home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!Germany.EU.net!rz.uni-hildesheim.de!agsc!h.maus.de!p13.f102.n2402.z2.fidonet.org!Michael_Eichhardt
- From: Michael_Eichhardt@p13.f102.n2402.z2.fidonet.org (Michael Eichhardt)
- Newsgroups: de.comp.tex
- Subject: Re: Geisterschrift
- Message-ID: <2b5d32dd@p13.f102.n2402.z2.fidonet.org>
- Date: Wed, 20 Jan 93 09:57:00 GMT
- References: <A57496@K2.maus.de>
- Organization: HGS-BBS L3, Koeln
- Lines: 28
- X-Gateway: MausGate/News 1.15/h
-
- Hallo Michael,
-
- am Montag, 18 Januar 1993 schrieb Michael Hoppe % MAUS K2 an All:
-
- >> Werte TeXler,
-
- >> seit einigen Tagen habe ich GhostScript installiert. Dabei gibt es
- >> aber das folgende Problem. Die mit dvips nach PostScript
- >> uebertragenen DVI-Dateien, die nur CMR-Fonts verwenden, kann ich
- >> problemlos ausgeben. Enthaelt die DVI-Datei hingegen beispielsweise
- >> Times-Roman, so meldet GhostScript, dass es den entsprechenden Font
- >> nicht finden kann und stattdessen den seinem Namen alle Ehre machenden
- >> Ugly-Font benutzt. Die Einbindung von literalem PS-Code funktioniert
- >> ebenso wie das Einlesen von EPS-Graphiken.
-
- Zu GhostScript gehoeren auch Fonts. Diese stehen aber meistens in einem extra
- Archiv. Beim Compilieren von GhostScript wird der Pfad im MAKEFILE auf das
- Default Fontverzeichnis fest verdrahtet. Ich glaube ueber eine
- Environment-Variable laesst sich der Fontpath auch zur Laufzeit aendern. Ich weiss
- nur leider nicht mehr wie;-) Im Fontpath steht eine Datei FONTMAP. Da steht fuer
- jeden Font das jeweilige Font-File (zur Not muesste man dort noch den Pfad aendern
- koennen). So lassen sich auch einfach vernuenftige Ersatzfonts definieren. Findet
- GS einen Font nicht bzw. steht er nicht in FONTMAP, verwendet GS eben UGLY;-)
-
- Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
-
- Ciao
- Michael
-