home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- - Zum Installieren von ELOoffice starten Sie bitte
- das Programm "Start.exe" im Hauptverzeichnis der CD.
-
-
- - L÷schen eines Archives
-
- 1. L÷schen folgender Dateien im ELO Archivdata-Verzeichnis:
- - <Archivname>.mdb
- - <Archivname>.edc
- - <Archivname>.ept
-
- 2. L÷schen des Verzeichnisses im ELO Archivdata-Verzeichnis:
- - <Archivname>
-
- 3. Im Microsoft ODBC Datenquellen Administrator l÷schen folgender
- Benutzer-DSN:
- - ELO32o_<Archivname>
- - ELOFT_<Archivname>
-
-
- - ODBC Installation
-
- ELOoffice ben÷tigt mindestens ODBC 2.10.4202.1 als Schnittstelle
- zum Ansteuern der Datenbank. Falls Sie eine frⁿhere ODBC-Version
- benutzen, sollten Sie eine Aktualisierung durch Starten des
- Programms "MDAC_TYP.EXE" im Verzeichnis "MS_ODBC" vornehmen.
-
-
- - Microsoft Windows 2000 / Windows XP Anwender
-
- Befinden sich auf Ihrem System bereits Σltere Windows NT-
- Druckertreiber k÷nnen diese bei Windows 2000/XP Probleme
- bereiten. Die Installation eines weiteren Druckers kann dann
- scheitern. Besorgen Sie sich bitte in diesem Fall fⁿr Ihre
- bereits installierten Drucker ein fⁿr Windows 2000 freigegebenes
- Update, installieren Sie ein aktuelles Windows Service-Pack, bzw.
- installieren Sie ELOoffice benutzerdefiniert ohne den
- Druckertreiber.
-
-
- - Probleme beim Anlegen eines neuen Archives
-
- Aufgrund von ODBC (Data Access) / DAO UnkompatibilitΣten kann es
- passieren, da▀ ein Archiv nicht automatisch angelegt werden kann.
-
- Zur manuellen Erstellung ist folgenderma▀en vorzugehen:
-
- - Der Datenquellenname besitzt folgende Syntax
- ELO32o_<Archivname>
-
- - Den Button "Datenbank erstellen" betΣtigen
-
- - als Archivnamen den gleichen Namen wie fⁿr Ihr Archiv verwenden.
- Beachten Sie hierbei, da▀ das Verzeichnis auf Ihr Archivdaten-
- verzeichnis eingestellt ist. Anschlie▀end den OK-Button betΣtigen.
-
- - Das Access-Setup mit OK beenden.
-
-
- - Importieren von alten ELOoffice3.X-Archiven
-
- Auf der CD befinden sich in den Verzeichnissen ELOoff32 und ELOhome
- entsprechende ELO-Versionen, welche eine Export-Funktion zur ▄bernahme
- von Σlteren Archiven bieten.
-
- Vorgehensweise:
-
- - Das gewⁿnschte Archiv mittels ELOoffice 3.2 exportieren. Falls
- Dokumente auch in die Volltextsuche aufgenommen werden sollen,
- mⁿssen Sie die Frage nach einer Tiff-Konvertierung mit "JA"
- beantworten.
-
- - Importieren Sie den zuvor erstellten Elooffice 3.2 Exportdatensatz
- mittels Import-Funktion von ELOoffice 5.0. Beachten sie hierbei,
- dass von ELOoffice 3.2 benutzte Ablagemasken vor dem Importieren
- in ELOoffice 5.0 angelegt werden mⁿssen.
-
-
- - Manuelle Installation/Deinstallation der Makros
-
- - Hinweis fⁿr Microsoft Office 2000/XP
- Beachten Sie bitte, dass Ihre Makro-Sicherheitsstufe auf Mittel
- oder Niedrig eingestellt ist. Sie finden dies in den Microsoft
- Office-Programmen unter Extras, Makro, Sicherheit. Nach der
- Installation kann die Sicherheitsstufe wieder zurⁿckgestellt
- werden. Ab Windows 2000 unter Extras, Makro, Sicherheit,
- Vertauenswⁿrdige Quellen" kontrollieren, dass Addins vertraut
- und ein Zugriff auf das Visual Basic Projekt erfolgen darf.
-
- Word:
- -----
- Im Client-Verzeichnis die Datei "InstWordMacro.exe" aufrufen.
-
- Excel:
- ------
- In Excel die Datei ELOExcelInst.xls ÷ffnen.
- Registrieren der Datei ELOPxy.dll mittels:
- Start/Ausfⁿhren, Regsvr32 ELOPxy.dll
-
- Powerpoint:
- -----------
- In Powerpoint die Datei ELOPowerpointInst.ppa ÷ffnen
-
- Outlook 2000:
- -------------
- In Windows unter Start/Ausfⁿhren eingeben:
- regsvr32 "<Clientverzeichnis>\eloaddin.dll"
- <Clientverzeichnis> steht fⁿr das Verzeichnis, in dem sich auch
- die Elo32.exe-Datei befindet. Es mu▀ anschlie▀end eine
- Erfolgsmeldung erscheinen.
-
- Falls die Registrierung trotz Erfolgsmeldung nicht gelingt
- (Die ELO-Buttonleiste wird nicht erstellt, bzw. bleiben die Buttons
- ohne Funktion), das Programm IstAddIn.Exe aufrufen und den Butten
- Installieren betΣtigen.
-
- Manuell k÷nnen Sie auch folgenderma▀en vorgehen:
- Die Registrierdatenbank des Rechners nach "ELOaddin" durchsuchen
- und alle gefundenen EintrΣge l÷schen. Anschlie▀end den Rechner
- neu starten und die Makro-Installation mittels benutzerdefiniertem
- ELO-Setup wiederholen.
-
- Zur manuellen Deinstallation verwenden Sie bitte das Programm
- "EloUninstMacros.exe". Dieses finden Sie im Tools-Verzeichnis
- der CD.
-
-
- - Manuelle Konfigurations-Einstellungen zu den Makros
-
- Hierzu mⁿssen Sie den Abschnitt [SYSTEM] der EloMakro.ini-Datei
- editieren. Diese finden Sie im Client-Verzeichnis.
-
- ShowTreeView=0 -> Es wird bei der Dokumentenablage nicht der
- Archiv-Tree Dialog angezeigt, sondern es
- wird versucht, das Dokument an aktueller
- Position im Archiv abzulegen.
-
- ShowEditObject=0 -> Ist ShowTreeView=0 und ist in ELO eine Ablagemaske
- fⁿr Microsoft Office Dokumente eingestellt, wird
- der Verschlagwortungs-Dialog nicht angezeigt.
-
- SearchMaskNo=3 -> StandardmΣ▀ig wird zur Suche die in ELO
- eingestellte Microsoft Office Dokumentenmaske
- verwendet. Existiert dieser Eintrag, wird zur
- Suche die entsprechende Maske verwendet.
-
-
- - Outlook Addin, den Ablagepfad manuell Σndern
-
- - Autosave-Button -> Script "MailAutoSaveDest"
-
- Beispiel:
- Set objElo = CreateObject("ELO.Professional")
- delim = objElo.LookupDelimiter
- objElo.SetCookie "MailAutoSaveDest",delim & "X" &
- delim & "Y" & delim & "Z"
-
- - Beim Versenden von Emails -> Script "ELO_MAILDest" und
- Vor der Ablage mittels Archivbutton -> Script "ELO_MAILBTNDEST"
-
- Ausgewertet wird Elo.ActionKey als ParentId zur Ablage
-
- Beispiel:
- Set Elo=CreateObject( "ELO.professional" )
- if Elo.ActiveUserId=7 and Elo.GetArcName()="Archiv1" then
- Elo.ActionKey=74
- end if
-
-
- - Volltext-ODBC-Verbindungen ... fehlgeschlagen"-Fehlermeldung beim
- ╓ffnen oder Anlegen von Archiven.
-
- Kontrollieren Sie bitte:
-
- - Im ELO-Volltext-Verzeichnis gibt es ein Unterverzeichnis "BIN".
- Dort mu▀ eine Datei namens "ftei007n.dll" existieren.
- - Ist dieses Bin-Vwerzeichnis in der Umgebungsvariablen "Path"
- auch eingetragen?
-
-
- - Benutzung eines Netzwerkscanners
-
- Zur ▄bernahme mⁿssen Sie den Dokumenten-Ablagepfad des Netzwerk-
- Scanners in ELO eintragen unter: Systemverwaltung, Optionen,
- Postbox, Netzwerkscanner.
- Hierbei ist folgende Syntax zu beachten:
- <Ablagepfad>;<.ex1>;<.ex2>;<.ex3>...
- Ein Wildcard-Eintrag, wie z.B: .* ist auch zulΣssig.
-
- Beim Sammeln der Postbox-EintrΣge werden nun die ausgewΣhlten
- Dateien in das Postbox-Verzeichnis kopiert und anschlie▀end
- im Quell-Verzeichnis gel÷scht.
-
- Beachte: Beim Einsatz eines HP-Netzwerkscanners nur den
- Ablagepfad eingeben.
-
-
- - HP ScanJet 6390 C Scanbuttons
-
- Bitte hierfⁿr das Programm ELOScanBt.exe ausfⁿhren. Dieses finden
- Sie im Verzeichnis "Tools" der CD. Die Zuweisung dann nicht ⁿber das
- HP Dienstprogramm "Positionen der Scanner-Tasten", sondern ⁿber
- die Windows Systemsteuerung "Scanner und Kameras" vornehmen.
- Hier kann ich dem entsprechenden Button ELOoffice zuweisen.
- Nach Druck auf den Button "Dokumentenverwaltung" am Scanner wird
- das Dokument dann in die Postbox gescannt.
- Die Integrationsm÷glichkeit existiert nicht fⁿr Microsoft
- Windows NT.
-
-
- - Microsoft Outlook 2000
-
- Im Verzeichnis Tools der CD befindet sich ein Programm namens
- InstEloAddIn.exe. Bitte dieses Programm ausfⁿhren.
-
-
- - Paperport Verknⁿpfung (ab Version 5)
-
- Falls die automatische Verknⁿpfung zu Paperport mi▀lingt kann
- ⁿber Paperport maunuell die Verknⁿpfung hergestellt werden.
- Hierfⁿr folgenderma▀en vorgehen:
-
- 1) Menⁿpunkt Datei, Verknⁿpfungen, Verknⁿpfung herstellen
- in Paperport aufrufen.
- 2) Verkⁿpfungsart: Bild
- 3) Name der ausfⁿhrbaren Datei: Hier die Datei Explorer2Elo.exe
- auswΣhlen. Diese befindet sich im ELO-Clientverzeichnis.
- 4) Dateiformate: Hier haben Sie die M÷glichkeit, unter-
- schiedliche Formate einzugeben.
- - Fⁿr einzelne und mehrseitige Schwarz/Wei▀-
- Dokumente: Tiff/G4
- - Fⁿr Dokumente mit unterschiedlichen Farbtiefen
- und Aufl÷sungen: Multipage Tiff/LZW oder /WANG
- Wenn Sie fⁿr mehrseitige Paperport-Dokumente nicht ein
- mehrseitiges Format auswΣhlen, wird jede Seite als Einzel-
- Seite in ELO abgelegt.
- 5) TemporΣre Dateien: Immer l÷schen
- 6) Bildaufl÷sung: Minimal 0, Maximal 9999
- 7) Symbolart: Benutzerdefiniert, dann im ELO-Clientverzeichnis
- die Datei Mainicon.ico auswΣhlen
-
-
- - Manuelle Paperport 3/4.X Verknⁿpfung
-
- Zu bearbeitende Datei "Maxlink.ini" im Windowsverzeichnis
- - Eintrag in Sektion [INIEXELINK]:
- ELOoffice=ELOoffice
- - Anlegen der Sektion [ELOoffice] und eintragen:
- exe_name=Explorer2Elo.exe
- delete_on_exit=3
- dir_type=2
- is_transform=1
- file_formats=19
- icon=<ELO-MainIcon>
- mdi=1
- private_ini=maxlink.ini
- ini_section=ELOOFFICE
- ini_dir_key=ELOPATH
- ELOPATH=<ELO Installations-Verzeichnis>
-
- Hinweis:
- <ELO-MainIcon> steht hierbei fⁿr das ELO-Icon-Datei,
- standardmΣ▀ig "C:\Programme\ELOoffice\Mainicon.ico"
-
-
- - Datensicherung
-
- Wir empfehlen zur Datensicherung ein Standard-Backupprogramm zu
- verwenden. Um nicht jedesmal eine Komplettsicherung auszufⁿhren,
- verwenden Sie bitte bei den Backupprogramm-Einstellungen die
- Option, da▀ nur geΣnderte, neue Dateien gesichert werden.
-
- Bei einer Standard-ELO-Installation genⁿgt es das ArchivData-
- Verzeichnis und das Postbox-Verzeichnis zu sichern. Falls
- sie jedoch zusΣtzliche Dokumentenpfade angelegt haben, die
- nicht im ELO-Archivdata-Verzeichnis liegen, sollten Sie diese
- zusΣtzlich mitsichern.
-
- Bitte beachten Sie auch, da▀ alle ELO-Anwender sich vor der
- Datensicherung in ELO abgemeldet haben, falls Ihr Backup-Programm
- das Sichern von ge÷ffneten Dateien nicht zulΣ▀t.
-
-
- - Schnittstelle fⁿr Scanner HP ScanJet 6390C
-
- Im Tools-Verzeichnis der ELOoffice-CD befindet sich eine Datei
- EloScanBt.exe. ▄ber dieses Programm k÷nnen Sie ELOoffice als
- Dokumentenverwaltungsprogramm in der PrecisionScan Software anmelden.
- Hierzu kopieren Sie dieses Programm ins ELOoffice Verzeichnis und
- starten es einmal. Nach dieser Registrierung k÷nnen Sie im
- PrecisionScan Konfigurationsmenⁿ ELOoffice auf einen der Scanner-
- Schalter legen. Diese Anbindung steht erst ab den Microsoft
- Betriebssystemen Windows ME, bzw. Windows 2000 zur Verfⁿgung.
-
-
- - PDF-Anzeigeprobleme mit Acrobat Reader ab Version 5
-
- Falls Probleme beim Anzeigen der PDF-Dokumente vorliegen, bitte
- diese mittels Microsoft Internet-Explorer anzeigen lassen. Sie
- k÷nnen dies einstellen in der ELO-Systemverwaltung unter Optionen->
- Anzeige->PDF Dokumente mit Internet-Explorer anzeigen.
-
-
- - ELO Drucker lΣ▀t sich unter Microsoft Windows XP nicht
- konfigurieren
-
- In den Druckereigenschaften des ELO Druckers "Anschlⁿsse" anklicken.
- Dann den Anschluss LPT1: auswΣhlen und ⁿbernehmen. Anschliessend
- wieder den BIPORT-Anschluss wΣhlen und OK betΣtigen.
-
-
- - Short-Key "Strg+Alt+E" fⁿr ELO unwirksam machen, bzw. Σndern
-
- Suchen Sie hierfⁿr die Verknⁿpfung zum ELO-Programm (Elo32.exe)
- in ihrem Startmenⁿ. Sie finden dies z.B. bei Windows 2000 unter
- "Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenⁿ\Programme\ELOoffice"
- Unter Eigenschaften (Kontext-Menⁿ) finden Sie ein Feld "Tastenkombination"
- dort bitte den Eintrag "STRG + ALT + E" l÷schen, bzw. Σndern durch
- BetΣtigung der entsprechenden Tastenkombination.
-
-
- - CD-Rom Ver÷ffentlichung (Freitragendes Archiv)
-
- Nachdem die Erstellung des "Freitragenden Archivs" auf der Festplatte
- abgeschlossen ist, sollte von dort der Viewer (Eloovw.exe) einmal
- gestarten werden, damit dieser auch die ben÷tigten Symbole fⁿr die
- Archivansicht erzeugt, was spΣter auf dem gebrannten Rohling nicht
- mehr m÷glich ist.
-
- Falls Sie eigene Symbole erstellt haben, mⁿssen Sie die Bmp-Dateien
- aus Ihrem ELO-Postboxverzeichnis manuell in das Postboxverzeichnis
- des Viewers kopieren. Denken Sie bitte auch daran, dies jedesmal zu tun,
- wenn Sie neue, eigene Bitmaps verwendet haben, die zuvor nicht im
- Einsatz waren.
- Um diese Problematik endgⁿltig aus der Welt zu schaffen, sollten Sie,
- gerade wenn Sie ÷fters eine CD-ROM-Ver÷ffentlichung vornehmen, die
- exstierenden Bitmaps des Postboxverzeichnisses in das Viewerpostbox-
- Verzeichnis kopieren. Dann k÷nnen Sie freitragende Archive erstellen
- und diese ohne sie testen zu mⁿssen auf CD-ROM brennen.
-
-
- - Registrierung der Makros fⁿr Nichtadministratoren
-
- Da normale Benutzer das Setup-Programm zur Makroinstallation nicht
- ausfⁿhren dⁿrfen, existiert im Clientverzeichnis eine Datei
- RegMacroForUser.exe, welche erm÷glicht, da▀ bei bereits installierten
- Makros auch normale Benutzer eine Registrierung und den Einbau der
- SchaltflΣchen in der Symbolleiste vornehmen k÷nnen.
-
-
- - Einsatz von ELOoffice unter Terminalserver
-
- Wenn ELO im Multi-Userbetrieb eingesetzt werden soll mⁿssen mehrere
- unterschiedliche Seriennummern vorhanden sein. Da der Terminalserver
- jedoch nur einen LOCAL_MACHINE-Bereich kennt, mu▀ der Eintrag fⁿr
- die Seriennummer in den jeweiligen CURRENT_USER-Bereich versetzt werden.
- Die unterschiedlichen Seriennummern sind dann als Serno (Stringeintrag)
- unter HKCU\Software\ELO Digital\Elo32.2\Options einzutragen.
-
-
-