home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!spool.mu.edu!howland.reston.ans.net!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!sbusol.rz.uni-sb.de!coli.uni-sb.de!gipsy24.cs.uni-sb.de!bouillon
- From: bouillon@gipsy24.cs.uni-sb.de (Peter G. Bouillon)
- Newsgroups: de.comp.tex
- Subject: Trennungen bei zusammengesetzten Woertern (advanced)
- Followup-To: poster
- Date: 22 Jan 1993 14:33:25 GMT
- Organization: Computational Linguistics Dept., U Saarbruecken
- Lines: 27
- Message-ID: <1jp0jlINN5jj@coli-gate.coli.uni-sb.de>
- NNTP-Posting-Host: gipsy24.cs.uni-sb.de
- Summary: Wie realisiert man zwei unterschiedliche \hyphenpenalty's in TeX?
-
- Bei zusammengesetzten W"ortern, wie Fensterbrett, sind Trennungen
- zwischen den Teilw"ortern `eleganter' als Trennungen innerhalb der Teil-
- w"orter. `Schlag- zeilen' ist z.B. eine bessere Trannung als `Schlagzei-
- len'. Noch deutlicher erscheint dies z.B. bei der Trennung `Mieter-
- h"ohung'; das ist zwar im Notfall erlaubt, aber die Trennung `Miet-
- erh"ohung' liest sich erheblich besser. Ein analoges Problem gibt es
- bei W"ortern, die auf -ion enden. Es ist zwar nicht verboten, `Nati-
- onalgarde' zu trennen, aber jeder w"urde das tunlichst zu vermeiden
- suchen. Ich habe einige B"ucher untersucht und festgestellt, da"s diese
- Feinheiten von deutschen Setzern durchaus beachtet werden.
-
- Die Frage ist nur, wie man den Tatbestand dem TeX-Programm klar macht.
- Es gibt nur eine \hyphenpenalty, und der Logik nach brauchte man
- mindestens zwei. Es geht n"amlich NICHT darum, die Notfalltrennungen
- gleich ganz zu verbieten, sondern nur darum, sie verh"altnism"a"sig
- unbeliebt zu machen. Deshalb kann man das Problem auch nicht mit
- expliziten Trennvorgaben `\-' oder `"-' l"osen. Hiernach w"urde der
- Autor n"amlich bei jeder Formatierungs"anderung den ganzen Text
- daraufhin untersuchen m"ussen, ob nicht doch wieder irgendwo eine
- Notfalltrennung zugelassen werden mu"s.
-
- Hat jemand eine gangbare L"osung?
-
- Elektronische Post bitte an u.a. Adresse; ich lese diese Newsgruppe nicht
- regelm"a"sig.
- --
- Peter G. Bouillon bouillon@sol.cs.uni-sb.de
-