt-F5
- (von ABC2 auf Reserve oder umgekehrt; bei F3 und
- F4 wird automatisch auf das ABC2 umgeschaltet)
-
- - Überblick über die im ABC2 belegten Zeichen Alt-F7
-
- - Testdruck des momentan im rechten Raster sichtbaren
- Zeichens (ABC2 oder Reserve) Alt-F9
-
- *EDSPEZ
-
-
- Spezialbefehle
-
- - ganzes Bild um ein Pixel VERSCHIEBEN TAB + Pfeiltaste
-
- - ganzes Bild um n Pixel VERSCHIEBEN TAB + n + Pfeiltaste
- (drücken Sie TAB, eine Ziffer, eine Pfeiltaste)
-
- - SCHRITTWEITE für das Blättern umschalten, Ct-F4
- wird als "Step1" angezeigt. Es bedeutet
- Step1+ (Einzelschritt eingeschaltet), daß Sie sich mit den
- Tasten PgUp/PgDn um ein Zeichen innerhalb des Alphabets
- weiterbewegen, wobei die Ordnung des Ascii-Zeichensatzes
- zugrundeliegt;
- Step1- (Einzelschritt ausgeschaltet), daß Sie sich mit den
- Tasten PgUp/PgDn jeweils bis zum nächsten tatsächlich
- definierten Zeichen bewegen.
-
-
- - AUTO umschalten. Es bedeutet F6
- AUTO+ , daß Sie mit den Pfeiltasten den Cursor fortbewegen
- und dabei auch fortlaufend Pixel setzen;
- AUTO- , daß Sie mit den Pfeiltasten den Cursor fortbewegen
- und die überquerten Pixel löschen.
-
- - FADENKREUZ ein-/ausschalten Alt-F6
-
- - Überblick über die im Alphabet belegten Zeichen F7
-
- - Testdruck des Zeichens im linken Raster F9
- (dazu wird das Zeichen in den Downloadspeicher
- geladen und das zuvor dort stehende Zeichen
- überschrieben).
-
- *EDITTASTEN
-
-
- Kurzübersicht über die Tasten bei der Bearbeitung:
-
- ESC Bearbeitung beenden F1 Hilfe
- ENTER/Leer setzt Punkt Alt-F1 vorige Hilfe
- Pfeiltaste bewegen, fortlaufend setzen/löschen
- TAB Pfeil um 1 verschieben TAB n Pfeil um (n) verschieben
- INSERT Pfeil in Richtung gehen DELETE Pfeil in Richtung löschen
- F2 Alphabet abspeichern Alt-F2 Zeichen links nach rechts
- F3 Alphabet ABC2 Alt-F3 Zeichen rechts nach links
- Ct-F3 überblenden F8 Löscht linkes Zeichen
- F4 geht zum Zeichen (links) Alt-F4 geht zum Zeichen (rechts)
- Ct-F4 Step1 EIN/AUS F6 AUTO EIN/AUS
- F5 links/rechts tauschen Alt-F5 rechts umschalten
- Alt-F6 Fadenkreuz EIN/AUS
- F7 Überblick Alphabet Alt-F7 Überblick ABC2
- F9 Testdruck linkes Zeichen Alt-F9 Testdruck rechtes Zeichen
- *GEHEZU
-
-
- Drücken Sie hier das Zeichen, das Sie als nächstes bearbeiten
- wollen, und dann ENTER.
-
- Sie erhalten als Eingabevorschlag immer das Zeichen, das im
- Ascii-Code nach dem momentan bearbeiteten Zeichen folgt. Den
- Eingabevorschlag übernehmen Sie durch bloßes Drücken von ENTER.
-
- (deutsche Sonderlaute werden als solche, nicht als amerikanische
- Spezialzeichen angegeben).
- *HMENWAHL
-
-
- Das LETTER-Programm ist in verschiedene Aufgabengebiete
- gegliedert. Sie können aus diesen Gebieten wählen, was Sie
- ausführen wollen. Die Gebiete erscheinen als "Menüleiste" am
- oberen Bildschirmrand. Diese Wahlmöglichkeit wird auch
- "Hauptmenü" genannt. Um einen Menüpunkt zu wählen, bewegen
- Sie den hellen Balken mit den Pfeil rechts/links-Tasten dort
- hin, und drücken ENTER oder Pfeil ab. Sie können auch direkt
- den hervorgehobenen Anfangsbuchstaben des Menüpunktes drücken.
-
-
- Einige Hauptmenüpunkte öffnen bei ihrer Anwahl ein kleines
- Fenster am oberen Bildschirmrand, das "Untermenü". Darin
- erscheinen die konkreten Aufgaben des jeweiligen Hauptgebiets.
- Wählen Sie einen Untermenüpunkt, indem Sie den hellen Balken
- mit den Pfeil auf/ab-Tasten dorthin bewegen und ENTER drücken.
- Sie können wiederum auch den Anfangsbuchstaben drücken.
-
-
-
- Mit der ESC-Taste gelangen Sie aus einem offenen Untermenü
- zurück ins Hauptmenü.
-
-
- In einem geöffneten Untermenü bewirken die Pfeil links/rechts-
- Tasten, daß das Untermenü verlassen wird und das daneben
- liegende Untermenü geöffnet wird.
-
- *LETTERMAIN
- Menüwahl;*HMENWAHL
- Download-Speicher;*DOWNLOAD
- BEARBEITUNG;*HBEARBEITEN
- ALPHABET;*HALPHABET
- Laden;*ULADEN
- Speichern;*USPEICHERN
- Testdruck;*UTESTDRUCK
- Dokumentieren;*UDOKUMENT
- Überblick;*USURVEY
- FILE;*HFILE
- Verzeichnis;*UDIR
- BAK löschen;*UDELBAK
- Datei löschen;*UDEL
- DRUCKER;*HDRUCKER
- Reset;*URESET
- Intern kopieren;*UINTERN
- Super-Druck;*USUPER
- ENDE;*HENDE
- Zur Person;*PERSON
-
- LETTER - selbstdefinierte Zeichen auf 24-Nadeldruckern
- ════════════════════════════════════════════════════════
- Was hätten Sie denn gerne?
- Information über die Menüwahl
- den Download-Speicher des Druckers
- ┌──────────────┐
- │ BEARBEITUNG │
- ├──────────────┤
- │ ALPHABET │──── Laden ──── Speichern ──── Testdruck ┐
- │ │ ┌─────────────────────────────────────┘
- │ │ └──── Dokumentieren ──── Überblick
- ├──────────────┤
- │ FILE │── Verzeichnis ── BAK löschen ── Datei löschen
- ├──────────────┤
- │ DRUCKER │── Reset ── Intern kopieren ── Super-Druck
- ├──────────────┤
- │ ENDE │ Zur Person
- └──────────────┘
- *HBEARBEITEN
- Bearbeiten;*INEDIT
- anwählen;*HMENWAHL
- geladen;*ULADEN
-
-
-
- Im Hauptmenüpunkt "Bearbeiten" finden Sie kein Untermenü. Wenn
- Sie "Bearbeiten" anwählen, gelangen Sie direkt zur Bearbeitung
- der einzelnen Zeichen des aktuellen Alphabets.
-
- Wenn Sie noch keine Zeichen erstellt oder vom Laufwerk geladen
- haben, sind alle Zeichen leer. Sie können somit ein neues
- Alphabet definieren, oder ein bereits erstelltes und auf dem
- Laufwerk abgespeichertes Alphabet laden (im Hauptmenüpunkt
- "Alphabet").
-
- Beim Eintritt in die Bearbeitung wird immer
- der Buchstabe "A" aktuell.
-
- *HALPHABET
- Laden;*ULADEN
- Downloadspeicher;*DOWNLOAD
- Speichern;*USPEICHERN
- Testdruck;*UTESTDRUCK
- Dokumentieren;*UDOKUMENT
- Überblick;*USURVEY
-
-
- Der Hauptmenüpunkt "Alphabet" bietet Ihnen die Funktionen des
- LETTER-Programms, die sich auf ein Alphabet als Ganzes beziehen.
- Diese sind:
-
- - Laden eines ganzen Alphabets vom Laufwerk in den Hauptspeicher
- (wahlweise auch gleich in den Downloadspeicher des Druckers);
- - Speichern des momentan im Hauptspeicher befindlichen Alphabets
- auf das Laufwerk;
- - Testdruck (wahlweise einzelner Zeichen oder des gesamten
- Alphabets, wahlweise in doppelt hoher und doppelt breiter
- Schrift; das Alphabet wird zum Testdruck zunächst in den
- Downloadspeicher geladen);
- - Dokumentieren (verkleinerter Ausdruck der Zeichenbilder);
- - Überblick (Anzeige auf dem Bildschirm, welches Zeichen mit
- wieviel Pixelspalten belegt ist).
-
- *HFILE
- Verzeichnis;*UDIR
- BAK-Dateien;*UDELBAK
- Datei löschen;*UDEL
-
-
- Der Hauptmenüpunkt "File" bietet Ihnen allgemeine Funktionen für
- das angemeldete Laufwerk:
-
- - Verzeichnis anzeigen (Liste der Dateien im aktuellen Ver-
- zeichnis, nur soviel auf einen Bildschirm passen!);
- - BAK-Dateien löschen;
- - Datei löschen (komfortable Wahl der Datei durch Pfeiltasten,
- zur Sicherheit werden Sie vor dem Löschen noch einmal rück-
- gefragt und können die Entscheidung rückgängig machen; auch
- hier werden nur soviele Dateien bearbeitet, wie auf den Bild-
- schirm passen!).
- *HDRUCKER
- Reset;*URESET
- Internes Alphabet;*UINTERN
- Downloadspeicher;*DOWNLOAD
- Super-Druck;*USUPER
-
-
- Im Hauptmenüpunkt "Drucker" finden Sie Funktionen, die speziell
- mit dem Drucker zu tun haben:
-
- - Reset (sendet Code 28-64);
-
- - Internes Alphabet kopieren (überschreibt sämtliche selbst-
- definierten Zeichen im Downloadspeicher des Druckers mit dem
- eingebauten Standardzeichensatz des Druckers);
-
- - Super-Druck (druckt einen kurzen Text unter Verwendung des
- momentan im Hauptspeicher befindlichen Alphabets in Übergröße
- aus - maximal 14 x 18 cm je Zeichen).
-
- *ULADEN
- wählen;*FILEWAHL
- Downloadspeicher;*DOWNLOAD
- Testdruck;*UTESTDRUCK
- Datenanordnung;*ABCFORMAT
-
-
- Bereits erstellte Alphabete können Sie vom Laufwerk wieder in
- den Hauptspeicher laden.
-
- Um das zu ladende Alphabet zu bestimmen, bekommen Sie sämtliche
- im aktuellen Verzeichnis vorhandenen Alphabete auf dem Bild-
- schirm angezeigt und wählen einen Namen aus.
-
- Anschließend teilen Sie LETTER noch mit, ob das Alphabet auch
- sofort in den Downloadspeicher des Druckers geladen werden soll
- (wenn Sie das Alphabet nicht direkt bei diesem Ladevorgang in
- den Downloadspeicher laden lassen, dann können Sie es auch
- später noch in den Drucker bekommen, indem Sie den Untermenü-
- punkt "Testdruck" anwählen). Dann wird das Alphabet geladen.
-
- Sollte LETTER beim Laden des Alphabets erkennen, daß es einen
- Fehler in der Datenanordnung enthält, so macht es Sie mit einer
- Meldung darauf aufmerksam.
- *SAVENAME
-
-
- Der anzugebende Dateiname kann höchstens ACHT Stellen lang sein.
-
- Der Name darf keine Extension (z.B. '.LET') enthalten, diese
- wird von LETTER automatisch zum Namen hinzugefügt.
-
- Die Angabe eines Pfadnamens ist ebenfalls nicht vorgesehen. Das
- Alphabet wird also im momentan gesetzten Laufwerk gespeichert.
-
- Drücken Sie sofort ENTER, oder löschen Sie Ihre Eingabe wieder
- ganz und drücken ENTER, wird entweder
-
- - der Name zum Abspeichern verwendet, den das Alphabet vom
- früheren Ladevorgang noch trug, oder
-
- - nichts abgespeichert, wenn das Alphabet neu erstellt wurde
- und noch keinen Namen trug.
- *USPEICHERN
- Namen angeben;*SAVENAME
- angeordnet;*ABCFORMAT
-
-
- Wenn Sie ein Alphabet neu erstellen oder verändern, dann steht
- es zunächst nur im Hauptspeicher des Rechners. Dessen Inhalt
- geht leider beim Ausschalten verloren. Deshalb können Sie die
- Daten, die das Aussehen der einzelnen Zeichen festlegen, auf
- dem Laufwerk abspeichern.
-
- Dazu müssen Sie zunächst den Namen angeben, den das Alphabet
- tragen soll. Unter diesem Namen wird es auch abgespeichert.
- Die Daten werden beim Speichern in bestimmter Weise angeordnet.
-
- *UTESTDRUCK
- Download-Speicher;*DOWNLOAD
-
-
- In dem Untermenüpunkt "Testdruck" bezieht sich auf das Alphabet
- im Hauptspeicher. Sie können ein einzelnes Zeichen oder das
- ganze Alphabet probeweise ausdrucken lassen.
-
- Wichtig: es werden nur die Zeichen gedruckt, die entweder beim
- Laden eines Alphabets oder beim Bearbeiten mittels Taste F9
- bereits in den Downloadspeicher des Druckers geladen wurden!
-
- Wenn Sie diesen Programmpunkt mit verschiedenen Alphabeten im
- Hauptspeicher für jeweils einzelne Zeichen aufrufen, werden
- jeweils einzelne Zeichen verschiedener Alphabete in den Drucker
- geladen. Wundern Sie sich dann nicht, wenn Sie schließlich das
- "ganze Alphabet" ausdrucken lassen und dabei ganz verschiedene
- Schriftarten vorfinden!
- *TESTCHAR
-
-
- Drücken Sie hier direkt das Zeichen, das Sie ausgedruckt
- haben wollen. Sie können Ihre Eingabe noch ändern, bevor Sie
- ENTER drücken.
-
- Falls Sie keine andere Taste, sondern nur ENTER drücken, oder
- Ihre Eingabe mit DELETE oder BACKSPACE wieder löschen und dann
- ENTER drücken, so druckt LETTER das ganze momentan im Haupt-
- speicher befindliche Alphabet aus. Wahlweise erfolgt der Druck
- auch in doppelt hohen und doppelt breiten Zeichen (falls Ihr
- Drucker dies unterstützt, ansonsten keine Gewähr).
- *UDOKUMENT
-
-
- Der Untermenüpunkt "Dokumentieren" bezieht sich auf das im
- Hauptspeicher befindliche Alphabet. Er ermöglicht es, das
- Aussehen der Zeichen, das Sie auch in den Rastern bei der
- "Bearbeitung" vor Augen haben, auf Papier festzuhalten. Zu
- diesem Zweck werden alle definierten Zeichen pixelweise aus-
- gedruckt, jeweils soviele Raster wie möglich in einer Zeile.
-
- Zusätzlich werden die Bytefolgen (hexadezimal) ausgedruckt,
- die bitweise das Aussehen der Zeichen festlegen. Sollten Sie
- irgendwann das Vergnügen haben, ein Alphabet auf dem Laufwerk
- mit einem speziellen Monitorprogramm anzusehen, oder die vom
- Rechner in den Drucker geladenen Daten auf dem Drucker als
- Hexdump ausgeben zu lassen, dann werden Sie die hexadezimale
- Liste der Zeichenwerte zu schätzen wissen. Was ich Ihnen
- allerdings nicht wünsche...
- *USURVEY
- Download-Speicher;*DOWNLOAD
-
-
- Der Untermenüpunkt "Überblick" zeigt lediglich eine Tabelle auf
- dem Bildschirm an, Sie landen nach Drücken einer beliebigen
- Taste sofort wieder in der Menüleiste des Hauptmenüs.
-
- Die Tabelle bezieht sich auf das momentan im Hauptspeicher
- befindliche Alphabet. Sie gibt für jedes Zeichen von Ascii-Code
- 32 bis 126 an, wieviele Spalten breit es definiert ist. Alle
- Zeichen, die definiert wurden, also eine Spaltenzahl größer Null
- haben, werden hervorgehoben angezeigt.
-
- Hinweis: es werden anstelle der deutschen Sonderlaute die
- speziellen Zeichen der amerikanischen Tastaturbelegung
- angezeigt. Näheres zu diesem Sonderzeichen-Problem
- lesen Sie in der Hilfe zum Download-Speicher.
- *UDIR
-
-
-
- Mit dem Untermenüpunkt "Verzeichnis anzeigen" erhalten Sie
- auf dem Bildschirm eine Liste der Dateien im momentan
- gesetzten Verzeichnis des aktuellen Laufwerks. Sollte das
- Verzeichnis soviele Dateien enthalten, daß nicht alle
- Namen auf einmal auf den Bildschirm passen, so hält die
- Ausgabe jeweils am unteren Bildschirmrand an und fordert
- Sie auf, eine beliebige Taste zu drücken. Erst dann geht's
- weiter. Am Ende landen Sie wieder im Hauptmenü, wobei die
- letzte Anzeigeseite auf dem Bildschirm stehenbleibt.
-
- *UDELBAK
-
-
-
- Mit dem Befehl "BAK-Dateien löschen" können Sie auf Ihrem
- Laufwerk bequem aufräumen: es werden alle Dateien mit der
- Endung .BAK gelöscht.
-
-
- (Einige Programme erzeugen beim Speichern von Daten solche
- .BAK-Dateien, die jeweils die vorletzte Version der Daten
- enthalten. Beim Speichern von Daten wird dort zunächst die
- vorige Datei mit der Endung .BAK versehen, also umbenannt,
- und erst dann werden die zu speichernden Daten unter dem
- richtigen Namen auf das Laufwerk geschrieben.)
-
- *UDEL
- auswählen;*FILEWAHL
-
-
-
- Mit dem Befehl "Datei löschen" erhalten Sie eine Liste
- der im momentanen Verzeichnis befindlichen Dateien auf
- den Bildschirm.
-
- Unter diesen Namen können Sie einen Dateinamen auswählen.
- Mit der Taste ESC wird der Vorgang abgebrochen, und Sie
- kehren direkt ins Hauptmenü zurück. Andernfalls wird die
- Datei vom Laufwerk gelöscht. Mit den in einem normalen
- Haushalt üblichen Mitteln ist diese Datei dann nicht mehr
- erreichbar!
-
- (Spezielle Programme können solche Dateien
- wiederherstellen, FALLS sie nicht bereits
- durch das Abspeichern anderer Dateien
- physikalisch überschrieben wurden.)
-
- *FILEWAHL
-
-
-
- Zur Bestimmung eines Dateinamens liest das Programm
- zunächst die Dateinamen, die im aktuellen Verzeichnis
- des Laufwerks stehen. Es werden nicht nur "echte"
- Dateien, sondern auch die Bezeichnungen von Unter-
- verzeichnissen sowie '.', '..' für das Vater-Verzeichnis
- angezeigt.
-
-
- Zu Beginn wird der Name links oben durch einen inversen
- Balken hervorgehoben. Mit den Pfeiltasten bewegen Sie
- diesen Balken zu der gewünschten Stelle. Sollten mehr
- Namen gelesen worden sein, als auf den Bildschirm
- passen, dann blättern Sie mit PageUp und PageDown
- zwischen den Bildschirmseiten hin und her.
-
-
-
- Mit der Taste ESC können Sie den Vorgang jederzeit
- abbrechen.
-
- Mit der Taste ENTER wählen Sie den hervorgehobenen
- Namen.
-
- Handelt es sich dabei um eine "echte" Datei, dann
- ist die Wahl beendet.
-
- Handelt es sich um ein Verzeichnis, so geschieht
- schlicht und einfach nichts. Die Dateiwahl wechselt
- nicht in andere Verzeichnisse.
-
- Dieses Spiel können Sie lange treiben. Beendet wird
- es durch ESC, oder ENTER auf einem Dateinamen.
- *DELNAME
- Wählen;*FILEWAHL
-
-
- Wählen Sie einen der angezeigten Namen aus.
-
-
- Anschließend erfolgt eine Rückfrage auf dem Bildschirm, ob
- die Datei wirklich gelöscht werden soll. Hier können Sie
- Ihre Entscheidung rückgängig machen. Ansonsten wird die
- Datei RÜCKSICHTSLOS und BRUTAL gelöscht.
- *URESET
-
-
- Im Untermenüpunkt "Reset" setzt das Programm den Drucker auf
- seine Grundeinstellungen zurück (diese können je nach Stellung
- der DIP-Schalter verschieden sein, insbesondere, was Schriftart,
- LQ oder Draft, wie auch Landeszeichensatz anbetrifft).
-
- Hinweis: verwendet wird die Steuerzeichenfolge 28-64.
- Manche Drucker (so Seikosha SL-80AI) löschen dabei
- den Download-Speicher.
- *UINTERN
-
-
- Wenn Sie einen Text komplett in selbstdefinierter Schrift aus-
- drucken wollen, in Ihrem Alphabet aber nicht alle Zeichen, etwa
- Satzzeichen oder Ziffern, definiert sind, dann gibt es beim
- Ausdrucken unliebsame Überraschungen: an den Stellen, an denen
- die nicht definierten Zeichen in Ihrem Text auftauchen, taucht
- auf dem Papier schlicht NICHTS auf.
-
- Dem können Sie abhelfen, indem Sie VOR DEM Downloadvorgang den
- Drucker veranlassen, das ihm eingebaute Alphabet komplett in
- den Download-Speicher zu kopieren. Dadurch werden einerseits
- alle bisher dort befindlichen selbsterstellten Zeichen über-
- schrieben - andererseits aber wirklich ALLE Zeichen mit einem
- druckbaren Bild belegt.
-
- Bei manchen Schriften kann es sich anbieten, für Satzzeichen
- oder Ziffern die druckerinternen Zeichen zu verwenden.
- *USUPER
-
-
- Mit dem Untermenüpunkt "Super-Druck" können Sie riesengroße
- Schrift erstellen - unter Verwendung des momentan im Haupt-
- speicher befindlichen Alphabets. Dies verwendet den Download-
- speicher des Druckers nicht. Das auf dem Bildschirm in dem
- Raster festgelegte Aussehen der einzelnen Zeichen wird ledig-
- lich um 90 Grad gedreht und mit entsprechenden Streckfaktoren
- versehen auf dem Drucker fortlaufend als Text ausgedruckt.
-
- Zunächst geben Sie den gewünschten Text an (soviele Zeichen,
- wie in das angebotene Bildschirmfenster passen). Daraufhin
- erscheint ein neues Fenster, in dem Sie das Erscheinungsbild
- der Schrift verändern können. Beim Eingang ist das Fenster
- fast leer. Erst beim Betreten der einzelnen Felder werden
- die Möglichkeiten sichtbar. Sie können den Druck jederzeit
- starten, ohne alle Wahlmöglichkeiten durchlaufen zu haben.
- Ebenso können Sie den Vorgang jederzeit abbrechen.
- *SDTEXT
-
-
- Geben Sie den Text an, der in Supergröße gedruckt werden soll!
-
-
- Durch eine Leereingabe können Sie ins Menü zurückkehren.
- Andernfalls gelangen Sie in ein neues Bildschirmfenster,
- in dem Sie das Erscheinungsbild der Schrift verändern
- können, oder ebenfalls den Vorgang noch abbrechen.
- *EDITHOCH
-
-
- Wählen Sie die Höhe der ausgedruckten Zeichen. "Höhe" bezieht
- sich auf das Zeichenbild. Auf dem Drucker erscheint dieses Maß
- als Breite, da die Zeichen "quer" gedruckt werden.
-
- Sie können den hellen Balken mit der Leertaste weiterbewegen.
-
- Mit den Tasten Pfeil auf/ab und ENTER gelangen Sie in andere
- Wahlfelder.
-
- Mit F2 starten Sie den Ausdruck, mit ESC brechen Sie ab.
- *EDITPIX
-
-
- Sie können frei wählen, welche beiden Zeichen beim Super-Druck
- verwendet werden sollen. Die beiden Zeichen werden übereinander
- gedruckt. Das zweite Zeichen kann ganz weggelassen werden.
- Als Standard werden 'x' und 'o' verwendet.
-
- Mit der Leertaste gelangen Sie zur Bearbeitung des jeweils
- anderen Zeichens.
-
- Mit den Tasten Pfeil auf/ab und ENTER gelangen Sie in andere
- Wahlfelder.
-
- Mit F2 starten Sie den Ausdruck, mit ESC brechen Sie ab.
- *EDITBOOL
-
-
- In den Wahlfeldern BREITE, DRAFT/LQ, DICHTE und UNTERSTREICHEN
- können Sie zwischen zwei Möglichkeiten umschalten. Bewegen Sie
- den hellen Balken mit der Leertaste.
-
- Mit den Tasten Pfeil auf/ab und ENTER gelangen Sie in andere
- Wahlfelder.
-
- Mit F2 starten Sie den Ausdruck, mit ESC brechen Sie ab.
- *ABCFORMAT
-
-
- LETTER speichert die Informationen über das Aussehen eines
- Alphabetes kodiert auf dem Laufwerk. Jedes Alphabet bekommt die
- Namenserweiterung '.LET'. Sie können die Dateien weder mit TYPE
- auf den Bildschirm noch mit PRINT auf den Drucker ausgeben, da
- die Daten NICHT im Ascii-(Text-)Format abgespeichert sind.
-
- Eine Datei ist byteweise so aufgebaut:
- am Anfang steht die Länge des Alphabets in 2 Bytes (low/high)
- (genau: die Nummer des letzten Wertes, die beiden Längebytes
- mitgezählt).
-
- Danach folgen für jedes definierte Zeichen ein Byte mit dem
- Ascii-Code des Zeichens, ein Byte mit der Spaltenzahl, und
- danach die eigentlichen Daten (3mal die Spaltenzahl Werte).
-
-
-
-
- Beispiel einer Datei mit den Zeichen 'A' und 'B':
-
- Bytes Nr. Wert Erklärung
- ---------------------------------------------------------------
- 1/2 120 = Dateilänge
- 3 65 entspricht 'A'
- 4 18 also achtzehn definierte Spalten
- 5 bis 58 die Werte für das 'A'.
- 59 66 entspricht 'B'
- 60 20 wegen mir zwanzig Spalten breit
- 61 bis 120 die Werte für das 'B'.
- *DOWNLOAD
-
-
- Voraussetzung zur Nutzung des LETTER-Programmes ist, daß Sie
- einen 24-Nadeldrucker mit einem Speicher für selbstdefinierte
- Zeichen besitzen. Das Programm wurde unter Verwendung des
- "klassischen" 24-Nadeldruckers, des NEC P6, entwickelt, und auf
- ihn ist es zugeschnitten.
-
- Wenn der Drucker ein Zeichen zu Papier bringen soll, erhält er
- im Normalfall vom Rechner ein Byte gesendet (ein Byte ist eine
- Zahl zwischen 0 und 255). Alle alphanumerischen Zeichen werden
- rechnerintern durch ein Byte repräsentiert. Als Zuordnung wird
- (auf PC-Rechnern üblicherweise) der Ascii-Code verwendet. Der
- Ascii-Code besagt beispielsweise, daß ein 'A' durch die Zahl
- 65, ein 'a' durch die Zahl 97 repräsentiert wird.
-
- Wirklich einheitlich ist dabei nur der Bereich von 32 bis 127.
- Zahlenwerte unter 32 werden von Programmen dazu benutzt, den
- Drucker zu steuern, das heißt, bestimmte Einstellungen zu
- ändern. Aus diesem Grund können Sie mit dem LETTER-Programm nur
- Zeichen im Bereich 32 bis 126 definieren (der Wert 32 stellt im
- Rechner die Leerstelle dar, die sollten Sie wohl auch nicht
- unbedingt ändern).
-
- Der 24-Nadeldrucker besitzt üblicherweise zwei Schrift-
- qualitäten: die Schönschrift und die Entwurfsqualität (auch
- LQ und Draft genannt). Die 24 Nadeln stehen im Druckkopf über-
- einander und schlagen auf das Farbband, während der Druckkopf
- in einer Zeile horizontal bewegt wird. Die LQ-Schönschrift
- verwendet alle 24 Nadeln, während Draft nur acht verwendet. Mit
- LETTER können Sie nur Schriften für den LQ-Modus entwerfen.
-
- Im Normalfall entscheidet irgendein druckerinterner Chip, wie
- das vom Rechner gesandte Byte ausgedruckt wird. Sendet der
- Rechner die 65, so können auf dem Drucker dabei ganz verschie-
- dene 'A' herauskommen. Dies sind die fest eingebauten Zeichen-
- sätze des Druckers. Daneben enthalten die Drucker noch einen
- Speicher, den Download-Speicher. Mit einem geeigneten Programm
- (z.B. LETTER) kann der Rechner beliebige Informationen in den
- Download-Speicher des Druckers senden. Damit wird das Schrift-
- bild eines Alphabets festgelegt.
-
- Der Drucker verwendet dieses Alphabet zum Drucken, wenn er
- per Steuercodes vom Rechner oder von Hand per Einstellung am
- Drucker auf die selbstdefinierte Schriftart umgestellt wird.
- (Beim P6 verstellen Sie die Schriftart mit dem FONT-Knopf, bis
- in der LDC-Anzeige ein 'A' erscheint).
-
- Sie können also die Zeichen von Ascii-32 bis Ascii-126 selbst
- definieren. Jedes Zeichen kann maximal 34 Pixelspalten breit
- sein (ein Pixel entspricht einer einzelnen Nadel im Ausdruck).
- Probleme kann es mit den nationalen Sonderzeichen (Umlaute,
- EsZet, Paragraphzeichen) geben. Im PC-Rechner werden Sie durch
- Zahlenwerte über 127 dargestellt. Damit können Sie aber nicht
- in den Download-Speicher geladen und ausgedruckt werden.
-
- Der Ausweg besteht einfach darin, die Sonderzeichen in dem
- Bereich 32 bis 126 zu definieren, und zwar an der Stelle von
- in Texten kaum gebrauchten Spezialzeichen. Die Konsequenz ist
- dann: um einen Text MIT den selbsterstellten deutschen Sonder-
- zeichen zu Papier zu bringen, dürfen Sie auf dem Bildschirm
- nicht die wirklichen Sonderzeichen schreiben (die, wie gesagt,
- als Werte über 127 gespeichert werden), sondern Sie müssen die
- entsprechenden Spezialzeichen einfügen.
-
- LETTER zeigt Ihnen bei der Bearbeitung bei diesen Zeichen
- jeweils die auf dem Papier erscheinenden deutschen Zeichen. Im
- Programmpunkt "Überblick" sehen Sie die Spezialzeichen.
-
- Die folgende Tabelle gibt an, welche Spezialzeichen Sie in
- Ihrem Text verwenden sollten, um beim Ausdruck das ent-
- sprechende deutsche Sonderzeichen zu erhalten:
-
-
- Ascii-Code / Spezialzeichen / deutsches Zeichen
-
- 91 / [ / Ä
- 92 / \ / Ö
- 93 / ] / Ü
-
- 123 / { / ä
- 124 / | / ö
- 125 / } / ü
-
- 126 / ~ / ß
- 64 / @ / Paragraph
- *HENDE
-
-
- Wenn Sie den Hauptmenüpunkt "Ende" aufrufen, erfolgt auf dem
- Bildschirm noch eine Rückfrage. Bei deren Verneinung gelangen
- Sie wieder ins Hauptmenü.
-
-
- Andernfalls verlassen Sie das LETTER-Programm. Dabei geht
- selbstverständlich das momentan im Hauptspeicher befindliche
- Alphabet mit Stumpf und Stiel verloren. Sie erhalten keine
- besondere Warnung, wenn Sie das Alphabet noch nicht
- gespeichert hatten.
- *PERSON
-
-
- ┌───────────────┐
- │ Persönliches │
- └───────────────┘
-
- So sehr hat Gott die Welt geliebt, daß Er Seinen eingeborenen
- Sohn gab, damit alle, die an Ihn glauben, nicht verloren werden,
- sondern das ewige Leben haben.
-
- Die Bibel, Johannesevangelium, Kap. 3, Vers 16
-
-
- Wenn Ihr Rechner nicht verstünde, was er mit all den vielen Bits
- und Bytes des LETTER-Programms machen soll, dann hätten Sie von
- der ganzen Sache soviel wie ein Ofenrohr ohne Blech. Sie würden
- nicht mal diese Hilfe lesen. Aber, es ist ja wohlbekannt, der
- Rechner wurde schließlich dazu gemacht...
-
-
- Wir Menschen sind von Gott, unserem Schöpfer, dazu gemacht, mit
- Ihm Kontakt zu haben und Sein Reden zu verstehen. Er redet zu uns
- zuallererst durch die Heilige Schrift. Sie berichtet von dem
- Opfer, das Gott in Seiner Liebe brachte, um die zerbrochene
- Gemeinschaft mit uns Menschen wiederherzustellen: Er sandte
- Seinen Sohn Jesus Christus in diese Welt. Jesus Christus wurde
- Mensch und durchlitt am Kreuz auf Golgatha unser Los: die Ferne
- von Gott, die Strafe für unsere Sünden. Am dritten Tage wurde Er
- von Gott auferweckt - Er lebt!
-
-
- Damit wurde Christus zu unserem Fürsprecher bei Gott. Kein Mensch
- braucht mehr ohne Gott zu leben, ohne Gewißheit, wo er die Ewig-
- keit verbringen wird, ohne Lebenssinn, ohne Vergebung in
- Spannungen und im Schuldigwerden des Alltags. Kein Mensch braucht
- verloren zu gehen.
-
-
- Wer das Angebot Gottes ergreift und sich glaubend Jesus Christus
- anvertraut, empfängt das ewige Leben. Er erfährt Befreiung von
- drückender Schuld und wird gewiß, zu Gott zu gehören. Er wird
- dankbar und demütig, weil er von Gott reich mit Liebe beschenkt
- wird.
-
- Deshalb steht auch hier in diesem LETTER-Programm am Schluß der
- Dank an Gott. Ihm soll dieses Programm gewidmet sein. Wenn Sie
- aus dem Programm Nutzen gezogen haben, sind Sie herzlich einge-
- laden, sich direkt mit Ihm in Verbindung zu setzen. Das wäre
- meine größte Freude.
-
- Helmut Steeb (04/90)
- Obere Waiblinger Str. 119
- 7000 Stuttgart 50
-