home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- More Aufruf:
- ----------------------------------------------------------------
-
- more [-efc] [-t#] [-n#] {file}
-
-
- More Genesis
- ----------------------------------------------------------------
- Alle Änderungen werden pingelig festgehalten, weil sowas
- später einfach interessant und lustig ist. Außerdem will ich
- hinterher wissen, was denn genau für Fehler auftraten und was
- sie hervorgerufen hat.
- ----------------------------------------------------------------
-
- 22.12.91 0.1
- - Hier ist More 0.1. Birthday present for Julian 8-)
- Das wichtigste geht schon. More kann von stdin und von
- Files lesen und auch bei stdin rückwärts blättern.
-
- 27.12.91 0.2
- - More holt die Zeicheneingaben jetzt nur noch dann vom Bios,
- wenn von stdin gelesen wird.
- - Die option -f sagt More, daß zu lange Zeilen abgeschnitten
- statt aufgeteilt werden sollen. Dies gilt auch für das Lesen
- von stdin. "MORE -f" ist also erlaubt.
- - Off-by-one Bug beseitigt, der dafür sorgte, daß beim Aufteilen
- von zu langen Zeilen ein Zeichen verschluckt wurde.
- - Stack von 20K auf 4K runtergedreht. Machte zwar nix, war aber
- trotzdem Overkill.
-
- 28.12.91 0.2
- - "MORE -nnn' setzt die Anzahl an Bildschirmzeilen für More.
- Dieser Wert wird auch dann genommen, wenn die Env-Variablen
- 'COLUMNS' und 'ROWS' gesetzt sind.
- - Eventuelle Fehlermeldung werden jetzt auf stderr ausgegeben.
-
- 01.01.92 0.3
- - Vertipper beseitigt, der dafür sorgte, daß die Tastatur immer
- per BIOS gelesen wurde, statt ggf. per GEMDOS.
- - Nach dem Terminieren steht der Cursor auf jeden Fall am Abfang
- einer neuen Zeile.
- - Mit Shift Clr/Home kann man ans Ende der Eingabe springen. Dies
- funktioniert auch, wenn man in einem Multitasking-Gemdos auf
- MORE piped und nach und nach neue Daten kommen. Bei jedem Aufruf
- von Shift Clr/Home wird nachgesehen, ob inzwischen neue Daten
- da sind.
- - In der More-Zeile wird die aktuelle Zahl der gelesenen Zeilen
- angezeigt.
- - Man kann nicht mehr hinter das Dateiende scrollen.
-
- 03.01.92 0.4
- - MORE sollte jetzt mit Binaries klarkommen. Vorher waren die
- Null-Characters ein Problem.
- - Mit der Environment-Variablen TABSIZE kann die Tabulatorweite
- eingesetzt werden. Die Defaultweite ist 8.
- - Mit MORE -t### kann die Tabsize eingestellt werden. Diese
- Option hat Vorrang vor der Environment-Variablen.
- - MORE arbeitet jetzt auch in Fenstern (auf Bildschirmen) mit mehr
- als 200 Zeichen Breite. Die Input-Zeilen durften allerdings immer
- schon beliebig lang sein.
- - MORE kann mit 'q' verlassen werden.
- - Fettschrift und Unterstreichungen werden in Form von "ch BS ch"
- bzw. "ch BS _" erkannt, aber wg. VT-52 invertiert ausgegeben.
- Damit kann man sich 'ge?roffte' Manualpages etc. etwas besser
- ansehen.
- - BELL-characters werden ignoriert.
- - Wenn die Ausgabe umgelenkt ist, verhält sich MORE wie CAT,
- leitet also alles einfach weiter.
-
- 06.01.92 0.5
- - Wenn von stdin gelesen wird, selbiges aber ein TTY ist, wird
- eine Fehlermeldung ausgegeben und terminiert.
- - Bei Fehlern wird der Exit-Code 1 ausgegeben, bei Usage-Fehlern
- eine 2. Vorher wurde bei Fehlern immer eine 1 zurückgegeben.
- - Kleiner Bug in der Fehlerausgabe beseitigt, der unter bestimmten
- Umständen auftreten konnte. Ein Umstellungsfehler.
- - Wenn $LANG auf 'german' oder 'GERMAN' gesetzt ist, wird auf
- deutsche Texte und Fehlermeldungen umgeschaltet. Ansonsten werden
- englische Meldungen benutzt. Vorsicht: Demnächst werden die
- POSIX- bzw. ANSI Environmentvariablen für Locales Vorrang vor
- $LANG haben. $LANG ist zwar auch POSIX, wird aber eben nur dann
- ausgelesen, wenn die LC_XXXX-Variablen nicht da sind.
- - POSIX: Statt mit "MORE -###" wird jetzt mit "MORE -n###" die
- Anzahl der zu benutzenden Bildschirmzeilen eingestellt.
-
- 07.01.92 0.5
- - POSIX: Die Environmentvariable $LINES wird ausgelesen und hat
- Vorrang vor der Mupfel-spezifischen Variable $ROWS.
-
- 14.01.92 0.5
- - Erster Port auf MS-DOS. Leider muβ auch dort der Keyboard-Input
- vom BIOS geholt werden, damit nicht Schreckliches passiert. Derzeit
- werden noch keine Terminal-Escapes benutzt. Wer von den Betatestern
- auch die DOS-Version haben möchte, soll sich melden.
- - POSIX: Die Option '-c' sorgt dafür, daβ Terminalescapes wie ClearScreen
- usw. benutzt werden, falls möglich. Bisher war das immer der Fall.
- Läβt man jetzt den Switch weg, werden *ausschlieβlich* BS, CR und LF
- zur Bildschirmausgabe benutzt.
-
- 15.01.92 0.5
- - Wenn statt eines Dateinamen ein '-' übergeben wird, liest MORE von
- stdin. Wer eine Datei mit dem Namen '-' lesen möchte, kann stattdessen
- '.\-' o.ä. benutzen.
- - POSIX: <r> und <Ctrl-L> geben den aktuellen Bildschirm neu aus.
- - Usage-Meldung eingebaut
- - More kann jetzt mehrere (genauer: beliebig viele) Dateien
- hintereinander anzeigen.
- - Hilfsbildschirm eingebaut - kann mit 'h' aufgerufen werden.
- - POSIX: Die Environmentvariable TERM wird ausgewertet, um den Terminaltyp
- festzustellen. Wenn die Variable den String 'VT-52' enthält, werden
- VT52-Escapes benutzt, sonst plain-ascii.
- - Neben der Variable TABSIZE wird jetzt auch TABS ausgewertet. Dabei
- hat TABSIZE Vorrang vor TABS. TABS ist für mich nützlich, weil der
- Zortech-Editor auf dem PC auch diese Env-Variable benutzt.
- - POSIX: Der Switch -e bewirkt, dass MORE beim Ausgeben der letzten
- Zeile der letzten Datei automatisch terminiert, ohne zu prompten.
- - Zur nächsten Datei wird vorerst mit 'n' gesprungen, zur vorherigen mit
- 'p'. Den Eingabekram für die erweiterten Kommandos mache ich später.
- - Die Atari-Version von MORE kann jetzt das ARGV-Protokoll
-
- 19.01.92 0.6
- - Das Copyright wird jetzt nur noch im Help-Screen ausgegeben.
- In Usage-Meldungen hat es wirklich nix zu suchen.
- - Die More-Zeile zeigt jetzt die aktuelle Zeilennummer, die Anzahl
- der bisher gelesenen Dateien sowie die Zeilennummer in Prozent an.
-
- 25.01.92 0.6
- - Interne Aufräumarbeiten. Alles terminalspezifische Zeugs passiert
- jetzt in einem extra Sourcefile. Damit ist der Weg für mehr
- als nur VT-52 geebnet.
- - Die TOS-Version nimmt als Default-Terminal VT-52, wenn nichts
- anderes gesetzt ist.
- - Die Option -c schaltet nur die Benutzung von ClearScreen ein, nicht
- ein generelles Benutzen von Terminalescapes. Hier hatte ich die
- POSIX-Doku wohl erst etwas falsch verstanden. POSIX widerspricht
- sich allerdings selbst an einer Stelle bzgl. -c.
- - Die Ausgabe ist etwas schneller, da Schriftattribute jetzt
- gecached werden. Überflüssige Leerzeichen am Zeilenende werden
- gekillt.
-
- 26.01.92 0.6
- - Die More-Zeile wird mit Blanks aufgefüllt, so daß es jetzt etwas
- hübscher aussieht.
- - In der Atari-Version kommt man außer mit 'h' auch mit 'HELP'
- zur Hilfsseite.
- - POSIX: mit ':n' und ':p' springt man zum nächsten bzw. vorherigen
- File. 'n' und 'p' (also ohne ':') bleiben erstmal trotzdem drin.
- - Außer mit 'q' kann man MORE auch mit ':q' verlassen.
-
- 07.02.92 0.6
- - POSIX: 'f' und 'Ctrl-f' blättern einen Bildschirm vorwärts,
- 'b' und 'Ctrl-b' einen rückwarts. Wird eine Zahl vorweggetippt,
- wird nicht um eine Bildschirmseite geblättert, sondern um die
- eingegebene Anzahl Zeilen.
- - Bei den Buchstabenkommandos darf man jetzt auch Großbuchstaben
- verwenden.
- - So, jetzt nehme ich euch 'n' und 'p' (ohne ':') doch schon mal
- weg. 'n' wird nämlich für 'Repeat Search' benutzt. Sagt jedenfalls
- POSIX.
- - Case-Sensitivity für Kommandos wieder eingebaut. Sagt POSIX.
-
- 25.04.92 0.7
- - So. Mal wieder an die Arbeit gegangen.
- - [count]<k> scrollt rückwärts, wobei alle Zeilen ausgegeben werden.
- - [count]<j>, <space>, <return> scrollen vorwärts, wobei alle
- Zeilen ausgegeben werden. Der Default für [count] ist bei
- <space> eine Bildschirmseite, sonst 1.
-
- 26.04.92 0.7
- - [count]d, Ctrl-d. Scrollt [count] Zeilen vorwärts, default ist
- eine halbe Bildschirmseite, wird ein [count] angegeben, wird
- [count] neuer Default.
- - [count]u, Ctrl-u. Wie d, Ctrl-d, nur rückwärts.
- - [count]/[!]string such nach dem [count]ten Vorkommnis von
- 'string'. Das optionale '!' sucht nach Zeilen, die 'string'
- nicht enthalten. Default für [count] ist 1. Wird kein String
- angegeben, sucht MORE nach dem zuletzt verwendeten String.
- - [count]?[!]string : Wie '/', aber rückwärts.
- - [count]n : Suche wiederholen, vorwärts. [count] wie bei '/'
- - [count]N : wie 'n', aber rückwärts.
- - In der Help steht nur noch eine Kurzbeschreibung der wichtigsten
- Sachen. Die komplette Beschreibung ist in MORE.MAN. Die Manpage
- ist zwar noch nicht fertig, aber bis dahin steht auch hier
- in MORE.GEN alles Wissenswerte.
-
-