home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.sci.medizin
- Path: sparky!uunet!spool.mu.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!smurf.sub.org!hugis!jat!achim
- From: achim@jat.sub.org (Joachim Astel)
- Subject: Re: Laserbehandlung bei Fehlsichtigkeit
- Reply-To: achim@jat.nbg.sub.org (Joachim Astel)
- Organization: Mail/News Server Leinburg
- Date: Thu, 24 Dec 1992 10:11:52 GMT
- Message-ID: <BzrDnt.7MB@jat.sub.org>
- References: <1h4p50INNee7@coli-gate.coli.uni-sb.de> <1992Dec22.080019.4105@bernina.ethz.ch>
- Lines: 24
-
- schaerer@isi.ethz.ch (Thomas Schaerer) writes:
- > Laserbehandlung wird auch bei Abloesung der Netzhaut eingesetzt!
-
- Genau das ist die "Laserkoagulation", die ich im Originalartikel am
- Rande erwaehnt habe: sozusagen eine Punktschweissung an der Netzhaut.
- Damit soll _verhindert_ werden, dass es zu einer Netzhautabloesung
- (ablatio retinae) kommt; denn wenn es erstmal so weit kommt, laesst
- sich das (zu diesem Zeitpunkt stark geschwaechte Sehvermoegen) leider
- nicht mehr vollstaendig wiederherstellen.
-
- Ich habe eine Laserkoagulation selber schon durchgemacht: nachdem mit
- Medikamenten die Pupillen erweitert worden sind, muss man mehrere Minuten
- lang aeusserst helle Lichtblitze (kurze Laserimpulse) ertragen... Soweit
- keine Komplikationen auftreten, muss man dann noch fuer den Rest des Tages
- mit Augenklappe herumlaufen oder besser ausruhen, um die Nervenanstrengung
- zu verarbeiten. Eventuell sind auch mehrere solcher Sitzungen notwendig.
-
- Die Gefahr, dass sich Loecher in der Netzhaut bilden bzw. dass sich die
- Netzhaut abloest, ist vor allem bei stark kurzsichtigen Menschen gegeben.
- Deshalb ist eine regelmaessige Untersuchung beim Augenarzt zu empfehlen!
-
- -Achim
- --
- Joachim Astel (J.A.T.), E-MAIL: achim@jat.nbg.sub.org
-