home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.sys.next
- Path: sparky!uunet!spool.mu.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!smurf.sub.org!nadia!delos!swabsib!tobi
- From: tobi@swabsib.stgt.sub.org (Tobias Hennerich)
- Subject: Re: TeX-Ausdruck
- Message-ID: <1992Dec26.155205.20119@swabsib.stgt.sub.org>
- Organization: Swabian Siberian Software Solutions
- References: <1992Dec23.090439.1821@rhrk.uni-kl.de> <1992Dec24.111504.5829@black.toppoint.de>
- Date: Sat, 26 Dec 1992 15:52:05 GMT
- Lines: 42
-
- kris@black.toppoint.de (Kristian Koehntopp) writes:
-
- >In <1992Dec23.090439.1821@rhrk.uni-kl.de> kopf@rhrk.uni-kl.de (Oliver Kopf [E-Technik]) writes:
- >>Ich habe Probleme wenn ich TeX-Files auf einem QMS PS-Drucker ausdrucke,
- >>das feine Linien in den Buchstaben verschwinden. Ich denke das es mit
- >>der Aufloesung zusammenhaengt, der NeXT-Laser hat doch 400dpi und der
- >>QMS nur 300 dpi ?
-
- >Es gibt zwei Sorten von Laserdruckern, write-white und
- >write-black Drucker.
-
- [Unterschied zwischen diesen Druckertypen geloescht ---
- stimmt zwar, ist aber hier nicht das Problem...]
-
- Oliver hat recht: Es liegt daran, dass der NeXT dem QMS
- Bitmapfonts fuer 400dpi Aufloesung schickt und das Postscript
- im QMS dann versucht dies auf 300dpi runterzurechnen - mit
- maessigem Erfolg.
-
- Aendere in der Datei /usr/lib/tex/ps/config.ps die Zeilen
-
- * Default resolution.
- *
- D 400
-
- zu
-
- * Default resolution.
- *
- D 300
-
- ab. Das muesste eigentlich schon alles sein.
- Wenn es noch Probleme gibt schreibe mir eine Mail.
-
- Gruss Tobi
-
-
- --
- MM Tobias Hennerich, +49 711 7353788, tobi@swabsib.stgt.sub.org
- <' \__/| Remember: You can always reset the computer by
- \_ _/ taking out the plug and putting it back again.
- ___][___ (sinclair ZX Spectrum introduction, 1982)
-