home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!smurf.sub.org!easix!teralon!darkness.gun.de!aweinert
- From: aweinert@darkness.gun.de (Albert Weinert)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: SAS/C Compiler, Stacksize errechnen
- Message-ID: <zpb1aNqDsX@darkness.gun.de>
- Organization: DARKNESS Public Mailbox, Kerpen, Germany
- Date: Mon, 25 Jan 1993 17:33:00 +0100
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- MIME-Version: 1.0
- Lines: 27
-
- Stefan Eggers wrote:
-
- -> hartmut Goebel (hartmut@oberon.nbg.sub.org) wrote:
-
- -> > Wie willst Du denn bitte eine RangeCheck machen, wenn Du nicht mit
- -> > Indices arbeitets, sondern immer einen Zeiger verschiebst? Wie willst
- ->
- -> Wie will man Arrays mit einer nicht fest vorgegebenen Gr÷▀e in Modu-
- -> la-2 machen? Ein `POINTER TO ARRAY [0..4000000000] OF CHAR' kommt mir
- -> da in den Sinn und da kann man dann nicht mehr von einer Fehlerprⁿfung
- -> reden.
- Man macht es nicht in Modula-2 sondern in Oberon-2, einfach ein
- 'VAR x:POINTER TO ARRAY OF CHAR' und dann kann man zur Laufzeit ein
- NEW(x,y); machen wobei y fⁿr die Anzahl der OF CHAR steht.
- ->
- -> Das ganze als einen abstrakten Datentyp realisieren und ⁿber Zugriffs-
- -> funktionen ansprechen dⁿrfte das Tempo doch etwas stark reduzieren.
- ->
- -> Also wie macht man so etwas?
- Es macht der Compiler ... wenn man will
- ->
- -> Stefan.
-
- ...
- Ciao Albert
-
- ARSCH huh, Z─NG ussenander! Zodiac's Point 3.0
-