home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!spool.mu.edu!nigel.msen.com!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!fauern!hugis!bisun.nbg.sub.org!lutz
- From: lutz@bisun.nbg.sub.org (Lutz Birkhahn)
- Subject: Re: Zeichensaetze und SLM804
- Message-ID: <1992Dec22.002805.8124@bisun.nbg.sub.org>
- Sender: usenet@bisun.nbg.sub.org
- Nntp-Posting-Host: bisun.nbg.sub.org
- Organization: Organization? Pah!
- References: <A54888@K2.maus.de> <2af4bc00@p45.f8.n245.z2.fidonet.org>
- Date: Tue, 22 Dec 1992 00:28:05 GMT
- Lines: 49
-
- Michael_Hilgenstock@p45.f8.n245.z2.fidonet.org writes:
-
- > Welchen SLM hast Du? Den alten oder den neuen.
- > Du musst je nachdem in der Datei MODES.MF unterschiedliche Angaben machen.
- > Ich zitiere aus der Datei ATARI.MF, die meiner MF-Version beilag und die
- > noetigen Angaben fuer den alten SLM enthaelt.
-
- Der SLM605 ist in der Tat (nach allem, was ich bisher ausprobieren konnte)
- ein write-black-Drucker. Dafuer empfiehlt sich der gleiche mode wie fuer den
- HP-Laserjet, also mit modes.mf z.B. "mode=CanonCX" oder "mode=laserjet", bei
- meiner METAFONT-Implementierung ist auch noch "mode=hp_laserjet" moeglich
- (die Werte sind jeweils identisch).
-
- > % stlaser mode: to generate fonts for the Atari ST laser printer SLM804
- > mode_def stlaser =
- > pixels_per_inch:=300;
- > blacker:=-.25;
- > fillin:=.5;
- > o_correction:=0;
- > write_white_engine:=true; % Use the file cmlocal.mf (loaded at the end of
- > % cmbase.mf) to benefit of this boolean variable.
- > mode_common_setup_;
- > enddef;
-
- Und nicht vergessen, cmlocal.mf zu holen und dann auch am Ende von cmbase.mf
- reinzuladen, sonst bringt das Setzen der "write_white_engine" garnix, und
- die duennen Striche werden so duenn, dass sie nur noch manchmal zu sehen
- sind.
-
- > Wenn es nur um die Feinheiten geht, uebernimm doch mal die Werte aus der
- > unteren Definition in die obere, generiere einen Vergleichszeichensatz, benenne
- > ihn um und verwende in so, dass er in einem Dokument mit dem zuvor erzeugten
- > "Original" vorkommt.
-
- Die "untere Version" (stlaseralter) war eigentlich ausschliesslich fuer
- Notfaelle gedacht, bei denen man mit "bad pos" und "bad penpos" geplagt wird.
- Mit der aktuellen Version von atari.mf und cmlocal.mf (ab Version 2.0 meines
- MF) richten diese beiden Fehler aber sowieso keinen Schaden mehr an, so dass
- man sie am besten einfach ignoriert (S wie scrollmode). "stlaseralter" ist
- eigentlich nur noch aus historischen Gruenden in atari.mf.
-
- Ohne die Korrekturen in atari.mf werden bei "bad pos"-Fehlern unvollstaendige
- Zeichen erzeugt (es fehlt z.B. ein Balken)!
-
- --
- Lutz Birkhahn (Germany) email: lutz@bisun.nbg.sub.org (don't use another!)
- F"urther Str. 6 +--------------------------------------------------
- D-W-8501 Cadolzburg 2 | "It is an error to not have enough arguments"
- Voice: 09103 / 2886 | (Hype Programmer's Guide)
-