home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!news.u.washington.edu!news.uoregon.edu!cs.uoregon.edu!sgiblab!spool.mu.edu!howland.reston.ans.net!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!smurf.sub.org!hugis!bisun.nbg.sub.org!lutz
- From: lutz@bisun.nbg.sub.org (Lutz Birkhahn)
- Subject: Re: Suche lcirclew10.mf und lcir..
- Message-ID: <1993Jan27.023000.5235@bisun.nbg.sub.org>
- Sender: usenet@bisun.nbg.sub.org
- Nntp-Posting-Host: bisun.nbg.sub.org
- Organization: Organization? Pah!
- References: <1993Jan18.184107.22811@newssrv.edvz.univie.ac.at>
- Date: Wed, 27 Jan 1993 02:30:00 GMT
- Lines: 54
-
- A8131DAL@vm.univie.ac.at (Peter Schmitt) writes:
- > From: lutz@bisun.nbg.sub.org (Lutz Birkhahn)
- > >Es gab im September 1991 ein DANTE-TeX-Treffen in Dresden, auf dem sich
- > >die "Autoren und Koordinatoren fuehrender TeX-Systeme" (huestel ;-) ;-)
- > >geeinigt haben, bei ueberlangen Dateinamen (mehr als 8 Zeichen vor dem
- > >Komma) die ersten 5 und die letzten 3 Zeichen zu nehmen, was fortan in
- > >der Geschichte meist als "5+3"-Coup bezeichnet wurde. Der Vorteil wird
- > >vor allem dann deutlich, wenn man sich z.B. auch lcirclew12 und lcirclew20
- > >definiert hat.
- >
- > Ich habe schon gelesen, dass diese Konvention (auch?) von D.E.Knuth
- > selbst vorgeschlagen worden ist
-
- Hmm, ist wohl nicht *ganz* richtig. Knuth hat lediglich im Band E, "Computer
- Modern Typefaces" geschrieben (Seite 28):
-
- (Standard font names have been chosen in such a way that there are no
- conflicts when names longer than six characters are shortened by
- retaining the first three and last three characters. For example, the
- file names cmbxti10.mf and cmmib10.mf can safely become `cmbi10.mf'
- and `cmmb10.mf' on computer systems that do not allow long file names.)
-
- > - Das kommt davon, wenn man (als nicht LaTeX-Benutzer) nur eine recht alte
- > Version kennt
-
- Eine Mitgliedschaft in DANTE (inkl. Lesen der TeXnischen Komoedie) oder
- ein Besuch des TeX-Treffens in Dresden haette auch genuegt :-)
-
- > - Das fuehrt aber nun dazu, dass nun derselbe Font nun den dritten Namen
- > erhaelt, und aehnliche Fragen noch lange auftauchen werden (`Wo ist der
- > Font circle10 oder lcircle1 oder lcirce10 --- je nachdem, welche
- > Versionen der Fragende miteinander kombiniert ...
-
- Ja, das ist in der Tat aergerlich. Daher kommt auch der Satz, der ueber all
- diesen Tricks stehen sollte:
-
- WENN IRGEND MOEGLICH, SOLLTEN DATEINAMEN HOECHSTENS ACHT ZEICHEN VOR
- DEM PUNKT UND HOECHSTENS DREI DANACH HABEN!
-
- Deshalb bin ich auch fuer einen vierten Namen: lcirc10 und lcircw10, dann
- gaebe es endlich auf allen Systemen *einen* einheitlichen Namen (solange
- sie wenigstens acht Zeichen vor dem Komma erlauben; Grossrechner-Ungetuem-
- Betriebssysteme sterben ja zum Glueck langsam aus, bei MSDOS wird es wohl
- etwas laenger dauern -- wir arbeiten noch daran ;-).
-
- "5+3" sollte eher als Zwischenloesung oder als Kompromiss angesehen werden,
- weil man eben nicht alle Erzeuger von METAFONT-Dateien weltweit "unter
- Kontrolle" hat...
-
- --
- Lutz Birkhahn (Germany) email: lutz@bisun.nbg.sub.org (don't use another!)
- F"urther Str. 6 +--------------------------------------------------
- D-W-8501 Cadolzburg 2 | "It is an error to not have enough arguments"
- Voice: 09103 / 2886 | (Hype Programmer's Guide)
-