home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 0660000020266
- 1
- 2Seite #
- 9[....................................................]
- üAtariSTFullscreenEditorÇ
-
- ÄltereFORTH-SystemeenthaltenmeistEditoren,diediesenNamen
- höchstenszueinerZeitverdienthaben,alsmannochdieBits
- einzelnmitLochzangeundStreifenleserandieHardware
- übermittelnmußte.DemgegenüberbieteteinEditor,mitdemman'im
- Blindflug'jeweilseineganzeZeilebearbeitenkann,sicher
- einigenKomfort.Heutekannmanjedochmitsolcheinem
- ZeileneditorkeinenStaatmehrmachenunderstrechtnichtmit
- anderenSprachenkonkurrieren.
-
- WirhabendaherdemAtariSTeinenkomfortablenFullscreen-Editor
- spendiert,dervollkommeninGEMeingebundenist.Dieserspartuns
- auchumfangreicheBefehlslistenallerEditorfunktionen:DerEditor
- hateineMenüzeile,undbeimAnklickeneinesMenüpunktesbekommt
- maneinekurzeErklärungderjeweiligenFunktion.Die'Profis'
- könnenalleEditorfunktionenauchohneMausüberdieTastatur
- erreichen,dieentsprechendenControlcodesstehenhinterden
- Menüeinträgen.AuchdieHilfsfunktionistabschaltbar,wennman
- denMenüpunktDAUERHILFEanwählt.DieHilfstexteerscheinenaber
- ohnediesnicht,wennmandieKommandosvonderTastaturaus
- eingibt.
-
- ImEditorfensterwirdimmereinFORTH-Screen-also1024Bytes-
- inderüblichenAufteilungin16Zeilenmitje64Spalten
- dargestellt.EsgibteinenZeichen-undeinenZeilenstack.Damit
- lassensichZeichenbzw.ZeileninnerhalbeinesScreensoderauch
- zwischenzweiScreensbewegenoderkopieren.Dabeiwird
- verhindert,daßversehentlichTextverlorengeht,indemFunktionen
- nichtausgeführtwerden,wenndadurchZeichennachuntenoderzur
- SeiteausdemBildschirmgeschobenwürden.
-
- DerEditorunterstütztdas'Shadow-Konzept'.ZujedemQuelltext-
- ScreengibteseinenKommentar-Screen.Diesererhöhtdie
- LesbarkeitvonFORTH-Programmenerheblich.(Siewissenja,guter
- FORTH-Stilistselbstdokumentierend!)AufTastendruckstelltder
- EditordenKommentar-ScreenzurVerfügung.SokönnenKommentare
- 'deckungsgleich'angefertigtwerden.Diemeistenmitgelieferten
- QuelltextesindübrigensmitShadow-Screensversehen,undauchdas
- Printer-InterfaceunterstütztdiesesKonzept.
-
- UmindenEditorzugelangengibtesdreiMöglichkeiten:
-
- <screennr>L
-
- ruftdenScreenmitNummerscreennrauf.DabeimußdasFilevorher
- z.B.mitUSEausgewähltsein.
-
- V
-
- ruftdenzuletztbearbeitetenScreenwiederauf.Diesistder
- zuletzteditierteoderaber,unddasistsehrhilfreich,
- derjenige,dereinenAbbruchbeimKompilierenverursachthat.Wenn
- SiealsoeinFilekompilieren,undderCompilerbrichtmiteiner
- Fehlermeldungab,brauchenSienureinVeinzugeben.Der
- fehlerhafteScreenwirdindenEditorgeladen,undderCursor
- stehthinterdemWort,dasdenAbbruchverursachthat.
-
- ♪·HäufigmöchtemansichdieDefinitioneinesWortesansehen,um
- z.B.denStackkommentaroderdiegenaueArbeitsweisenachzusehen.
- DafürgibtesdasKommando
-
- VIEW<wort>
-
- DamitwirdderScreen-undnatürlichauchdasFile-aufgerufen,
- aufdemwortdefiniertwurde.DiesesVerfahrenersetzt(fast)
- einenDecompiler,weilesnatürlichsehrvielbequemeristund
- IhnenjaauchsämtlicheQuelltextedesSystemszurVerfügung
- stehen.NatürlichmüssendieentsprechendenFilesaufden
- Laufwerken'griffbereit'sein,sonsterscheinteineFehlermeldung.
- DieVIEW-FunktionstehtauchinnerhalbdesEditorszurVerfügung,
- mankanndannmiteinemTastendruckzwischendemgerade
- bearbeitetenunddemScreen,aufdemmaneineDefinitiongesucht
- hat,hin-undherschalten.Diesistinsbesonderenützlich,wenn
- maneineDefinitionauseinemanderenFileübernehmenmöchte.
-
-