home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!smurf.sub.org!hugis!bisun.nbg.sub.org!lutz
- From: lutz@bisun.nbg.sub.org (Lutz Birkhahn)
- Subject: Re: Gibt es Zeichen fuer natuerliche bzw. complexe Zahlen in TeX?
- Message-ID: <1993Jan18.151602.20858@bisun.nbg.sub.org>
- Keywords: Sonderzeichen, natuerliche Zahlen, mathmode
- Sender: usenet@bisun.nbg.sub.org
- Nntp-Posting-Host: bisun.nbg.sub.org
- Organization: Organization? Pah!
- References: <andreas.726942429@miris> <C0un4L.Aqz@hermes.hrz.uni-bielefeld.de>
- Date: Mon, 18 Jan 1993 15:16:02 GMT
- Lines: 134
-
- Weil's immer wieder gefragt wird, poste ich mal wieder meinen Artikel.
- Alle beschriebenen Zeichensaetze gibt es auf Bagdad, auf Diskette bei
- mir oder Stefan Lindner, oder einzeln auch auf diversen ftp- und Mail-
- Servern.
-
-
-
-
-
- Mengensymbole mit TeX
- =====================
-
- Lutz Birkhahn, August 1992
-
-
- Nachdem immer wieder TeX-Benutzer nach den Mengensymbolen oder auch "Black-
- board Bold" fragen, habe ich eine kleine Auswahl in die METAFONT-Verteilung
- aufgenommen. Es handelt sich um jene Symbole, mit denen man oftmals z.B. die
- Menge der natuerlichen Zahlen (N) oder der reellen Zahlen (R) etc. schreibt.
-
- Diese Symbole wurden urspruenglich fett gesetzt. Da man sich bei Handschrift
- aber recht schwer tut mit Fettschrift, hat es sich eingebuergert, Teile der
- Buchstaben mit Doppelstrichen zu versehen, um sie so von anderen Symbolen
- abzusetzen. Diese Schreibweise wird also bei handschriftlichen Dokumenten
- und an der Tafel verwendet, daher auch der englische Name "Blackboard Bold".
- Im Laufe der Zeit hat man sich so an diese Schreibweise gewhoent, dass immer
- mehr auch der Wunsch aufkommt, in gesetzten Dokumenten Doppelstriche zu
- verwenden. Dennoch sei mir die Anmerkung gestattet, dass die Dudenredaktion
- in ihrem Duden-Taschenbuch Band 5, "Satz- und Korrekturanweisungen -- Richt-
- linien fuer die Texterfassung" sinngemaess sagt, dass diese Symbole fett gesetzt
- werden, und nur handschriftlich durch die entsprechenden Symbole mit Doppel-
- strich (Blackboard Bold) dargestellt werden. Alternativ koennen auch die
- lichten Versalien (siehe Abschnitt 3, AMS-Fonts) verwendet werden (DTB 5,
- Kapitel 6.6, "Zahlensysteme", Zeichen 6.1, 6.2, 6.4, 6.5 und 6.8, entspricht
- den Symbolen N, Z, Q, R und C). Die entsprechende DIN-Norm sollte irgendwo
- in DIN 1302 (Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe), DIN 1304
- (Allgemeine Formelzeichen) oder in DIN 5473 (Zeichen und Begriffe der
- Mengenlehre; Mengen, Relationen, Funktionen) zu finden sein (sachdien-
- liche Hinweise werden noch entgegengenommen).
-
- Im folgenden habe ich einige Moeglichkeiten zusammengestellt, wie man die
- Mengensymbole mit TeX setzen kann.
-
-
- 1. Fettschrift
- ==============
- Die traditionelle Art, solche Symbole zu setzen, ist wie gesagt die Verwendung
- von Fettschrift, also z.B. $ n \in {\bf N} $.
-
- \newcommand{\N}{{\bf N}}
-
-
- 2. Poor Man's Blackboard Bold
- =============================
- Dies ist die TeXnisch einfachste Methode, wenn man keine Fettschrift verwen-
- den will. Hierbei schiebt man einfach z.B. ein "I" und ein "N" so nah
- zusammen, dass der Eindruck eines N mit Doppelstrich entsteht:
-
- \newcommand{\N}{{\rm I\kern-.23em N}}
-
- wie es bereits im TeXbook von Knuth verwendet wurde. Robert Messer vom
- Albion College in Michigan hat in der TUGboat (Zeitschrift der TeX Users
- Group) Volume 9, No. 1 Makros vorgestellt, die das komplette Alphabet
- umfassen. Diese Makros findet man im Verzeichnis "inputs\blkboard\poormans".
-
-
- 3. AMS-Fonts
- ============
- Da die American Mathematical Society (AMS) sich schon seit je her mit dem
- Satz mathematischer Dokumente mit TeX beschaeftigt, ist es nicht verwunder-
- lich, dass es auch von dort einen "Blackboard Bold" Zeichensatz gibt. Dieser
- sieht etwas anders als die sonstigen "Blackboard Bold"-Schriften aus, er
- entspricht eher den "lichten Versalien", wie sie im Duden Taschenbuch Band 5,
- "Satz- und Korrekturanweisungen" erwaehnt sind. Zu erhalten sind diese Fonts
- z.B. bei Dante, bei Stefan Lindner oder bei mir (Disk 020, siehe disklist.doc).
-
- \newfont{\msbm}{msbm10}
- \newcommand{\N}{{\msbm N}}
-
- Bei dieser Makrodefinition erfolgt allerdings keine Groessenanpassung (v.a.
- wichtig, falls man die Symbole auch tief- oder hochgestellt verwenden will,
- z.B. die Menge aller Funktionen auf natuerlichen Zahlen, $\N^\N$). Besser
- sollte man entweder AMS-TeX oder AMS-LaTeX verwenden oder eine aehnliche
- Konstruktion wie in den Makros von Michael Mies (siehe unten).
-
-
- 4. Blackboard Bold von Michael Mies
- ===================================
- Michael Mies hat das Problem auch erkannt und ein paar Symbole ebenfalls
- direkt mit METAFONT erzeugt. Momentan gibt es die Zeichen C, N, und R von
- ihm. Diese befinden sich im Ordner m_mies. Dazu gibt es noch eine Makrodatei
- fuer Plain-TeX und LaTeX (falls es mit diesen Makros Probleme geben sollte,
- dann liegt der Fehler wahrscheinlich bei mir, weil ich noch ein paar Erwei-
- terungen dazu geschrieben habe).
-
- \documentstyle[...,blackb,...]{...}
- ... Das Makro heit hier \bbN (Notfalls kann man sich das ja auch als
- \N umdefinieren).
-
-
- 5. Blackboard Bold von Robert Eckardt
- =====================================
- Eine weitere Implementation von Blackboard Bold stammt von Robert Eckardt.
- Hier sind noch sehr viel mehr Mengensymbole definiert, ausserdem auch ein
- paar Script-Buchstaben (Schreibschrift), ein Winkelsymbol und ein alterna-
- tives griechisches Gamma. Das dazugehoerige Makropaket wurde primaer fuer Plain
- TeX geschrieben, wenn man aber auf die Verwendung der Makros \i, \eV, \MeV
- und \GeV verzichtet (wegen der Fontnamen \tenrm, \sevenrm und \fiverm),
- sollte es auch mit LaTeX keine Probleme geben. Achtung! Teilweise wurden
- in dem mitgelieferten Makropaket ein paar Originaldefinitionen von Plain TeX
- und LaTeX ueberschrieben. Das originale Winkelsymbol ist nun mit einem grossen
- Anfangsbuchstaben erhaeltlich (\Angle), das originale Gamma mit \gamm.
- "i" ohne Punkt (\i), das polnische "durchgestrichene" L (\L) und das Para-
- graphensymbol \P sind nicht mehr erreichbar. Das wird sich in zukuenftigen
- Versionen sicherlich noch aendern.
-
-
- 6. CMRR von Ingo Eichenseher
- ============================
- Auch dies ist ein kompletter Satz an Zeichen von A bis Z, zusaetzlich noch
- die Ziffer 1. Kommt mit einer Riesenanzahl an Parameterfiles, darunter auch
- solche Sachen wie "bold blackboard bold" oder "blackboard bold typewriter",
- wo immer man sie auch brauchen mag...
-
- Es gibt noch leichte Probleme mit LaTeX bei Verwendung von NFSS. Ansonsten
- ist ein Beispiel in cmrr\generato.tex zu finden.
-
-
-
- --
- Lutz Birkhahn (Germany) email: lutz@bisun.nbg.sub.org (don't use another!)
- F"urther Str. 6 +--------------------------------------------------
- D-W-8501 Cadolzburg 2 | "It is an error to not have enough arguments"
- Voice: 09103 / 2886 | (Hype Programmer's Guide)
-