home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!fub!geminix.in-berlin.de!zikzak!amk
- From: amk@zikzak.in-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: INTERNAL dos-befehle
- Message-ID: <hMIes*IY4@zikzak.in-berlin.de>
- Date: Sun, 03 Jan 1993 14:49:37 GMT
- References: <yGkes*Ir0@forge.franken.de>
- Organization: Department of Fun & Games
- X-Newsreader: Arn V1.00
- Lines: 36
-
- In article <yGkes*Ir0@forge.franken.de>, Henning Schmiedehausen writes:
-
- > Ich wollte folgendes Script schreiben:
- > [...]
- > - mein Script statt dem internen CD verwendet wird
-
- Schreibst Du doch selbst, naemlich mit "resident cd remove".
-
- | $ resident cd remove
- | $ which cd
- | INTERNAL cd ;(DISABLED)
- | $ cd
- | cd: Unknown command
-
- Damit wird das interne "cd" einfach uebergangen, und Du kannst
- Dir irgendwo im Suchpfad Dein Skript installieren.
-
- > - mein Script den richtigen, 'internen' CD Befehl fⁿr sein CD verwendet.
- > Wenn das ein Programm wΣre, dann k÷nnte ich <suchpfad>/cd schreiben.
- > Aber bei einem 'INTERNAL' Befehl.... ?
-
- Du kannst ihn innerhalb des Skripts ja wieder einschalten. Naja, dann
- brauchst Du noch "Locking" in Deinem Skript, damit's keine Probleme gibt,
- wenn das Skript zweimal gestartet wird ;-)
-
- > - wenn ich 'RESIDENT cd REMOVE' mache, dann ist der 'CD' Befehl weg. In
- > der RESIDENT Liste taucht er als 'DISABLED' auf. Wie bekomme ich den
- > zurⁿck? (Ohne rebooten)
-
- Ganz einfach mit "resident cd replace".
-
- Simpel, nicht wahr ;-) ... Andreas
-
- --
- IRC-Nick: | Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, Germany
- `bonzo' | Phone: +49 (0)30 873376, Mail: amk@{zikzak.in|cs.tu|fu}-berlin.de
-