home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dies ist CLISP, eine Implementierung von COMMON LISP.
-
-
- Was ist LISP?
- -------------
-
- LISP ist eine Programmiersprache, die 1959 von J. McCarthy erfunden wurde.
- Früher gab's viele verschiedene Dialekte, heute ist LISP durch den Industrie-
- Standard COMMON LISP standardisiert und weit verbreitet worden. Anwendungen
- reichen von der symbolischen Wissensverarbeitung (KI) über die Numerik
- (MACLISP lieferte einen ebensoguten Numerik-Code wie FORTRAN) bis hin zu
- verbreiteten Programmen wie Editoren (EMACS) oder CAD-Systemen (AUTOCAD).
- Eine Einführung in die Sprache ist:
-
- Sheila Hughes: Lisp. Pitman Publishing Limited, London 1986.
- 107 Seiten. ca. DM 15,80.
-
- Nach einiger Zeit unentbehrlich ist das Standardwerk mit der Sprachdefinition
-
- Guy L. Steele Jr.: Common Lisp - The Language. Digital Press.
- 1. Auflage 1984, 465 Seiten, ca. DM 73,60.
- 2. Auflage 1990, 1032 Seiten. ca. DM 94,90.
-
- Dieses Buch ist in HTML-Format per FTP erhältlich von
- ftp.cs.cmu.edu:/user/ai/lang/lisp/doc/cltl/cltl_ht.tgz und
- ma2s2.mathematik.uni-karlsruhe.de:/pub/lisp/CLtL2/cltl_ht.tgz .
-
- LISP liegt in einer interaktiven Umgebung vor, d.h. man gibt Formen ein, die
- dann sofort ausgewertet werden. So kann man Variablen inspizieren, Funktionen
- mit wechselnden Argumenten aufrufen oder auch eigene Funktionen definieren.
-
-
- Inhalt:
- -------
-
- Zu CLISP gehören folgende Dateien:
-
- lisp Hauptprogramm
- lispinit.mem beim Start benötigtes Speicherabbild
- clisp.1 Benutzungshinweise im man-Format von Unix
- clisp.man Benutzungshinweise
- clisp.html Benutzungshinweise im HTML-Format
- impnotes.txt Dokumentation von Implementierungsdetails
- cltl2.txt Dokumentation des Verhältnisses von CLISP zu CLtL2
- CLOS-guide.txt brief guide to CLOS
- LISP-tutor.txt Common LISP hints
- README dies hier
- SUMMARY Kurzbeschreibung von CLISP
- ANNOUNCE Ankündingung
- NEWS Liste der Veränderungen seit der letzten Version
- COPYRIGHT Klarstellung des Urheberrechts
- GNU-GPL Gebrauchslizenz für Offene Software
- !Run run file for CLISP
- !Sprites !clisp icon sprite
- config.lsp örtliche Konfiguration
- timezone.lsp örtliche Zeitzone
-
- und - als Zugabe, für den Fall, daß Sie Quellen lesen möchten -
-
- *.lsp die Quellen zu lispinit.mem
- *.fas dieselben Dateien in compilierter Form
-
-
- Hardware-Voraussetzungen:
- ----------------------
-
- This RISC OS version of CLISP requires at least 4MB RAM and RISC OS 3.0 or
- higher. A version of CLISP can probably be made that will work on 2MB
- Archimedes machines by cutting out some of the optional parts of the Lisp
- languages, notably some parts of CLtL2, CLtL2/dpANS-LOOP, CLOS, Conditions
- and generic streams. Anyone in need of a cut down system should email me and
- I'll make a cutdown version available on ma2s2.mathematik.uni-karlsruhe.de.
-
-
- Software-Voraussetzungen:
- ----------------------
-
- CLISP can be run outside the desktop or from within a task window.
-
- Installation:
- -------------
-
- Passen Sie den Inhalt von config.lsp, insbesondere die Definitionen von
- short-site-name und long-site-name, an Ihre örtlichen Gegebenheiten an.
- Vielleicht möchten Sie auch die Zeitzonendefinition am Ende von timezone.lsp
- ändern.
- Starten Sie dann
-
- lisp -M mem.lispinit
-
- or double click on the !Clisp directory.
-
- Auf den LISP-Prompt
-
- > _
-
- hin eingeben:
-
- (cd "<clisp$path>")
-
- to make sure the !Clisp directory is the currently selected directory. Then
- type
-
- (compile-file "config")
- (load "config")
-
- und - falls Sie timezone.lsp verändert haben -
-
- (compile-file "timezone")
- (load "timezone")
-
- und dann
-
- (saveinitmem)
-
- Damit überschreiben Sie die Datei lispinit.mem mit Ihrer Konfiguration. Sodann
-
- (exit)
-
-
-
-
- Wenn's Probleme gibt:
- ---------------------
-
- Bei Errors befindet man sich im Debugger:
-
- 1. Break> _
-
- Hier kann man wie üblich Formen auswerten.
- Außerdem:
-
- Help
- ruft Hilfestellung an.
- Abort oder
- Unwind
- steigt hoch in die nächsthöhere Hauptschleife.
- Backtrace
- zeigt den Stackinhalt an. Das hilft bei der Fehlersuche.
-
- Außerdem kann man sich die Werte der Variablen der Funktion anzeigen lassen,
- in der der Fehler passierte.
-
- Bei größeren Problemen, z.B. harten Abstürzen, bitte Fehlerbeschreibung
- und reproduzierbare Vorgehensweise zur Erzeugung dieses Fehlers an die
- Autoren senden. Bitte nennen Sie dabei auch die Version von CLISP; sie
- erhalten sie durch Aufrufen von (lisp-implementation-version).
-
-
- Mailing-Liste:
- --------------
-
- Für die Benutzer von CLISP gibt es eine Mailing-Liste. Sie ist das geeignete
- Korrespondenz-Forum für Fragen betreffend CLISP, Installationsprobleme,
- Fehlerbeschreibungen, Anwendungs-Pakete usw.
-
- Information über die Liste und wie man sie abonniert erhalten Sie, wenn Sie
- an listserv@ma2s2.mathematik.uni-karlsruhe.de eine Mail des folgenden Inhalts
- schicken:
- help
- information clisp-list
-
-
- Dank:
- -----
-
- Wir schulden Dank
- * Guy L. Steele und vielen anderen für die Spezifikation von Common Lisp.
-
-
- Autoren:
- --------
-
- Bruno Haible Michael Stoll
- Augartenstraße 40 Gallierweg 39
- D - 76137 Karlsruhe D - 53117 Bonn
- Deutschland Deutschland
-
- Email: haible@ma2s2.mathematik.uni-karlsruhe.de
-
- Portierung für den Acorn RISC OS:
- ---------------------------------
-
- Peter Burwood
- 205 Masons Avenue
- Harrow
- Middlesex
- HA3 5AZ
- England
-
- Email: clisp@arcangel.demon.co.uk
-
- Wartung und Pflege:
- -------------------
-
- Marcus Daniels
-
- Email: marcus@ee.pdx.edu
-